Rupert Pupkin

Beigetreten 26. Juni 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2009 um 18:55 Uhr durch Rupert Pupkin (Diskussion | Beiträge) (Mal was ausm Ausland: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rupert Pupkin in Abschnitt Drei Stufen
Rupert Pupkin
Sende mir E-Mail
E-Mail
Meine Benutzerseite
Benutzerseite
Meine Beiträge
Beiträge
Meine Aktivitäten
Aktivitäten
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archivierte Diskussionen.

Kantsch

 
gerade aufgrund dieses Bildes würde ich den Gipfeln keine allzu hohe Eigenständigkeit zusprechen wollen

Die Bezeichnung Kangchendzönga-Massiv ist durchaus nicht unüblich und trifft mMn das Ganze wesentlich besser. Wenn man sich das hier anschaut, sind die weiteren Gipfel als important subsidiary peaks eingeteilt. Nun gut, zu dem Massiv gehören wohl noch mehr Berge, aber die wären zu ergänzen. Grundsätzlich sind die 8000er doch alle zentraler Teil eines Bergmassives (mit Ausnahme des Lhotse). Gruß --PietJay AufeinWort 08:52, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So in etwa hatte ich mir das auch gedacht. Jetzt stellt sich mir nur wieder die Frage, ob man es nicht wie beim Annapurna Himal und der Annapurna machen sollte. --PietJay AufeinWort 16:06, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So hätte ich das wohl auch gestern schon machen sollen... Aber irgendwie wurde ich abkommandiert. EJ klassifiziert die Gipfel ja "nur" als C und damit klar weniger eigenständig als den Broad Peak Central. Was aber alles als Massiv und was als Berg und was als dem Massiv übergeordnet angesehen wird, da weiß ich leider selbst nicht so ganz bescheid. Ich habe möglicherweise selbst schon mal vom Massiv des Broad Peak gesprochen, wenn ich seine drei Gipfel zusammenfassen wollte, aber so richtig massiv finde ich den eigentlich nicht... (also dass das jetzt nicht falsch verstanden wird. Der Berg hat schon eine ziemlich massige Gestalt). Warum ist der Lhotse oben eine Ausnahme? Gruß--Rupert Pupkin 16:18, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde den Lhotse als Ausnahme ansehen, weil er doch dem großen E zugeordnet werden könnte, quasi zum Everest-Massiv oder zur Everest-Gruppe. Nun ja, das wäre aber evtl. TF. Wie genau ein Berg von einem Massiv unterschieden wird, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht einfach auf fremdwortisch Kangchendzönga Himal schreiben und da dann die Berge zusammenfassen, die jetzt im Artikel unter Weitere Berge des Massivs stehen. Es bewahrheitet sich also mal wieder: Laien machen die Wikipedia und wissen manchmal gar nicht so genau, was sie dort warum schreiben :-)

Wie wäre es eigentlich mal mit eine Aufräumaktion deiner Disk? Mein Rechner geht so langsam in die Knie, wenn ich einen neuen Abschnitt hinzufügen will. :-( Gruß --PietJay AufeinWort 16:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rupert Pupkin 18:54, 11. Okt. 2009 (CEST)

Karakorum

Ich kenne mich mit den Bezeichnungen in der Gegend nicht so recht aus und eigentlich geht das auch an meinen Interessen vorbei. Auf jeden Fall wird im Artikel von der Unterscheidung in Großen und Kleinen Karakorum gesprochen. Der Kleine wird dann präzisiert, die Bezeichnung Großer Karakorum kommt aber nicht mehr vor. Ich denke zwar, dass damit die Muztagh-Kette gemeint ist, sicher genug, um das im Artikel deutlicher herauszustellen, bin ich aber nicht. Du weißt das vermutlich, zur Not wird es Rollo Steffens wohl auch geschrieben haben. Könntest du das also vielleicht etwas deutlicher beschreiben? Gruß --PietJay AufeinWort 15:43, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So genau weiß ich da auch nicht bescheid. Was Rollo zu dem Thema berichtet ist im Artikel bereits unter einem kurzen Absatz zusammengefasst. Der große Karakorum dürfte wohl mit der Hauptkette identisch sein. So ganz nachvollziehen kann ich die Unterteilung eh nicht. Dass der Baltoro Kangri zum kleinen K. gehört, ist vom Konkordiaplatz aus wahrscheinlich nur schwer nachvollziehbar. Ich will mal versuchen, die einzelnen "Ranges" in dem neu hochgeladenen ISS-Bild zu identifizieren. Vorhin hab ich mich aber zu lange damit aufgehalten herauszufinden, ob unten lins noch Nun und Kun mit drauf sind. Bin aber nicht schlauer geworden, Google Earth ist da nicht überall gleichmäßig auflösend :-(. Der ganze Artikel bedarf noch einiger Überarbeitung, aber da hab ich mich bisher nicht rangewagt. Mal sehen, nach und nach lässt sich da wohl noch was dran machen. Beste Grüße--Rupert Pupkin 17:31, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab mal etwas umformuliert, aber die Lage der anderen Ketten lässt sich wohl auch noch präzisieren...--Rupert Pupkin 17:38, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So ist es auf jeden Fall klarer und in sich stimmiger. Aber dass der gute Rollo da nichts zu schreibt. Tsetse --PietJay AufeinWort 20:55, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In der englischen WP steht unter Subranges folgender vielsagender Satz: The naming and division of the various subranges of the Karakoram is not universally agreed upon. Tscha...
Was soll sich der gute Rollo mit so kleinen Details rumschlagen, die eh kein Leser ohne Weiteres nachvollziehen kann. Sein Buch heißt Karakorum. Die wilden Berge Asiens. und ist in erster Linie ein Bildband. Immerhin macht er sich die Mühe und schreibt noch ein bisschen was zum Thema. Den ganzen Karakorum bespricht er (leider) nicht, er konzentriert sich auf das, was er gesehen, erlebt und fotografiert hat: Ein bisschen Momil Sar (tatsächlich Hispar Muztagh), dann G2, Broad Peak, Baltoro und zu guter letzt (weil's am schönsten ist) das Shaksgam-Tal. Vom Momil Sar und dem als Nachbar unvermeidlichen K2 mal abgesehen also eigentlich nur good ol' Gasherbrum-Gruppe ;-) Gute Nacht.--Rupert Pupkin 00:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die immer noch darauf wartet, mal wieder bei KLA aufgeführt zu werden.;-) --PietJay AufeinWort 12:54, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rupert Pupkin 18:54, 11. Okt. 2009 (CEST)

Mal was ausm Ausland

Die Liste der 8000er in der en.wikipedia ist wirklich enorm schlecht. Wirre Tabellen, keine einheitliche Form und alles wird im Text mit adventurestats.com belegt und sogar deren Regeln werden genannt. So ein Blödsinn. Da haben wir das hier doch echt schöner und besser. Die en.wikipedia scheint so langsam aus dem Rahmen zu laufen. Keine Arbeit an der Qualität, nur noch Quantität. Wenn wir hier irgendwann auch mal so weit sein sollten, werde ich meine Mitarbeit beenden. Das wird dann ein Jahrmarkt der Eitelkeiten. Nur so nebenbei. Kann auch gleich in dein Archiv (schöne Sache übrigens :-)) Gruß --PietJay AufeinWort 14:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, so ein Archiv ist doch eine sinnvolle Sache, wenn die Diskussionsseite aus dem Ufer zu laufen beginnt (oder so...). Bin auch fast ganz von alleine drauf gekommen, wie so was zu machen ist ;-).
Ich dachte immer, die Liste auf en sei verlässlich, aber dabei ging es wohl eher um diese. Bei der Achttausenderliste stehen ja noch Werte wie 8068 oder 8047 oder gar 8201... ts, ts. Ich hab da ja neulich sogar noch ein Bild (wieder)eingefügt, aber auf die Zahlen hab ich da gar nicht geschaut. Nur einen von den Mitarbeitern (der netterweise rausgefunden hatte, das auf dem 8000er-Luftbild gar nicht Annapurna und Dhaulagiri zu sehen sind) drauf hingewiesen, dass das Layout (v.A. die Bergsteigerliste) doch wünschenswert ist... Aber ich sehe gerade, adventurestats hat immerhin die "richtigen" Höhenangaben... Ich habe zwar einen en-Account, aber allzu viel misch ich mich da nicht ein. Man verliert auch ein bisschen den Überblick. Schwierig wird's nur, wenn man en als Quelle nehmen will... Gruß--Rupert Pupkin 14:51, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die kopierte Bergsteigerliste mit allen Bergsteigern mit mehr als 7(?) 8000ern sieht einfach grottig aus und es fehlten fast sämtliche Links. Man klaut da einfach die Arbeit anderer und macht sich nicht einmal die Mühe, das zu verheimlichen. Vielleicht sind Tom und Tina aber auch selbst dran beteiligt, schließlich dürfte das einige Klicks mehr auf ihre Seite bringen, nicht zu vergessen auch das google-ranking. Unsere Liste sieht aber einfach viel gepflegter aus (ist das jetzt stinkendes Eigenlob oder eine objektive Analyse?). Sie ist durchstrukturiert, klar, verständlich und nicht überfrachtet mit unnützem Kleinkram. Auch wenn das eigentlich mittlerweile mehr ist als eine Liste. Könnte man mal in ein passenderes Lemma verschieben. Gruß --PietJay AufeinWort 20:47, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rupert Pupkin 18:55, 11. Okt. 2009 (CEST)

Karakorum

Mal von der anderen Seite (ich meine das Bild rechts) Gruß --PietJay AufeinWort 09:21, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hey, das ist super. Die Perspektive kriegt man sonst nur virtuell mit google-earth, und da fehlt dann ja immer Einiges. Und endlich mal eine externe Quelle, die den Broad Peak zur Gasherbrum-Gruppe zählt (da zweifle ich nämlich zur Zeit dran - also an der korrekten Referenzierung für diese Tatsache). Aber die Jungs haben ihr Wissen ja am Ende vielleicht auch nur aus der Wikipedia... Hm.--Rupert Pupkin 10:59, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So wird aus einer TF dann die Wahrheit :-). Die Orografie ist, glaube ich, nicht gerade Objektiv, was die Einteilung der Berge zu bestimmten Massiven angeht. Man findet vermutlich so ziemlich alles. Ich bin ja nur gespannt, ob der Makalu und der BP dieses Jahr erstmals im Winter bestiegen werden können. Am Makalu soll es jetzt erstmal zum Makalu-La gehen, während die Jungs am BP nur noch auf gutes Wetter warten. Eine Interessante Zeit... -- PietJay AufeinWort 11:14, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich will auch gar nicht bestimmen wollen, welcher Berg jetzt wozu gehört. Ich will nur eine sichere Quelle für die Behauptung, dass der BP zur G-Gruppe gehört. Wer ist denn zur Zeit am Mac unterwegs? Ich wünsche allen Expeditionen jedenfalls ein weit geöffnetes Windfenster, dass sie das diesmal auch packen. Wird ja mal Zeit...--Rupert Pupkin 12:39, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Simone Moro und Denis Urubko haben sich in die Kühltruhe gelegt und nach einigen Schwierigkeiten vielleicht demnächst Geschichte geschrieben. --PietJay AufeinWort 12:49, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Klammern

Moin Rupert. Eckige Klammern lassen sich auch in Wikiformat bringen: %5B statt [ und %5D statt ], also: so statt [backPid=1&tx_ttnews[tt_news]=13709&cHash=32df29e669 so] ;-) LG --Jo Atmon Trader Jo 14:59, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hey, vielen Dank. Man lernt nie aus... Gruß--Rupert Pupkin 15:01, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Doppelgipfel

hat nach fast 2 Jahren einen LA. Meine Überarbeitung wird ziemlich ignoriert - vielleicht magst du dich dazu äußern, oder weitere Berge ergänzen (meinetwegen auch streichen). LG, Geof 01:18, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab meinen Beitrag in der LD noch mal überarbeitet. Das Lemma find ich nach wie vor nicht so dolle, die geologischen Informationen dort würden sich aber im Artikel Berggipfel ganz gut machen. Von Doppelgipfel dürfte es dann einen REDIRECT geben. Gruß--Rupert Pupkin 16:23, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Änderung an der Vorlage:MenüleisteModern

Ich habe die Vorlage so verändert, dass die Menüleiste standardgemäß zentriert dargestellt wird. Wenn dir eine andere Ausrichtung besser gefällt, kannst du right (erzeugt rechtsbündige Ausrichtung) oder left (erzeugt linksbündige Ausrichtung) als letzten Parameter hinzufügen. Gruß, Henrik 13:18, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab ich mal anzupassen versucht. Danke für den Hinweis.--Rupert Pupkin 16:23, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

KEA Britische Mount-Everest-Expedition 1924

Hey du, hättest du Zeit und Lust, die KEA mit zu begleiten? Ich habe in den letzten Tagen einige Refs ergänzt, das sollte jetzt passen. Ich weiß nur nicht, ob ich alleine eine solche Kandidatur begleiten kann. Ich habe momentan im RL recht viel zu tun und wäre über Hilfe sehr dankbar. (werde auch KDM mal fragen) Gruß --PietJay AufeinWort 13:20, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da geht's mir (zum Glück...) ähnlich. Muss gleich los, ob ich heute Abend noch dazu komme, ist noch offen. Aber soweit es mir möglich ist, will ich die KEA (die ich auch langsam erwarte) begleiten. Was stellst Du Dir denn darunter vor? Auf Einwände reagieren, Änderungsvorschläge umsetzen,... sowas? Aber erst mal werde ich doch noch abstimmen dürfen, oder? Ich sag schon mal: Toi, toi, toi. --Rupert Pupkin 07:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast es schon richtig erfasst. Einfach die Diskussion begleiten. Dann geht's bald los. Ob du abstimmst oder nicht, musst du natürlich selbst entscheiden - es sei denn, du würdest Kontra sagen, dann lieber nicht. :-) Dank und Gruß --PietJay AufeinWort 08:21, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hast du schon...

... das hier gesehen? Die Koreanerin hat letztes Jahr offensichtlich 4 (!) 8000er gemacht und ist jetzt am Kantsch. Die könnte den anderen Damen noch ganz schön in die Suppe spucken.

Aber die Anderen sind doch zur Zeit auch nicht untätig. Gerlinde macht den Lhotse, und wenn sie schon mal im Western Cwm ist, kann sie ja auch gerade noch mal links abbiegen und sich absetzen...--Rupert Pupkin 22:25, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön

Schöner Artikel über Bruce. Ich wollte den gerade bei Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst vorstellen, aber da bist du ja schon selbst vorstellig geworden. Da bin ich wohl zu spät gekommen. :-) Gruß --PietJay AufeinWort 20:46, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön. Hatte mir den Artikel seit beginn der 24er-KEA vorgenommen. Freitag hatte ich schon mal eine recht ausführliche Fassung geschrieben; und dann habe ich durch ungewolltes Verdrücken einer Tastenkombination das Bearbeitungsfenster geschlossen und alles war weg. Da war ich erst mal bedient. Bin dann erst heute wieder dazu gekommen, mich dran zu setzen... Bei den anderen Rotlinks werd ich zur Zeit aber nichts machen können (scheint aber in der KEA auch nicht beanstandet zu werden - wäre ja auch etwas albern...). Beste Grüße--Rupert Pupkin 22:19, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Urdok I

 

Da hast du ja ein wirklich schönes Bild gefunden, deine Bildunterschrift finde ich aber noch nicht ganz treffend. Das Bild müsste in etwa am Gasherbrum Basecamp aufgenommen worden sein. Links geht es rein in den "Kessel", direkt vorne ist der G 0, soweit bin ich einverstanden. Der Urdok I müsste aber doch der kleine Gipfel ganz rechts sein, wenn mich nicht alles täuscht. Leicht rechts der Gipfelpyramide des G I kann der Urdok aus der Position doch gar nicht zu sehen sein, der befindet sich weiter südlich. Gruß --PietJay AufeinWort 18:32, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann's nicht genau sagen. Ich dachte aber, der Urdok I wäre der erste Gegenanstieg im Südostgrat. In Messners GI/GII-Buch sind hinten Skizzen drin, da kann man's aber nicht genau sagen. Google Earth ist in der Baltoro-Region leider auch immer noch zu ungenau... Den Dyhrenfurth hab ich zwar lange immer verlängert gehabt, aber den hab ich inzwischen zurück zur UB gebracht. Möglicherweise gibts da ein Bild mit mehrsagender Bildunterschrift. Der Gipfel ganz rechts ist schon recht weit weg, da hab ich vermutet, dass der schon zur Sia-Gruppe gehört. Ich will mich jedenfalls um Klärung bemühen.
Ob sich jenes Bild überhaupt gut für den Urdok-Artikel eignet, ist die andere Frage. Der Gasherbrum überstrahlt doch alles.
Aber schön, dass es endlich so ein Bild gibt. Ich guck immer mal wieder bei Flickr durch die CC-Bilder, ob da was Brauchbares dazu kommt. Aber das Bild hat jemand schon vor Monaten zu den Commons hochgeladen, aber falsch kategorisiert. Nur aus Jux hab ich bei Commons mal nach Gasherbrum gesucht. Das da tatsächlich was "Neues" zu finden war, hätte ich gar nicht zu hoffen gewagt.
Jetzt will ich noch ein Bild aus dem Gasherbrum-Kessel, dass GII und III sowie IV und V von hinten zeigt. Und natürlich sehr gerne noch was von Osten, GII oder Broad Peak. Und natürlich ein Bild von Concordia mit Broad Peak und K2. Das wär dann alles... Beste Grüße--Rupert Pupkin 22:35, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auch Eberhard mal gefragt. Er hat meine Ansicht bestätigt, ganz rechts im Bild ist der Urdok I. Zwischen den beiden G-Gipfeln sieht man noch eine Gratkuppe mit etwa 7504m Höhe. Der Sia Kangri ist zu weit rechts. Ich denke, den G 0 werde ich mal besteigen. Die Aussicht von da müsste gigantisch sein. :-) --PietJay AufeinWort 10:38, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

M & I netxt take..

Da gibt's 'n büschn wat neuen Input.. Einigt euch. ;-) --80.145.220.127 21:49, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum...

...hast du denn das gemacht? Gruß --PietJay AufeinWort 15:35, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wegen der vorangegangenen Änderungen. Hab ich hier begründet (Dank des blöden nowiki in der Überschrift, was anscheinend nix bringt, kann ich nicht so gut auf den betreffenden Absatz verlinken...). Gruß--Rupert Pupkin 15:48, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte dann mal die Vorlage:Höhe angepasst werden, damit sie den anderen Konventionen entspricht. Oder man macht eine andere Vorlage, die für die Höhenangaben im Artikel ist, während Vorlage:Höhe für Tabellen oder so ist. Und die Schildbürger suchen den Passierschein A38 :-) --PietJay AufeinWort 18:42, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Welchen Konventionen entspricht denn die Formatvorlage nicht? (Andere Frage: Wofür braucht man sie überhaupt, wenn man keine weiteren Parameter angibt? Naja, {{|}} sind zwei Zeichen weniger als  m.) Was die Tabellen angeht weiß ich es auch nicht mehr so genau. Dem Soshin hatte ich geschrieben, dass die Vorlage in der Tabelle nicht erforderlich sei, aber bei den Gasherbrums wurde sie auch verwendet... Hmmm...--Rupert Pupkin 23:17, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Verwendung der Vorlage wird das Meter nicht ausgeschrieben, was nicht so sein soll. Wann also soll die Vorlage dann gebraucht werden? Nicht im Fließtext, offensichtlich. Da aber gute Artikel möglichst viel Fließtext enthalten, ist die Vorlage demzufolge nur für Tabellen zu gebrauchen. *kopfschüttel* --PietJay AufeinWort 14:39, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt ja durchaus auch Möglichkeiten, Höhenangaben in Klammern anzugeben, da ist die Abkürzung m dann ja gestattet und ein geschütztes Leerzeichen wird erforderlich. Was das mit der Formatvorlage insgesamt auf sich hat, weiß ich auch nicht genau. Irgendwer hat mal damit angefangen und ich habs mal übernommen. Wie das geschützte Leerzeichen schließlich produziert wird, ist wohl egal?!? Gruß--Rupert Pupkin 00:51, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Derrick und das Bild von Deutschland im Ausland

Hallo, einen zitierfähigen Beleg wird man nicht finden. Aber ich empfehle nach Norwegen zu fahren und dort mit den Meschen zu sprechen. Es gab auch seitenweise Artikel in norwegischen Zeitungen über die "wirtschaftliche Vorbildfunktion" der Deutschen, wie man sie in den deutschen Fernsehserien "objektiv" erkennen kann. Natürlich habe ich diese Artikel nicht verwahrt, um sie jetzt in Wikipedia als Beleg anzuführen. -- Oder könnte es sein daß Kritik nicht erwünscht ist ??? Mif freundlichen Grüssen aus Skandinavien!--88.193.149.58 11:08, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik ist durchaus erwünscht. Aber unbelegte Beiträge sind halt so ne Sache. Siehe z. B. WP:Theoriefindung. Obwohl ich von dem durch (u. a.) Derrick vermittelten Deutschlandbild auch mal irgendwas gehört habe, ist selbst die Aussage, in Norwegen werde man ständig darauf angesprochen noch nicht wirklich repräsentativ. Prinzipiell dürfte das schon irgendwie eingebaut werden. Vielleicht auch nicht unter der Überschrift Erfolge und schon gar nicht mit Ausrufezeichen am Satzende, das ist nicht enzyklopädisch... Gruß.--Rupert Pupkin 00:48, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz was Neues!

Hi RP! ich war ja die letzten Monate eher passiv hier in WP - doch jetzt hab ich wieder zwei neue Artikel verfasst: Karl Wien und Rudolf Schwarzgruber. Dürfte ich Dich daher vielleicht bitten, die beiden Seiten kurz einmal durchzusehen und zu verbessern, wenn Dich etwas stört! ;-) Vielen lieben Dank! --menphrad 14:29, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die sind doch super. Ich hab bei Karl Wien mal den Begleiter auf den Siniolchu eingebaut, hat mir die englische Wikipedia verraten. Bei Schwarzgruber bin ich nachträglich nicht nachträglich ende sicher, ob das mit dem Bild so gut ist, weil er da ja schließlich (vermutlich) nicht drauf ist. Ich hab mir erlaubt, Karl Wien für die Hauptseite (Schon gewusst?) vorzuschlagen. Die Formulierung des "Teasers" ist dabei auch nur ein Vorschlag... Gruß--Rupert Pupkin 17:14, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, bzgl. des Fotos bin ich auch nicht sicher - daher tu ich's raus! liebe Grüße --menphrad 17:29, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ups, wie peinlich, aber der Schwarzgruber ist Österreicher und Wien war am Großglockner und - genau - dann der Nachname... da kann man ja nur durcheinander kommen...--Rupert Pupkin 17:37, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eine sachliche Ungenauigkeit ist mir noch aufgefallen: Bezüglich des Höhenrekordes am Pik Lenin musste das umformuliert werden, weil Mallory (vielleicht) und Edward Felix Norton 1924 bereits eine Höhe von mindestens 8573 Metern erreicht hatten, wenn auch (höchstwahrscheinlich) keinen Gipfel.... Evtl. kann man meine Formulierung da noch verbessern, das Wort "Höhenrekord" habe ich auf die Schnelle nicht verwenden können, das darf aber gerne in einer sinnwahrenden Formulierung wieder aufgenommen werden. Gruß--Rupert Pupkin 17:51, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Drei Stufen

Hallo Rupert, ich habe mich mal wieder bemüht, konstruktiv zu arbeiten. Ich habe jetzt einen kleinen Artikel über die drei Stufen am Nordgrat des Mount Everest in meiner Werkstatt nur fällt mir momentan kein geeigneter Lammaname ein. Hast du ne Idee?? Ich dachte mal an Three Steps, Drei Stufen oder Drei Felsstufen am Nordgrat des Mount Everest, aber so richtig zufrieden bin ich nicht. Was meinst du? Gruß --PietJay AufeinWort 10:46, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, gute Frage. Da weiß ich keinen Rat. Einfach drei Stufen als Lemma zu nehmen, klingt so als wäre das ein etablierter Ausdruck. Drei Felsstufen am Nordgrat des Mount Everest ist OK, oder einfach Drei Felsstufen (Mt. Everest) (oder Mount statt Mt...) Oder Nordgrat des Mount Everest oder Mount-Everest-Nordgrat und die 3 Pinnöpels noch mit reinnehmen. Aber da kann man auch gleich den Artikel Geografie des Mount Everest (Oder Topografie...) anlegen und auf die Unterüberschrift linken. Gruß--Rupert Pupkin 18:53, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten