Der Sinn dieser Liste erschließt sich mir nicht. Nur ein Bruchteil der Einträge erfüllt die RKs als Bauwerk allgemein (zB Denkmalschutz) oder als Verkehrsbauwerk. Wie die Diskussionsseite zeigt, ist auch die zugrunde liegende Definition von "Brücke" unklar. Im Prinzip ist das hier genau das, was durch WP:WWNI #9 ausgeschlossen wird: eine Rohdatensammlung, für die vieles zusammengeworfen wurde, was man als Brücke in Berlin bezeichnen kann; die notwendige Sichtung und Abgrenzung fehlt komplett. --jergen ? 10:46, 9. Okt. 2009 (CEST)
Folgende Brücken in Berlin gab oder gibt es, die dem Verkehr oder der Überwindung von Wasserwegen im Berliner Stadtgebiet dienten oder noch dienen:
A
Fotografie | Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Abteibrücke | Berlin-Treptow | Die Abteibrücke gilt als erste Stahlbetonbrücke Deutschlands und führt im Berliner Ortsteil Alt-Treptow als Fußgängerüberweg auf die Insel der Jugend. Sie wurde 1916 fertiggestellt und ersetzte eine Fähre, die Besucher auf die Spreeinsel brachte. Die Brücke steht unter Denkmalschutz.[1] | |
Adlershofer Brücke | Berlin-Köpenick | ||
Admiralbrücke | Berlin-Kreuzberg | Die Admiralbrücke überspannt den Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg. Sie wurde 1882 durch Georg Pinkenburg als Bogenbrücke errichtet und ist heute die älteste schmiedeeiserne Brücke über den Landwehrkanal. Die Brücke wurde nach der anliegenden Admiralstraße benannt. Heute steht die Admiralbrücke vor allem wegen ihrer schmiedeeisernen Geländer unter Denkmalschutz. | |
Alsenbrücke | Berlin-Wannsee | ||
Alsensteg | Berlin-Moabit | siehe Gustav-Heinemann-Brücke | |
Anhalter Steg | Berlin-Kreuzberg | Der Anhalter Steg ist eine Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg zwischen der Möckernbrücke und der Schöneberger Brücke. Er verbindet seit Februar 2001 das Gelände des Deutschen Technikmuseums Berlin mit dem gegenüberliegenden Halleschen Ufer bis hin zum Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs. | |
Arkenberger Brücke |
B
C
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Caprivibrücke | Berlin-Charlottenburg | Die Caprivibrücke ist eine Straßenbrücke über die Spree in Berlin-Charlottenburg. Benannt wurde sie nach dem Reichskanzler Graf Leo von Caprivi. Die heutige Brücke ist ein Neubau aus dem Jahr 1956. | |
Carl-Schurz-Brücke | Berlin-Spandau | ||
Carl-Zuckmayer-Brücke | Berlin-Schöneberg | ||
Charlottenbrücke | Berlin-Spandau | ||
Charlottenburger Brücke | Berlin-Charlottenburg | Die in den Bau des Charlottenburger Tors integrierte Charlottenburger Brücke überspannt den Landwehrkanal. | |
Corneliusbrücke | Berlin-Charlottenburg |
D
Fotografie | Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Dammbrücke | Berlin-Köpenick | Die Dammbrücke ist ein Nachfolgebau des ersten Spreeüberweges in Berlin-Köpenick, dessen Existenz aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts urkundlich belegt ist. Die heutige Brücke wurde in den Jahren 1984 bis 1985 als Spannbetonbrücke westlich des früheren Brückenbauwerkes errichtet. | |
Darßer Brücke | |||
Dischingerbrücke | Berlin-Spandau | ||
Dovebrücke | Berlin-Tiergarten | Die Dovebrücke verbindet die Cauer- und Dovestraße über den Landwehrkanal. Sie wurde 1911 erbaut und nach dem Physiker Heinrich Dove, seit 1848 Direktor des Berliner Meteorologischen Instituts, benannt. | |
Dunckerbrücke | Berlin-Prenzlauer Berg |
E
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Ebertbrücke | Berlin-Mitte | Die Ebertbrücke ist eine zwischen der Monbijoubrücke und der Weidendammer Brücke gelegene Straßenbrücke und führt über die Spree. Seit 1820 gab es an dieser Stelle eine erste Spreequerung, die 1893/1894 durch ein repräsentatives Bogenbauwerk ersetzt wurde. Nach Umbauarbeiten im Zuge des Baus der Nordsüd-S-Bahn und einer Sprengung am Ende des Zweiten Weltkrieges existierte fast 50 Jahre lang keine Brücke in der südlichen Verlängerung der Tucholskystraße. Die seit den 1992 vorhandene Stahlbalkenbrücke ist ein Provisorium. | |
Eiserne Brücke | Berlin-Mitte | Die Eiserne Brücke in Berlin-Mitte überquert den Kupfergraben zwischen dem Alten Museum und dem Neuen Museum. Sie zählt zu den ältesten Brücken Berlins. Das einbogige Bauwerk verbindet die heutige Bodestraße (frühere Museumsstraße) mit der Straße Hinter dem Gießhaus. | |
