| ||||
Zugehörigkeit | Französisch-Polynesien | |||
Amtssprache | Französisch | |||
Andere Sprachen | Polinesische Dialekte | |||
Hauptstadt | Papeete | |||
Währung | 1 CFP-Franc = 100 Centimes) | |||
Zeitzone | UTC-10 bis -11 | |||
Fläche | 1647 km² | |||
Einwohnerzahl | 163.000 | |||
Bevölkerungsdichte | 98,8 EW/km² | |||
Ethnien | ||||
Polynesen | 75% | |||
Europäer | 15% | |||
Chinesen | 10% |
Die Gesellschaftsinseln sind eine zu Französisch-Polynesien gehörende Inselgruppe im Pazifik. Auf ihnen lebt ein Großteil der Bevölkerung Französisch-Polynesiens.
Geografie
Die Gesellschaftsinseln sind eine Tropische Südseeinselgruppe vulkanischen Ursprungs. Sie stellen den Wirtschaftlich wichtigsten der fünf Archipels Französisch-Polynesiens dar. Sie werden in 2 Gruppen Unterteilt, in die der windzugewandten Seite (Inseln vor dem Wind) und die der windabgewandten Seite (Inseln unter dem Wind). Die Hauptinsel Tahiti ist gleichzeitig die Hauptstadt Französisch-Polynesiens auf der 50% der Einwohner Leben. Die Besiedelung der Inseln konzentriert sich auf die Küstenregionen und wird in Richtung des gebirgigen Zentrums der Inseln immer dünner.
Klima
Das Klima auf den Inseln varriert aufgrund deren Ausdehnung zwischen tropisch und subtropisch. Die Hitze und die extrem hohe Luftfeuchtigkeit haben zusammen mit den Fruchtbaren vulkanischen Böden auf den Inseln dichte Regenwälder geschaffen. Man unterscheidet 2 Jahreszeiten: eine heiße Jahreszeit, welche von November bis März andauert, und eine kühlere Jahreszeit von April bis Oktober.
Klimatabelle:
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez |
27°C | 27,1°C | 27,4°C | 27,1°C | 26,4°C | 25,2°C | 24,7°C | 24,6°C | 25°C | 25,6° C | 26,3°C | 26,6°C |
Fauna und Flora
Die tropischen Regenwälder Französich-Polynesiens beheimaten eine vielzahl an seltenen Tieren und Pflanzen. Vor allem für ihre Geruchskulisse sind die Inseln bekannt. Die Tahiti-Tiare die ausschließlich auf den Gesellschaftsinseln blüht ist eine der Geruchsintensivsten Blüten überhaupt und steht bereits unter Schutz. Die Atolle um Die Inseln sind mit zahlreichen Korallen bewuchert um die sich Schmetterlings- und Clownfische tummeln. Die Manta- Rochen sind hier ebenfalls ansässig. Leider wurde durch die Atomtests Frankreichs zwischen 1966 und 1968 einiges der Wunderschönen Unterwasserwelt Französisch-Polynesiens unwiderbringlich zerstört.
Geschichte
Die Aufzeichnungen über die Gesellschaftsinseln beginnen als Magellan 1521 den Tuamoutu-Archipel entdeckt. 1768 wird die Inselgruppe von Samuel Wallis entdeckt und aufgezeichnet. Dieser benennt die Hauptinsel, das heutige Tahiti nach dem Auftraggeber und Sponsor seiner Weltumsegelung. Fortan hieß die Insel King George Island . Sieben Monate später erreicht Louis Antoine de Bougainville die Gesellschaftsinseln, unwissend dass er auf eine bereits entdeckte Inselgruppe stößt. Zuverlässig Kartographiert wurde die Insel 1777 von James Cook. 1843 beginnt die Kolonialisierung durch Frankreich. In den Jahren 1966 bis 1968 führte Frankreich mehrmals Atomtests auf dem Mururoa-Atoll durch und richtet in den umliegenden Gewässern unheilbaren Schaden an. Heute noch wird den Touristen zu Jodtabletten geraten, da der verzehrte Fisch immernoch mit einem gesundheitsschädlichen Ausmaß an Strahlung verseucht sein kann.
Siehe auch
Literatur
- Metken, Günter, Gauguin in Tahiti, Schirmer Vlg./1989
- Prager, Chr.; Bette-Wengatz, C., Traumziele im Pazifik, Artcolor Vlg./1996
- Prager, Chr.; Diezemann E., Südsee. Marquesas, Tahiti, Bora Bora, Samoa, Tonga, Fidschi, Vanuatu., Reich Vlg./1998
- Regel, A.; Schyma, R., Südsee. Richtig Reisen, DuMont/1997
- Schenk, Bobby, Südseeträume (Segeln in Frz. Polynesien), Delius Klasing Vlg./1998
- Stanley, David, Südsee-Handbuch, Walther Vlg./1994
- Stanley, D.; Primavera, E., Mo im Südseeparadies (Kinderbuch), Altberliner Vlg./1998