Arthur Heß

deutscher Politiker (NSDAP), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2009 um 12:14 Uhr durch Budelmütze (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arthur Heß (* 18. Juli 1891 in Plauen im Vogtland; † 20. Juni 1959 in Ingolstadt) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Arthur Heß
Todesurteil wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung von Roland Freisler, Hans-Joachim Rehse, Arthur Heß, Hell, Reinecke, Karl Bruchhaus vom 8. September 1943 gegen Alois Geiger

Leben und Wirken

Der Sohn eines Schuhmachers besuchte bis 1906 die Bürgerschule und absolvierte bis 1909 eine Schuhmacherlehre im elterlichen Betrieb. Von 1911 bis 1913 gehörte Heß dem Infanterieregiment 133 in Zwickau an.

Von August 1914 bis Ostern 1918 nahm Heß am Ersten Weltkrieg teil. Im Krieg wurde er unter anderem mit dem Eisernen Kreuz Zweiter Klasse ausgezeichnet. Nach dem Krieg war Heß erneut im väterlichen Betrieb tätig und wurde später Mitinhaber der Schuhmacherei. Außerdem war er seit Oktober 1927 Fachlehrer an der Gewerbeschule in Plauen.

Im Juni 1925 trat Heß in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP, Mitglieds-Nr. 6.840) ein. Heß gehörte zu den Mitbegründern der SA in Sachsen; von Juli 1932 bis September 1933 führte er die SA-Untergruppe Plauen im Rang eines SA-Oberführers. Bei der Reichstagswahl vom Juli 1932 wurde Heß als Kandidat der NSDAP für den Wahlkreis 30 (Chemnitz-Zwickau) in den Reichstag gewählt, dem er in der Folge bis zum März 1936 angehörte.

Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ wurde Heß 1933 zum „Landeshandwerksführer für Sachsen“ ernannt. Als Schuhmacher übte Heß mehrere Funktionen auf Reichsebene aus, unter anderem als Leiter der Reichsfachgruppe Orthopädie-Schuhmachermeister und als Reichsinnungsmeister des Schuhmacherhandwerks. Zudem war Schuhmacher ehrenamtlicher Richter und Beisitzer am Volksgerichtshof sowie Wehrwirtschaftsführer. Zur Reichstagswahl im März 1936 kandidierte Heß auf der Einheitsliste der NSDAP, erhielt aber kein Mandat. In der SA wurde Heß weiterhin befördert, zuletzt am 30. Januar 1941 zum SA-Obergruppenführer. Innerhalb der SA war er von April 1935 bis 1945 dem Stab der Obersten SA-Führung zugeordnet.

Schriften

  • Wahrheiten über die gegenwärtige Methodik der Beschuhung kranker Füsse, 1938.
  • Grundsätzliche Richtlinien für die Berufserziehung im Schuhmacherhandwerk, 1938.

Literatur

  • Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf, 2004. ISBN 3-7700-5254-4.