Ältere Beiträge siehe im Archiv und wenn es schneller gehen soll, empfehle ich in der Übersicht des Archives zu starten.


Glück Auf! und Willkommen auf meiner Diskussionsseite am 18.05.2025 um 06:08 Uhr GMT


Wikipedia:Babel

de Ich spreche Deutsch als Muttersprache.
en-2 I'm able to contribute with an intermediate level of English.
fr-1 Je suis en mesure de contribuer avec un niveau élémentaire de français.

Hier stehe ich für Fragen, Anregungen und Kritik (möglichst konstruktiv) zur Verfügung, jedoch habe ich auch in der Regel die von mir bearbeiteten Artikel im Auge und antworte in den dortigen Diskussionsseiten ebenfalls. Im Regelfall ist es besser immer dort zu diskutieren. Hier wie dort gilt es freilich die Wikiquette zu beachten und im Sinne der Wikiliebe wäre es auch schön seinem Gegenüber, also in diesem Falle mir selbst, ewas good faith entgegen zu bringen. Ich führe Diskussionen lieber auf einer Seite und antworte daher auch hier, wenn es nicht ausdrücklich anders gewünscht wird. Schreibfehler kann man immer auch aus meinen Einträgen tilgen, aber bitte nicht den Sinnzusammenhang entfremden. Die Überschrift bitte klar und eindeutig, wenn möglich mit Link auf den Stein des Anstoßes. Es sollte generell immer mit vier Tilden signiert werden und die Staffelung der Beiträge sollte ohne dreimaliges hingucken eine eindeutige Zuordnung von Text und Autor ermöglichen. Sollte ich den Abschnitt des Interesses schon archiviert haben, dann bitte mir Bescheid sagen oder selbst hierher zurück kopieren.




Zitat des Monats:

Dagegen als Gelehrter, der durch Schriften zum eigentlichen Publikum, nämlich der Welt, spricht, mithin der Geistliche im öffentlichen Gebrauche seiner Vernunft, genießt einer uneingeschränkten Freiheit, sich seiner eigenen Vernunft zu bedienen und in seiner eigenen Person zu sprechen. Denn daß die Vormünder des Volks (in geistlichen Dingen) selbst wieder unmündig sein sollen, ist eine Ungereimtheit, die auf Verewigung der Ungereimtheiten hinausläuft.

Immanuel Kant zur Frage: Was ist Aufklärung?
Berlinische Monatsschrift, 1784,2, S. 481-494
Siehe auch: Pressefreiheit, Geistiges Eigentum, Abmahnwelle


 


Hallo Seperaud,

ich hatte in "Freier Wille", "Bewusstsein", "Libet, Benjamin", "Roth, Gerhard" Weblinks zu meinen Seiten www.hanjoheyer.de/Willensfreiheit2.html", www.hanjoheyer.de/Libet.html, www.hanjoheyer.de/Roth.html eingefügt, die du dann wieder gelöscht hast.

Da ich diese Links für relevant halte, frage ich: Warum?

viele Grüße

Hans-joachim Heyer hanjoheyer@gmx.de

Ich habe sie nur bei freiem Willen gelöscht. Bei Wikipedia sollten nur fachlich mehrheitstaugliche bzw. besonders wichtige und informative Weblinks auftauchen, denn der Leser erwartet davon konkret etwas zu haben und zwar auch ohne vorher schon alles zu wissen und somit nicht anfällig für Fehlinformationen zu sein. Forschungsstudien oder Privataufsätze zu Themen, die im Artikel nur randwertig sind oder lediglich gestreift werden, helfen dem Leser nicht wirklich. Das gilt ganz allgemein (siehe auch hier und hier), nun zum konkreten Fall.
Bezug auf http://www.hanjoheyer.de/Roth.html: Schon die Zusammenfassung ist ein schlechter Stil, denn hier werden die Ergebnisse vor der Analyse in einer sehr typischen Art und Weise dargestellt ("indem ich nachweise"; "Roth und Libet verharren auf der Erscheinungsebene und kommen zum falschen Schluß"; "Die Leugnung der Willensfreiheit ist eine Folge der irrtümlichen Ineinssetzung von Realität und Modell."; "Thema verfehlt"). Insgesamt erscheint der Text darauf ausgerichtet eine schon im voraus bestehende Position "zu beweisen" und schreckt auch nicht vor Populismus zurück. Auch tauchen überall die allseits beliebten und trotzdem falschen Standpunkte eines Bezugs auf "höhere Welt" oder "Grenzen der Physik" usw. Darauf kann ich im Detail nicht eingehen, denn ich finde es müßig immer wieder und wieder auf die gleichen Argumente zu stoßen und mit allem reden doch nur zu erreichen das sie eben dann an anderer Stelle auftauchen. Zudem ist das ganze sowieso unbrauchbar, da hier ein Text erörtert wird und kein Thema. Solange der Artikel jedoch nicht "Gerhard Roth: Das Problem der Willensfreiheit" sondern "Freier Wille" lautet, kann man damit auch nichts anfangen, denn es ist immer nur eine sehr beschränkte Auseinandersetzung mit dem eigentichen Thema. --Saperaud [@] 11:19, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Reusenfallen

hi saperaud,

am artikel reusenfallen, den ich am 9.5. in die review gestellt hatte und zu dem du dich geäussert hast, hab ich inzwischen einiges getan. für einen neuen blick wäre ich dankbar, Denisoliver 17:15, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ipa

hi, schaue bitte einmal auf Diskussion:Internationales Phonetisches Alphabet, sektion tabellen und so unschöner. danke und mfg --joni Δ 21:36, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Norm für Klimadiagramme

Hallo,
ich habe soeben deinen Diskussionsbeitrag zum Thema Klimadiagramm gesehen und finde gut, dass du eine Norm für die Klimadiagramme in der Wikipedia forderst. Etwa zeitgleich hatte ich die gleiche Idee und habe für diesen Zeck ein - vll. dir schon bekanntes - Online-Programm in PHP zum Erstellen von Klimadiagrammen geschrieben. Sehr plakativ habe ich dort auch den PD-Lizenzhinweis angebracht.

Die dadurch erstellten Diagramme stellen recht deutlich den Niederschlag und die Temperaturen im Jahresverlauf dar. Ich habe besonders darauf geachtet, dass die Diagramme verkleinert, also als Thumb, deutlich erkennbar sind. Eine Diskussion zu Thema gibt es hier.--Homeruniverse 14:46, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es handelte sich eher um einen Vorschlag als um eine Forderung, obwohl es so anklang. Ich habe mich bisher bei der Wikipedia nicht besonders um Klimadiagramme verdient gemacht, wollte aber gerade deswegen eine solche Frage klären, denn es zeigt sich doch ein erheblicher Unterschied zwischen deinem Stil und dem von Benutzer:Hph (Beispiel: Bild:Klima kualalumpur.png). Hauptfrage: Datentabelle. Sollte diese mit in die Grafik oder als standardisiertes un mehrsprachiges Element auf die Bildbeschreibungsseite bei den Commons? Wie verlinkt man auf eine für den Leser nützliche Art und Weise auf die Datenquellen? Was ist mit der Ortsangabe (Ortsname, Längengrad, Breitengrad, Höhe über NN etc.)? Wo soll das alles hin? Wie gestaltet man die Achseneinteilung um klimatisch sinnvolle Diagramme zu erhalten (zwei getrennte Kurven sind eigentlich nicht Sinn der Sache)? Alles Fragen die man an zentraler Stelle klären sollte um Wildwuchs zu vermeiden und sich gegenseitig Arbeit zu ersparen. --Saperaud [@] 16:51, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

REP bei "exzellente Artikel"

Der Artikel ist nochmal überarbeitet worden. Gibst du jetzt auch dein Pro für "exzellent"?Antifaschist 666 21:47, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hilfe! zu Gambia

Du hast dich unter Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten#Naturwissenschaften bei Bodenkunde eingetragen. Ich habe im Artikel Gambia aus mehreren Quellen und Übersetzungen den Abschnitt zu Geologie bzw. Geographie erweitert. Vielleicht kannst du mal drüber schauen, ich habe noch kein gutes Gefühl. --Atamari 01:44, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke, ich schau mir das bald mal an. --Atamari 21:17, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel Luftfeuchtigkeit

Mit der Thematik bin ich nur im speziellen Bezug zur Meteorologie vertraut. Jedoch konnte ich den Artikel mit Begeisterung lesen und dabei keinen Fehler erkennen. Unter Wikipedia:Exzellente_Artikel gab ich daher ein Pro. --Wolke

Die Burg Bröckelstein

Hi. Hier ist Mathias Schindler. Wir kommen gerade von einer Pressekonferenz mit Jimmy Wales und Alexander Bob von Brockhaus. Bob meinte im Nebensatz, daß ein Artikel "Xenophilie" geklaut von Brockhaus sei. Bitte geh doch mal in den Chat und bitte die Leute, das einmal nachzuprüfen. (Kann ja sein, daß es noch eine zulässige Form der übernahme von Informationen war...)

