Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2009 um 17:32 Uhr durch Denis Barthel (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf Kategoriediskussion zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Denis Barthel (Nawaro) in Abschnitt Der Zweite Nawaro-Marathon

Portal: Umwelt- und Naturschutz / Diskussion

Hier habt ihr die Gelegenheit Fragen und Probleme zum Portal Umwelt- und Naturschutz zu thematisieren. Nicht signierte Beiträge werden gegebenenfalls entfernt! - Deshalb bitte mit --~~~~ unterschreiben!

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Umweltproblem

Bin bei der Arbeit am Artikel Umweltschutz auf Umweltproblem gestoßen. Da muss dringend was getan werden. Einige Ausschnitte:

  • "Seitdem es Menschen gibt, war das immer schon so."
  • "Viele fürchten, dass infolge der enormen technischen Entwicklung die ungewollten negativen Folgen unseres Handelns heute die gewollten positiven Folgen klar überwiegen. Insbesondere meinen sie, dass die industrielle Tätigkeit der Menschen die Umweltprobleme in unakzeptablem Ausmaß verschärfe."
  • ...

Also, ich tu mir bei solchen Sätzen schwer. Inhaltlich is der Artikel auch nicht das gelbe vom Ei. --Anitagraser 16:17, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe das Umweltproblem ein wenig bearbeitet. Doch wirklichen Gefallen finde ich daran noch nicht. Da geht noch mehr. Vielleicht sollte man aus dem Kapitel Beispiele aktueller Umweltprobleme einen Fließtext machen.--Dellex 20:08, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mich mal etwas am Artikel versucht. Leider habe ich auch keine guten Quellen gefunden. Etwas über Umweltprobleme zu schreiben, und dabei nicht in einen "Flugblatt-Charakter" zu verfallen, ist gar nicht so einfach. QS sollte fortgesetzt werden. --Herr Meier (Disk.) 13:00, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe mich auch mal etwas am Artikel versucht und versucht den Flugblatt-Charakter zu umgehen und stattdessen einige Bücher und Quellen zu verwenden und einzufügen. Ich habe versucht Umweltprobleme allgemeine zu beschreiben und deutlich zu machen wodurch die charakterisiert werden und wie mit Umweltproblemen umgegangen werden kann. Die Liste der Probleme sollte bestehen bleiben, um eine Übersicht und Vertiefungsmöglichkeiten zu bieten. --Robtrob 11:56, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Neuordnung Kategorien

Ich versuche immer mal wieder in den Kats „Umwelt- und Naturschutz“ aufzuräumen, aber eigentlich ist mal eine komplette Revision notwendig. Deshalb starte ich hier mal eine Diskussion über den zukünftigen Aufbau der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz incl. aller Unterkategorien. Das hier ist erst mal als ein zentraler Ort zur Ideensammlung gedacht. Im Moment schaut der Kategorienaufbau folgender Maßen aus: (--Herr Meier (Disk.) 13:38, 23. Mai 2008 (CEST))Beantworten

Keine Unterkategorien


Vorschläge / Diskussionspunkte:

  • Einführung einer neuen Unterkategorie zu Naturschutz, welche alle Schutzgebiete zusammenfasst; Also folgender Maßen:
  • Naturschutz
    • Neue Kategorie XY
      • Biosphärenreservat
      • FFH-Lebensraum
      • Landschaftsschutzgebiet
      • Landschaftsschutzpark
      • Nationalpark
      • Naturdenkmal
      • Weltnaturerbe
      • Naturpark
      • Naturschutzgebiet
      • State Park
      • Vogelschutzgebiet
    • Naturschützer
    • Naturschutzorganisation

Problem: Im Moment landen alle geschützten Gebiete, die sich nicht eindeutig einer dieser Kategorien zuordnen lassen, in der Kategorie:Naturschutzgebiet. Diese sollte aber nur Gebiete enthalten, welche auch ein Naturschutzgebiet nach den im Artikel Naturschutzgebiet beschriebenen Kriterien sind.

Frage: Wie könnte eine solche Kategorie XY heißen? --Herr Meier (Disk.) 13:50, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

wie wärs mit Schutzgebiet oder geschütztes Gebiet ? --Muscari 14:03, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schutzgebiet find ich gut. --Anitagraser 21:42, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachteil von „Schutzgebiet“ ist, dass es auch noch andere Schutzgebiete gibt. --Herr Meier (Disk.) 14:44, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann eben Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) oder Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz --Muscari 15:25, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da gefällt mir Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) noch am besten. --Anitagraser 12:46, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich fände eine zusammenfassende Klammer auch sehr gut. Allerdings ist die gesamte Kategorierung von Schutzgebieten leider international nicht wirklich anzuwenden. Jedes Land hat seine eigene Gesetze und wohin sotiere ich nun Wildlife Management Area oder Game Reserve? Leider werden im internationalen Bereich die meisten Schutzgebiete einfach in die Kategorie Nationalpark gepackt, was nicht wirklich befriedigend ist. Natürlich sind die meisten Kategorien oben sinnvoll, aber wäre es nicht vielleicht auch sinnvoll, parallel für alle Schutzgebiete eine Kategorisierung entsprechend des IUCN-Klassifizierung einzuführen? Dies würde die Schutzgebiete international vergleichbarer machen. Ausserdem könnte man vom IUCN-Artikel oder von den einzelnen Nationalparks zu einer solchen Liste verweisen. Bei der Namensgebung könnte man vielleicht auf die Definition verzichten und diese in die Liste packen.
Vorschlag für diese Kategorisierung:
  • Naturschutz
    • IUCN Schutzgebiete
      • Naturreservat (IUCN Kategorie Ia)
      • Wildnisgebiet(IUCN Kategorie Ib)
      • Nationalpark (IUCN Kategorie II)
      • Naturdenkmal (IUCN Kategorie III)
      • Biotop-/Artenschutzgebiet (IUCN Kategorie IV)
      • Geschütze Landschaft/Geschützes Marines Gebiet (IUCN Kategorie V)
      • Ressourcenschutzgebiet (IUCN Kategorie VI)
Vermutlich ignoriere ich jetzt eine ganze Menge von Wiki-Regeln... Aber die derzeitige Kategorisierung finde ich gerade in Afrika nicht wirklich anwendbar... Wie ist Eure Meinung? --Bwana 22:07, 11. September 2008 (CEST)
Die Regeln für Kategorienamen kenne ich jetzt auch nicht. Deinen Vorschlag finde ich jedenfalls gut. Allerdings weiß ich nicht, wie praktikabel diese Kategorisierung sein wird, siehe dazu Vorlage_Diskussion:Infobox_Nationalpark#IUCN-Kategorie. Ich kenne jedenfalls nur die World Database on Protected Areas und die ist leider alles andere als aktuell. Kennst du bessere Quellen? -- Anitagraser 23:43, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es denn eine international übergreifende Alternative zu den Kategorisierungen der IUCN? Sehr viele Schutzgebiete sind hier aufgelistet, bis hin zu sehr kleinen. Ich stimme zu, daß man keine Kategorisierung erfinden sollte (wie in der englischen Wikipedia, eventuell sollte man dann besser eine Kategorie "IUCN Kategorie ausstehend" schaffen. Manchmal finden sich Kategorisierungen in den Arbeitsdokumenten der IUCN. Aber ich gebe zu, die Suche ist schwierig. Trotzdem halte ich die Kategorisierung nach IUCN-Schutzgebieten schon jetzt für sinnvoll um wenigstens den Ansatz einer Vergleichbarkeit zu erhalten. Ggfs. sollte man die Angabe zukünftig besser mit Einzelnachweis versehen. -- Bwana 12:39, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht so? -- Anitagraser 14:16, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der letzte Abschnitt noch korrigiert wird (VI statt ein zweites Mal V ;-) finde ich es sehr gut! Da es bereits eine Kategorie:Wildnisgebiet gibt, sollte diese in die neue Systematik integriert werden, also, wenn wir die Kategorisierung vornehmen, sollten wir nach Anlage der Kategorien die Artikel aus Wildnis entsprechend nach Ia und 1b einkategorisieren. Da dies aber eine Kategorie des Projekt Geographie ist, gibt es vielleicht Sinn, sich mit denen abzustimmen?! Auch ist zu überlegen, ob wir die anderen nationalen Kategorien in eine Unterkategorie zusammenzufassenAber ein erster Schritt wäre sicherlich das Anlegen der IUCN-Kategorien -- Bwana 14:59, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Abstimmung mit dem Projekt Geographie ist sicher notwendig. Wirst du sie kontaktieren? Die anderen nationalen Kategorien werden unter der neu zu schaffenden Kategorie "Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz)" stehen, oder möchtest du unter "Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz)" noch eine Unterkategorie schaffen? -- Anitagraser 18:37, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde mich mal daran machen, je einen Artikel über die Kategorien vorzubereiten. Auch schaue ich mal, ob ich jemanden bei den Geographen finde ;-) Die anderen würde ich eher in eine oder mehrere Unterkategorien packen. Aber bis zu einer befriedigenden Abstimmung können sie in der Kategorie "Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz)" bleiben. Ich möchte zuviele Baustellen auf einmal vermeiden. -- Bwana 21:13, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diskussion im Projekt:Geographie -- Anitagraser 11:11, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es gab keine Diskussion zu dem Punkt - Grünschnabel an Erfahrung: Kann ich jetzt loslegen? --Bwana 23:12, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur los! :) -- Anitagraser 23:18, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Habe jetzt einfach mal die Kategorie Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) angelegt. Eine IUCN-Kategorisierung können wir immer noch einführen, falls mal jemand Lust dazu hat. --Herr Meier 14:00, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Anita, deine Grafik zu den Kategorien funktioniert leider nicht. Liegt das an meinem Computer? Wenn nicht, könntest du sie ja evtl. auch bei Wikipedia hochladen - dann bliebe der Vorschlag wenigstens dauerhaft zugänglich. --Herr Meier 14:03, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das war auf der Grafik:
Naturschutz
|
Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz)
|
+---------------------------- IUCN Schutzgebiet
+- Biosphärenreservat         +- Naturreservat (IUCN Kategorie Ia)
+- FFH-Lebensraum             +- Wildnisgebiet (IUCN Kategorie Ib)
+- Landschaftsschutzgebiet    +- Nationalpark (IUCN Kategorie II)
+- Landschaftsschutzpark      +- Naturdenkmal (IUCN Kategorie III)
+- Naturdenkmal               +- Biotop-/Artenschutzgebiet (IUCN Kategorie IV)
+- Nationalpark               +- Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet (IUCN Kategorie V)
+- Naturpark                  +- Ressourcenschutzgebiet (IUCN Kategorie V)
+- Weltnaturerbe
+- Naturschutzgebiet
+- State Park
+- Vogelschutzgebiet

-- Anitagraser 15:02, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank – Dann hab ich ja mit dem was ich gemacht habe gar nicht so falsch gelegen. Nur bei der Kategorie:FFH-Lebensraum bin ich mir nicht so sicher, ob wir die wirklich in die Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) einordnen sollten, da es sich nicht um konkrete Schutzgebiete handelt.
Hältst du die Kategorien Nationalpark in den Dinariden und Nationalpark in den Alpen für sinnvoll oder sollen wir die zugunsten der Kategorien Nationalpark nach Kontinent und Nationalpark nach Staat auflösen? --Herr Meier 15:28, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kategorien wie Nationalpark in den Alpen finde ich nicht notwendig. Kannst du gerne auflösen. -- Anitagraser 16:54, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sind jetzt alle in den Kontinental- oder Länderkategorien einsortiert. Habe einen Löschantrag gestellt. --Herr Meier 00:02, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

@Herr Meier: Es wäre sicher zweckmäßig, wenn du die vorgesehenen Inhalte der neuen Kategorie einmal scharf definierst, vielleicht auf der Kategorienseite selbst, bevor sich auch dort der allgemein herrschende Wirrwarr einstellt. Ich denke da z.B. an die fast fließenden Übergänge zwischen öffentlich-rechtlichen (NSG), quasi-völkerrechtlichen (Welterbe) und rein privat initiierten Gebietskategorien (IBA).--Epipactis 15:17, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Evtl. so:
Die Kategorie Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) dient als Hauptkategorie für alle Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Hier sollten nur Schutzgebiete und Schutzgebietstypen erfasst werden, welche von der World Commission on Protected Areas der IUCN als Schutzgebiet erfasst oder definiert sind. Dies sind in der Regel Schutzgebiete, welche von einzelnen Staaten oder den Vereinten Nationen als Schutzgebiet ausgewiesen werden. Private Schutzgebiete fallen in der Regel nicht in diese Kategorie.
Bin mir aber nicht sicher, ob diese Einschränkung sinnvoll oder notwenig ist. Wenn ein Privates Schutzgebiet relevant genug ist, einen Artikel zu bekommen, muss es ja auch irgendwo kategorisiert werden. Und wenn wir es nicht wieder nur in der Kategorie:Naturschutz haben wollen, ist die Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) wohl eine mögliche Kategorie. Andere Vorschläge? --Herr Meier 15:44, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Einschränkung Hier sollten nur Schutzgebiete und Schutzgebietstypen erfasst werden, welche von der World Commission on Protected Areas der IUCN als Schutzgebiet erfasst oder definiert sind. würde wohl besser in die Kategorie:IUCN Schutzgebiet passen. Dann könnte man auch alle privaten Schutzgebiete in die übergeordnete Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) sortieren. -- Anitagraser 16:54, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ganze Ding ist zweifellos unheimlich aufwendig und komplex. Ich denke, es lohnt sich, hier etwas Zeit und Geduld zu investieren, um es im Vorfeld möglichst wasserdicht zu machen.

Vorläufig glaube ich verstanden zu haben, daß möglichst sämtliche konkreten Gebietsartikel in die neue Kategorie hinein sollen. Unklar ist mir, ob auch sämtliche allgemeinen Themenartikel zu Gebieten, einschlägige Listen, bereits vorhandene Kategorien und Unterkategorien, und was sonst noch so anfallen könnte.

Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz): Was für eine Rolle soll der Umweltschutz darin spielen, bzw. welche Gebietskategorien sind von dieser Seite her zu erwarten (hab keine Ahnung, mir fallen da nur Trinkwasser- und Bergbauschutzgebiet ein), droht da evtl. eine völlig unübersichtliche Melange verschiedenster Themenkreise?

Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz im selben Satz ist bereits verwirrend, klingt für sich genommen aber eigentlich besser, zumal es schon einen einschlägigen Themenartikel gibt, in welchem man, sobald vorhanden, sogar die Definition unterbringen könnte.

Gebiete in Natur- und Landschaftsschutz könnte dagegen auch die nicht-öffentlich-rechtlichen Gebietskategorien bzw. -prädikate zwanglos integrieren, welche ja genaugenommen keine Schutzgebiete sind. --Epipactis 19:04, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also den Namen der Kategorie habe ich so gewählt, weil sich weiter oben in dieser Diskussion so etwas wie ein Konsens für diesen Naben herausgebildet hat. Allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt auch eine Umbenennung der Kategorie mit vertretbarem Aufwand möglich.
  • Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz): Umweltschutz spielt wohl tatsächlich eine untergeordnete Rolle. Wasserschutzgebiete könnte ich mir aber durchaus in dieser Kategorie vorstellen.
  • Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz oder finde ich auch nicht schlecht.
  • Gebiete in Natur- und Landschaftsschutz – hier stellt sich für mich eigentlich zunächst mal die Relevanzfrage, d.h. wollen wir hier Artikel zu Gebieten, die eine private Organisation ausgewiesen hat, und die eigentlich kein Schutzgebiet sind? Ich würde wohl auch einer Kategorie:Important Bird Area skeptisch gegenüberstehen.
  • Wollen wir nur Gebietsartikel oder auch allgemeinere Artikel oder Listen in der Kategorie? Ich würde sagen, der entsprechende Themenartikel und Überblickslisten gehören in die Kategorie, nicht aber Artikel, die irgendwie mit dem Thema zusammenhängen: Also z.B. die Artikel Nationalpark und Liste der Nationalparks in die Nationalparkkategorie (einsortiert unter !), nicht aber der Artikel Wildhüter.
Anita: Könntest du noch mal kurz erklären, warum du dich oben für Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) und gegen Schutzgebiet in Natur- und Landschaftsschutz ausgesprochen hast? Was würdet ihr in dieser Kategorie sehen? Auch Themenartikel? --Herr Meier 23:25, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Vorteil von Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) wäre, dass wir alle Arten von Schutzgebieten, die in diesem Portal vorkommen darin unterbringen können. Aber ich könnte auch mit Schutzgebiet (Umwelt- und Landschaftsschutz) leben. Gebiete in Natur- und Landschaftsschutz fände ich nicht so gut, weil mir das Wort Schutzgebiet fehlt.
Ich bin auf jeden Fall für allgemeine Artikel und Listen in den Kategorien (so wie du es im 4. Punkt beschrieben hast. -- Anitagraser 12:44, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten



Was denkt ihr über die Kategorie Umweltpädagogik?

[–] Umweltpädagogik

[–] Nachhaltigkeit
[–] Recycling
[+] Abfallaufbereitungsanlage
[–] Nukleare Wiederaufarbeitung
[+] Kernbrennstoffaufbereitungsanlage
[+] Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage
[–] Radioaktiver Abfall
[–] Lager für radioaktiven Abfall
[+] Endlager für radioaktiven Abfall
[–] Zwischenlager für radioaktiven Abfall
[–] Landessammelstelle für radioaktive Abfälle

Landessammelstelle für radioaktive Abfälle unter Umweltpädagogik? Finde ich ziemlich willkührlich. Recycling findet sich auch unter Umweltschutz - Abfallwirtschaft. Da passt sie ohnehin besser. Oder sollen alle diese Doppeleinteilungen erhalten bleiben? --Anitagraser 21:42, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem ist die Einordnung von „Nachhaltigkeit“ – die muss meines Ermessens nicht unbedingt unter Umweltpädagogik. Aber sie ist ja noch in mehreren solchen Kategorien eingeordnet, die dann solche widersprüchlichen Unterkategorien erzeugen (Umweltpolitik, Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre, Systemengineering). So steht jetzt z.B. der EU-Emissionshandel unter Umweltpädagogik – gibt auch nicht wirklich Sinn. Mir fällt im Moment aber noch keine optimale Lösung ein.
Naja – eine Endlager für radioaktive Abfallstoffe als Umweltpädagogische Einrichtung, das hat schon was ;-) --Herr Meier (Disk.) 14:44, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also raus mit "Nachhaltigkeit" aus Umweltpädagogik. Da bleibt nicht mehr viel übrig für diese Kategorie. Kann man die Kategorien irgendwie graphisch darstellen, in so einer Art Netz? Die Kategorien scheinen ja ziemlich stark untereinander verlinkt zu sein. --Anitagraser 12:46, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir müssen nicht zwanghaft Unterkategorien entwickeln um in einer Kategorie mit wenigen Einträgen noch mehr zu unterscheiden. Im Moment würde ich daher auf die Kategorie Nachhaltigkeit unterhalb der Umweltpädagogik verzichten.--Bwana 17:09, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Kategorien korrigiert: Nachhaltigkeit ist jetzt nur noch eine Unterkategorie von Umweltschutz. Grüße --Herr Meier (Disk.) 19:20, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hab Umwelt- und Naturschutz auch unter Wikipedia:Kategorien#Strukturübersichten_und_Diskussionsorte eingetragen. --Anitagraser 12:59, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Nationalparks

Folgende Punkte können/sollen verbessert werden:

  • Alle Länder sollen gelistet werden, egal ob sie Nationalparks haben oder nicht. Mehr Daten zB auf en:List of national parks, en:Category:National_parks
  • Weitere Kennzahlen:
    • größter Nationalpark des Landes
    • Anteil der geschützten Flächen an der Landesfläche in Prozent
    • Gesamtfläche der Parks
  • Name der nationalen Verwaltungsbehörde
  • Übersichtskarten mit allen Nationalparks des Landes (wie zB für Österr. und Deutschland schon vorhanden)
  • möglicherweise Fotos?

Weitere Vorschläge sind sehr willkommen. --Anitagraser 14:38, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Projekt zum Thema: Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Nationalparks

Das Lemma passt nicht zum derzeitigen Inhalt. Entweder sollte der Artikel umbenannt werden in "Liste der ältesten Nationalparks" oder "Anzahl der Nationalparks pro Staat", oder es sollten tatsächlich die alle Nationalparks der verschiedenen Staaten aufgelistet werden. --C. Löser 22:50, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

<ironie>Ja, das wäre sinnvoll. Alle Parks mit allen Lagekarte ... dauert auch nur eine Stunde bis die Seite geladen ist.</ironie> Irgendwo hast du Recht, aber deine Vorschläge überzeugen mich auch nicht. Wenn dann müsst es "Liste der ältesten Nationalparks, Anzahl der Nationalparks pro Staat und Gesamtfläche der Nationalpars pro Staat" heißen, dann wäre das Lemma korrekt. Aber ob das sinnvoll ist?! Lg, -- Anitagraser 01:00, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Leider ist dieses Lemma sehr irreführend. Das sich derzeit nur die ältesten Nationalparks/pro Land in der Liste befinden, ist nur in der Spaltenüberschrift erkennbar. Was sich meinem Verständnis entzieht, ist der Vorschlag von Anitagraser, ich darf zitieren: "Alle Länder sollen gelistet werden, ..."; Benutzer C.Löser geht unter anderem auf diesen Vorschlag ein, mit "...tatsächlich die alle Nationalparks der verschiedenen Staaten aufgelistet werden.". Benutzer Anitagraser schmettert diesen Vorschlag belustigt nieder und führt gleichzeitig ihren eigenen Vorschlag ad absurdum mit den Worten "....aber deine Vorschläge überzeugen mich auch nicht." Das sich hier keiner einbringt, wundert mich nicht. Was ist hier jetzt der Stand der Dinge? Bitte um Aufklärung. --Ingrid Andrea 16:14, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das stimmt, in der Einleitung sollte wohl erwähnt werden, dass diese Liste nur der Übersicht dient und genaueres den einzelnen Listen der Staaten entnommen werden kann.
Zu jedem Land der Erde soll die Anzahl der Parks und der älteste Park gelistet werden. Alle Parks in einer Liste ist imho nicht sinnvoll.
Hast du einen Vorschlag für ein besseres Lemma?
Zum Stand der Dinge siehe Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Nationalparks. Europa ist auf gutem Wege, der Rest der Welt wird noch viel Arbeit machen.
-- Anitagraser 22:00, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Namen und Kategorien von NSGs

Wie schafft man es, das die Artikel von Naturschutzgebieten unter dem offiziellen Namen in der Kategorie einsortiert werden, dass der Artikel selbst in die NSG-Kategorie einsortiert wird, wenn der Artikel einen davon abweichenden Namen hat? Zu kompliziert – hier gibt’s die Diskussion dazu. Hat jemand eine gute Idee. Sollten wir mal Namenskonventionen für Naturschutzgebiete festlegen?

Der Vorschlag von Benutzer:Hagar66 sieht bislang so aus:

Grüße --Herr Meier (Disk.) 23:41, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Offensichtlich hast du eine "Marktlücke" entdeckt: die fehlende Möglichkeit eines Alias-Namens für die Kategorisierung. Das wäre eine Aufgabe für die Ingenieure der WP.
Davon abgesehen halte ich das Konzept der Kategorien in WP in seinem aktuellen Zustand insgesamt für gescheitert. Es ist de facto ein Datenbanksystem, an dem aber irgendwas Grundsätzliches nicht stimmt. Was genau, kann ich leider nicht sagen, denn ich habe keine Ahnung von Datenbanktheorie. Rettbar bzw. brauchbar sind m.E. allenfalls Insellösungen mit einfachen Hierarchien. Sowas existiert ja schon vielfach, vermutlich als uneingestandene Notwehrmaßnahme, z.B. das Taxoboxen-System der Biologen (nichts anderes als ein Pseudo-Kategorienbaum) oder verschiedene Listensysteme, meist (noch) fragmentarisch und (vielleicht deshalb) oft als "Listenwahn" verpönt.
Namenskonventionen für Naturschutzgebiete: Meinst du damit "für Naturschutzgebiets-Artikel"? Dann müßte man zuerst fragen: Was ist ein solcher? Ich schätze mal, daß zwischen Artikeln, deren Thema ausschließlich das NSG ist, und solchen, in denen lediglich ein einziger Satz darauf verweist, alle erdenklichen Übergänge vorkommen.
Beide Probleme scheinen mir anders als mit Hilfe autonomer Listensysteme nicht zu bewältigen. Für dringend halte ich die Frage jedenfalls unbedingt, denn wenn man gegenwärtig im Themenbereich ohne konkrete Zielvorgabe irgendetwas sucht, egal ob in Richtung Speziell oder Allgemein: man wird meschugge. --Epipactis 15:37, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun denn, toll, dass ich da eine Marktlücke entdeckt habe (ich reklamiere das mal für mich, obwohl es sicher Hunderte anderer Leute gibt, die das auch schon mal überlegt haben). Darüber, ob das Konzept Kategorien gescheitert ist, oder nicht mag man streiten, aber an der Diskussion beteilige ich mich nicht, ich lebe mit dem, was da ist. Und das sind die Kategorien. Über die auf meiner Disk geschilderte Motivation hinaus ist der Hintergrund meines Ansatzes zusätzlich: Ein völlig unbeleckter wp-Laie sucht Information zu einem Naturschutzgebiet (vielleicht, weil er da war, oder weiß der Geier). Jedes andere Lemma als eines mit dem offiziellen Namen (jedenfalls in D-Land) wäre Willkür, also muss, wenn es denn überhaupt Information gibt, dieses Lemma existieren. Schön wenn es als Hauptartikel existiert, wenn nicht ist eine Weiterleitung auf eine Seite, die zumindest ein bisschen Information dazu enthält immer noch besser als gar nichts. Auch in anderen Fällen finde ich in wp nicht immer vollständig das, was ich suche, aber deswegen sollte man dem Suchenden nicht das bisschen, was es gibt, vorenthalten. Insofern ist die Abstufung ganzer Artikel - nur ein Satz für mich eine Marginalie. Ich sehe natürlich das Problem, dass eine Klickfolge von einer NSG-Suche zu einem Artikel mit Information darüber funktioniert, umgekehrt aber nicht unbedingt und dafür habe ich leider keine Lösung. Aber wie gesagt, ich lebe mit dem, was da ist. Soviel zu meiner bisherigen Lösung und meinem bisherigen Vorgehen. Autonome Listen führen im vorgenannten Suchfall eben genau nicht zu einer Lösung, daher sind sie für mich allenfalls eine Ergänzung. Und in diesem Fall haben wir ja bereits eine Liste. Just my 5 cts. --Hagar66 18:43, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun, es ging ja gar nicht um dein derzeitiges Vorgehen, das ich überhaupt nicht anfechten wollte, sondern um die zwei prinzipiellen Fragen von Herr Meier. Also: Eine befriedigende Ordnung und Orientierung zu schaffen, scheint mir nicht möglich mit Hilfe der WP-Kategorien. - Namenskonventionen für NSG-Artikel erreichen einen großen Teil der verfügbaren Informationen nicht, nämlich diejenigen Artikel, bei denen das NSG nicht Hauptinhalt ist. - Mit Listensystemen dürften eigentlich alle aufgeworfenen Probleme lösbar sein. Ich bin für die Insellösung: eine autonome Kategorisierung mittels alphabetisch geordneter Linklisten in einfachen Hierarchien. --Epipactis 23:09, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also wenn ich dich richtig verstehe, bist du für solche Listen. Ich glaube, das ist auch die praktikabelste Lösung. Diese Listen am Anfang jeder Kategorie einsortieren, in diesen Listen die offizielle Bezeichnung verlinken, und in den Artikeln weiterhin wie gehabt die Kategorien belassen, also keine Redirects mit Kategorien anzulegen. So wie in der Kategorie:Naturschutzgebiet_in_Hamburg. Von mir aus können auch gerne Redirects mit den offiziellen Namen angelegt werden, nur eben ohne Kategorie. In den Kategorien suchen tendenziell sowieso eher Wikiprofis, und die finden auch die Listen. Wäre das eine Lösung? --Herr Meier (Disk.) 00:53, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Mit solchen Listen sind abweichende Lemmata kein Problem. Es werden die noch ausstehenden NSG-Artikel leicht erkennbar. Man kann Artikel einbinden, die nicht in die offiziellen Kategorien passen. Man kann dem Zuständigkeitsgerangel und anderen Unannehmlichkeiten der offiziellen Kategorien ausweichen. Am üblichen Kategorien- und Redirect-Betrieb nach Vorschrift ändert sich dabei gar nichts. - Richtig nutzbar und von praktischem Wert sind die Listen allerdings erst, wenn sie zu einem Navigationssystem vernetzt werden: untereinander und in allen erfaßten Artikeln verlinkt. Wie gesagt: Pseudo-Kategorien, aber ohne die Schwächen der "echten". --Epipactis 11:16, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nur damit ich es richtig verstehe: Die Quintessenz ist, dass der Hautpartikel die Kategorien bekommt und nicht der redirect? Und sonst bleibt alles beim alten? --Hagar66 11:36, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, so habe ich das gedacht. Vielleicht ist es auch sinnvoll, in allen Naturschutzgebietsartikeln die jeweilige Landesliste zu verlinken? --Herr Meier (Disk.) 15:42, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die Kategorien für meine beiden Fälle retransferiert und werde das in Zukunft so handhaben. --Hagar66 10:53, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu dem Namensthema habe ich noch mal 'ne Frage, die ich hier gern diskutieren möchte. Auf meiner Disk wurde vorgeschlagen, grdstzl. die Namen der NSG mit dem Zusatz (Naturschutzgebiet) im Lemma zu versehen, um es etwas selbsterklärender zu machen. Das würde die Findbarkeit nicht beeinträchtigen, da es ja ein Zusatz ist, der hinter dem Namen des NSG steht. Wie steht ihr hier dazu? --Hagar66 08:24, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, und jetzt isses keine Frage mehr. Ein Admin hat mir heute mal eben das Lemma „Schluchten und Moore am oberen Furlbach (Naturschutzgebiet) gelöscht, weil danach „niemand sucht“.
Da muss ich dem Admin recht geben. Zunächst gibt es auch hier wieder das Problem, dass es viele Artikel gibt, die nur zu einem bestimmten Teil NSGs behandeln. Da würde eine Klammer dann wohl keinen Sinn machen. Bei Wikilinks in anderen Artikeln würde man wohl auch nicht das Lemma mit Klammer im Text verlinken und im Kategoriesystem sieht man ohnehin, dass es sich um ein NSG im Kreis XY handelt. Somit würde nur noch bleiben, dass man das Lemma mit Klammer direkt in das Suchfeld eintippt, was IMHO auch nicht passiert. Also für mich kein Mehrwert. So ein Klammerzusatz mach deshalb nur Sinn, um Naturschutzgebietsartikel von gleichnamigen anderen Artikeln zu unterscheiden.
Auch an dieser Stelle noch mal Danke für die fleißige Arbeit im Bereich der NSGs im Kreis Gütersloh. Für alle, die es nicht mitbekommen haben: Hagar66 hat in den letzten Wochen 36 Artikel zu Naturschutzgebieten incl. Karten erstellt. Bravo. --Herr Meier 20:24, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, danke, aber was Recht ist, muss Recht bleiben! Es waren keine 36! Ich mag nicht zählen, aber soviele waren es nicht. Und es haben auch nicht alle Karten. *verlegenabtret* --Hagar66 21:52, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kann das sein, dass ihr [[Kategorie:Irgendwas|Sortiereintrag]] nicht kennt? Schaut mal in Hilfe:Kategorien. --h-stt !? 18:49, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das war zunächst auch meine Idee. Leider hat das nicht den gewünschten Effekt. Dadurch wird nur die Sortierung verändert, nicht aber der in der Kategorie angezeigte Name. Ziel wäre es aber ja gerade, den offiziellen Namen der Naturschutzgebiete in den Kategorien anzeigen zu lassen. Wenn du noch andere Vorschläge hast – immer her damit. --Herr Meier 03:03, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht können wir uns die Wartezeit mit dem anderen Aspekt der Ausgangsfrage verkürzen, Stichwort Namenskonventionen.

