Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz

ehemaliger Regierungsbezirk in Rheinland-Pfalz (1968-1999)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 19:48 Uhr durch 84.166.70.233 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Neustadt an der Weinstraße
Fläche: 6851,98 km²
Einwohner: 2.016.414 (2003)
Bevölkerungsdichte: 294,3 Einwohner/km²
Homepage: -
Karte

Rheinhessen-Pfalz war einer der drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz. Er umfasste den Süden des Landes. Mit der Umstrukturierung der Landesverwaltung zum 01. Januar 2000 wurden die Regierungsbezirke aufgelöst und die Bezirksregierungen in die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bzw. Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd überführt, die nunmehr für bestimmte Aufgabenbereiche und nicht mehr für alle Aufgaben innerhalb ihres bisherigen Bezirks zuständig sind. Ihre räumlichen Zuständigkeiten erstrecken sich daher teilweise auch auf das ganze Land.

Bis zu seiner Auflösung umfasste der Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz 10 kreisfreie Städte und 10 Landkreise. Er war 1968 durch Vereinigung der 1946 bei der Bildung des Landes Rheinland-Pfalz eingerichteten Regierungsbezirke Rheinhessen (Sitz in Mainz) und Pfalz (Sitz in Speyer) gebildet worden und hatte seinen Sitz in Neustadt an der Weinstraße.

Ehemalige Verwaltungsgliederung

Landkreise kreisfreie Städte
  1. Alzey-Worms
  2. Bad Dürkheim
  3. Donnersbergkreis
  4. Germersheim
  5. Kaiserslautern
  6. Kusel
  7. Mainz-Bingen
  8. Rhein-Pfalz-Kreis
  9. Südliche Weinstraße
  10. Südwestpfalz

Siehe auch