Weppersdorf

Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2009 um 18:39 Uhr durch 195.3.113.178 (Diskussion) (Freizeitangebote). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weppersdorf (ungarisch: Veperd, kroatisch: Veprštof) ist eine Marktgemeinde im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Marktgemeinde
Weppersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weppersdorf
Weppersdorf (Österreich)
Weppersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 24,73 km²
Koordinaten: 47° 35′ N, 16° 26′ OKoordinaten: 47° 34′ 46″ N, 16° 25′ 37″ O
Höhe: 315 m ü. A.
Einwohner: 1.910 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 77 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7331
Vorwahl: 02618
Gemeindekennziffer: 1 08 23
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptstraße 104
7331 Weppersdorf
Website: www.weppersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Paul Piniel (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2007)
(21 Mitglieder)

17 SPÖ, 4 ÖVP

Lage von Weppersdorf im Bezirk OberpullendorfVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Weppersdorf im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)DeutschkreutzDraßmarktFrankenau-UnterpullendorfGroßwarasdorfHoritschonKaisersdorfKobersdorfLackenbachLackendorfLockenhausLutzmannsburgMannersdorf an der RabnitzMarkt Sankt MartinNeckenmarktNeutalNikitschOberloisdorfOberpullendorfPilgersdorfPiringsdorfRaidingRitzing (Burgenland)Steinberg-DörflStoobUnterfrauenhaidUnterrabnitz-SchwendgrabenWeingrabenWeppersdorfBurgenland
Lage der Gemeinde Weppersdorf im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt Weppersdorf
Gemeindeamt Weppersdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Die Grossgemeinde liegt im Mittelburgenland. Die Marktgemeinde setzt sich aus den Katastralgemeinden Kalkgruben (357 Einwohner), Tschurndorf (501 Einwohner) und Weppersdorf (946 Einwohner) zusammen (Volkszählung 2001).[1]

Geschichte

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Veperd verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Eingemeindungen

1971 wurden die vordem selbständigen Gemeinden Kalkgruben, Tschurndorf und Weppersdorf zur Großgemeinde Weppersdorf zusammengelegt.

Politik

Bürgermeister ist Paul Piniel (SPÖ), Vizebürgermeister ist Franz Geissler (SPÖ). Zum Ortsvorsteher von Kalkgruben und Tschurndorf wurde Johann Binder (SPÖ) bestellt. Amtsleiter ist Karl Pauer.

Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist 17 SPÖ und 4 ÖVP. FPÖ, Grüne und andere Listen haben kein Mandate.

Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen: Edith Dorner, Martin Fraunschiel, Michael Frühwirth jun., Edith Hafenscher, Gerhard Horwath, Herbert Pauer, Johann Piniel, Andrea Schadelbauer, Sandra Schmidt und Gerhard Schöll (alle SPÖ) sowie Reinhard Brandlhofer, Roland Schey, Josef Theuerweckl und Helmut Werfring (alle ÖVP)

Freizeitangebote

In Weppersdorf sind ein Kinderspielplatz sowie ein Sportplatz vorhanden. Außerdem wird Karate in der Volksschule angeboten. Es werden auch während des Jahres verschieden Theateraufführungen vom Bühnenwerk Weppersdorf angeboten.

Vereine und Körperschaften

In Weppersdorf gibt es 17 Vereine (Dorfmusikanten, ASKÖ, Jagdausschuss etc.) und eine Körperschaft öffntlichen Rechts (Feuerwehr).

Wirtschaft und Infrastruktur

Es sind 26 Firmen in Weppersdorf angesiedelt. Außerdem gibt es 2 Gasthäuser (GH Fuchs, GH Berlakovich) und 3 Cáfes (Cafe Dorner, Cafe Feuerwerk, Jeep Treff). In der Gemeinde sind Wohnsiedlungen der OSG (Oberwarter-Siedlungs-Genossenschaft) gebaut.


Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Volkszählung vom 15. Mai 2001, Einwohner nach Ortschaften (pdf-Datei, 2 KB; abgerufen am 7. November 2008)

Galerie