Ablaßmühle

Ortsteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 17:56 Uhr durch Triebtäter (2009) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ablaßmühle im Anlautertal ist ein Ortsteil des Marktes Titting im Landkreis Eichstätt in der Südlichen Frankenalb.

Ablaßmühle. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt
Kapelle der Ablaßmühle. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt
Ablaßmühle mit Holzlagerplatz. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt

Lage

Das Mühlenanwesen liegt an der Anlauter zwischen Titting und Emsing, von den beiden Orten jeweils etwa 2,5 Kilometer entfernt. Es liegt im Naturpark Altmühltal.

Geschichte

In einem Salbuch des Stadtrichter- und Vizedomamtes Eichstätt von 1548 wird Seewiesen, genannt die Ablaßmüll als dem Hochstift Eichstätt lehenbar genannt. Grundherr war dementsprechend der Eichstätter Fürstbischof. Für diesen nahm das Stadtrichteramt in Eichstätt die Steuern der Ablaßmühle ein.

Im 18. Jahrhundert übernahm Leonhard Dirsch (* 7. November 1707 in Emsing; † 3. August 1755 in Emsing), Sohn von Adam Dirsch (*1663 in Eichstätt; † 1. Juli 1738 in Emsing), dem Inhaber der Aumühle in Eichstätt, die Ablaßmühle im Tausch. Seitdem wird die Ablaßmühle von der Familie Dirsch als fürstbischöfliches Lehen betrieben; mit der Säkularisation 1806 kam die Mühle in ihren Besitz. Später erfolgte die Umstellung vom Getreidemahl- zum Sägebetrieb.

Die Ablaßmühle gehörte nach der Säkularisation und dem Ende des alten Reiches und damit des Hochstiftes Eichstätt zusammen mit dem Gutshof Herlingshard zur Gemeinde Emsing im fränkischen Kreis Hilpoltstein. Im Zuge der Gebietsreform 1972 kam Emsing mit der Ablaßmühle und dem Gut Herlingshard zur Großgemeinde Titting und damit zum oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Heutiger Betrieb

Das heutige Gattersägewerk verarbeitet in erster Linie einheimische Fichten zu Sonderpaletten sowie zu Kisten, zu Produkten für Zimmereien, Schreinereien und für den Industriebereich, zum Beispiel für die Fertighausindustrie und den Hallenbau.

Denkmalschutz

Von den älterene Gebäuden der Mühle sind in die Bayerische Denkmalliste eingetragen:

Gräberfeld

In der Nähe der Mühle ist 1920 beim Straßenbau im Zuge der „Juraerschließung“ ein Gräberfeld der späten Urnenfelderzeit angeschnitten worden und, bedingt durch eine Trassenverlegung, 1982/83 durch eine Rettungsgrabung weiter erforscht worden. Dabei konnten 21 bis 23 Flachbrandgräber mit Keramikgefäßen und Bronzeschmuck als Grabbeigaben, umgeben von flachen, ringförmigen Steinsetzungen, freigelegt werden.

Sonstiges

Um die Ablaßmühle ranken sich zwei Sagen, die von der Sagensammlerin Emmi Böck aufgezeichnet wurden.

Literatur

  • Cornelia Schütz: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Titting, Landkreis Eichstätt, in: Sammelblatt Historischer Verein Eichstätt 83 (1990), S. 7-11
  • Cornelia Schütz-Tillmann: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld Titting-Ablaßmühle, in: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 36/37 (1995/96), S. 7-66
  • Emmi Böck: Sagen aus unserer Heimat, in: Erlingshofen. 25 Jahre Heimatverein „Rundeck“, Kipfenberg: Hercynia 1996, S. 43f.
  • Konrad Kögler: Emsing mit Ablaßmühle, in: Titting. Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte des mittleren Anlautertals, Kipfenberg: Hercynia 1999, S. 134-140

Koordinaten: 49° 0′ N, 11° 15′ O

Vorlage:Navigationsleiste Gemeindeteile des Marktes Titting