Žigmund Pálffy (* 5. Mai 1972 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der bei den New York Islanders, Los Angeles Kings und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League spielte und seit Sommer 2007 beim HK 36 Skalica unter Vertrag steht.
![]() | |
Geburtsdatum | 5. Mai 1972 |
Geburtsort | Skalica, Tschechoslowakei |
Spitzname | Ziggy |
Größe | 179 cm |
Gewicht | 83 kg |
Position | Rechter Flügel |
Nummer | #24 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1991, 2. Runde, 26. Position New York Islanders |
Karrierestationen | |
bis 1991 | AC Nitra |
1991−1993 | HC Dukla Trenčín |
1993−1999 | New York Islanders |
1999−2004 | Los Angeles Kings |
2004−2005 | HC Slavia Prag |
2005−2006 | Pittsburgh Penguins |
seit 2007 | HK 36 Skalica |
Karriere
Bevor er in die NHL kam, spielte Pálffy in seiner Heimat für den AC Nitra und HC Dukla Trenčín. Am 9. Juni 1991 wurde er von den New York Islanders in der zweiten Runde als 26. Spieler insgesamt beim NHL Entry Draft 1991 ausgewählt. Nach acht Jahren auf Long Island wechselte Pálffy am 19. Juni 1999 zusammen mit Bryan Smolinski, Torhüter Marcel Cousineau und einem Viertrunden Draftrecht im NHL Entry Draft 1999 (125. Daniel Johansson ) zu den Los Angeles Kings; im Gegenzug bekamen die Islanders Center Olli Jokinen, Flügelspieler Josh Green, Verteidiger Mathieu Biron und einen Erstrunden Draftpick (Taylor Pyatt). Bei den Kings blieb er bis zum Lockout 2004/05.
Er unterzeichnete am 6. August 2005 einen Drei-Jahres-Vertrag bei den Pittsburgh Penguins über 13,5 Millionen US-Dollar. Am 18. Januar 2006 beendete Žigmund Pálffy aufgrund einer langwierigen Schulterverletzung, die ihn seit der Saison 03/04 plagte, überraschend seine Karriere. Erst im Sommer 2007 kündigte er sein Comeback an und unterzeichnete einen Vertrag beim slowakischen Erstligisten HK 36 Skalica. Beim HK 36 entwickelte er sich schnell zu einem Führungsspieler und stellte sowohl in der Saison 2007/08 als auch in der folgenden Spielzeit Rekorde für die meisten Punkte in der Extraliga auf. Zudem erreichte er mit Skalica 2009 den größten Erfolg der Vereinsgeschichte: das Erreichen des Playoff-Finales.
Zu Pálffys Stärken gehören neben dem Toreschießen auch eine sehr gute Puckbehandlung, läuferische Fähigkeiten und ein durchdachtes Spiel, das oft missverstanden und deshalb unterbewertet wird. Seine Konstanz beweist aber das Gegenteil. Er war bereits mehrere Male unter den zehn besten Torschützen der NHL. Als Defizite sind vor allem seine Anfälligkeit für Verletzungen zu nennen sowie eine unterdurchschnittliche Athletik.
International
Pálffy absolvierte eine Vielzahl von Länderspielen für die Slowakei und die ehemalige Tschechoslowakei und gewann die Goldmedaille mit der Slowakei bei der WM 2002.
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | A | Pkt | SM | Sp | T | A | Pkt | SM | ||
1993–94 | New York Islanders | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1994–95 | New York Islanders | NHL | 33 | 10 | 7 | 17 | 6 | – | – | – | – | – | ||
1995–96 | New York Islanders | NHL | 81 | 43 | 44 | 87 | 56 | – | – | – | – | – | ||
1996–97 | New York Islanders | NHL | 80 | 48 | 42 | 90 | 43 | – | – | – | – | – | ||
1997–98 | New York Islanders | NHL | 82 | 45 | 42 | 87 | 34 | – | – | – | – | – | ||
1998–99 | New York Islanders | NHL | 50 | 22 | 28 | 50 | 34 | – | – | – | – | – | ||
1999–00 | Los Angeles Kings | NHL | 64 | 27 | 39 | 66 | 32 | 4 | 2 | 0 | 2 | 0 | ||
2000–01 | Los Angeles Kings | NHL | 78 | 38 | 51 | 89 | 20 | 15 | 3 | 5 | 8 | 8 | ||
2001–02 | Los Angeles Kings | NHL | 63 | 32 | 27 | 59 | 26 | 7 | 4 | 5 | 9 | 0 | ||
2002–03 | Los Angeles Kings | NHL | 76 | 37 | 48 | 85 | 47 | – | – | – | – | – | ||
2003–04 | Los Angeles Kings | NHL | 35 | 16 | 25 | 41 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2004–05 | HK 36 Skalica | EL (Sk) | 8 | 10 | 3 | 13 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2004–05 | HC Slavia Prag | EL (Cz) | 41 | 21 | 19 | 40 | 30 | 7 | 5 | 2 | 7 | 2 | ||
2005–06 | Pittsburgh Penguins | NHL | 42 | 11 | 31 | 42 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2006–07 | nicht gespielt | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2007–08 | HK 36 Skalica | EL (Sk) | 46 | 30 | 45 | 75 | 93 | 13 | 7 | 17 | 24 | 26 | ||
2008–09 | HK 36 Skalica | EL (Sk) | 53 | 52 | 47 | 99 | 46 | 17 | 12 | 15 | 27 | 12 | ||
NHL gesamt | 684 | 329 | 384 | 713 | 322 | 24 | 9 | 10 | 19 | 8 |
Persönliche Auszeichnungen
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1998, 2001 und 2002
Weblinks
- Commons: Žigmund Pálffy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vorlage:Eurohockey Name
- Vorlage:Hockeydb Name
- Vorlage:Legendsofhockey Name
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pálffy, Žigmund |
ALTERNATIVNAMEN | Palffy, Zigmund |
KURZBESCHREIBUNG | slowakischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1972 |
GEBURTSORT | Skalica, Slowakei |