(© Carey Beebe Harpsichords)
Johann Diedrich Rädecker (Leese, 21. August 1765 – Lübeck, 17. Juni 1848) war ein deutscher Tischler und Instrumentmacher, ab zirka 1800 als Klavierbauer beschäftigt in Lübeck.
Die Anfang in Lübeck
Johann Diedrich Rädecker ist geboren in Leese, Stolzenau, Hannover in 1765.[1] Über seine Ausbildung ist nichts bekannt. Um 1800 kommt Johann Diedrich nach Lübeck[2], wo er in 1802 heiratet mit Magdalena Catharina Häsch.[3] Sie ist die Witwe des Johann Hinrich Winter, gestorben ein Jahr hervor in 1801, Klavierbauer an der Johannisstraβe N. 21 wo er eine Wohnung und Werkstatt besitzt. Ed. Hach[4] stattet dass Johann Diedrich im Anfang das Betrieb fortsetzt zusammen mit Christian Hinrich Meyers, Klavierbauer und Gründer der Firma. Christian Hinrich soll die Firma gegründet haben zusammen mit Jürgen Hinrich Winter, Klavierbauer und der Vater des Johann Hinrich Winter. Drei Anmerkungen hierzu:
- Im Lübeckischen Adressbuch 1798 wird nur die Witwe des Christian Hinrich Meyers genannt, Christian Hinrich ist vorher gestorben. Johann Diedrich soll das Betrieb in 1802 allein fortgesetzt haben.
- Jürgen Hinrich Winter ist den Sohn des Klavierbauers Johann Conrad Winter. Es ist wahrscheinlich dass die Firma von ihm begründet zusammen mit Meyers, eine Fortsetzung ist des Betriebes seines Vaters.
- Wahrscheinlich ist Johann Diedrich einige Jahre vor seiner Heirat mit Magdalena Catharina Häsch, schon beschäftigt als Mitarbeiter des Johann Hinrich Winter.
Die Familie Johann Diedrich Rädecker Sr
Johann Diedrich und Magdalena Catharina bekommen zwei Söhne: Johann Diedrich Jr in 1802 und Carl Friedrich in 1804.[5] Der älteste Sohn, Johann Diedrich Rädecker Jr, kommt in der Werkstatt seines Vaters zu arbeiten und lehrnt von ihm das Fach von Klavierbauer.
In 1805 sterbt Magdalena Catharina.[6] Johan Diedrich Sr heiratet zum zweiten Mal, in 1807 mit Margaretha Catharina Trieloff.[7] Sie ist die Witwe des Daniel Peter Lunau, Schiffer zu Lübeck. Ihre erste Heirat gibt drei Kinder wovon Benjamin Heinrich Lunau, geboren in 1797, auch – und wahrscheinlich erstens, er ist fünf Jahre älter als sein Halbbruder Johann Diedrich Jr – in die Lehre seines Stiefvaters kommt.[8]
Die Werkstatt ist bis 1811 etabliert an der Johannisstraße N. 21, dann wird eine neue Stelle bezogen an der Schüsselbuden 191, Ecke Braunstraße. In 1815 verkauft Johann Diedrich seinen Besitz an der Johannisstraße am Tischler Johann Christian Bernhard Florian.[9]
J.H. Zietz schreibt in Ansichten von Lübeck (1822): "Die Fabriken (...) besonders die Raedeckersche von Fortepianos verdienen wegen ihrerer vorzüglichen Arbeiten besonders erwähnt zu werden."[10]
Im Laufe der Jahre 1820–30 überlaßt Johann Diedrich Sr das Betrieb mehr und mehr seinen Söhnen, obwohl er sicherlich in der Hintergrund bezogen bleibt. Johan Diedrich Jr und Benjamin Heinrich setzen das betrieb fort unter der Firmaname Rädecker & Lunau.
Die Firma Rädecker & Lunau
(© Hammerfluegel.net)
(© Carey Beebe Harpsichords)
Johann Diedrich Rädecker Jr heiratet in 1829 mit Maria Dorothea Biskamp.[11] Sie bekommen drei Töchter und einen Sohn.[12] Benjamin Heinrich Lunau heiratet zwei Jahre früher in 1827 mit Wilhelmine Catharina Fehling.[13] Sie bekommen sieben Kinder.[14] Keiner der Söhne folgen ihren Vatern ins Betrieb.
Johann Diedrich Rädecker Jr sterbt in 1835.[15] Benjamin Heinrich und Johann Diedrich Sr führen das Betrieb weiter unter der alte Firmaname Rädecker & Lunau. In 1848 sterbt auch Johann Diedrich Rädecker Sr.[16] Im Lübeckischen Adressbuch 1852 wird nog die Firmaname Rädecker & Lunau aufgeführt, jedoch das Adressbuch 1854 nennt die Pianoforte-Farbrik von Benjamin Heinrich Lunau.
Die Pianofortes der Firma Rädecker & Lunau sind heute Sammlerstücke. Carey Beebe Harpsichords in Australien hat eine ausführliche und erfolgreiche Restauration gemacht einer Pianoforte von Rädecker & Lunau aus 1830. Das Instrument ist Eigentum des Hong Kong University Music Department und hatte schweren Wasserschaden. Ein detaillierter Report ist zu sehen auf ihrer Website. Auch im Musikmuseet in Stockholm und in der Sammlung des Andreas Beurmann befinden sich ähnliche Tafelklaviere von Rädecker & Lunau.
Das Betrieb B.H. Lunau
120-jährige Tradition in Klavierbau
- Um 1740 ist Johann Conrad Winter (zirka 1700 – 1777) wahrscheinlich beschäftigt als Klavierbauer in Lübeck.
- In 1777 setzen sein Sohn Jürgen Hinrich Winter und Christian Hinrich Meyers das Betrieb fort, nach dem Tod seines Vaters Johann Conrad Winter.
- Um 1790 übernehmt Johann Hinrich Winter das Betrieb seines Vaters Christian Hinrich Winter, wahrscheinlich nach seinum Tod (jedenfalls vor 1798), zusammen mit dem Kompagnon seines Vaters, Christian Hinrich Meyers. Die Werkstatt ist gelegen an der Johannisstraße N. 21.
- In 1802 wird das Betrieb übernommen durch Johann Diedrich Rädecker, wann er Magdalene Catharina Häsch heiratet, die Witwe des Johann Hinrich Winter, gestorben ein Jahr hervor in 1801.
- In 1811 wird das Bertrieb verzogen von der Johannisstraße N. 21 nach der Schüsselbuden N. 191, Ecke Braunstraße.
- Um 1828 setzen die Halbbruder Johann Diedrich Rädecker Jr und Benjamin Heinrich Lunau das Betrieb fort unter dem Firmaname Rädecker & Lunau. Der alte Rädecker bleibt bezogen in das Geschäft.
- In 1835 sterbt Johann Diedrich Rädecker Jr, der Firmaname wird erhaltet.
- In 1848 sterbt Johann Diedrich Rädecker Sr.
- Um 1853 ändert Benjamin Heinrich Lunau den Name des Betriebes in B.H. Lunau.
- In 1883 endet eine 120-jährige Tradition in Klavierbau mit dem Tod des Benjamin Heinrich Lunau.
Eine Familienaffäre
Weblinks
- Carey Beebe Harpsichords – Restoration Report Rädecker & Lunau
- Andreas Beurmann – Rädecker & Lunau Square Pianoforte
- Musikmuseet Stockholm – Rädecker & Lunau Square Pianoforte
- Lübeckisches Addreß-Buch 1798
- Lübeckisches Adreß-Buch 1834
- Lübeckisches Adreß-Buch 1838
- Lübeckisches Adress-Buch 1852
- Lübeckisches Adress-Buch 1854
- Lübeckisches Adreß-Buch 1873
Anmerkungen
- ↑ Auch: Diederich, Diderich, Dietrich. Das Taufbuch hat eine Lücke um 1764 und 1780, aber in 1780 wurde Johann Diedrich dort konfirmiert (‘vere bene’); der Geburtsdatum ist aus diesem Register. Auch Hach (in Handwerke – Musiker und Instrumentmacher, Archiv des Hansestadt Lübeck, um 1900) nennt Leese als Geburtsort.
- ↑ Das Lübeckische Adressbuch 1798 gibt kein Rädecker, vier Jahre später heiratet er dort.
- ↑ Johann Diedrich Rädecker und Magdalena Catharina Häsch heiraten am 30. März 1802, Heiratsbuch St. Marienkirche Lübeck. Magdalene Catharina Häsch ist geboren 4. April 1780, Tochter des Johann Nicolaus Häsch, Taufbuch St. Marienkirche Lübeck.
- ↑ Dr. Ed. Hach, Handwerke – Musiker und Instrumentmacher, Archiv des Hansestadt Lübeck, um 1900.
- ↑ Johann Diedrich Rädecker Jr ist geboren 29. November 1802 und getauft 26. Dezember 1802, Taufbuch St. Marienkirche Lübeck; Carl Friedrich Rädecker ist geboren 14. März 1804 und getauft 25. März 1804, Taufbuch St. Marienkirche Lübeck.
- ↑ Magdalene Catharina Häsch ist gestorben 14. Mai 1805 und begraben 20. Mai 1805, Sterbe Register St. Marienkirche Lübeck.
- ↑ Johan Diedrich Rädecker und Margaretha Catharina Trieloff heiraten am 30. April 1807, Heiratsbuch St. Marienkirche Lübeck. Margaretha Catharina Trieloff ist geboren 12. Januar 1774, die Tochter des Carl Friedrich Trieloff, Taufbuch St. Jakobikirche Lübeck.
- ↑ Benjamin Heinrich Lunau ist geboren 15. November 1797 Lübeck, Genealogischen Register Archiv Lübeck.
- ↑ Hach, ibid.
- ↑ Johann Heinrich Zietz, Ansichten von Lübeck, Lübeck 1822, pag 412.
- ↑ Johann Diedrich Rädecker Jr und Maria Dorothea Biskamp heiraten am 3. Dezember 1829, Heiratsbuch St. Petrikirche Lübeck.
- ↑ Mathilde in 1831, Louise und Emma in 1832 (Zwilling), und Johannes in 1834.
- ↑ Benjamin Heinrich Lunau und Wilhelmine Catharina Fehling heiraten am 20. Dezember 1827 in Lübeck, Genealogische Register Archiv Lübeck.
- ↑ Wilhelmina in 1828, Johann Hermann in 1830, Ferdinand in 1832, Maximilian in 1835, Friedrich Wilhelm in 1836, Jenny in 1837 und Carl Leopold in 1843.
- ↑ Johann Diedrich Rädecker Jr sterbt am 27. Oktobert 1835 in Lübeck, Genealogische Register Archiv Lübeck.
- ↑ Johann Diedrich Rädecker Sr sterbt am 17. Juni 1848 in Lübeck, Genealogische Register Archiv Lübeck.