Städtisches Krankenhaus Kiel

Akutkrankenhaus in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 11:54 Uhr durch Tarantelle (Diskussion | Beiträge) (-LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Städtisches Krankenhaus Kiel
Krankenhaus-Information
Name Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH
Gründungsdatum 1864
Träger Landeshauptstadt Kiel
Mitarbeiter 1.500 (2009)
Umsatz
Geschäftsführer Roland Ventzke
Ärztlicher Direktor
Pflegedirektorin
Adresse
Kontaktadresse Städtisches Krankenhaus Kiel
Chemnitzstraße 33
24116 Kiel
Webseite krankenhaus-kiel.de

Das Städtische Krankenhaus Kiel ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung in Kiel.

Das Krankenhauses befindet sich in der Trägerschaft der Landeshauptstadt Kiel, verfügt über 640 Betten und beschäftigt nach eigenen Angaben etwa 1.500 Mitarbeiter. Das Krankenhaus hat die Rechtsform einer GmbH; Geschäftsführer ist Roland Ventzke.

Einrichtungen und Kooperationen

Die Klinik kooperiert mit einer Hals- Nasen- Ohren-Klinik und einer Gemeinschaftsarztpraxis.

Angeschlossen ist ein Bildungszentrum mit Kinderkrankenpflegeschule und Krankenpflegeschule sowie eine Lehranstalt für Masseure und medinische Bademeister. Dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Standort Kiel dient es als Lehrkrankenhaus.

Das Krankenhaus verfügt über eine Babyklappe.

Eine hundertprozentige Tochter der GmbH ist die Städtische MVZ Kiel GmbH. Das Institut für Pathologie des Medizinischen Versogungszentrums (MZV) ist das einzige pathologische Institut in Schleswig-Holstein.

Geschichte

Vorläufer der Klinik war ein von der Kieler Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde im Jahr 1864 eröffnetes Armen- und Arbeitshaus, dem eine Krankenabteilung angeschlossen war. 1894 wurde ein Krankenhausneubau errichtet. 1914 wurde ein Ausbau mit Erweiterung auf 1000 Betten geplant, zu dem es wegen des Ersten Weltkriegs nicht kam. Ein neues Bettenhaus wurde 1962 eröffnet; hinzu kam 1970 die Kinderklinik. Mit der Chirurgischen Klinik und der Gynäkologie wurde das Krankenhaus in den 1980er Jahren zu einer Vollklinik. 2002 kam die geriatrische Abteilung hinzu.


Koordinaten: 54° 19′ 23″ N, 10° 6′ 52,4″ O