Stunde

vierundzwanzigster Teil eines Tages
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2009 um 09:59 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: +lit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Einheit Die Stunde (von althochdeutsch stunta „Stehen“, „Aufenthalt“) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages. Neben einer Teilung in vierundzwanzig gleiche Teile gibt es auch andere Stundenbegriffe.

Das lateinische Wort ist hora, daher das Einheitenzeichen h oder h.

Die Maßeinheit Stunde

Sie ist eine Einheit der Zeit. Das Einheitenzeichen ist h (lateinisch hora). Als gesetzliche Maßeinheit darf sie neben der SI-Einheit Sekunde verwendet werden. Aufgrund der nichtdezimalen Unterteilung ist bei wissenschaftlichen Berechnungen zuerst eine Umrechnung in Sekunden erforderlich.

1 Stunde = 60 Minuten = 3600 (SI)-Sekunden

Da heutige Atomuhren die Zeit sehr genau messen können und die Rotationsgeschwindigkeit der Erde variiert, wurde die Stunde neu definiert über eine Sekunde, die Atomzeit mit astronomischer Universalzeit verbindet.

 
Sonnenuhr auf dem Liesinger Kirchturm, Lesachtal, Kärnten, Österreich

Stundenzählung und -teilung

Die 24-Stunden-Zählung eines ganzen Tages geht zumindest auf die Babylonier des 3. vorchristlichen Jahrhunderts zurück, und leitet sich aus dem Winkelmaß ab. Von dort verbreitet sie sich schon bis zur Zeitenwende über die ganze (alte) Welt.

Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Verfahren zur Stundenzählung, also der Nummerierung, verwendet:

Als volle Stunde bezeichnet man den Beginn der Minute Eins, also beispielsweise 08:00:00; es wird auch „Schlag acht“ genannt. Der Begriff kommt daher, dass (im obigen Beispiel) „die achte Stunde voll“ wird. Daraus abgeleitet sind die verbreiteten Stundenteilungen halbe Stunde, Viertelstunde, und die Zeitangaben „halb acht“, „viertel (nach) acht“, sowie „viertel vor acht“ bzw. „dreiviertel acht“ (österr.).

Andere Definitionen der Länge der Stunde

 
Faltbarer Taschenkalender (ca. 1400; SBB-PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat.

Der Begriff ‚Stunde‘ wird – neben dem heutigen physikalisch-chronometrischen Begriff – auch verwendet für die historischen chronologischen und astronomische Zeitsysteme:

  • Äquale Stunden: Eine Stundenlänge unterliegt eigenen Definitionen und ist nicht an eine 24-Stundeneinteilung gebunden.
  • Temporale Stunden (römische Stunden): Der Tagbogen des lichten Tages (Sonnenauf- bis Sonnenuntergang) wurde in zwölf Teile gegliedert und entsprechend auf die Nacht übertragen. Durch die unterschiedliche Länge von Tag und Nacht im Jahreslauf ändern sich auch die Stundenlängen kontinuierlich.
  • Saisonale Stunden: Ähnlich der temporalen Stunden ist der Tag und die Nacht in Zeitabschnitte von schwankender Dauer eingeteilt, weicht aber von einer durchgehenden 24-Stundenteilung ab.
  • Äquinoktiale Stunden: Eine äquinoktiale Stunde ist der vierundzwanzigste Teil des Sonnentages und von dem sich jahreszeitlich ändernden Tag- und Nachtbogen unabhängig.

Literatur

  • Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen. Anaconda, 2007, ISBN 978-3-86647-139-9 (552 S. m. über 70 Abb.).

Siehe auch

Wikiquote: Stunde – Zitate
Wiktionary: Stunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen