Hallo R.Enders, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen und zum Beispiel Fragen beantworten. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.

Möglicherweise können diese Seiten noch hilfreich für Dich sein:

Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.

Beste Grüße von Gerbil 19:23, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...

Frage

Hallo R.Enders, ich wollte mal anfragen, wie man Sichter werden kann? Habe mal hier irgendwo gelesen, man muss 300 Bearbeitungen getätigt haben, 60 Tage angemeldet sein usw.. Habe mal in Deinen Bearbeitungszähler gekuckt, 300 sind es ja noch gar nicht?--Wilske 20:48, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also bei 300 Bearbeitungen bekommt ein Benutzer automatisch die Sichterrechte (was ich persönlich nicht für sinnvoll halte, denn wer schnell die Edits erreichen möchte, füllt womöglich nur die Wiki-Server, wenn er jede Änderung im Artikel einzeln speichert). Ein guter Autor schreibt einen Artikel oder die Änderung/Ergänzung z.B. erst in eine Textdatei und fügt diese dann auf der Bearbeitungsseite ein. Die "Vorschau zeigen" - Taste ist dabei die Wichtigste, erst wenn man sich genau sicher ist, speichern.
Außerdem kann jeder Benutzer hier die Sichterrechte beantragen, als Richtlinie sind 200 Edits angegeben, entscheiden wird ein Admin aber eher nach der Qualität und Sinnhaftigkeit der Bearbeitungen desjenigen Benutzers bzw. wenn der Benutzer den Eindruck macht, sich für eine saubere Wikipedia einzusetzen und dies auch bewiesen hat.
Für mich aber kam das ganz überraschend: Ich habe mich nicht dafür beworben, bin aber dankbar dafür, ich muß jetzt nicht mehr einen Sichter, welcher den Artikel, den ich gerade bearbeitet habe, betreut, nach einer Markierung fragen. Das habe ich nämlich sonst immer gemacht, weil ich ja möchte, dass ein sich bildender Wiki-Leser die neuste Version angezeigt bekommt.
Sobald ein Administrator es für sinnvoll hält, dass du die Sichterrechte für deine Arbeit bei der Wikipedia benötigst, wird er sie dir geben. (Beantragen ist garnicht nötig)
Wichtig ist auf jeden Fall diese nicht zu missbrauchen, die ist man nämlich ganz schnell wieder los. Ich markiere jedenfalls nur Artikel, von denen ich was verstehe und DIE Bearbeitungen, die ich für sinnvoll halte. Das ist für das Bearbeiten selbst natürlich noch viel wichtiger! Gruß, R.Enders 23:17, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich danke Dir für die ausführlichen Tipps! --Wilske 23:31, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bierstreit

Hallo. Basiert der Artikel über den Bierstreit komplett auf der einen Quelle unten? Es wäre vielleicht gut, wenn Du mit Belegen in Form von Einzelnachweisen arbeiten könntest. Denn wenn später jemand an dem Artikel arbeitet und einen Beleg vergisst, dann könnte ein Leser denken, das stamme auch aus der von Dir angegebenen Quelle. Außerdem wäre Seitenzahlen super. 78.53.34.240 08:56, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Um Einzelheiten detailiert belegen zu können, müsste man in den Archiven von Walddorf und vor allem in den Löbauer Stadtarchiven suchen. Der Artikel ist zusammengefasst aus den Informationen verschiedener Broschüren und Zeitungsartikeln älteren Datums, welche alle nur diese eine Quelle angeben. Der Inhalt deckt sich ader auch mit den Angaben auf der Internetseite des Eibauer Bierzuges, auch dort wird nur auf diese eine Quelle verwiesen. Als Einzelnachweis würde ich diese Internetseite nicht angeben, vielleicht als Beispiel. Es gibt leider kein umfangreiches neuzeitliches Schriftwerk darüber - jedenfalls ist mir keins bekannt. Sollte mir eins bekannt werden, ist es natürlich als besser nachprüfbarer Nachweis geeignet im Artikel anzugeben. Viele Grüße, R.Enders 01:04, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit

Lieber R.Enders, du hast es sicherlich gut gemeint mit deinem Einwand, daß meine Änderungen bereits oberhalb im Text stehen und übermäßige Wiederholungen das Gesamtbild stören; jedoch liegt derartiges nicht vor. Ich werde deshalb meinen Text teilweise wieder einbauen, bitte kuck´ ihn dir mehrmals genau an und schlaf´ ´ne Nacht darüber. Es ist nämlich wie folgt: Aus den bisher vier Möglichkeiten des Ehrenzeichens wurde jetzt sogar sieben. Die Stufen drei und vier, d.h. die Ehrenkreuze in Silber und Gold wurden erweitert um die jeweiligen besonderen Ausfertigungen mit dem roten Rand drumherum und als eigenständige, fünfte Stufe bzw. siebte Möglichkeit des Ehrenzeichens wurde das Ehrenkreuz für Tapferkeit geschaffen. Die beiden besonderen Ausführungen und das Ehrenkreuz für Tapferkeit wurden zeitgleich geschaffen und haben gemeinsam, daß sie entgegen der vier bisherigen Versionen des Ehrenzeichens ohne Mindestdienstzeit verliehen werden können. Das mit dieser bizarren neuen Schreibung nehme ich zähneknirschend hin, auch wenn ich es furchtbar finde.--George Smith Patton 02:49, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo George Smith Patton, so wie du den Sachverhalt um die Ehrenzeichen hier oberhalb erklärt hast, ist dieser (der Sachverhalt) am Verständlichsten geschildert. Du solltest daher ggf. den ersten Stiftungsabschnitt im Artikel neu formulieren, denn dort ist es inzwischen durch mehrere Änderungen diverser Benutzer sehr komplizert zu lesen. Ein Wikipedia-Artikel soll für jeden, insbes. für den, auf dem entsprechenden Gebiet nicht versierten Leser leicht und begreiflich zu lesen sein. Ich weiß um die neu hinzugekommenen Stufen der Ehrenzeichen und hab versucht den Gesamteindruck des Abschnittes zu verbessern. Schreib einfach mal den Abschnitt komplett neu ins WORD oder EDITOR oder dergleichen und wenn dirs gefällt, kopiers bei Seite bearbeiten rein und guck dirs mit Vorschau an! Dann zeigen sich auch schon manche Tippfehler (zB. alte Rechtschreibung) :0) Die Rechtschreibprüfung kannste dir einstellen, indem du oben rechts auf Spezialseite/Einstellungen die Registerkarte Helferlein wählst und bei Rechtschreibprüfung nen Haken setzt.
noch was: Es wäre schön, wenn du die Diskussion zusammenhalten würdest, d.h. du reagierst dort wo ich dir geschrieben habe, etwa auf deiner Diskussionsseite, denn diese beobachte ich und weiß daher genau, wann du mir geantwortet hast, ich anworte dir auch hier. - und nicht immer gleich alles löschen, das macht das Nachlesen umständlicher...
Du hast da einen Fehler in fraglichem Abschnitt hinterlassen. Heisst es: "...können nun durch eine spezielle Variante" oder "...können nun durch spezielle Varianten" ?

Viele Grüße, --R.Enders 21:38, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Du, der mal George Smith Patton war, :-) ich hab das jetz erst mitbekommen mit deinem neuen Artikel. Mach bitte weiter! Mail mir mal den Text, den du bei: Blutspendedienst der Bundeswehr geschrieben hattest, ich kann dir bestimmt sagen, was du falsch gemacht hast. Es wird so schlimm nicht sein, dass du dir von einem Misserfolg die Laune verderben lässt. Meine Mailadresse steht, für Maschinen nicht, aber für Menschen erkennbar auf meiner Benutzerseite. Kopf hoch! Viele Grüße, --R.Enders 22:26, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten