Diskussion:Brücke über die Straße von Messina

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2009 um 10:42 Uhr durch Quackquack~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt „Besonderheiten”). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Quackquack in Abschnitt Abschnitt „Besonderheiten”

Messina

Trotz den schweren Schäden nach dem Erdbeben von 1908 kann man wohl kaum von einer vollständige Zerstörung der Stadt Messina sprechen, sonst dürfte es keine Gebäude älteren Datums in der Stadt geben. --Rlbberlin 23:53, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimmt, auch die Einzelartikel sprechen nicht von so einer drastischen Auswirkung, auch wenn man diese nicht als Quellen betrachten sollte - in diesem Sinne habe ich eine Änderung veranlasst. --Zombus 08:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt tatsächlich eine handvoll von Gebäuden, oder zumindest Teilen von Gebäuden, die das damalige Erdbeben und insbesondere den Tsunami überlebt haben, wenn auch von diesen wenigen keins ohne schwere Schäden. Man muß sie suchen und ohne einheimischen Führer wirds nicht leicht, Ausnahme sind Teile des Doms und eine kleinere mittelalterliche Kirche die heute sozusagen aus der Erde herausschaut, nämlich gibt insbesondere sie einen Begriff davon, daß das neue Messina auf den Trümmern des alten ruht. Bitte über Dinge reden die man kennt oder sich informieren.--m.sack 15:39, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Politik stoppt Brücke

Es scheint so, als ob einige Leute hier die Beschlüsse der neuen italienischen Regierung unter den Tisch kehren wollen. Am 11.10. 2006 wurde im Parlament das Aus für die Brücke über die Straße von Messina beschlossen! Ich werde das wieder reverten. Quellen: Süddeutsche Zeitung, ANSA, Südtirol Online, La Repubblica -- AM 10:51, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Leseschwäche? Lies das nächste Mal bitte den ganzen Artikel, bevor du zweimal (!) zu einer Version revertierst, die 4 faktische Fehler (Datum des Parlamentsbeschlusses, Baubeginn, Auftragsvolumen, Länge) enthält und sich zudem durch schlechte Struktur und irreführende Darstellung auszeichnet. --Xyzzy 14:19, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Artikelname

Wenn der Projektname der Brücke „Brücke von Messina” ist, sollte man den Artikel dann nicht vielleicht dahin verschieben und 'nen Redirect vom alten Titel her einrichten? Ich persönlich finde zumindest „Brücke von Messina” griffiger als das doch etwas klobige „Brücke über die Straße von Messina”, was vielleicht eine gute Beschreibung für den ersten Satz der Einleitung ist, aber doch eigentlich nicht der Name ist... -TekkenTec 13:05, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Besonderheiten”

Auf der Brücke soll Linksverkehr herrschen. Da dennoch in jeder Fahrtrichtung die Regeln des Rechtsverkehrs herrschen, wird der meiste und schwerste Verkehr nahe der in der Mitte verlaufenden Bahnschienen fließen. Dadurch wird die Gewichtsverteilung vorteilhafter.

Bin ich der einzige, der das nicht versteht? --Spuerhund 15:56, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Formulierung ist etwas unvorteilhaft, gemeint ist, dass zwar im Allg. Linksverkehr auf der Brücke vorherrscht, *aber* für die Gruppe der Spuren, die in eine Richtung führen, Rechtsverkehr, sodass man nicht rechts, sondern weiterhin links überholt (wohlgemerkt, richtungsintern). Da die Spuren in Fahrtrichtung jedoch nun 'links aus den Augen des Betrachters' liegen (allg. Linksverkehr), fahren die langsamen Fahrzeuge in der Mitte (oder auch rechts; Fahrtrichtung: Rechtsverkehr).
Aber eigentlich dürfte sich das auch aus den letzten beiden Sätzen ergeben.
--Zombus 09:38, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, klingt zwar plausibel, hier steht aber als Begründung der Überraschungseffekt, mit dem man die eintönige Strecke vor Einschlaffahrern schützen will (http://www.swr3.de/alltagsfragen/-/id=318030/did=317672/pv=plain/vv=alltag/cf=42/17xx5r0/index.html?mode=answer SWR3: Mysterien des Alltags). --Robb 20:30, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

xD glaub nicht das das der grund dafür ist, nur ein (positiver) nebeneffekt --quackquack 10:42, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Disney

Es gibt einen Disney-Comic von 1982, Story von Giorgio Pezzin, gezeichnet von Giorgio Cavazzano, in der Dagobert Duck einen Weg findet, die Brücke zu bauen.

>>Onkel Dagobert beteiligt sich an einem staatlichen Wettbewerb zum Bau einer Brücke über die Straße von Messina. Das Vorhaben gestaltet sich äußerst schwierig, bis der Fischer Salvatore Onkel Dagobert auf die Idee einer Korallenbrücke bringt. Allerdings ist Salvatore nicht so ohne weiteres bereit, seine Korallen an Onkel Dagobert abzutreten. <<

Aus der Duckipedia übernommene kurze Inhaltsangabe. Die Geschichte endet damit, dass KK die Brücke baut, sie aber von Touristen zerstört wird, da sich alle als Souvenier ein Stück Brücke abbrechen, bis nichts mehr da ist.

Unterinteressant oder nicht? (Ich würde sagen eher ersteres). Wadis 16:33, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pardon, wer oder was ist „KK”? „Krefeld-Kempten” oder doch „Klein-Kaliber”. Oder ist es doch „BB”, also „bum(s)-Boris”, der Besenkammer-Hecht? - 84.44.136.226 17:48, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mafia

Hallo, es sollte vielleicht erwähnt werden, daß sowohl „Cosa Nostra” als auch die „’Ndrangheta” beide in das Projekt involviert waren. Werde später noch ein paar Quellen dazu liefern. Gruss, --Deltatrip 17:52, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Involviert" ist gut. Sie sind, nach langem Streit untereinander, die Auftraggeber im Hintergrund und einzigen Nutznießer, sieht man von einem reinen Propagandaeffekt ab, den man über kontrollierte Medien einspielen kann. Das ausführende Unternehmen steckt bereits in zahlreichen entsprechenden Prozessen und zugleich in direkter und tiefer Abhängigkeit von Premier, was die Brücke angeht. Diese ist ein reines Berlusconi-Projekt (nix Fini und nix Bossi), dessen persönliche Verstrickung in die Cosa Nostra heute kein ernsthafter Historiker mehr bestreiten kann. Genau dieser Zusammenhang kommt im Artikel nicht heraus, sondern dieser suggeriert als würde es sich um ein rationales technisches Projekt handeln.--m.sack 16:02, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten