W!B:
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".
Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Archiv · Unerledigt
- WikiProjekt Berge und Gebirge (Portal:Berge und Gebirge)
- Wikipedia:WikiProjekt Forstwirtschaft
Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:
- Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten · Fließband: WP:BKF
[[:Datei:Bad Kleinkirchheim CoA.svg|thumb|Bad Kleinkirchheim]]
Du hast den Artikel in die Heraldik eingeordnet. Finde es aber nicht so dufte: 1. Das Wappensammelsurium ist nicht geeignet für redende Wappen. Kein Wappen redet den Ortsnamen. Es sind nur Wappen von Bäderorte. 2. Es muss nicht alles in die Heraldik (Wappenfigur) eingeordnet werden, nur weil es ein paar Bilder gibt. Hier wäre es sinnvoll mit einer Weiterleitung. Die Artikel dieser Art sind: Specht, Kuckuck, Pelikan ...Vorschlag: den Wappenteil verschieben nach Gemeine Figur. Gilt auch für Bütte. Zeitlassen und Nachdenken. J.R.84.190.240.5 18:56, 31. Aug. 2009 (CEST)
- danke Dir, ja, war eine husch-pfusch-aktion, ich habs nur kategorisiert, um das nicht wieder zu verlieren
- auf commons ist eine gute sortierweise der figur nach thema (commons:Category:Heraldic figures by theme: bergbau, landwirtschaft, usw.) - hab überlegt, ob sich eine klasst health/cure/bathing rentieren würde - wär für unseren figur-artikel auch zu überlegen (imho interessanter: was dargestellt werden soll, nicht wie..)
- die idee mit umlagern ist gut, vielleicht auch dort ein abschnitt zu heilwesen? - würden eimer, kübel, fässer, zuber und tonnen usw. miteinander eine sinnvolle gruppe abgeben? es gibt da sicherlich mindestens drei große themen: transport insb. salz, saft und weinbau, und eben baden
- und zu reden: verwende ich den ausdruck falsch? es wird ja der namenszusatz "Bad", der zum amtlichen namen gehört, ‚ausgesprochen‘: so wie ‚9 kirchen‘=Neunkirchen, kommt das bad-zeichen ja bei der ernennung zum Bad dazu (sofern das wappen nicht älter ist): Kleinkirchheim vor der ernennung 1977 nur die (Katherinen)kirche, dann mit Brunnenschale und Fontäne (‚Bad+(kleine) Kirche‘) - Du hastaber recht, es reden nicht alle beispiele --W!B: 19:31, 31. Aug. 2009 (CEST)
- nachtrag, was hieltest Du von Küferei (Heraldik) (vergl. Küfer) --W!B: 19:42, 31. Aug. 2009 (CEST)
. So, zu "Redend" ist der Begriff "Bad" nicht ausreichend. Es sollte schon der ganze Ortsnamen sich erklären. Die Küferei (nur Weinbau) greift nicht alles. Badewanne, Weinbottich usw. wie deine Liste oben, wo soll es rein und wird gefunden? Gefäß (Heraldik) vielleicht? J.R.84.190.240.5 20:20, 31. Aug. 2009 (CEST)
- verstehe, das ist plausibel
- Küferei ist Fassbinderei, die einschränkung auf Wein ist sekundär (vergl. noch immer Küfer ;) ) - Gefäß kommt mir zu allgemein vor, ausserdem ist das irgendwie keine sonderlich heraldische klasse, sondern eher phänomenologisch - gefahr der kraut und rüben-sammlung droht - schwer zu sagen, wo man es gut findet - vielleicht ist Dein originalvorschlag, es mal einfach in der gesamtliste abzuhandeln, der beste: dort ergibt sich (ausser den commonscats, die ich besonders um der internationalen beiträge schätze) am ehesten eine sinnvolle struktur --W!B: 20:39, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Kleiner Bearb.-Konflikt. Mach doch Eimer (Heraldik). Siehe hier Commons: Category:Buckets in heraldry – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien. Und im Artikel Anstrich 1...Anstrich 2 .. usw. Dann bekommst du auch deine Bäder unter. J.R.84.190.240.5 20:48, 31. Aug. 2009 (CEST)
- ja, genau die hab ich auch gemeint, stimmt, Eimer ist mit zu speziell, das haben Zuber mit 1000 Liter (wie sie für Bäder nötig sind) keinen platz, und Eimer, Zuber, Bottich (Heraldik) ist mir zu schräg.. (mäkel, mäkel.. ;) ) - fällt Dir noch was ein? --W!B: 20:57, 31. Aug. 2009 (CEST) PS was meinst Du mit "Anstrich 1...Anstrich 2 .."?
- War wohl kurz gefasst: Anstrich 1..2.. sollte stehen für - Eimer und Text und Bild, - Badewanne und Text und Bild, - Weinfass und Text und Bild bis alles abgearbeitet ist. Lässt Erweiterung zu. J.R.84.190.240.5 21:12, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Auch eine Möglichkeit:Commons: Category:Containers in heraldry – Album mit Bildern, Videos und AudiodateienJ.R.84.190.240.5 21:16, 31. Aug. 2009 (CEST)
- ah - mit was ich ein problem hab, ist der blason: ich kann eine figur, die als Schaff blasoniert ist, nicht einfach als badewanne oder bottich eintragen, nur weil sie so dargestellt ist: auf commons ist das egal, weil dort assoziativ-deskriptiv gearbeit wird, um bilder zusammenzustellen, aber hier müssen wir schon fachlich präzise bleiben, und Schaff (Heraldik) gibt wohl kaum einen sinnvollen artikel ab: daher die idee, den heraldischen teil im fachartikel miteinzutragen, solange es nur einzelfälle bleiben (Schaff hat einen eigenen artikel).. --W!B: 22:03, 31. Aug. 2009 (CEST)
- vielleicht wärs überhaupt das eleganteste, die listen gleich auf commons einzustellen.. --W!B: 22:03, 31. Aug. 2009 (CEST)
Willkommen im BGL
Servus W!B, schön, dass Du zu uns bearbeitern im Berchtesgadener Land gestossen bist. Im Salzkammergut bist Du ja nicht aus der Welt und was ich bisher so gesehen habe auch ganz sattelfest bei den BGL-Themen. Ja bei manchen Themen geht es heiß her, aber da schadet vielleicht etwas österreichscher Einfluss nicht. --Nixx 19:23, 9. Sep. 2009 (CEST)
- oh danke für die ansprache, ja, das nachbarliche bayern mag ich recht, berchtsgaden ist aber wirklich irgendwie heisses pflaster, keine ahnung aber, warum und wo die fronten sind - mir wärs aber lieb, sie auch nicht zu kennen, sonst kann ich nicht halbwegs neutral an die sachverhalte als solche herangehen - ich persönlich favorisiere natürlich die grenzübergreifenden themen, vom alpinismus bis zur euregio, lokalpatriotismus halte ich für ein hochmodernes konzept, wenn es dem slogal "global denken, lokal handeln" folgt, und nicht umgekehrt.. --W!B: 02:29, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Passt scho - i glab wir kemman ganz guat zam! --Nixx 19:30, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Wir sind zur Zeit dabei sinnvoll zu trennen, was zum kommunalen Artikel Berchtesgaden gehört und was zur (Fürst)probstei. Da wäre etwas Unterstützung von jemanden mit Abstand gut - schau mal vorbei. --Nixx 15:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- ihr werdet mich beide köpfen (schöne mongolische sitte, den überbringer schlechter nachrichten zu bestrafen) - aber vielleicht hilfts Euch beiden, Euch zusammenzuraufen, wenn der große feind von aussen kommt --W!B: 16:26, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hoffe für uns alle, dass es nicht so schlimm wird. --Nixx 16:34, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Für den Berchtesgadener Talkessel - Artikel dürfte es glaube ich jetzt reif sein. Wie siehst Du das? Ich glaube es stünde Dir zu den Artikel zu eröffnen.
- Bitte schau Dir mal die Diskussion:Kehlstein an. Es ist nicht nachvollziehbar, welches Problem HerrZog mit dem Abschnitt hat. --Nixx 22:56, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Diskussion:Kehlsteinhaus? mir ist die ganze diskussion nicht nachvollziehbar - um was geht es? was von der 2009er-geschichte im artikel stehen soll? --W!B: 23:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ja richtig, es muss natürlich die Diskussion:Kehlsteinhaus sein - entschuldige mein Versehen. Es geht um die Denkmalschutz/Wege-Diskussion. Habe mal etwas im Internet gesucht. In Oberösterreich gibts ja auch Diskussionen um den Denkmalschutz für bauliche Anlagen aus der NS-Zeit. --Nixx 23:30, 28. Sep. 2009 (CEST)
- verstehe, dann hat aber HerZog mit "Problem hochkochen" irgendwie recht, das gehört dann allfällig in Denkmalschutz diskutiert, mit den Kehlsteinhaus als beispiel, und aus dem Kehlsteinhaus#Geschichte knapp dorthin verwiesen --W!B: 00:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ja richtig, es muss natürlich die Diskussion:Kehlsteinhaus sein - entschuldige mein Versehen. Es geht um die Denkmalschutz/Wege-Diskussion. Habe mal etwas im Internet gesucht. In Oberösterreich gibts ja auch Diskussionen um den Denkmalschutz für bauliche Anlagen aus der NS-Zeit. --Nixx 23:30, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Diskussion:Kehlsteinhaus? mir ist die ganze diskussion nicht nachvollziehbar - um was geht es? was von der 2009er-geschichte im artikel stehen soll? --W!B: 23:08, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hoffe für uns alle, dass es nicht so schlimm wird. --Nixx 16:34, 18. Sep. 2009 (CEST)
- ihr werdet mich beide köpfen (schöne mongolische sitte, den überbringer schlechter nachrichten zu bestrafen) - aber vielleicht hilfts Euch beiden, Euch zusammenzuraufen, wenn der große feind von aussen kommt --W!B: 16:26, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wir sind zur Zeit dabei sinnvoll zu trennen, was zum kommunalen Artikel Berchtesgaden gehört und was zur (Fürst)probstei. Da wäre etwas Unterstützung von jemanden mit Abstand gut - schau mal vorbei. --Nixx 15:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Passt scho - i glab wir kemman ganz guat zam! --Nixx 19:30, 10. Sep. 2009 (CEST)
Die Verschiebung unter Geschichte halte ich nicht für so glücklich, da die Problematik ja bis in die Gegenwart andauert. Inzwischen ist auch die Seite vom Obersalzberg Institut wieder online ([1] [2] [3] [4]). Diese Links machen es glaube ich noch deutlicher. Auch auf der Seite des bayerischen Landtags gibt es einige sehr interessante Seiten ( [5] [6]). Sprich da ist wirklich etwas geboten. Schau Dir das mal an, dann können wir glaube ich auf fundierterer Basis weiter diskutieren. Dass die Thematik auch zentral unter Denkmalschutz behandelt werden sollte finde ich richtig. Gibt es denn dazu noch nichts? Mit den allgemeinen Verhältnissen kenne ich mich halt nicht so aus. Kannst Du da mehr beitragen? --Nixx 21:20, 29. Sep. 2009 (CEST)
- verstehe, stimmt irgendwie - schwierge frage, ich möchte da nicht entscheiden, trotzdem ist die sache halt so unausgegoren (wie sagt schon der erste weblink: Dass die Öffentlichkeit hiervon kaum etwas weiß, erschien den Beteiligten der Diskussion rätselhaft.) - die sache betrigg - und "news" haben in einem artikel nichts verloren: ich denke, ein zwei jahre warten täte der sache gut - andererseits betrifft die langfristigere sache ja das ganze areal, ist also beim Kehlsteinhaus selbst zu speziell (geredet wird immer auch von obersalzberg, platterhof, usw.) - gibts eigentlich einen übersichtsartikel zum ganzen führersperrgebiet, bzw. zum gesamtkomplex zweiter Regierungssitz des Dritten Reichs in Berchtesgaden? --W!B: 21:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
- PS. geschichte ist übrigens passend für "bis heute andauerndes" (vergl. Imperfekt ;) )
- PPS: ich fürchte zum Berchtesgadener Talkessel komm ich die nächsten zwei, drei wochen sicher nicht - entweder Du/Ihr fangt mal an, oder es ist eh gut, wenn die sache nachsitzen kann (falls ich aus dilomatischen gründen anfangen soll, ich müsste mich auch noch etwas einlesen), so richtig eilig ists ja nicht --W!B: 21:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
Deutsch
Hallo W!B:,
[7] – „Hohenstaufen bezeichnet Burg Hohenstaufen“ etc. ist kein richtiges Deutsch, der Artikel (Wortart) ist nötig. Gruß --dealerofsalvation 05:10, 15. Sep. 2009 (CEST)
- danke, ja, das deutsch in der BKL ist immer gewirks, bei den 100 Stk. pro woche, die ich mach, gelingen mir da manche nicht optimal - führender artikel ist aber störend, grammatische feinheiten sollten in BKLs vermieden werden, stichwortkonstruktionen reichen.. --W!B: 11:45, 15. Sep. 2009 (CEST)
Problemkategorie "Dimensionales Messgerät"
Ma-Lik hat in der Messtechnik-Portaldiskussion vorgeschlagen, dich speziell auf die Problematik und die seit dem Vorjahr stockende Kategorie-Diskussion hinzuweisen, Was ich hiermit tue und um Meinungsäußerung bitte. LG, Geof 14:12, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Der m.E. bessere der zwei Vorschläge wäre:
- Kategorie Winkelmessgerät
- Kategorie Streckenmessgerät (ev. incl. Höhenmessung)
- Kategorie Fluid-Messgerät (mal ein "Arbeitstitel" für ~30 weitere Lemmas). Geof
- ich danke Dir für den ping - ich schau was ich beitragen kann, derzeit bin ich leider eher hochakut in zeitmesstechnik involviert - in den Zeitzonenartikeln ist grad großes chaos ausgebrochen: ich muss mich dazu wieder in die ganzen grundlagen einlesen, hab da schon eine zeitlang nix mehr gemacht - für die messtechnik-Fachgruppe wär das wohl nicht so interessant, mitzumachen, da geht eher um popularwissen, sonst ist auf der diskseite dort die anlaufstelle --W!B: 16:34, 22. Sep. 2009 (CEST)
Grüne Listen etc
Hi, also Grüne Liste nach 'Liste grüner Parteien umzuleiten halte ich nicht für so richtig, das ist schon ein Unterschied. Und zumindest in Deutschland ist Grüne Liste immernoch der beste Überbegriff sowohl für jetzige unabhängige Wählergruppen und (insbesondere) für die Grünen-Vorgänger-Organisationen. Auch halte ich links-alternative bei Alternative Liste wichtig, da dies (zumindest in Deutschland) ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Grünen Listen und Alternativen Listen war. -- Greenpousse 23:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- verstehe, nein, im artikel ist das gar nicht rübergekommen: bitte revertier meinen edit, aber schreib das deutlicher hinein
- dass „grüne“ bio, und „alternative“ links sind, gehört nicht in die BKL, sondern immo zentral in Grüne Politik geklärt - ist Liste grüner Parteien dann das rechte allgemein ziel, oder haben wir auch sowas wie Alternative Politik (gibt ja da auch Sozialistische Alternative, der begriff ist ja wirklich in den 80ern "besetzt" gewesen) - wenn nein, ist Grüne Politik #Geschichte erst recht der richtige platz, das zu erläutern: dann versteht man, wieso das zusammengehen zu mühsam war - irgendwie gehört der fundi/realo-streit da auch dazu, sollte also gemeinsam stehen --W!B: 00:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
- OK, habe für Grüne Liste ordentliche Begriffserklärung angelegt. Der Rest gehört dann zu Geschichte_von_Bündnis_90/Die_Grünen --Greenpousse 17:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
- sorry, das ist keine "ordentliche Begriffserklärung":
- einträge auf städte, wo Du nicht mal die BKL auflöst, sind nutzlos
- und selbst der link auf die stadt ist nutzlos
- und irrelevante verbände werden in BKLs nicht erfasst: zuerst der artikel, dann der eintrag
- hab also nochmal gestrafft: die gesenenen nund heutigen verbände sind dann, soferne sie keinen eigenen artikel haben, beim artikel der partei abzuhandeln, und in der BKL allfällig direkt auf das kapitel zu linken
- und kategorien gibts in BKL auch nicht
- tut mir leid für das gemäkel, aber am WP:BKF machen wir solche BKLs in serie und haben einen soliden regelsatz, um die BKl-struktur sauber zu halten - nimm es also bitte keinesfalls persönlich
- und eine kreative, ganz andere lösung ist ja sowieso immer möglich --W!B: 19:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, ich fand halt nur die ursprünglichen Versionen schlecht. --Greenpousse 22:14, 28. Sep. 2009 (CEST)
- OK, habe für Grüne Liste ordentliche Begriffserklärung angelegt. Der Rest gehört dann zu Geschichte_von_Bündnis_90/Die_Grünen --Greenpousse 17:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
Ostalpin / Ostalpen
Als ich den Artikel "Ostalpin" suchte, fand ich, dass Birger Fricke ihn gelöscht hat mit Verweis auf "Ostalpen".
Angeregt dazu wurde er nach seinen Angaben von Dir, Zitat: "ganz etwas anderes (-> Ostalpen# Tektonische Gliederung), sollte geschrieben werden, bitte um Rotlink" Zitat Ende.
Ganz schlau werde ich daraus nicht.
Klar ist meines Erachtens, dass das Ostalpine System eine eigenständige tektonische Einheit innerhalb der Alpen ist, das überwiegend (aber nicht ausschließlich) in den Ostalpen auftritt, während es in den Ostalpen aber noch andere Einheiten gibt (das ist in Ostalpen# Tektonische Gliederung ja auch richtig dargestellt).
Während es eigene Artikel "Helvetikum", "Penninikum" gibt, sollte es auch "Ostalpin" geben, finde ich. Andere Meinung? --Kuhni74 08:56, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Ich schließe mich obiger Meinung an. Man sollte dazu aber Folgendes klarstellen:
- Bei dem von Benutzer:W!B: 2007 angelegten "Artikel" handelte es sich nur um eine Weiterleitung auf Ostalpen.
- Später dürfte W!B: gesehen haben, dass die meisten Leser gar nicht wissen, dass es sich dabei nicht um das Eigenschaftswort zu "Ostalpen" handelt, sondern um das "Ostalpine System".
- Durch den Löschantrag und die Löschung wurde das Lemma frei gemacht für den eigentlichen Artikel zu "Ostalpin", wie er von Kuhni74 oben angedacht wurde.
- Der Artikel existiert bislang nicht, das wird durch das rote Lemma deutlich. Er kann unter Ostalpin jederzeit angelegt werden (bitte mit vielen Belegen).
- Ich hoffe, W!B:, ich habe alles in deinem Sinne richtig erklärt :). --Regiomontanus (Diskussion) 16:26, 24. Sep. 2009 (CEST)
- ja, danke Euch vielmals - übrigens ist für die geologie, genau um dem misverständnis vorzubeugen, in den relevanten artikeln das lemma Ostalpines System (whatlinks) , alternative Ostalpines Deckensystem (dzt. o.L.) angesetzt, das eindeutigere Oberostalpin haben wir ja.. ich wär also eher dafür, auf Ostalpin (Adjektiv!) eine BKL anzusetzen, denn dieses steht zu "Ostalpen" (bsp. ostalpine und dinarische Fauna, Beiträge zur Datierung ostalpiner Felsritzbilder, ostalpine Glazialchronologie - so ergoogelt, aus dem wiss. sprachschatz) - aus dem grund blieb der redir ja: auch für die geologie war ostalpen das bisher beste ziel - um so mehr freu ich mich, wenn der geologieartikel kommt.. --W!B: 18:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
Vorlage Infobox Zeitzone
Ich erwarte von dir, dass du als "braver Wikipedianer" dann auch die Doku vollständig anpasst und du alle Einbindungen änderst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 25. Sep. 2009 (CEST)
- und ich erwarte von Dir als "mitfühlendes wesen", 25 sekunden zu warten, bevor Du losplärrst.. ;) - ist schon erledigt mfg --W!B: 22:56, 25. Sep. 2009 (CEST)
Aha. Ok. Du hast halt meine funkelnagelneuen Seiten gesprengt. Friedliebende Wikipedianer kommen da schon mal schnell ins heulen ;-( ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 25. Sep. 2009 (CEST)
- mist, welche denn? ich war so um aufwärtskompatibilität bemüht.. --W!B: 23:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
Die Boxinternen Referenzen gehen kaputt, wenn "Refgroup" rausfliegt. Am besten schaust du die Seiten auf der Navi durch:
Vorlage:Navigationsleiste Zonenzeiten
(ist auch eine gute Checkliste) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
P.S: sollte Diskussion:Infobox Zeitzone nicht eigentlich nach Vorlage_Diskussion:Infobox Zeitzone ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
- sekkier mich nicht, natürlich: it's a wiki, machs - sonst mach ichs beim nächsten anstehenden edit.. danke Dir für den hinweis
- ach natürlich, die hab ich vergessen, der link ist eh rausgeflogen, da gibts viel besser seiten --W!B: 23:36, 25. Sep. 2009 (CEST)
Solange du dran bist, will ich nicht dazwischenmengen und ich bin auch seit ca. 11 Uhr (mit ein paar Pausen) dran. Ich muss jetzt echt aufhören, sonst mache ich am Sonntag noch vier Tilden statt zwei Kreuze ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 25. Sep. 2009 (CEST)
- ja sorry für die böseren wort, jetz war ich gestresst - ich hab eh auf der löschdisk der IB vermerkt, dass ich an einer neuversion arbeit, schade dass Du das übersehen hast, jetz war die arbeit umsonst, oder? hast DU was gutes neues eingeführt, ich hab den vorzustand nicht mehr durchgelesen? das mit der refgroup bieg ich noch schnell gerade, sonst müssen wir überlegen, was da an links sinnvoll ist, es gibt so endlos viele TZ-seiten schwankender qualität (als quelle sind alle durch die bank wertlos, weil einer vom anderen abschreibt, und keiner weiss, wer der erste war, würde sowieso nur universitäres oder staatliches zulassen, usno.navy.mil, NSA, PTB, usw. ) --W!B: 23:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Refgroup kann man aber auch ganz in normale Refs abändern. Dann muss nur ein references in die Artikel (von -2 bis +14)
- Ich habe die fehlenden Zonenzeiten-Artikel ("UTC±X") angelegt und dabei
- die alte IB gefüllt,
- die Karten (mit grau, weil man da besser die Markierfarben sieht) eingebunden,
- Navi und Kat rein.
- Standardtext (mehr war wegen der vielen Seiten - ca. 20 - nicht drin)
- Vorher auf Commons aus alten Versionen die Karten extrahiert und hochgeladen. (ca. 30)
- Dabei eine commons-Cat angelegt.
- Kleinkram
- Zwei Ovewrlays gebastelt (siehe UTC+5:45)
Jetzt bin ich etwas abgebrannt... Wäre nett, wenn man das weiterhin nutzen würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:04, 26. Sep. 2009 (CEST)
- sicherlich: eh gut, wenn wir verschiedene varianten zur auswahl haben, zwecks besichtigung, diskutieren wir auf Diskussion:Zeitzone weiter, dort sind die layout-diskussionen zentral gesammelt --W!B: 00:08, 26. Sep. 2009 (CEST)
Aktionsheld
Hi! Weißt du, wo Aktionsheld hin verschwunden ist? Sein account ist derzeit inkl. Disk. Seite inaktiv? Er hat wohl nicht das Handtuch geschmissen? Kannst Du mir einen DUMP der BKL Arbeitsliste: Viele Links machen? Wenn ja bitte wieder mit BKLs mit mehr als 50 Links. LG, LiQuidator ;) Disk 23:06, 26. Sep. 2009 (CEST)
- ojo oje - vielleicht weiß Knopferl was, die hatten engeren kontakt.. - schreib mir, wenn Du was hörst, zuletzt war davon die rede, das Aktionsheld irgendwie wenig zeit hat
- nein, DUMP der BKL Arbeitsliste kann ich nicht - hab ich nie erlernt - schon Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten geguckt? (ich dachte die werden automatisch erstellt, oder kommst Du von dort) --W!B: 23:57, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ich komm von dorten. Die meisten Listen werden eh automatisch erstellt. Nur die Liste mit den vielen Links eben nicht ;( - Ich werd Kopfkind mal auf die Disk. aufmerksam machen. LG, LiQuidator ;) Disk 11:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
- ja verzeih die verspätung, hab das übersehen - ja, wär schön was zu hören.. --W!B: 23:58, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich komm von dorten. Die meisten Listen werden eh automatisch erstellt. Nur die Liste mit den vielen Links eben nicht ;( - Ich werd Kopfkind mal auf die Disk. aufmerksam machen. LG, LiQuidator ;) Disk 11:50, 27. Sep. 2009 (CEST)
Hallo ihr beiden!
Aktionsheld macht auf unbestimmte Zeit Wikipause und kommt momentan recht gut ohne Wikipedia aus. Ob er wiederkommt, möchte er nicht ausschließen, aber in naher Zukunft (z.B. zum Aktualisieren der Liste) wohl nicht. Aber vielleicht kann euch Merlissimo weiterhelfen, einfach mal im Chat (wikipedia-de-bots) oder auf seiner Disk fragen. Grüße --knopfkind 20:42, 1. Okt. 2009 (CEST)
- schön für ihn, schade für uns, die wir einsam und verwaist in den endlosen weiten des webspace zurückbleiben.. ;) nachteil an der WP ist, dass es keine abschiedsparties gibt, aber vielleicht ist das ebenso unverbindliche weggehen für die WP und die WPler genauso wichtig, wie das anmelden.. vielleicht können wir das mal nachholen, wär nett --W!B: 01:30, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, so sentimental musst du nicht werden. Die letzten 3 Jahre WP waren toll, allerdings zuletzt etwas zeitaufwändig. Die für WP aufgeopferte Zeit kann ich jetzt anders nutzen. Meine Sucht war wohl doch noch nicht so stark, um mich für immer zu ketten ;) Mein Ausstieg kam eher spontan, ohne Grund in der WP. Wie erwartet, kommt ihr auch ohne mich klar. Ich weiß momentan nicht, ob oder wie ich wieder einsteige, das wird sich irgendwann zeigen. Also haltet das Ding solange am Laufen! ;) Grüße Aktionsheld Disk. 12:40, 2. Okt. 2009 (CEST)
Halten wir an der Idee rechtsvergleichender Artikel fest?
Auf Portal Diskussion:Recht findet derzeit eine Diskussion zum obigen Theme atatt. An ihr beteilige ich mich hinsichtlich des Urheberrechts, da sie nicht nur meinen Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) betrifft, sondern insbesondere auch die Frage der sinnvollen Ausgliederung von Gegenüberstellungen von Rechtsbegriffen und somit auch solchen des Urheberrechts. Hast du Interesse, dich an dieser Diskussion zu beteiligen?
Übrigens: Wenn du "dumme Fragen" hast: Ich bin sehr an solchen interessiert.
Grüße
--Kath Erich 08:05, 28. Sep. 2009 (CEST) --Kath Erich 08:30, 28. Sep. 2009 (CEST) --Kath Erich 08:33, 28. Sep. 2009 (CEST)
- :) viel aufwand..
- danke für den hinweis, werd einen senf als laie abgeben - zu anmerkungen zu Deinem artikel bin ich leider noch nicht gekommen, verzeih mir --W!B: 09:02, 28. Sep. 2009 (CEST)
Grüße von einem Wetterexperten
Ahoi! Ev. kannst dich noch an mich erinnern, ehem. User "ZAMG".. hätte ein paar Fragen, wennst Zeit und Lust hast mir zu helfen schreib mir einfach mal kurz in mein Diskussions-Profil, thx :)
lg Mathias
--> noch was , kann man jetzt nicht mehr bei wikipedia direkt Bilder hochladen, oder kann das nur ich nicht mehr? --SkywarnAustria 16:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
- .. natürlich wär es schön, wenn Du Dich (Euch) gleich in Portal:Wetter und Klima eintragen würdest, und Dich dort ein besserl umsiehst..(Zitat: W!B)
- Hi wo genau ist die Liste wo man sich eintragen kann bzw zu welchem Zweck dient das - bessere Koordination? lg --SkywarnAustria 18:11, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Portal:Wetter und Klima rechts, eintragen unter "bearbeiten" - richtig, bessere übersicht über das vorhandene humankapital ;) - alles unverbindlich, keine teilnahmepflicht - und vielleicht "beobachten" - Portal Diskussion:Wetter und Klima ist die derzeitige anlaufstelle, wo allgemeines zum thema diskutiert wird, und diverse anfragen gestellt werden: da siehst Du dann, ob vielleicht was dabei ist, wo Du beitragen kannst: fachkundiger rat ist schon immer was wert --W!B: 07:58, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hi wo genau ist die Liste wo man sich eintragen kann bzw zu welchem Zweck dient das - bessere Koordination? lg --SkywarnAustria 18:11, 3. Okt. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo W!B:,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Multicol_in_Onlinevideothek.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo W!B:, ich habe bei dem Bild die Lizenz eingetragen … bzw. ihm die Schöpfungshöhe abgesprochen. ;-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 18:41, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, so einfach ist das nicht. Da sind zwei Fotos drin, die haben natürlich auf jeden Fall Schöpfungshöhe. Ich habe das mal in Ordnung gebracht. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- ja danke Euch beiden, verzeihung für den aufwand, ich hab die orientierung verloren, welche bausteine für die WP zu setzen sind - sonst aber sowieso eine temporäre datei, ist nur für die LA-disk von belang--W!B: 23:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, so einfach ist das nicht. Da sind zwei Fotos drin, die haben natürlich auf jeden Fall Schöpfungshöhe. Ich habe das mal in Ordnung gebracht. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
[8]: Mir ist nicht ganz klar, was du mit "politischer Geschichte" bzw. "auf den Leim gegangen" meinst. Mein Anliegen ist strikt enzyklopädischer Natur, ebenso wie der Inhalt meiner Argumentation.
Dass da ein angrenzendes "politisches" (oder doch eher: enzyklopädiefernes) Thema existiert, spielt nur insofern eine Rolle, als dies den gegenwärtigen inakzeptablen Zustand bzw. die Existenz der BKL erst hervorgebracht hat. Mein Anliegen ist also nicht "politisch" -- im Gegensatz zu (meiner ganz privaten und daher im Antrag nicht weiter erläuterten Meinung nach) den Zielen derjeniger, die auf der BKL und ihrer momentanen Form beharren.
Meine Anfrage stellt einen ehrlichen und wohlmeinenden Versucht dar, die bestehende Problematik strikt von enzyklopädischer Seite anzugehen. Und das nimmst du bitte auch erstmal so an und versuchst nicht, meine valide Argumentation schnell wegzuarchivieren. --195.14.199.233 15:58, 2. Okt. 2009 (CEST)
- tut mir leid, dass Du das so interpretiert hast - politisch meinte "WP-innenpolitik": es ist nicht üblich, am fliessband, wo wir reine langweilige routinearbeiten ohne sonderliches aufsehen machen, in laufende strittige prozesse einzugreifen: Dir wird wohl bekannt gewesen sein, dass die seite gesperrt ist, und wohl in diskussion, und hättest mich höflicherweise darauf hinweisen können, wie diese form entstanden ist, und wo die diskussion darum stattfindet - auch sonst ist, wenn eine BKL gesperrt ist, deren diskussionseite der rechte ort: das nächste mal bitte also einfach eine anfrage "hallo BKL-projekt, bitte um beitrag auf Diskussion:.." - dann können wir uns nämlich in die problematik einlesen, bevor wir vollkommen nutzlose ratschläge erteilen, und uns selbst blamieren (musste mich ja ein kollege darauf hinweisen) - gruß --W!B: 02:59, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, sorry für die Überempfindlichkeit. Bin in gewissem Sinne gebranntes Kind, insbesondere den weiteren Kreis dieser Diskussion betreffend. Gerade wegen einschlägig negativer Vorerfahrung dort wollte ich auch ungern die BKL-Disk ansteuern, um möglichst unbefangene Dritte in die Diskussion einzubeziehen. --84.44.142.110 03:30, 3. Okt. 2009 (CEST)
- das wäre auch kein problem gewesen: wo ist denn die vordiskussion? --W!B: 03:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Mein eigener Versuch steckt in den gelöschten Revisionen der BKL-Disk. --84.44.142.110 07:10, 3. Okt. 2009 (CEST)
- verstehe, das ist lästig, machen wir WP:BKFließband weiter, mein zornes-{erl.} ist eh storniert.. --W!B: 07:44, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Mein eigener Versuch steckt in den gelöschten Revisionen der BKL-Disk. --84.44.142.110 07:10, 3. Okt. 2009 (CEST)
- das wäre auch kein problem gewesen: wo ist denn die vordiskussion? --W!B: 03:32, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, sorry für die Überempfindlichkeit. Bin in gewissem Sinne gebranntes Kind, insbesondere den weiteren Kreis dieser Diskussion betreffend. Gerade wegen einschlägig negativer Vorerfahrung dort wollte ich auch ungern die BKL-Disk ansteuern, um möglichst unbefangene Dritte in die Diskussion einzubeziehen. --84.44.142.110 03:30, 3. Okt. 2009 (CEST)
Berchtesgaden & Co,
Nachdem ich beim Kehlsteinhaus eine m.E. dreiste Interpretation deiner Aussagen siehe hier rückgängig gemacht und auch bei Berchtesgaden noch einige Korrekturen, Umformulierungen und Referenzierungen vorgenommen habe, möchte ich weitere Bearbeitungen dazu inkl. den "Austausch" mit Nixx darüber vollends in deine Hände legen. Mich fordert jetzt verstärkt das real life, und der Umgang mit besagten Nutzer wird mir nach mehreren Jahren hartnäckiger Auseinandersetzungen zu mühsam. Es hatte zeitweilig den Anschein, als seien für diese Region Bayerns nur noch Nixx und ich zugange - was ich insgesamt als mangelndes Interesse der WP an dieser Region bzw. z.T. ja durchaus historisch sensiblen Thematik werte. Mir war es bis jetzt stets wichtig, hier mit belegten Tatsachenerörterungen bzw. -beschreibungen in lesbarem und halbwegs einwandfreiem Deutsch aufzuwarten. Sollte dir das auch wichtig sein, müsstest du auf die entsprechenden Seiten künftig ein verstärktes Augenmerk haben - ansonsten wären halbgare, unbelegte und un- bis missverständliche Einträge zu befürchten ...
Was die Talkessel-Diskussion angeht, bin ich inzwischen leidenschaftslos - beim nochmaligen Überfliegen des Berchtesgaden-Artikels habe ich aber festgestellt, dass eigentlich nur sehr wenige Teile nicht auf den als vermutlich lange Zeit einzig besiedelten "Hauptort" des "Berchtesgadener Landes" zu beziehen sind - genau genommen würden m.E. nur die Rubriken "Kultur" und die Unterrubrik "Wandern und Bergsteigen" über den Markt hinausweisen. (Die Geschichte Berchtesgadens habe ich nochmal ein wenig überarbeitet, so dass sich jetzt eine ziemlich geschlossene Chronologie ergibt - einzige Lücken sind womöglich noch die Zeit nach 1877 und der I. Weltkrieg.) Grüße --HerrZog 19:31, 2. Okt. 2009 (CEST)
- ach ihr zwei sturschädel - ihr seid nicht allein mit dem problem: für den großteil aller ortschaften haben wir gar niemanden, aber man sieht sofort, ob es für eine gegend einen spezialisten gibt: die artikeltiefe weicht dann enorm vom durchschnitt ab (der großteil mitteleuropas, geschweige dann der welt, besteht alt sich noch jahrelang aus stubs) - wo es aber zwei gibt, wird nach meiner erfahrung durchwegs gestritten, in der WP genauso wie ausserhalb, es wundert mich nicht, wie es Euch geht (die Wp möchte die welt wiedersoiegeln, und das tut sie dann auch in ihrer autoren-sozialstruktur, ist eigentlich eh gut so) - nochdazu, wo die themen wirklich auch objektiv "heiß" sind
- sonst hab ich mich grad in ein weltweites zeitzonenprojekt eingelassen, wo auch viel unsinn in der WP zu finden ist - vielleicht könnt ihr zwei ja mal einfach sowieso eine ruhepause einlegen, und eine zeitlang artikel über unstrittige themen aus der gegend machen - den wachhund der BGL-artikel zu spielen, freut mich nicht
- zum konkreten anlass, wie gesagt, da hast imho mal Du recht, irgendwie erreicht die geschichte nicht die relevanzhürde für eine generalenzyklopädie, aber auch darunter leidet die WP: gibt es spezialisten, entstehen naturgemäss durchwegs artikel, die sich im anektotenhaften der heimatkunde verlieren, da tragen fast alle motivierten autoren dazu bei: mein slogan ist sowieso
- reduce to the max - ich würde den großteil aller sogenannten "spitzenartikel" der WP auf ein viertel straffen, und mehr gleichmässige tiefe erzeugen (wenns mal über ein nest in kirgisitan so viel zu lesen gibt wie über ein nest in den alpen, können wir ja weiterbauen)
- ausserdem finde ich diese regel die wichtigste: in eine (general)enzyklopädie gehört nur unstrittiges - das würde auch eine menge interner streitereien ersparen, gibts was zum streiten, gehörts sowieso nicht rein: mit "ausbauen" macht man probleme im allgemeinen nicht kleiner (ist aber in der durchwegs WP üblich, dass so zu versuchen, auch das kein BGL-spezifisches problem)
- sonst steh ich aber für vermittelndes zur verfügung, wenns den artikeln dient, wär ja schade (auch für die WP), wenn Ihr Euch entgültig zerkracht, es gibt immer möglichkeiten, zusammenzuleben, ohne sich zu massakrieren --W!B: 03:31, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Nixxens Antwort darauf siehe hier und hier.
- Ansonsten danke ich für deine gelassene und m.E. sehr zutreffende Metabetrachtung über die WP an sich sowie über die Mitarbeiter der WP. Doch ich habe keine Lust mehr, als Teil einer solch offenbar typischen 2er-Konstellation einen von zwei "Sturschädeln" abzugeben - diesen Ehrentitel will ich Nixx gern allein überlassen. Und wenn dir es nichts ausmacht, wie er deine Antworten interpretiert und fröhlich Dinge einträgt, die die Relevanzhürde nicht überspringen, dann werde ich mich auch nicht länger stellvertretend für dich darüber aufregen. Die ärgsten seiner Geschichtsklitterungen, insbesondere was die Nazizeit und die Haltung der B'gadener zu ihrer Aufarbeitung anging, sind nun einigermaßen kenntlich und damit kaum noch wiederholbar gemacht. Alles andere werde ich künftig wie du als "anekdotenhafte" Erweiterung übersehen - und wenn sie dann auch noch in der Nixx'schen Sprachregelung erfolgen, hat das ja auch schon wieder einen Effekt, der mir bislang fremdpeinlich war aber ja eigentlich - insbesondere für die "Preißn" - nur erheiternd ist.
- Zu vermitteln ist zwischen Nixx und mir leider nichts, das haben andere auch schon vergeblich versucht. Aber wenn etwas sich seit Jahren zum x-ten Mal wiederholt, ist es Zeit, das System aufzubrechen. Das tue ich, indem ich Nixx dieses Feld nun allein überlasse.
- Dir wünsche ich jedenfalls noch viel Erfolg bei deinem Zeitzonenprojekt. Grüße --HerrZog 13:22, 3. Okt. 2009 (CEST)
- So war er halt unser HerrZog. Da geht der Wikipedia zukünftig schon etwas ab. Wer wird zukünftig ganze Absätze löschen, mit der Begründung es seien Rechtschreibfehler enthalten gewesen? Wer wird anderen Benutzern Theoriefindung vorwerfen weil er eine Quelle ignoriert? Wer wird interne Links auf einen falschen Begriff ändern und sich nach erdrückender Beweislast auf einen Flüchtigkeitsfehler hinaus reden? Wer wird zukünftig reißerische Urlaubserlebnisberichte von norddeutschen Journalisten als profunde Quellen für die Besucherstruktur am Kehlstein zitieren? Wer wird Fachbegriffe und Standorte wild durcheinander würfeln? Wer wird die selbe Quelle auf der einen Seite als unbrauchbar verstoßen auf der anderen Seite für die eigene Argumentation verwenden? Wer wird jeden Stein in Berchtesgaden aufheben, um etwas verbliebenes braunes zu suchen, alles andere hingegen ignorieren? --Nixx 15:25, 3. Okt. 2009 (CEST)
- @W!B: Zu deiner Anmerkung in der Kehlstein-Diskussion und Nixxens Antwort hier darauf nur noch ein leises quod erat demonstrandum ...
- @NIxx: Für dich und dein Geschreibsel hier gilt wie so oft Si tacuisses ... --HerrZog 15:55, 3. Okt. 2009 (CEST)
- So war er halt unser HerrZog. Da geht der Wikipedia zukünftig schon etwas ab. Wer wird zukünftig ganze Absätze löschen, mit der Begründung es seien Rechtschreibfehler enthalten gewesen? Wer wird anderen Benutzern Theoriefindung vorwerfen weil er eine Quelle ignoriert? Wer wird interne Links auf einen falschen Begriff ändern und sich nach erdrückender Beweislast auf einen Flüchtigkeitsfehler hinaus reden? Wer wird zukünftig reißerische Urlaubserlebnisberichte von norddeutschen Journalisten als profunde Quellen für die Besucherstruktur am Kehlstein zitieren? Wer wird Fachbegriffe und Standorte wild durcheinander würfeln? Wer wird die selbe Quelle auf der einen Seite als unbrauchbar verstoßen auf der anderen Seite für die eigene Argumentation verwenden? Wer wird jeden Stein in Berchtesgaden aufheben, um etwas verbliebenes braunes zu suchen, alles andere hingegen ignorieren? --Nixx 15:25, 3. Okt. 2009 (CEST)
Geschützte Leerzeichen
Hallo W!B:! Bitte unterlasse sowas in Zukunft. So besonders sinnvoll sind geschützte Leerzeichen nämlich nicht und sie sollten daher sparsam verwendet werden. Außerdem machen sie den Quelltext äußerst unleserlich. Darüberhinaus hast du dabei einen Bildlink zerstört ([9])... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:50, 3. Okt. 2009 (CEST)
- tut mir, schlampig von mir, sorry für die umstände, und nein, tu ich nicht, sie sind sinnvoll: Du hast aber recht, am anfang der zeile sind sie durchwegs unnötig, da ist mit was schiefgelaufen: passiert mir aber glücklicherweise selten - sonst aber ein schöner artikel, hat mir gefallen - mfg --W!B: 02:48, 3. Okt. 2009 (CEST)
Du solltest noch erwähnen, dass die Zeitzone "Santa Claus Delivery Time" (SCDT) nach ihm benannt ist ... ;-)) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:10, 6. Okt. 2009 (CEST)
RK Anpassung
Wie besprochen, bitte um Input und Verbesserungen hier. Danke --Meisterkoch 11:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
Portal Straßen- und Wegebau
Hallo W!B, ich wollte nur kurz fragen, was du von einem Portal Straßen- und Wegebau hältst und ob du du daran mitwirken möchtest. Ich könnte jede Hilfe gebrauchen. Hier die notwendigen Links:
Vielen Dank! Gruß --Mailtosap 11:53, 10. Okt. 2009 (CEST)
- schön!! - tut mir aber leid, da bin ich überfordert (mein wissen ist nur aus dem bereich restaurierung und häuslbauen), was ich Dir aber mach, ist die Berufeliste entdeutschlandlastigen, in die österr. Bauberufe bin ich eingelesen, und schweiz ua. find ich mich auch zurecht) - kann aber ein bissl daueren, wenns zu lang wird, erinner mich bitte unbedingt --W!B: 12:42, 10. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die positive Kritik, ich habe gleich versucht deine Vorschläge umzusetzen. Das mit den Bauberufen wäre auch eine super Sache, wenn du da mit wirken könntest, ich selbst kenn mich da über die deutschen Grenzen hinweg nur wenig aus. Deine Stimme als Befürworter kannst du selbstverständlich in der Portaldiskussion abgeben. Ich würde mir wünschen, dass ich das Portal irgendwann in naher Zukunft freigeschaltet bekomme. Gruß und vielen Dank --Mailtosap 13:02, 10. Okt. 2009 (CEST)
- na dann setzt doch ein ping auf die disks der projekte ARCH&BAU und VERKEHR, dann bekommst Du sicher schnell das dutzend voll ;) --W!B: 14:47, 10. Okt. 2009 (CEST)
- PS yeah, sechsspurige autobahn, mit wär die Glocknerstraße lieber gewesen ;) - aber passt schon so: schönes sauberes teil ohne verkehrsüberlastung, schwerverkehr brav auf der ersten spur, dritter streifen frei: dafür bezahlen wir unsere steueren.. - sehr repräsentativ --W!B: 14:51, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ostalpen
Hallo W!B, irgendwas ist bei Deiner Bearbeitung der Ostalpen verlorengegangen. Lese Dir mal bitte den letzten Satz der Einleitung durch. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 15:26, 11. Okt. 2009 (CEST)
- "und die" - wieso passt doch? ein bissl phantasie können wir vom leser doch erwarten ;) --W!B: 16:03, 11. Okt. 2009 (CEST)
Umrechnung Zonenzeit in Sternzeit
Siehe Diskussion:Zonenzeit#Umrechnung_Zonenzeit_in_Sternzeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:16, 12. Okt. 2009 (CEST)
Möchtest du dort nichts dazu schreiben ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den ping, hab das ganz übersehen --W!B: 15:56, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ping 2 ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:08, 13. Okt. 2009 (CEST)
QS-Mathe-Ping
Hallo W!B, unabhängig vom Missverständnis auf LK einfach ein kleines Dankeschön, dass du in solchen Fällen an uns denkst... Das „Geheimnis“ warum wir eigentlich keine Löschanträge mehr übersehen ist die Bot-gepflegte Seite Portal:Mathematik/Arbeitslisten welche auf P:QSM eingeblendet wird. Wichtig ist dafür vor allem, dass auch die Löschkandidaten richtig kategorisiert sind. Vielen Gruß, --Erzbischof 11:13, 12. Okt. 2009 (CEST)
- ah gecheckt, danke Dir vielmals - ich bin nie ganz sicher, wie ich mich als - sagen wir - "mitläufer" im Proj:MATH verhalten soll, und zum aktiven mitglied ist mein wissen leider dann doch zu schwach, historisch bedingt nur auf gehobenem sekundarniveau hängengeblieben, eine unerfüllte jugendromanze, sozusagen ;) --W!B: 13:06, 12. Okt. 2009 (CEST)