Liebe Grüße, Mathias Schindler

Hallo Saperaud, ich habe heute morgen mal einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:33, 4. Jun 2005 (CEST)

Im Moment habe ich keine Zeit aber Ende Juli vielleicht. --Saperaud  13:38, 4. Jun 2005 (CEST)

Kontaktanfrage

Heyho Saperaud,
wir hatten so wenig Zeit füreinander. Schick doch mal deine ICQ Nummer an meine eMailadresse. Danke, Conny 21:20, 4. Jun 2005 (CEST).

Bin gerade abseits meines Heimrechners. --Saperaud  21:46, 4. Jun 2005 (CEST)

Telepolis; "Fakt" - (Zeit-Artikel)

Telepolis muss kein molekularbiologisches Webzine sein um empirisch Nachgewiesenes aus der Hirnforschung präsentieren zu können. "Fakt" hab ich halt auch nur der Kürze wegen hingeschrieben. Falls dich der Artikel interessiert: [1] [2] der 2.Artikel zum Thema (gehört zusammen). --Amtiss 20:16, 13. Jun 2005 (CEST)

Doch, genau das müsste es, denn nichts anderes machen Fachmagazine. Man kann Sachen wie Spiegel, Zeit, Telepolis, Wikipedia, ja selbst Spektrum der Wissenschaft nicht zitieren, wenn es um naturwissenschaftliche Forschung geht. Es gibt einen sehr klaren Unterschied zwischen Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus. Nur Review-Zeitschriften mit hohen Einflusswerten sind hier, aus wissenschaftlicher Sicht, heranziehbar. Nebenbei, worum ging es eigentlich? Ich erinnere mich jetzt gerade nicht mehr an den Artikel. Übrigens: was wissenschaftlich und damit zur Begründung von Standpunkte in Diskussionsseiten richtig ist, muss nicht didaktisch sinnvoll und damit brauchbar für den Artikel sein. --Saperaud  22:28, 13. Jun 2005 (CEST)
Es ging um den Artikel Zeit. Auf Telepolis findet man aber, um es zum Abschluss zu bringen, größtenteils Texte mit inhaltlicher Tiefe, und zumeist beschäftigen sich die Autoren mit "ihren" Gebieten. Natürlich sind die Artikel nicht vergleichbar mit denen von Wissenschaftsmagazinen, sie geben aber oft Links auf die Quellen unter denen auch die Onlineausgaben von Nature und Science sind, und sind abgesehen von der Anpassung an die Leser wissenschaftlich geschrieben. Also sei nicht so hart mit Telepolis :-). --Amtiss 23:44, 13. Jun 2005 (CEST)

Luftdruck

Ein großes Lob wegen der neuen kurven bei luftdruck ! Redecke 13:29, 15. Jun 2005 (CEST)

Die Bilder habe ich nicht gemacht, sondern nur verwendet, von daher trifft dein Lob den Falschen. --Saperaud  17:28, 16. Jun 2005 (CEST)

ein blick in die history des artikel zeigt dir, dass die änderung die du vollzogen hast auf widerstand stößt (guckst du hier). ich habe sie daher wieder rückgängig gemacht ...Sicherlich Post 07:38, 16. Jun 2005 (CEST)

Da steht aber keine wirkliche Begründung wenn ich das richtig sehe. --Saperaud  17:28, 16. Jun 2005 (CEST)
den findest du wenn du die diskussion zum Löschantrag ansiehst, also hier ...Sicherlich Post 17:40, 16. Jun 2005 (CEST)
Also da steht ja eben auch nur "gehört zu Wetter" und das ist in meinen Augen keine Begründung. Das Lemma ist nämlich garnicht zu primitiv wie man auf den ersten Blick denkt und wenn es der Artikel "Wetter" unter dem Lemma Begriffe führt (im Kontext einer Begriffsabgrenzung aber keiner Begriffsklärung), so erscheint mir dieser Aspekt nicht wirklich berücksichtigt. Das Dreigespann Wetterumschwung, Witterungswechsel und Klimawandel hat eine ebenso enge - aber keineswegs redundante - Verknüpfung wie deren Stammbegriffe. --Saperaud  17:46, 16. Jun 2005 (CEST)
hmm IMO fehlt dem Artikel aber genau das; die entsprechende Unterscheidung; ich denke wenn du das besser herausarbeitest (ich kann es nicht ;) ) dann ist das kein problem; aber so ist das besser in Wetter aufgehoben; schon wegen der übersichtlichkeit .. der atikel Wetter ist ja nicht gerade zu voll .. der artikel Wetterumschwung bisher aber eher mager ...Sicherlich Post 18:15, 16. Jun 2005 (CEST)
Da habe ich a, die Erfahrung gemacht das sich eigentständige Lemmata besser entwickeln, da sie aus eigenem Antrieb den Ansprüchen genügen müssen und sich nicht hinter großen Lemmas verstecken können (es gibt freilich viele weitere Gründe), und b, das ein Link von Klimawandel auf Wetterumschung der bei Oberbegriffen wie Wetter landet nicht viel nützt. Freilich ist b, beim derzeitigen Artikelausbau eher eine theoretische Fragstellung, aber in Bezug auf dieses "derzeitig" kommt ja auch wieder a, zum tragen. --Saperaud  18:34, 16. Jun 2005 (CEST)
habe 2 Vorschläge; frag mal im artikel Wetter nach was die (fach?!-)leute da meinen und bei Benutzer:Klugschnacker der ja damals den LA gestellt hat!? ... das mit dem entwickeln von artikel kommt meiner erfahrung nach immer darauf an ;o) ...Sicherlich Post 18:39, 16. Jun 2005 (CEST)
ich habs mal gemacht, bezweifele aber das da was rauskommt --Saperaud  19:02, 16. Jun 2005 (CEST)

Wetter-Portal

Frag mal noch den Radarheinrich ! Der ist zwar kein Meteorologe hat aber wirklich Ahnung. --01:05, 18. Jun 2005 Benutzer:Hi-Lo (Signatur nachgetragen)

Schau mal da. Dürfte wohl nicht viel bringen. --Saperaud  03:32, 18. Jun 2005 (CEST)


Hallo Saperaud,

vielen Dank für Deine Nachricht in meiner Benutzerdiskussion. Die Idee, ein Portal rund um das Thema Meteorologie, Klimatologie zu erstellen, halte ich ebenso für sinnvoll. An dem Aufbau und der Instandhaltung möchte ich mich auch gerne beteiligen.

Mit Wiki-Press habe ich mich noch nicht befasst. Ist es richtig, dass das Ergebnis ein Buch ist, welches in jeder Buchhandlung und Buchportalen (Amazon.de) später zu bekommen ist?

An der Idee in der Wiki-Press, ein Sachbuch rund um die Meteorologie zu gestalten, möchte ich mich, wenn mir die Zeit bleibt, einsetzen. Hierbei muss aber sorgfältig abgewogen werden, was inhaltlich in diesem Buch vorkommen soll. Da es auf dem Markt mehrere hundert Bücher und Fachbücher in diese Richtung gibt, ist es oft sehr schwer, das Wissen nicht zu oft zu kopieren. Als Ansatz wären eine reichhaltigere Bebilderung und eine verständlichere Reihenfolge der Artikel, woran es bei manchen Büchern fehlt. --Wolke 13:22, 18. Jun 2005 (CEST)

Hier habe ich schonmal was zum Buch geschrieben, wobei ich die Chancen für eine letztendliche Realisierung bei derzeit rund 20-30% sehe, was jedoch nicht demotivierend wirken sollte. --Saperaud  16:55, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich habe jetzt mal meine Meteorologen-Kollegen auf Wikipedia angesetzt. Als warnendes Beispiel habe ich sie den Artikel Wetter gezeigt. Da tut sich bereits was :-) --Hi-Lo 17:51, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Saperaud.
Du musst für die Kategorie noch ne Kategorie finden, wo du sie reinhängst. Ich denke, das könnte in den Bereich Politik oder Umweltpolitik passen. Vielleicht fällt dir ja was ein. Gruß, --Zahnstein 22:29, 19. Jun 2005 (CEST)


Hallo, Saperaud. Also Katgorie politsches Schlagwort...zwischen Links und Rechts...das wäre mir doch zu einseitig...wenn da mehere Artikel stehen würden...super..aber so...

Auf jeden Fall gut, dass mal ein wenig Ordnung in die Nachhaltigkeit kommt.... Enzyklopädist---84.149.223.68 23:36, 19. Jun 2005 (CEST)

Es handelt sich ja um Kategorien und nicht um Artikel, wobei die Einordnung freilich problematisch ist, aber die Nachhaltigkeit in ein formalisiertes und hierachisches Kategorien-System einzuordnen ist immer grausam. Man könnte es vielleicht auch so machen, dass man nur die passenden Einzelartikel unter politsches Schlagwort einordnet. Als Unterkategorie zu Bildung wirkt Nachhaltigkeit aber auch komisch. Naja. --Saperaud  23:43, 19. Jun 2005 (CEST)