Siegmar von Schultze-Galléra
deutscher Schriftsteller, Germanist, Historiker und Heimatforscher
Carl Siegmar Baron von Schultze-Gallèra (* 6. Januar 1865 in Magdeburg; † 15. September 1945 in Halle (Saale)) war ein deutscher Schriftsteller und Heimatforscher.
Schultze-Gallèra studierte Germanistik und Geschichte in Halle. Er widmete sich dann ab ca. 1910 der Heimatgeschichte der Stadt Halle und des Saalkreises. Er verfasste 26 Bücher und ca. 1000 Zeitungsartikel zu heimatgeschichtlichen Themen. Er gehört zu den Begründern einer wissenschaftlichen Regionalgeschichte.
Im Jahr 1999 benannte die Stadt Halle ihm zu Ehren im Stadtteil Halle-Nietleben einen Weg.
Werke
- Die Körperkultur der antiken und modernen Menschheit (1908)
- Giebichenstein. Alte Burg, Oberburg und Unterburg. Eine ausführliche Widerlegung des Herrn Rauchfuß nebst neuen Beiträgen. (1914)
- Wanderungen durch den Saalkreis (3 Bd.) (1914, 1920)
- Der Hüttenmeister von Dornitz. Eine Geschichte aus dem Saalkreise zur Zeit des 30jährigen Krieges. (1915)
- Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises (1922)
- Topographie der Burg Wettin nach neueren Forschungen (1922), in: Kalender für Halle 1922
- Das mittelalterliche Halle (2 Bd.) (1925)
- Die Burg Wettin : Ihre Baugeschichte und ihre Bewohner (1926), Verlag Wilhelm Hendrichs, Halle an der Saale 1926.
- Die Stadt Halle. Ihre Geschichte und Kultur. Ein Buch für Haus und Schule. (1930)
- Halle im Rokoko. Ein Stadtkulturbild aus der Zeit Friedrichs des Großen. (1930)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schultze-Gallera, Siegmar von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Heimatforscher |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1865 |
GEBURTSORT | Magdeburg |
STERBEDATUM | 1945 |