Postunternehmen

staatliche oder privatwirtschaftliche Unternehmen zur Beförderung und Zustellung von Briefen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2009 um 16:05 Uhr durch 217.7.195.149 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Postunternehmen (Postbehörde) sind staatliche oder privatwirtschaftliche Unternehmen zur Beförderung und Zustellung von Briefen. Vor der Einführung der automatisierten Bearbeitung Mitte der 1990er Jahre, gehörte der Versand sowohl von Briefen als auch von Paketen organisatorisch zusammen. Dies lässt sich in der Struktur vieler staatlicher europäischer Postunternehmen noch ablesen.

Überstaatliche Organisationen

Mit der Liberalisierung des Postmarktes haben sich neben den Organisationen der Regulierungsbehörden für das Postwesen auch Organisationen der Postunternehmen gebildet.

Internationale Organisationen der Regulierungsbehörden

Internationale Organisationen der Postunternehmen

Vereinte Nationen

Die Vereinten Nationen haben eine eigene Postverwaltung der Vereinten Nationen (United Nations Postal Admistration - UNAP.

"Die Vereinten Nationen sind die einzige Organisation der Welt, die weder ein Land noch ein Gebiet ist und dennoch Briefmarken ausgeben darf. Außerdem ist sie die einzige Postbehörde, die Briefmarken in drei verschiedenen Währungen herausgibt, nämlich in US-Dollar, Schweizer Franken und Euro."[1] Die ersten UN-Briefmarken wurden 1951 ausgegeben, nachdem der Vorschlag hierzu bereits 1947 aus Argentinien kam.

Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland gab es bis 1995 ein Postmonopol der Deutschen Bundespost. Das Monopol umfasste die Versendung von Briefen und die Telekommunikation. Durch die Postreform ist die staatliche Behörde in drei privatwirtschaftliche Aktiengesellschaften umgewandelt worden: Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG und Deutsche Telekom AG. Das Monopol für die Telekommunikation ist aufgehoben, für den Paketversand gab es kein Monopol und das Briefmonopol sollte 2002 aufgehoben werden. Es wurde um weitere 5 Jahre verlängert und bis zum 31. Dezember 2007 schrittweise abgebaut; seit dem 1. Januar 2008 ist der deutsche Briefmarkt gesetzlich liberalisiert. Seit Mitte der 2000er Jahre gibt es zunehmend private Postdienstleister auf dem deutschen Briefmarkt, der ein jährliches Volumen von 10 Mrd. Euro umfasst. Meist sind dies Zeitungsverlage, die über logistische Erfahrungen als (Zeitungs-) Zusteller verfügen. Diese Postdienstleister benötigen eine Lizenz der Bundesnetzagentur. Sie sind in Fachverbänden organisiert und streben eine bundesweite flächendeckende Briefzustellung an.

Ehemalige Postunternehmen in Deutschland

(DDR und Bundesrepublik Deutschland):

Aktuelle Postunternehmen

Name Bemerkung
Deutsche Post AG (Rechtsnachfolgerin der Deutschen Bundespost bzw. Deutschen Bundespost Postdienst) Briefpost
DHL (Tochter der Deutschen Post) Paketpost
TNT Post Tochterunternehmen der Niederländischen TNT Post (ehemals EP Europost)
WAZ Post Service Tochterunternehmen der WAZ Mediengruppe

Regionale Postunternehmen (Auswahl)

Name Bemerkung
Citipost Zustellung in den PLZ-Regionen 30,31,37(Teil),38,39,14,15,12-14,16-19,29(Teil),28,26,49(Teil)
PostModern Chemnitz – WVD Postservice-Partner Chemnitz GmbH Der Betrieb wurde zum 1. Oktober 2008 eingestellt. Eigene Annahme und Zustellung PLZ-Regionen 08 und 09, über Partner seit 1. September 2008 in ganz Ostdeutschland. Gab eigene Briefmarken heraus.
PostModern Dresden – Media Logistik GmbH Eigene Annahme und Zustellung in den PLZ-Regionen 01 und 02, über Partner Zustellung in ganz Ostdeutschland. Gibt eigene Briefmarken heraus.
saarriva Versand vom Saarland in die PLZ-Regionen 54-56, 64, 66-68 sowie Teilgebiete der PLZ-Regionen 51, 53, 57, 65 und 76
südmail PLZ-Regionen 75-79, 86-88 sowie teilweise 72, 73 und 89
West Mail West Mail hat seinen Betrieb zum 1. März 2008 eingestellt. West Mail war ursprünglich von verschiedenen Zeitungsverlagen gegründet worden und wurde im Herbst 2007 von PIN aufgekauft. Das Zustellgebiet umfasste das gesamte Rheinland, den Niederrhein und das Bergische Land (PLZ-Regionen 40-42, 46, 47, 50-53).

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht als deutsche Postregulierungsbehörde auf ihrer Homepage Listen der Unternehmen mit Postlizenzen.[2] Weitere Informationen sind ebenfalls auf den Homepages der Anbieter ersichtlich.

Fachverbände

  • Arbeitgeberverband Postdienste e.V.
  • POSTUNION e.V., Verband für europäische Briefversender, Bonn
  • Bundesverband der Kurier-Express-Postdienste e.V., BdKEP in Hamburg
  • Bundesverband Deutscher Postdienstleister e.V., BvPD in Bonn
  • Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V., DVPT in Offenbach (Verbraucherverband)
  • Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e.V., BIEK in Berlin
  • Arbeitgeberverband Neue Brief- und Zustelldienste (AGV NBZ)

Liste von Postunternehmen weltweit

Staat Postunternehmen
Vorlage:Flagicon Åland-Inseln Posten Åland
Vorlage:Flagicon Albanien Posta Shqiptare
Vorlage:Flagicon Algerien Algerie Poste
Vorlage:Flagicon Armenien Hay Post
Vorlage:Flagicon Australien Australia Post
Vorlage:Flagicon Belgien La Poste
Vorlage:Flagicon Belgien Correios do Brasil
Vorlage:Flagicon Bulgarien Bulgarian Posts
Vorlage:Flagicon Chile Correos
Vorlage:Flagicon Volksrepublik China China Post
Vorlage:Flagicon Dänemark Post Danmark
Vorlage:Flagicon Deutschland Deutsche Post
Vorlage:Flagicon Ecuador Correos del Ecuador
Vorlage:Flagicon Estland Eesti Post
Vorlage:Flagicon Färöer-Inseln Postverk Føroya
Vorlage:Flagicon Finnland Itella
Vorlage:Flagicon Frankreich La Poste
Vorlage:Flagicon Georgien Georgian Post
Vorlage:Flagicon Griechenland Hellenic Post
Vorlage:Flagicon Grönland Post Greenland
Vorlage:Flagicon Großbritannien Royal Mail
Vorlage:Flagicon Guernsey Guernsey Post
Vorlage:Flagicon Irland An Post
Vorlage:Flagicon Island Íslandspóstur
Vorlage:Flagicon Isle of Man Isle of Man Post
Vorlage:Flagicon Israel Israel Post
Vorlage:Flagicon Italien Poste Italiane
Vorlage:Flagicon Japan Japan Post
Vorlage:Flagicon Jersey Jersey Post
Vorlage:Flagicon Kanada Canada Post
Vorlage:Flagicon Kasachstan Kazpost
Vorlage:Flagicon Kosovo Posta
Vorlage:Flagicon Kroatien Hrvatska pošta
Vorlage:Flagicon Lettland Latvijas Pasts
Vorlage:Flagicon Liechtenstein Liechtensteinische Post
Vorlage:Flagicon Litauen Lietuvos Pašts
Vorlage:Flagicon Luxemburg P&TLuxembourg
Vorlage:Flagicon Malaysia POS Malaysia
Vorlage:Flagicon Malta Malta Post
Vorlage:Flagicon Mazedonien Macedonian Post
Vorlage:Flagicon Moldawien Poşta Moldovei
Vorlage:Flagicon Montenegro Pošta Crne Gore
Vorlage:Flagicon Namibia NamPost
Vorlage:Flagicon Neuseeland New Zealand Post
Vorlage:Flagicon Niederlande TNT Post
Vorlage:Flagicon Norwegen Posten Norge
Vorlage:Flagicon Österreich Österreichische Post AG
Vorlage:Flagicon Pakistan Pakistan Post
Vorlage:Flagicon Polen Poczta Polska
Vorlage:Flagicon Portugal CTT Correios
Vorlage:Flagicon Rumänien Poşta Română
Vorlage:Flagicon Russland Potschta Rossii
Vorlage:Flagicon Schweden Posten
Vorlage:Flagicon Schweiz Die Schweizerische Post
Vorlage:Flagicon Serbien Pošta Srbije
Vorlage:Flagicon Slowakei Slovenská pošta
Vorlage:Flagicon Slowenien Posta Slovenije
Vorlage:Flagicon Spanien Correos
Vorlage:Flagicon Sri Lanka Sri Lanka Post
Vorlage:Flagicon Südkorea Korea Post
Vorlage:Flagicon Taiwan Chunghwa Post
Vorlage:Flagicon Tschechien Česká pošta
Vorlage:Flagicon Tunesien La Poste Tunisienne
Vorlage:Flagicon Ukraine Ukrposhta
Vorlage:Flagicon Ungarn Magyar Posta
Vorlage:Flagicon USA United States Postal Service
Vorlage:Flagicon Weißrussland Belpost

Österreich

Ehemalige Postunternehmen

Aktuelle Postunternehmen

Die Oberste Postbehörde und Oberste Fernmeldebehörde des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) veröffentlicht eine Liste der registrierten Postdienstleister. [3]

Schweiz

Die Postregulationsbehörde (PostReg) - eine fachlich unabhängige Behörde im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), führt auf ihrer Homepage eine Liste der konzessionierten Postunternehmen in der Schweiz. [4]

Internationale Unternehmen

Einzelnachweise

  1. Homepage der UN Postverwaltung;[1]
  2. Bundesnetzagentur - Listen der lizenzierten Postunternehmen; [2]
  3. Liste des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) mit den registrierten Postdienstleistern;[3]
  4. Konzessionärsliste auf der Homepage der PostReg; [4]

Postverbände