Eiswerderbrücke | Berlin-Hakenfelde | ||
Elsenbrücke | Berlin-Treptow | Die Elsenbrücke ist eine Straßenbrücke, die die beiden ehemaligen Bezirke Friedrichshain und Treptow miteinander verbindet. Benannt wurde sie nach der Elsenstraße, die ursprünglich bis an die Brücke heranführte. | |
Elsensteg | Berlin-Neukölln | ||
Ernst-Keller-Brücke | Berlin-Rudow | ||
Eugen-Kleine-Brücke | Berlin-Lichterfelde |
F
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Fahlenbergbrücke | |||
Fennpfuhlbrücke | Berlin-Lichtenberg | Die Fennpfuhlbrücke ist eine Fußgängerbrücke über die neu geschaffene Gewässerverbindung zwischen Fennpfuhl und Langpfuhl im Ortsteil Berlin-Fennpfuhl inmitten des Fennpfuhlparks. Sie dient dem Zugang zum Stadtteilzentrum Anton-Saefkow-Platz und der Volksporthalle von Osten, aus dem Bereich des Weißenseer Weges. | |
Flatowalleebrücke | |||
Föhrer Brücke | |||
Freybrücke | Berlin-Wilhelmstadt | Die Freybrücke ist eine Stahl-Bogenbrücke über die Havel und den Havelseenweg im Ortsteil Wilhelmstadt. Die denkmalgeschützte[2] Brücke aus den Jahren 1908/1909 ist ein Teil der Heerstraße (Bundesstraße 2/5) und verbindet Pichelsdorf mit dem Pichelswerder. | |
Friedrichsbrücke | Berlin-Mitte | Die Friedrichsbrücke überquert die Spree zwischen den Ortsteilen Alt-Berlin und Cölln. Sie verbindet die Anna-Louisa-Karsch-Straße mit der Bodestraße. Seit ihrer ersten Errichtung 1703 wurde die Friedrichsbrücke mehrfach vollständig erneuert und steht unter Denkmalschutz.[3] | |
Fußgängerbrücke Storkower Straße | Berlin-Prenzlauer Berg | Bereits kurz nach der Eröffnung des Zentralviehhofs am 1. März 1881 wurde am 4. Mai der S-Bahnhof Zentralviehhof eröffnet. Damit Fußgänger vom S-Bahnhof über die vier Gleise des Entladebahnhofs zum Viehhof gelangen konnten, wurde eine etwa 100 Meter lange hölzerne Fußgängerbrücke errichtet. Fußgänger, die weiter zum Wohngebiet an der Eldenaer Straße wollten, mussten auf der restlichen Strecke die Viehbetriebe passieren, was nicht ungefährlich war. 1928 wurden deshalb Planungen in Angriff genommen, eine Brücke zu bauen, die die komplette Strecke vom Bahnhof zur Eldenaer Straße überspannt. |
G
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
George-C.-Marshall-Brücke | verbindet das Schöneberger Ufer mit dem Reichpietschufer am Landwehrkanal | ||
General-Ganeval-Brücke | Berlin-Charlottenburg | ||
Gerickesteg | Berlin-Moabit | Der Gerickesteg ist eine Fußgängerbrücke östlich des S-Bahnhofs Bellevue. Er dient hauptsächlich dem Zugang zur Stadtbahn aus dem Moabiter Wohngebiet zwischen Alt-Moabit und der Spree. Die Brücke wurde 1914/15 nach Entwürfen von Bruno Möhring errichtet und nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederhergestellt. | |
Germelmannbrücke | Berlin-Tempelhof | ||
Gertraudenbrücke | Berlin-Mitte | Die Gertraudenbrücke ist eine Doppelbrücke, bestehend aus der steinernen Gertraudenbrücke aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und einem unmittelbar daneben gesetzten Neubau einer reinen Straßenbrücke aus dem 20. Jahrhundert. Sie überspannen den westlichen Spreearm im Zentrum Berlins und verbinden die historischen Stadtteile Alt-Berlin und Alt-Cölln. | |
Glienicker Brücke | Berlin-Wannsee | Die Glienicker Brücke verbindet über die Havel hinweg die Städte Berlin (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und Potsdam, Stadtteil Berliner Vorstadt. Ihren Namen verdankt sie dem in der Nähe gelegenen ehemaligen Gut Klein Glienicke, an dessen Stelle heute das Schloss Glienicke liegt. Weltweit bekannt wurde die Glienicker Brücke durch den spektakulär inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch am 11. Februar 1986. | |
Glockenturmbrücke | Berlin-Westend | ||
Goerdelersteg | Berlin-Charlottenburg | ||
Goerdelerdammbrücke | Berlin-Charlottenburg-Nord | ||
Gotzkowskybrücke | Berlin-Moabit | Die Gotzkowskybrücke ist ein denkmalgeschütztes Verkehrsbauwerk, welche die beiden Bezirke Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf verbindet. Über die Brücke führt die Gotzkowskystraße. | |
Greifenhagener Brücke | Prenzlauer Berg | ||
Grenzalleebrücke | Berlin-Neukölln | ||
Großbeerenbrücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Große Pomeranzenbrücke | Berlin-Mitte | siehe Friedrichsbrücke | |
Grünstraßenbrücke | Berlin-Mitte | Die Grünstraßenbrücke ist eine der frühen Spreequerungen im alten Cöllner Stadtkern. Statt einer hölzernen mit Klappen für die Schiffspassagen versehenen Jochbrücke entstand von 1903 bis 1905 die steinerne Grünstraßenbrücke. Nach einer teilweisen Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs und folgender Reparatur steht sie seit den 1970er-Jahren in der Berliner Baudenkmalliste.[4] | |
Gustav-Heinemann-Brücke | Berlin-Moabit | Die Gustav-Heinemann-Brücke ist eine Fußgängerbrücke, welche im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des Berliner Hauptbahnhofs entstand und die nördliche Spreepromenade der Rahel-Hirsch-Straße mit dem südlichen Ludwig-Erhard-Ufer verbindet. |
H
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Halenseestraßenbrücke | |||
Hallesche-Tor-Brücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Hannemannbrücke | |||
Hansabrücke | |||
Hardenbergstraßenbrücke | |||
Hasensprungbrücke | |||
Heerstraßenbrücke | Berlin-Spandau | ||
Herkulesbrücke | |||
Hermannbrücke | |||
Heubuder Brücke | |||
Hinckeldeybrücke | |||
Hiroshimasteg | Berlin-Tiergarten | ||
Hobrechtbrücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Hochstraßenbrücke | Berlin-Wedding | ||
Hoher Bogen | |||
Hugo-Preuß-Brücke | Berlin-Mitte | ||
Humboldthafenbrücke | Berlin-Tiergarten | Die Humboldthafenbrücke ist ein Eisenbahnüberführungsbauwerk, das östlich vom Berliner Hauptbahnhof den Humboldthafen überspannt. Das Bauwerk ist die längste Brückenkonstruktion der Berliner Stadtbahntrasse. |
I
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Inselbrücke | Berlin-Mitte | Die Inselbrücke ist eine seit dem 17. Jahrhundert bestehende Straßenbrücke über den westlichen Spreearm, die in Stromrichtung die erste Brücke an der Spreeinsel ist. Sie befindet sich im Einzugsbereich des historischen Berliner Hafens. Die heutige steinerne Gewölbebrücke stammt aus den Jahren 1912–1913, gebaut nach Plänen von Ludwig Hoffmann und Stadtbaurat Krause und steht unter Denkmalschutz.[5] |
J
Fotografie | Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Jannowitzbrücke | Berlin-Mitte | Der Bau der ersten Jannowitzbrücke erfolgte 1822 mithilfe einer durch den Berliner Baumwollfabrikanten Jannowitz gegründeten Brückenbau-Aktiengesellschaft. Zwischen 1881 und 1930 stand an der heutigen Stelle eine Eisenfachwerkbrücke. Die neue Konstruktion wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1954 war die heutige vierte Jannowitzbrücke fertig gestellt. Sie befindet sich direkt an der Berliner Stadtbahn und bildet die westliche Grenze des Areals des Investorenprojektes Mediaspree, das sich im Osten bis zur Elsenbrücke erstreckt. | |
Joachim-Tiburtius-Brücke | |||
Juliusturmbrücke | Berlin-Spandau | ||
Jungfernbrücke | Berlin-Mitte | Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke der Stadt und zugleich die einzige der früheren insgesamt neun baugleichen Klappbrücken. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben und verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Oberwasserstraße. |
K
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Kaiserdammbrücke | |||
Kaiser-Wilhelm-Brücke | Berlin-Mitte | siehe Liebknechtbrücke | |
Kaisersteg | Berlin-Treptow | Der Kaisersteg war eine von der Grundrentengesellschaft Wilhelminenhof und der AEG gemeinsam erbaute Fußgängerbrücke über die Oberspree. Der zweite Spreeübergang zwischen Ober- und Niederschöneweide verband die Laufener Straße mit der Hasselwerder Straße in Niederschöneweide. Die filigrane Eisenfachwerkkonstruktion, entworfen von Heinrich Müller-Breslau, einem der führenden Statiker seiner Zeit, zählte zu den bedeutenden Leistungen der Ingenieurskunst um 1900. | |
Karl-Heinrich-Brücke | |||
Katzengrabensteg | Berlin-Köpenick | Der Katzengrabensteg (auch Krusenickbrücke) ist ein Brückenneubau über die Müggelspree und einen Altarm der Spree. Das Bauwerk wurde im Jahr 2001 fertiggestellt und dient Fußgängern und Radfahrern als kurzer Weg von der Altstadt Köpenick über die Baumgarteninsel zum Wohnpark Am Krusenick. | |
Kieler Brücke | Berlin-Moabit und Berlin-Mitte | Die Kieler Brücke überbrückt bei km 10,63 den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal[6] und verbindet am süd-östlichen Ende des Berliner Nordhafens die Ortsteile Moabit und Mitte. | |
Kietzer Brücke | |||
Klingenbergbrücke | Berlin-Rummelsburg | ||
Kniprodestraßenbrücke | Berlin-Prenzlauer Berg | Die Kniprodestraßenbrücke ist eine Straßenbrücke über die Ringbahn im Berliner Bezirk Pankow, die mit Unterbrechungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts besteht. | |
Knobelsdorffbrücke | |||
Koenigsalleebrücke | |||
Kolonnenbrücke | |||
Köllnische Brücke | |||
Königsbrücke | Berlin-Mitte | Die Königsbrücke führte über den ehemaligen Festungsgraben – etwa an der Stelle der heutigen S-Bahn-Unterführung am Alexanderplatz – und verband Berlin mit der jenseits des Grabens gelegenen Königsstadt. Die Brücke an der östlichen Stadtgrenze gehörte zusammen mit dem Potsdamer Tor im Südwesten und dem Brandenburger Tor im Nordwesten zu den wichtigsten Durchlässen in der Stadtumgrenzung. | |
Königswegbrücke | |||
Köthener Brücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Kottbusser Brücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Kronprinzenbrücke | Berlin-Mitte-Berlin-Tiergarten | Die Kronprinzenbrücke ist eine Straßenbrücke, die im Bezirk Mitte im Bereich des Regierungsviertels. Das Bauwerk überführt die Konrad-Adenauer-Straße, die Fortsetzung der Reinhardtstraße, mit zwei Fahrstreifen und beidseitigen Rad- und Fußwegen. Unmittelbar an das westliche Brückenende schließen die Kindertagesstätte des Deutschen Bundestages und der Spreebogenpark an. |
L
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Landsberger-Allee-Brücke | Berlin-Friedrichshain | Die Landsberger-Allee-Brücke ist eine viel befahrene Straßenbrücke, die die S-Bahn- und Fernbahngleise überquert. Sie verbindet über die Landsberger Allee die Bezirke Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg. | |
Lange Brücke | Berlin-Köpenick | ||
Leibnizstraßenbrücke | Berlin-Charlottenburg | ||
Lessingbrücke | Berlin-Tiergarten | Die denkmalgeschützte Lessingbrücke verbindet die Lessingstraße im Hansaviertel in Mitte mit der Stromstraße in Moabit. | |
Lichtenberger Brücke | Berlin-Lichtenberg | Die Lichtenberger Brücke ist eine achtspurige Straßenbrücke in Berlin im Zuge der Bundesstraßen B1/B5 und überquert auf rund 137 Meter Länge einen großen Gleisbereich der Eisenbahn am Bahnhof Lichtenberg. | |
Lichtensteinbrücke | |||
Liebknechtbrücke | Berlin-Mitte | Die Liebknechtbrücke (manchmal auch Karl-Liebknecht-Brücke) ist eine die Spree zwischen dem Berliner Dom und dem Schloßplatz überquerende Brücke im Bezirk Mitte. Es ist seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bereits das vierte Brückenbauwerk an dieser Stelle. Die Liebknechtbrücke ist ein Bestandteil der Verkehrsmagistrale Karl-Liebknecht-Straße, die im westlichen Bereich in die Straße Unter den Linden übergeht. Die heutige Brücke wurde 1949/1950 auf den Resten der Vorgängerbrücke erbaut. | |
Liesenbrücken | Berlin-Mitte | Die heute als Liesenbrücken bekannten Bahnbrücken kreuzen die Liesenstraße kurz vor der Kreuzung zur Gartenstraße. Der gesamte Komplex steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich um Brücken, die die Bahngleise der bereits seit 1843 existierenden Stettiner Bahn über die Straßen führen sollten. Erbaut wurden die Brücken 1890 bis 1896 von B. Hildebrandt und Bathmann, um die bis dahin auf einer Ebene mit den Straßen liegenden und sie so direkt kreuzenden Gleise höher zu legen und damit den Verkehr unterhalb der Gleise zu ermöglichen. | |
Lietzenseebrücke | |||
Lindensteg | |||
Lohmühlenbrücke | Berlin-Treptow | ||
Ludwig-Hoffmann-Brücke | |||
Lutherbrücke | Berlin-Moabit | Die Lutherbrücke ist eine denkmalgeschützte steinerne Auto-, Rad- und Fußgängerbrücke im Bezirk Mitte und verbindet den Spreeweg mit der Paulstraße im Ortsteil Moabit. Die 1891 bis 1892 errichtete Brücke liegt in unmittelbarer Nähe von Schloss Bellevue und dem Park auf dem Bundespräsidenten-Dreieck. |
M
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Mackeritzbrücke | |||
Marchbrücke | |||
Margaretenbrücke | |||
Marie-Elisabeth-Lüders-Steg | Berlin-Mitte | Der als Marie-Elisabeth-Lüders-Steg bezeichnete Spreeübergang ist eine öffentliche Fußgängerbrücke zwischen den Parlamentsneubauten Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MEL) und Paul-Löbe-Haus (PLH) im Bezirk Mitte. Einen amtlichen Namen trägt das Bauwerk bisher nicht, bei den Mitarbeitern des Hauses heißt sie auch „untere Brücke“.[7] Sie überspannt in einem sanften Bogen die Spree. | |
Markgrafenbrücke | Berlin-Friedrichshain | ||
Marschallbrücke | Berlin-Mitte | Die Marschallbrücke ist eine Brücke über die Spree, die die Luisenstraße mit der Wilhelmstraße verbindet. | |
Marx-Engels-Brücke | Berlin-Mitte | siehe Schloßbrücke (Berlin-Mitte) | |
Marzahner Brücke | |||
Massantebrücke | |||
Mehringbrücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Michaelbrücke | Berlin-Friedrichshain-Berlin-Mitte | Die Michaelbrücke ist eine feste Spreequerung, die eine erste aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammende Brücke ersetzt. Sie verbindet die Berliner Ortsteile Luisenstadt und Friedrichshain. | |
Moabiter Brücke | Berlin-Moabit | Die Moabiter Brücke ist eine Steinbrücke, die die Ortsteile Hansaviertel und Moabit miteinander verbindet. Die Brücke bildet den Übergang zwischen Bartningallee und Kirchstraße. Aufgrund der bis zum Zweiten Weltkrieg und seit 1981 wieder vorhandenen Bärenskulpturen ist sie auch unter dem Namen Bärenbrücke bekannt. | |
Möckernbrücke | Berlin-Kreuzberg | Die Möckernbrücke im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg führt die Möckernstraße zwischen Halleschem Ufer und Tempelhofer Ufer über den Landwehrkanal; sie wird ihrerseits vom Viadukt der U-Bahn überquert. | |
Moltkebrücke | Berlin-Moabit | Die Moltkebrücke ist eine Auto- und Fußgängerbrücke mit tragender Stahlkonstruktion auf Steinpfeilern und führt im Bezirk Mitte über die Spree. Die mit rotem Sandstein verblendete Brücke verbindet die über sie verlaufende Willy-Brandt-Straße mit der Straße Alt-Moabit und damit das Regierungs- und Parlamentsviertel im Spreebogen im Ortsteil Tiergarten mit dem Moabiter Werder und dem Hauptbahnhof im Ortsteil Moabit. Unmittelbar an das südwestliche Brückenende schließt das Gelände des Bundeskanzleramtes an. Die Moltkebrücke steht unter Denkmalschutz. | |
Monbijoubrücke | Berlin-Mitte | Die denkmalgeschützte Monbijoubrücke wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts über beide Spreearme errichtet und stützt sich auf die Spitze der Museumsinsel. Der nördliche Teil der Doppelbrücke entstand nach jahrelangem Provisorium als Rekonstruktion im Jahr 2006. | |
Monumentenbrücke | Berlin-Schöneberg | ||
Moritzbrücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Mörschbrücke | Berlin-Charlottenburg | Die Mörschbrücke ist eine Straßenbrücke über den Westhafenkanal und überquert den Kanal unmittelbar vor seiner Mündung in die Spree. Über die Brücke führt der Tegeler Weg. In der Nähe befinden sich der Jakob-Kaiser-Platz, der Bahnhof Berlin-Jungfernheide und der Schlossgarten Charlottenburg. Die Brücke ist benannt nach dem Bauingenieur Emil Mörsch, einem Pionier des Stahlbetonbaus. | |
Mühlendammbrücke | Berlin-Mitte | Die Mühlendammbrücke ist ein die Spree überquerendes Straßenstück zwischen Gertraudenstraße und Molkenmarkt. Ihre Entstehungsgeschichte hängt mit der Lage an einem Handelsweg zwischen dem Barnim und dem Teltow zusammen, der an dieser schmalen und flachen Stelle den Spreefluss kreuzte. Im 13. Jahrhundert wurde zur Verbindung der Orte Cölln und Alt-Berlin ein Knüppeldamm in der Furt angelegt, an dem Mühlen die Wasserkraft nutzten. Der Damm erhielt die Bezeichnung Mühlendamm. Über die weiteren Stationen der Anlage eines Wehrs, einer Schleuse und einer Bebauung erfolgten häufige Veränderungen der Spreequerung. Die heutige Spannbetonbrücke stammt aus dem Jahr 1968 und ist Teil der Ost-West-Straßenverbindung im Berliner Stadtzentrum. |
N
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Neue Brücke | |||
Nikolai-Bersarin-Brücke | Berlin-Marzahn-Berlin-Hellersdorf | Die Nikolai-Bersarin-Brücke ist eine Brücke über den Fluss Wuhle. Über die Brücke führt die Landsberger Allee, die sich östlich von ihr als Landsberger Chaussee fortsetzt. Westlich der Brücke liegt das in den 1990er-Jahren errichtete Wohngebiet Landsberger Tor. | |
Nördliche Seestraßenbrücke |
O
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Oberbaumbrücke | Berlin-Friedrichshain | Die Oberbaumbrücke verbindet die Ortsteile des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg über die Spree und liegt zwischen der Elsenbrücke und der Schillingbrücke. Sie ist das Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. | |
Obere Freiarchenbrücke |
P
Fotografie | Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Pappelalleebrücke | Berlin-Prenzlauer Berg | ||
Parkwegbrücke | Berlin-Friedrichshain | ||
Passenheimer Brücke | Berlin-Westend | ||
Potsdamer Brücke | Berlin-Tiergarten | Die Potsdamer Brücke führt über den Landwehrkanal in die Schöneberger Vorstadt (heute in Berlin-Tiergarten). | |
Prenzlauer-Allee-Brücke | Berlin-Prenzlauer Berg | ||
Putlitzbrücke | Berlin-Moabit | Die Putlitzbrücke verbindet die Putlitzstraße westlich des S-Bahnhofs Westhafen mit der Straße An der Putlitzbrücke. Sie wurde 1897 als hölzerner Steg erbaut und 1901 nach dem brandenburgischen Adelsgeschlecht Gans Edle zu Putlitz benannt. |
R
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Rathausbrücke | Berlin-Mitte | Die Rathausbrücke ist nach der Mühlendammbrücke die zweitälteste Spreeüberquerung Berlins. Der gegenwärtige Bau ist der vierte an dieser Stelle. Die Brücke ist Teil der Rathausstraße am Übergang über die Spree. Im Jahr 2009 soll ein Neubau beginnen. | |
Rohrdammbrücke | Berlin-Spandau | Die Rohrdammbrücke ist ein im Zusammenhang mit dem Ausbau der Werksiedlung der Firma Siemens im Berliner Bezirk Spandau errichtetes Verkehrsbauwerk zur Überquerung der Spree. Sie ist die einzige Straßenbrücke über die Spree auf Spandauer Gebiet. Die heutige Brücke entstand 1953 an Stelle des 1905 hier errichteten Rohrdammstegs, der auch Siemenssteig genannt wurde. | |
Röntgenbrücke | Berlin-Charlottenburg | Die Röntgenbrücke ist die dritte Brücke dieses Namens an dieser Stelle und stammt aus dem Jahr 1960. Sie ersetzte eine 1908 fertiggestellte eiserne Bogenbrücke für den Straßenverkehr, die anstelle eines 1897 angelegten hölzernen Fußsteigs errichtet wurde. Diese Konstruktion wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört. Bereits die Fußgängerbrücke erhielt 1902 zu Ehren des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen den Namen Röntgenbrücke. | |
Rosa-Reinglass-Steig | |||
Rudolf-Wissell-Brücke | Berlin-Charlottenburg | Die Rudolf-Wissell-Brücke ist ein Teilstück der Bundesautobahn 100 (Stadtring Berlin) und wurde 1961 fertig gestellt. Mit 932 Meter Länge ist sie die längste Einzelbrücke im Berliner Stadtgebiet. |
S
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Saatwinkler Steg | |||
Sachsendammsteg | |||
Salvador-Allende-Brücke | Berlin-Köpenick | Die Salvador-Allende-Brücke ist ein seit 1981 bestehendes Verkehrsbauwerk in Berlin, das zwischen der Triglawbrücke und der Wilhelm-Spindler-Brücke eine Spreeüberquerung ermöglicht. Die Brücke gehört zu einer der meistbefahrenen und damit wichtigsten Brücken in Köpenick. | |
Sandkrugbrücke | Berlin-Moabit | Die Sandkrugbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal führt die Invalidenstraße über die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westberlin zum Hauptbahnhof (Berlin). | |
Scharrenstraßenbrücke | Berlin-Mitte | ||
Schillingbrücke | Berlin-Friedrichshain | Die Schillingbrücke bildet eine wichtige Straßenverbindung über die Spree. Die Ziegelgewölbebrücke liegt zwischen der Oberbaumbrücke und der Michaelbrücke, verlängert die Andreasstraße über die Spree und verbindet die Holzmarktstraße und die Köpenicker Straße, die jeweils parallel zur Spree verlaufen. Seit 1990 steht die Brücke unter Denkmalschutz. | |
Schirwindter Brücke | |||
Schlesische Brücke | Berlin-Kreuzberg | ||
Schleusenbrücke | Berlin-Mitte | Die Schleusenbrücke überspannt den westlichen Spreearm an der Spreeinsel und verbindet damit den Werderschen Markt mit dem Schloßplatz. Der Name der Brücke geht auf eine frühere an dieser Stelle vorhandene Schleuse und den Schleusengraben zurück. Sie steht unter Denkmalschutz. | |
Schloßbrücke (Berlin-Charlottenburg) | Berlin-Charlottenburg | Die Schlossbrücke ist eine stählerne Bogenbrücke über die Spree. Die heutige Konstruktion ist ein Bauwerk aus den Jahren 1926 bis 1928, nachdem bereits zur Zeit der Errichtung des Schlosses Charlottenburg Anfang des 18. Jahrhunderts ein erster Verkehrsweg über den Fluss gebaut worden war. Die Brücke steht unter Denkmalschutz. | |
Schloßbrücke (Berlin-Mitte) | Berlin-Mitte | Die Schlossbrücke liegt am östlichen Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Zentrum der Hauptstadt. Sie verbindet den Friedrichswerder mit der Spreeinsel. Die ehemals hölzerne Hundebrücke über die Spree wurde zwischen 1821 und 1824 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel durch die steinerne Schlossbrücke ersetzt. Zeitweilig hieß sie Marx-Engels-Brücke. | |
Schlütersteg | Berlin-Mitte | Der Schlütersteg war eine Fußgängerbrücke in direkter südwestlicher Nachbarschaft zum Bahnhof Berlin Friedrichstraße. Er verband den Schiffbauerdamm am Nordufer mit der Neustädtischen Kirchstraße am Südufer. Die Brücke wurde nach einem Entwurf von Otto Stahn im Jahre 1890 fertiggestellt und nach dem Bildhauer und Architekten Andreas Schlüter benannt. | |
Schöneberger Brücke | |||
Schönfließer Brücke | |||
Schönhauser Allee-Brücke | Berlin-Prenzlauer Berg | ||
Schwedter Steg | |||
Seehofstraßenbrücke | |||
Sellheimbrücke | |||
Sellerbrücke | Berlin-Wedding | ||
Sevdebrücke | |||
Sickingenbrücke | |||
Siemenssteg | Berlin-Charlottenburg | Der Siemenssteg ist eine Fußgängerbrücke zur Überquerung der Spree von Alt-Lietzow zum Kraftwerk Charlottenburg. Es handelt sich um eine 77 Meter lange und 3,50 Meter breite Bogenbrücke in Metallkonstruktion. An den Brückenköpfen befinden sich je zwei 10 Meter hohe Sandsteintürme. Etwa 180 Meter spreeaufwärts befindet sich die parallel verlaufende Röntgenbrücke. | |
Spandauer Brücke | |||
Spandauer Damm-Brücke | |||
Spandauer See-Brücke | |||
Späthbrücke | Berlin-Treptow | ||
Spektebrücke | Berlin-Spandau | ||
Stephanbrücke | |||
Sterndamm-Brücke | Berlin-Johannisthal | ||
Stößenseebrücke | Berlin-Spandau | Die Stößenseebrücke ist eine Stahl-Fachwerkbrücke über den Stößensee und die Havelchaussee im Bezirk Spandau.[8] | |
Stubenrauchbrücke (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) | Berlin-Tempelhof | ||
Stubenrauchbrücke (Bezirk Treptow-Köpenick) | Berlin-Treptow | Die Stubenrauchbrücke verbindet die beiderseits der Spree gelegenen Ortsteile Oberschöneweide und Niederschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick. Es ist eine dreibogige Eisenfachwerkbrücke aus dem Jahr 1908. Genaugenommen sind es seit den 1990er-Jahren zwei nebeneinander liegende Brücken, die den Autoverkehr und den Fußgängerverkehr aufnehmen. | |
Südliche Seestraßenbrücke | |||
Südostalleebrücke | |||
Swinemünder Brücke | Berlin-Gesundbrunnen | Die Swinemünder Brücke wurde von 1902 bis 1905 nach Plänen des Architekten Bruno Möhring und des Ingenieurs Friedrich Krause erbaut. Die 228 Meter lange genietete Stahl-Fachwerkkonstruktion überspannt die Gleisanlagen östlich des Bahnhofs Berlin Gesundbrunnen auf zwei gemauerten Pfeilern, über denen sich 17 Meter hohe Portalpfosten erheben. |
T
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Tegeler Hafenbrücke | Berlin-Tegel | Die Tegeler Hafenbrücke, im Volksmund Sechserbrücke genannt, überspannt als Fußgängerbrücke die Einfahrt des Tegeler Hafens und die Mündung des Tegeler Fließes. Sie wurde 1909 als stählerne Fachwerkbogenbrücke mit einer Gesamtlänge von 91 Metern mit beidseits je zwei steinernen Kassenhäuschen erbaut. | |
Teupitzer Brücke | Berlin-Neukölln | ||
Thaerstraßenbrücke | Berlin-Friedrichshain | ||
Thielenbrücke | Berlin-Kreuzberg | Die Thielenbrücke (erbaut 1915–17) überspannt den Landwehrkanal und befindet sich an der Grenze zu Berlin-Neukölln zwischen der Glogauer Straße und Pannierstraße. | |
Tiergartenbrücken | |||
Trabener Steg | Berlin-Grunewald | Die 1960 gebaute Fußgängerbrücke führt über die Stadtautobahn A 100 und verbindet die Bornstedter Straße mit der Trabener Straße. Der Steg ist nach Traben-Trarbach benannt, einer Weinbau-Stadt in der Pfalz. | |
Treptower Park-Brücke | Berlin-Treptow | ||
Treskowbrücke | Oberschöneweide-Niederschöneweide | Die Treskowbrücke ist eine seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts vorhandene, 1934 neu errichtete Straßenbrücke über die Spree im Bezirk Treptow-Köpenick. Benannt ist sie nach dem damaligen Landrat des Kreises Niederbarnim Johann Carl Sigismund von Treskow. | |
Triglawbrücke | Berlin-Rahnsdorf | Die Triglawbrücke ist eine rund 50 Meter lange Stahl-Brücke in Fachwerk-Bauweise im Ortsteil Hessenwinkel. Sie führt über die Spree – die in diesem Abschnitt auch Müggelspree genannt wird – auf eine kleine Insel, die von der Spree im Norden, dem Dämeritzsee im Osten und dem Alten Spreearm im Westen und Süden umschlossen wird. Dieser Spreearm entstand infolge eines neuen Durchstichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. |
U
Fotografie | Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Untere Freiarchenbrücke | Berlin-Tiergarten | Die Untere Freiarchenbrücke befindet sich an den Schleusen des Landwehrkanals. | |
Untere Schleusenbrücke | Berlin-Tiergarten | Die in der Nähe befindliche Tiergartenschleuse gab der Brücke ihren Namen. Sie führt über den Flutgraben, der zur Wasserregulierung im Landwehrkanal dient. |
W
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Waisenbrücke | Berlin-Mitte | Die Waisenbrücke war eine mit rotem Sandstein verkleidete Steinbrücke und verband die südlich der Spree gelegene Wallstraße mit der nördlich der Spree gelegenen heutigen Littenstraße, vormals Neue Friedrichstraße. Nach Sprengung 1945 und anschließender behelfsmäßigen Reparatur wurde das Bauwerk 1960 abgebaut, weil es weitere wieder funktionsfähige Spreequerungen in der Nähe gab. Heute erinnern noch beidseitig sichtbare steinerne Widerlager an die Waisenbrücke. | |
Wallbrücke | |||
Warschauer Brücke | Berlin-Friedrichshain | Die S-Bahn-Trasse mit der Haltestelle Warschauer Straße liegt heute schräg unter der als Warschauer Brücke bezeichneten Eisenbahnbrücke. An dieser Stelle befand sich vor der Errichtung der Brücke das Eisenbahntor in der Zollmauer für die 1842 eröffnete Eisenbahnstrecke nach Frankfurt (Oder). | |
Wasserwegbrücke | |||
Waterloobrücke | |||
Weidendammer Brücke | Berlin-Mitte | Die Weidendammer Brücke führt seit dem 17. Jahrhundert die Friedrichstraße über die Spree und ist damit die drittälteste Brücke im alten Berliner Stadtzentrum. Die Brücke spielt an diesem zentralen Ort auch mehrfach eine Rolle in der Literatur. Sie steht seit den 1970er-Jahren unter Denkmalschutz. | |
Wendenheidebrücke | |||
Wendenschlossbrücke | Berlin-Köpenick | ||
Wildenbruchbrücke | |||
Wilhelm-Spindler-Brücke | Berlin-Köpenick | Die Wilhelm-Spindler-Brücke ist eine moderne Spannbetonbrücke im Bezirk Treptow-Köpenick und entstand 2002 als ein Teil des Bauprojekts Tangentiale Verbindung Ost mit Umgehungsstraßen der Altstadt Köpenick. Benannt ist das die Spree überbrückende Bauwerk nach dem sozial engagierten Berliner Unternehmer Johann Julius Wilhelm Spindler. | |
Wilmersdorfer Straßenbrücke | |||
Windtscheidstraßenbrücke | |||
Wuhletalbrücke | Berlin-Hellersdorf | ||
Wullenwebersteg |
Y
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Yorckbrücken | Berlin-Schöneberg | Die Yorckbrücken an der Grenze zwischen den Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg sind ein rund 500 Meter langer von ehemals rund 45 Eisenbahnbrücken gekreuzter Abschnitt der Yorckstraße. |
Z
Fotografie | Name der Brücke | Stadtteil | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Zitadellenbrücke | Berlin-Spandau | ||
Zossener Brücke | Berlin-Kreuzberg |
Literatur
- E. Thiemann, D. Desczyk, H. Metzing: Berlin und seine Brücken, Jaron-Verlag, Berlin 2003
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Liste der Brücken in Berlin (Obj.-Dok.-Nr. 09020308) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- ↑ Eintrag 09085598 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Baudenkmal: Friedrichsbrücke
- ↑ Eintrag zu Liste der Brücken in Berlin (Obj.-Dok.-Nr. 09035402) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- ↑ Eintrag zu Liste der Brücken in Berlin (Obj.-Dok.-Nr. 09035355) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- ↑ Durchfahrtshöhen und -breiten an Brücken im Bereich Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin
- ↑ Information eines Mitarbeiters des Deutschen Bundestages vom Juni 2009
- ↑ Zwar befindet sich das Bezirksgrenzschild des Spandauer Ortsteils Wilhelmstadt mitten auf der Brücke – über dem Westufer des Stößensees –, dennoch gehört die gesamte Brücke laut Eintrag 09085599 in der Berliner Landesdenkmalliste und gemäß Grenzziehung in allen genaueren Kartenwerken zu Wilhelmstadt.