Lou Albano

italienischer Wrestler, Wrestling-Manager und Schauspieler (1933-2009)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2009 um 16:45 Uhr durch Baird's Tapir (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.178.88.235 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Thalan wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Louis Vincent Albano (* 29. Juli 1933 in Carmel, New York[1]) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Wrestler, Wrestling-Manager und Schauspieler. Er wurde vor allem unter seinem Ringnamen „Captain“ Lou Albano und als Ringbegleiter (Manager) von Tag Teams und Einzelwrestler bekannt.

Karriere

Albano begann 1953 mit dem Wrestling,[2] erste Erfolge gelangen in den späten 50er Jahren zusammen mit Tony Altimore als „The Sicilians“, einem Tag-Team, das als Gimmick den Stereotypen des italienischstämmigen Cosa-Nostra-Gangsters darstellte. 1961 gewannen sie den wichtigen Midwest-Tag-Team-Titel, 1967 die WWWF United States Tag Team Championship.[3] Wirklich bekannt wurde er aber erst nach dem Ende des Tag-Teams, als er sich entschloss Manager zu werden. Neben dem WWWF-Weltmeister Ivan Koloff wurde vor allem als Manager von zahlreichen Tag-Teams bekannt, von denen 15 in den 20 Jahren seiner Tätigkeit den jeweiligen Tag-Teams-Titel der WWF erhielten.

In den 1980er Jahren vereinbarte er ein Zusammenarbeit mit Cyndi Lauper - die später zur Rock 'n' Wrestling-Periode der WWF führte und zur steigenden Popularität der Liga in den 1980er stark beitrug; er trat in einigen ihrer Videos - unter anderem dem zu ihrem ersten Hit Girls Just Want To Have, dafür trat Lauper als Managerin in den Shows der Liga auf, die von beiden jeweils gemanagten Wrestlerinnen fehdeten miteinander, die nachfolgende Versöhnung vor der Kamera verhalf ihm zu großer Popularität.[4]

Albano nutzte seine durch seine Zusammenarbeit mit Lauper gestiegene Bekanntheit, um als Schauspieler in Nebenrollen in Fernsehserien wie Miami Vice aufzutreten. Nachdem er sich Ende der 1980er Jahre aus der WWF zurückgezogen hatte, spielte und synchronisierte er 1989 die Videospielfigur Super Mario in der „The Super Mario Bros. Super Show!“.

1996 wurde Albano in die WWE Hall of Fame aufgenommen.[2]

2008 beendete Albano seine Wrestlingkariere zum wiederholten Male aus gesundheitlichen Gründen, nur wenige Wochen vor seinem 75. Geburtstag.[4]

Einzelnachweise

  1. Eintrag Albanos in der Internet Movie Database ([1]).
  2. a b Albanos Eintrag in der WWE-Hall-of-Fame ([2], englisch, besucht am 1. August 2008).
  3. [3]
  4. a b Tracy Rasmussen: „Capt. Lou Albano's wrestling swansong comes Saturday in Shillington“, Reading Eagle Correspondent vom 19. Juni 2008.