Requiem (Fauré)

Werk von Gabriel Fauré
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2009 um 19:56 Uhr durch 90.146.201.116 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré ist eine Komposition für Sopran- und Bariton-Solisten, vier- bis sechsstimmigen Chor und Orchester.

Fauré vollendete die Komposition seines Requiem – seines einzigen größeren Werkes mit einem religiösen Text als Basis – 1887 im Alter von 42 Jahren. Er schrieb das Werk zwischen dem Tod seines Vaters (1885) und seiner Mutter (1887). Es wurde erstmals am 16. Januar 1888 in der Kirche La Madeleine (Paris) aufgeführt. Die Instrumentalbesetzung dieser Aufführung bestand nur aus geteilten Bratschen, Celli, Kontrabass, Solovioline, Harfe, Pauken und Orgel. Zur Zeit Faurés hatte auch der Chor nur etwa 30 Sänger, 20 bis 25 Knaben und 8 bis 10 Männer. 1893/94 wurde eine zweite Fassung erstellt, in der Trompeten, Hörner und Posaunen hinzugefügt wurden. Zu Faurés Beerdigungsgottesdienst 1924 erklang es ebenfalls.

Eine Aufführung dauert etwa 35 Minuten. Die Satzfolge lautet:

Faurés Requiem weicht in mehrerlei Hinsicht von der traditionellen Totenmesse ab. Im Gegensatz zum traditionellen Ablauf der Messe, und insbesondere zu den Kompositionen von Hector Berlioz und Giuseppe Verdi, verzichtet Fauré auf eine dramatisierende Darstellung des Dies irae und beschränkt sich auf die Vertonung von dessen letztem Vers, dem Pie Jesu. Dagegen fügte er das In paradisum aus den Exequien hinzu, das traditionell bei der Überführung des Leichnams von der Kirche zum Friedhof erklingt. Insgesamt war es Fauré ein Anliegen, ein friedvolles Bild des Todes zu zeichnen. In vielen Passagen gleiten moll-Klänge von Chor und Orchester in stimungsvolle Dur-Akkorde und lassen tröstend das Himmelreich erahnen.