  • Artikel mit dem Lemma-Schema "Naturschutzgebiet XYZ": Das erschwert natürlich die Suche bzw. das Eintippen. Sollte man empfehlen, das zukünftig zu vermeiden, evtl. sogar die bereits vorhandenen auf ein Lemma ohne "Naturschutzgebiet" verschieben?
  • Artikel mit einem Phantasie-Sammelnamen, die mehrere NSG zugleich abhandeln: Dort wäre es zweckmäßig, die Informationen auch via Redirect unter den Einzelnamen zugänglich zu machen, damit hätten wir wieder die Frage der Redirect-Kategorisierung. In solchen Fällen würde ich sie aber für legitim halten (Beispiel: Kerpener Naturschutzgebiete).
  • Gebiete, die deckungsgleich NSG und Natura-2000-Gebiet sind, aber unter verschiedenen amtlichen Bezeichnungen: Wie sollte man da verfahren? --Epipactis 23:00, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz

Ich bitte um rege Beteiligung an der oa Diskussion. Eigentlich geht es darum, was Leser hinter einem Link auf "Schutzgebiet" erwarten dürfen oder finden sollen, aber dieser komische Artikel spielt aufgrund seines Lemmas und seiner prominenten Verlinkung darin eien Rolle, weshalb die Diskussion dazu zumindest vorläufig dort stattfindet. Wir könnten sie bei Bedarf auch hierher holen. Grüße --h-stt !? 10:34, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Landschaftsschutzgebiete in Sachsen

Wer hierzu etwas beitragen kann und will darf das gerne tun ;) Tatkräftige Unterstützung in die Einordnung der Naturräume wird ausdrücklich begrüßt. Liste befindet sich noch im BNR, da im Aufbau (und möglicherweise auch Fehlerbehaftet (NR)). Lieben Gruß WikiAnika 21:15, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

IUCN, Umsetzung in Deutschland

Der Herr Meier hat sich offenbar absentiert. Daher stelle ich nun auch hier eine Frage, die ich in seiner Disk hinterlassen hatte. Ich bedanke mich schon jetzt für eine Antwort. --- Hallo Herr Meier, wir hatten vor einiger Zeit schon mal zu NSGn im Kreis Gütersloh zu tun, zu denen ich sämtlichst Artikel erstellt hatte. Du bist mir als Kenner der Materie in Erinnerung geblieben und daher wende ich mich mit einer Frage an Dich: Ich bin auf eine Infobox für Schutzgebiete gestossen, die ich mal testweise in den Artikel Steinbruch Schneiker eingebaut habe. Als Freund von Struktur und Ordnung würde ich das jetzt gern bei allen NSGn in Ostwestfalen machen, aber ich bin mir wegen des IUCN-Codes nicht sicher. Beim besagten Artikel habe ich das so umgangen, dass ich den IUCN-Code des gebiets als „nicht amtlich zugeordnet“ bezeichnet habe. Die Frage ist nun: Werden die überhaupt amtlich zugeordnet? Weißt Du was darüber? Danke für die Antwort schon jetzt! --Hagar66 08:19, 15. Jun. 2009 (CEST) --- --Hagar66 23:02, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Kategoriediskussion zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz

Hinweis an alle Interessierten: Ich habe auf Kategorie Diskussion:Klimatologie eine Diskussion zur Auslagerung einer Unterkategorie zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz angestoßen. Um Meinungsäußerungen wird gebeten! --TETRIS L 11:55, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Zweite Nawaro-Marathon

Jede Menge Energie

Hallo allerseits,
zum zweiten Mal nach der Premiere im Februar veranstalten das nova-institut und Wikimedia Deutschland vom 24.10. - 1.11. im Rahmen des WikiProjekts Nachwachsende Rohstoffe den Nawaro-Marathon. Neun Tage lang gilt es auch diesmal wieder, in spielerischer Form das Themenfeld „Nachwachsende Rohstoffe“ voranzubringen.

Teilnehmen kann jeder, der sich in das Thema einbringen möchte – besonders angesprochen sind allerdings vor allem Mitarbeiter, die inhaltlich nah am Thema sind. Chemiker, Biologen, Werkstofftechniker, Juristen, Ökonomen, Umweltwissenschaftler und all jene mit Affinitäten zu Technischem sollten hier Möglichkeiten zur Mitarbeit finden. Wie in allen Autorenspielen steht der Spaß im Vordergrund und auch wenn jemand in dem Zeitraum nur wenige Artikel schafft, gilt noch immer der Wahlspruch „Dabei sein ist alles!“ – jeder neue oder verbesserte Artikel nutzt der Wikipedia.

Für die Top-Five-Athleten spenden das nova-Institut und Wikimedia Deutschland erneut Preise, den erfolgreichsten Teilnehmer erwartet ein Büchergutschein im Wert von 100,- Euro.

Als Anregung für mögliche Artikel steht die kürzlich erst aktualisierte Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" bereit, die aber natürlich keine ausschließende Liste darstellt.

Weitere Informationen zum Ablauf findet ihr auf der Marathon-Seite, dort könnt ihr euch auch zur Teilnahme eintragen. Für Rückfragen steht die dortige Diskussionsseite zur Verfügung oder ihr wendet euch direkt an mich. Beste Grüße, Denis Barthel (Nawaro) 17:32, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten