Willst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Backofenstein

Ich hatte darüber noch keine Notiz gelesen. Man fragt sich automatisch, wie waren dann die Öfen in anderen Regionen ausgekleidet? Jedenfalls Gratulation zu diesem Kleinod. grüsse -- Lysippos 19:19, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lysippos! Ich bin beim Schreiben über den Michelnauer Tuff über diesen Ofentyp gestolpert. Ich bin schon mal an die Thematik Stein und Ofen geraten und zwar beim Velpker Sandstein (aber nicht als Verwendung für Backöfen). Die sollen den bis ins zaristische Russland geliefert worden sein und ferner gibt es einen speziellen entweder finnischen oder weißrussischen Speckstein, der extrem teuer, aber besonders lang als Kaminofen die Wärme speichern soll. Ich nehme an, dass andere Regionen mit Ziegeln Backöfen gebaut haben. Danke für die Anerkennung und besten Gruß zurück--Roll-Stone 19:53, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, der finnische ist schon lange in Anwendung und heißt heute Tulikivi. Diese Lagerstätte bei Juuka (wenn dieser Link nichts ist? :-)) ist sehr bekannt und traditionsreich. Anfangs exportierte man ihnnach Rußland. Von Weißrußland kann ich nichts sagen, schwer vorstellbar, daß dort ein solcher Metamorphit liegen soll. Kenne es aber nicht detailgenau.
Übrigens, das Heft ist fertig und es liegt bei mir schon auf dem Tisch; richtig schön geworden. beste grüsse -- Lysippos 20:40, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild in Japanische Antarktisforschung

Guten Tach Roll-Stone,

was versprichst Du Dir von dem Bild? Ich habe es heute schon einmal herausgeholt, nachdem ein anderer Benutzer ebenfalls meinte, es einbauen zu müssen (s. Historie). Ich halte von dem Foto nichts, weil es 1.) von schlechter, nein: sehr schlechter Qualtität ist und 2.) die Aussage des Artikels in keiner Weise verbessert. Es geht hier nur ganz am Rande um die auf dem Bild dargestellte Person und der Eindruck, den dieses Bild widerspiegelt, entspricht nicht der Intention des Artikels. Zumal die Rolle, die er in der Japanischen Antarktisforschung gespielt hat, keine rühmliche war, weil er sein Ziel (Südpol) nicht erreicht hat. Einwände, wenn ich es wieder rausnehme oder machst freundlicherweise Du es? —Lantus23:25, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lantus! Schöner Artikel, der überaus gute und interessante Informationen bringt und daher für Schongewusst überaus geeignet ist. Lass das Bild von Shirase drin. Bilder sind Informationen. Das Bild stammt aus den Jahren 1910 bis 1912, im Hinblick auf diesen Sachverhalt ist die Qualität akzeptabel. Wenn ich Deinen Artikel richtig gelesen habe, ist sogar ein Schiff nach ihm benannt und er war der Führer der Expedition, daher ist er bedeutend. Dass er sein Ziel nicht erreichte, ist keineswegs unrühmlich, sondern das ging auch Robert Falcon Scott so, da ihm Amundsen zuvor kam. Wenn ich Deinen Argumenten folge, dürfte sich kein Bild von Scott veröffentlicht werden. Man könnte ihn nicht mit thumb sondern mit miniatur eingeben, denn wird er - so glaube ich - kleiner ,-) Etwas anders gliedern (ohne inhaltliche änderungen) werde ich den Artikel am morgigen Dienstag. Das mit den Koordinaten im Text und das mit siehe sieht eigentümlich aus. Gruß--Roll-Stone 23:44, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aufstand von Treblinka

Hallo Roll-Stone,

gelungenes Lemma.Wenn jetzt noch Aufstand von Sobibor kommt, bist Du mein persönlicher Held.... Gruß Schreiben 00:18, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schreiben, vielen Dank für die Anerkennung. Werde die diesbezügliche Literatur in der nächsten Zeit sichten, um zu prüfen, ob es machbar ist... denke aber schon, dass die Quellen einigermaßen ergiebig sind. Gruß--Roll-Stone 00:40, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ebenso gelungen, du Held. Was den Ablauf der Tötungen der SS-Männer angeht wird bei den Ausführungen Petscherskis und in anderen Quellen sehr unterschiedlich ausgeführt. Ich werde nochmal recherchieren. Legst du noch mehr Personenlemmata an wie z.B. Willi Mentz? Du scheinst über gute Literatur zu verfügen.... Gruß Schreiben 01:16, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich im Wesentlichen an die Ausführungen bei der Distel gehalten. Kannst Du gerne weiter ausbauen bzw. ändern. Das mit den SS-Leuten kann ich noch etwas glgl. erweitern. Viele Grüße-- Roll-Stone 09:52, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde auch noch Lemmata anlegen, als erstes Franz Suchomel, nun Otto Horn. Danke für Deine Mühen, sie haben sich gelohnt. Danke... Gruß Schreiben 20:05, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nehme mir Willi Mentz vor. Deine Anstrengungen in diesem Bereich sind ernorm - Danke hierfür! Besonders gut wäre es, wenn Du die dir bekannten Ausführungen von Petscherski durchgehen könntest. Die Literatur habe ich nicht und ich habe nämlich den Artikel Aufstand von Sobibor auf Schon gewusst vorgeschlagen. Grüße--Roll-Stone 20:15, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Treblinka-Urteil findest Du hier [1]; eine äußerst ergiebige Quelle!--Roll-Stone 20:18, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, durch diese Quelle ist jetzt auch Albert Rum fertig. Bei Mentz bin ich schon drübergegangen. Könntest du bei Otto Horn und Rum nochmal mit Willenberg drübergehen? Wär klasse... Ich nehme mir noch Hirtreiter (Erster Treblinka-prozess) vor. Dann sind alle Angeklagten auf der Treblinka-Prozesse-Seite verlinkt. Bei Sobibor-Prozess fehlen noch sieben, bei Belzec-Prozess sind alle verlinkt. .... Später kann man noch die Rotlinks der toten SS-Männer bläuen wenn möglich. Gruß Schreiben 00:21, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Willenberg gibt für Rum und Horn leider nichts her. Ich lese ihn zwar nochmal akribisch durch, aber ich bin nicht hoffnungsfroh. Die Quellenlage für die Personen beim Sobibor-Prozess kann ich nicht abschätzen, ich habe mich auf den Ablauf des Aufstands konzentriert. Die Quellenlage für die toten SS-Männer ist spärlich und sind die bekannten Internetquellen. Schön, dass bei den Treblinka-Prozessen jetzt bald alles gebleut worden ist. Hast gut gearbeitet, danke. Grüße --Roll-Stone 00:44, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Werde mal sehen was ich machen kann. Da haben wir gut kooperiert. Deine Häftlingsartikel habe ich mit großem Interesse gelesen. Bin jetzt wieder etwas im Thema drin, hatte damals das Lemma Treblinka-Prozesse erstellt. Viele Grüße Schreiben 08:37, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde zu Graetschus ein Lemma schreiben und melde mich wenn ich ein weiteres schreiben kann. Besten Gruß--Roll-Stone 09:57, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Die Lemmata Josef Hirtreiter und Johann Niemann fertig. Bei graetschus bin ich schon drübergegangen, vielleicht kannst du bei Niemann etwas ergänzen. Gruß Schreiben 10:12, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Graetschus war wenig weiteres zu finden, das habe ich eingefügt. Josef Wolf ist eingestellt. Kann gerne von Dir ergänzt werden, er wird erst seit Sobibor mit Quellen genannt. Die getöteten SS-Männer, die noch rot im Aufstand sind, werde ich heute und morgen noch machen und melde mich jeweils. Gruß--Roll-Stone 14:00, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse, ich werde auch mal sehen was ich machen kann und werde dich auf dem Laufenden halten. Schreiben 14:22, 3. Okt. 2009 (CEST) + Hubert Gomerski + Johann Klier + Alfred Ittner (Bei Schelvis auf S. 304 [Ittner trat] 1936 als Scharführer der SA bei.  Ok done Schreiben 19:58, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Beckmann, Graetschus, Gaulstich, Konrad, Niemann, Nowak, Steffl, Vallaster, Josef Wolf sind nun fertig. Es fehlen jetzt noch Bree, Nowak, Ryba und Stengelin. Da wird die Quellenlage allerdings arg dünn. Gruß--Roll-Stone 18:22, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da hat einer LA auf alle deine neuerstellten Lemmata gestellt. Ich melde mich da mal ... Gruß Schreiben 21:11, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Roll-Stone, kannst du noch mal das Sterbedatum von Suchomel überprüfen? Der wurde in Claude Lanzmann s Shoah-Film interviewt der zwischen 1974 und 1985 entstand. Gruß Schreiben 01:17, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! War ein Schreibfehler von mir. Korrekt ist 1979. Hab es eingebessert. Gruß--Roll-Stone 12:30, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Gruß Schreiben 12:32, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Steinindustrie

Hallo Roll-Stone, anbei noch ein paar links für dich: [2] [3], zum Beweis, dass die Archäologen den Begriff "Steinindustrie" im Zusammenhang mit vorgeschichtlichen Kulturen verwenden. Das Reallexikon der germanischen Altertumskunde und das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie dürften seriös genug sein, oder? Bitte daher nicht mehr in den Artikeln abändern. Gruß --Centipede 14:20, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, dass Steinindustrie als Begriff auch in der Archäologie vorkommt, wo bleibt die Entwicklung des Kapitals, der Geldwirtschaft, der Infrastruktur usw. (siehe Industrialisierung). Ich werde mal glgl. zur Entwicklung der Steinindustrie im Rahmen der Industrialisierung in D. was hier schreiben. Mach doch Du bitte was zum Archäologie-Begriff. Gruß --Roll-Stone 18:49, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zu Industrialisierung passt es nicht, das bezeichnet tatsächlich nur die betreffende moderne Epoche. Man könnte es kurz im Lemma Industrie erwähnen, als abgeleiteten Begriff (geht ja fast schon in Richtung wissenschaftliche Metapher). So richtig qualifiziert bin ich dazu aber nicht, allerdings bin ich bei einem von mir verfassten Artikel über den Begriff gestolpert und habe es deswegen nachgeschlagen. Daher wußte ich, dass es korrekt ist, es so zu verwenden. Aber ich schau mal bei Gelegenheit. Gruß und danke für deinen Einsatz im Bereich der Steine :) --Centipede 19:13, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Roll-Stone,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Roll-Stone! Das Problem war, dass du als Quelle „eigenes Photo“ angegeben hattest. So passte aber dein Benutzername nicht zum angegebenen Urheber. Ich habe als Quelle jetzt das Originalbild angegeben. So wird deutlich, dass das Bild nur ein Ausschnitt des anderen Bildes ist. -- Chaddy · D·B - DÜP 04:46, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe und sorry, habe ich wohl nicht aufgepasst! Gruß--Roll-Stone 09:55, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

SS

Hältst Du jetzt jeden Unteroffizier der SS für WP-würdig? - - WolfgangS 20:58, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, ab das sind diejenigen, die bei dem Aufstand von Sobibór von den Lagerinsassen getötet wurden.--Roll-Stone 21:12, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bringt nix, da wurden LA's gestellt. Lieber dort diskutieren. Vielleicht kommen dort einige, die Ahnung von der Materie haben. Schreiben 21:26, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gudrun scheint eine gute Quelle aufgetan zu haben, insofern bin ich zuversichtlich bzgl. der LA's. Ich hab leider nur die Softcoverausgabe von dem Kulturlexikon, die kürzer ist..... augenscheinlich leider auch inhaltlich. Gruß Schreiben 10:06, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe leider auch nur die Softcoverversion. + üa Walter Nowak habe ich mit meinen Quellen schon weiter ausgebaut und gehe nochmal alle LA's inhaltlich durch. + üa Fritz Konrad + üa Siegfried Graetschus + üa Rudolf Beckmann (SS-Mitglied)Gruß--Roll-Stone 12:33, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Franz Wolf

Wer hat ihn nach Berlin befohlen? KdF hat da zwei denkbare Möglichkeiten im Angebot. --Eingangskontrolle 20:54, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Quelle:[4]. Mehr habe ich nicht anzubieten. Kannst gerne verbessern. Gruß--Roll-Stone 21:05, 4. Okt. 2009 (CEST) Ach so, die Frage hab ich nicht ganz kapiert, das war eine andere Frage. Es war die Kanzlei.--Roll-Stone 21:14, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzt. Zu Lachmannn habe ich interessante Infos von 1939 bis 1950. Hast du etwas für davor: Beruf etc.? Gruß Schreiben 21:31, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zu Lachmann gibt es bei Schelvis Hinweise, dass er in Trawniki Ausbilder war, dass er Erich Gustav Wili Lachmann hieß (inkl. Lebensdaten), dass er nach Zeugenaussagen Mädchen vergewaltigte und dass er Alkoholiker und Dieb war... Aber es gibt nichts zu seinem früheren Leben und Beruf in dieser Literatur - leider. Genial, wie schnell Du den Franz Wolf überarbeitet hast, Gratulation und Gruß--Roll-Stone 21:46, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Erich Lachmann und Hans-Heinz Schütt sind fertig. Kannst du nochmal drübergehen? Das Zitat bei Franz Wolf müsste noch referenziert werden. Gruß Schreiben 00:35, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Getan. Gruß --Roll-Stone 18:54, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke dir, die Lemmata haben sehr gewonnen durch deine Ergänzungen. VG Schreiben 00:43, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Beton-Arbeitsplatten

Hallo Roll-Stone,

es werden sehr viele Beton-Arbeitsplatten verwendet. Es ist zwar nicht üblich und auch sehr teuer doch Beton hat auch einzug in die Küche gehalten.

Beispiele: [5]

http://www.werkform.de/arbeiten/index.html

http://www.sebastian-kulisch.de/index.php?view=thumbnailList&category=5

gruß north1line

Sorry! Das sind beschichtet MDF-Platten mit Betonoberflächen und dazu gibt es einen Abschnitt Laminate und MDF-Platten. Und bitte keine Werbung hier einbringen, die gehört hier nicht hier rein! Gruß--Roll-Stone 23:36, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten