In den folgenden Listen werden alle Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien angegeben, die bei der jeweiligen Wahl mindestens 1,95 Prozent der gültigen Stimmen erreicht haben. In der jeweils zweiten Liste wird die Sitzverteilung dargestellt. Das Feld der erfolgreichsten Partei bei der jeweiligen Wahl ist in beiden Listen farblich gekennzeichnet.
Parteien
- AFB: Arbeit für Bremen und Bremerhaven
- AL: Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz: Wahlergebnisse 1979 bis 1989 in Berlin (West) bei den Grünen
- AUD: Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher: Wahlergebnis 1978 in Bayern bei den Grünen
- B'90: Bündnis 90: Wahlergebnisse 1990 in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei den Grünen
- B'90/Grüne: Bündnis 90/Die Grünen: Wahlergebnis 1990 in Sachsen und Landtagswahlen ab 1994 bei den Grünen
- BAL: Bremer Alternative Liste: Wahlergebnis 1983 in Bremen bei den Grünen
- BCSV: Badische Christlich-Soziale Volkspartei: Wahlergebnis 1947 in Baden bei der CDU
- BDV: Bremer Demokratische Volkspartei: Wahlergebnis 1947 in Bremen bei der FDP
- BFD: Bund Freies Deutschland (s. a. Aktionsgemeinschaft Vierte Partei)
- BGL: Bremer Grüne Liste: Wahlergebnisse 1979 und 1983 in Bremen bei den Grünen
- BHE: Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten
- BHE – DG: Deutscher Gemeinschaftsblock der Heimatvertriebenen und Entrechteten (s. a. Deutsche Gemeinschaft): Wahlergebnis 1950 in Bayern beim BHE
- BIW: Bürger in Wut
- BL: Bunte Liste: Wahlergebnis 1978 in Hamburg bei den Grünen
- BP: Bayernpartei
- CDU: Christlich Demokratische Union Deutschlands
- CNG: Christlich-Nationale Gemeinschaft
- CSU: Christlich-Soziale Union in Bayern
- CSU-S: Christlich-Soziale Union Saar: Wahlergebnis 1955 im Saarland bei der CDU
- CVP: Christliche Volkspartei des Saarlandes: Wahlergebnisse bis 1955 im Saarland bei der CDU
- DDU: Deutsche Demokratische Union
- DemP: Demokratische Partei: Wahlergebnis 1947 in Baden bei der FDP
- DFP: Deutsche Forumpartei: Wahlergebnis 1990 in Sachsen-Anhalt bei der FDP
- DFU: Deutsche Friedensunion
- DG – BHE: Deutsche Gemeinschaft – Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten: Wahlergebnis 1952 in Baden-Württemberg beim BHE
- DKonP: Deutsche Konservative Partei
- DKP: Deutsche Kommunistische Partei
- DL: Demokratische Linke
- DP: Deutsche Partei
- DPRP: Demokratische Partei Rheinland-Pfalz: Wahlergebnis 1947 in Rheinland-Pfalz bei der FDP
- DPS: Demokratische Partei Saar: Wahlergebnisse 1947, 1955 und 1960 im Saarland bei der FDP
- DRP: Deutsche Reichspartei
- DSP: Deutsche Soziale Partei
- DSU: Deutsche Soziale Union
- DV: Demokratische Volkspartei
- DVP: Demokratische Volkspartei: Wahlergebnisse 1946 und 1950 in Württemberg-Baden und 1947 in Württemberg-Hohenzollern bei der FDP
- DVU: Deutsche Volksunion
- DZP: Deutsche Zentrumspartei
- Fam: Familien-Partei Deutschlands
- FDP: Freie Demokratische Partei
- FDP/DPS: Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar: Wahlergebnisse ab 1965 im Saarland bei der FDP
- FDP/DVP: Freie Demokratische Partei/Demokratische Volkspartei: Wahlergebnisse ab 1952 in Baden-Württemberg bei der FDP
- FW: Freie Wähler
- FWG: Freie Wählergemeinschaft
- FWRP: Freie Wählervereinigung Rheinland-Pfalz (DRP/DP)
- GAL: Grün-Alternative Liste: Wahlergebnisse 1982 in Hamburg bei den Grünen
- GB/BHE: Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten: Wahlergebnisse 1954 und 1958 in Hessen und Schleswig-Holstein, 1959 in Niedersachsen und 1960 in Baden-Württemberg beim BHE
- GDP: Gesamtdeutsche Partei: Wahlergebnisse 1962 in Bayern und Schleswig-Holstein, 1963 in Niedersachsen und 1964 in Baden-Württemberg beim BHE
- GDP/BHE: Gesamtdeutsche Partei/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten: Wahlergebnis 1966 in Hessen beim BHE
- GLB: Grüne Liste Berlin: Wahlergebnis 1981 in Berlin (West) bei den Grünen
- GLSH: Grüne Liste Schleswig-Holstein: Wahlergebnis 1979 in Schleswig-Holstein bei den Grünen
- GLU: Grüne Liste Umweltschutz: Wahlergebnis 1978 in Hamburg und Niedersachsen bei den Grünen
- Graue: Die Grauen – Graue Panther
- Grüne: Die Grünen und Bündnis 90/Die Grünen
- Grüne/AL: Die Grünen/Alternative Liste: Wahlergebnis 1990 in Berlin bei den Grünen
- Grüne/GAL: Die Grünen/Grün-Alternative Liste: Wahlergebnisse ab 1986 in Hamburg bei den Grünen
- Grüne/NF: Die Grünen/Neues Forum: Wahlergebnis 1990 in Sachsen-Anhalt bei den Grünen
- Grüne/NF/DJ: Die Grünen/Neues Forum/Demokratie Jetzt: Wahlergebnis 1990 in Thüringen bei den Grünen
- Grüne Saar: Die Grünen und Bündnis 90/Die Grünen: Wahlergebnisse im Saarland bei den Grünen
- HB: Hamburg Block (CDU, FDP und DP): Wahlergebnis 1953 in Hamburg bei der CDU
- Kon: Deutsche Konservative Partei
- KP: Kommunistische Partei – Landesverband Saar: Wahlergebnisse 1947 bis 1955 im Saarland bei der KPD
- KPD: Kommunistische Partei Deutschlands
- LDP: Liberaldemokratische Partei: Wahlergebnis 1946 in Berlin (West) bei der FDP
- LDPD: Liberaldemokratische Partei Deutschlands: Wahlergebnis 1946 in Hessen bei der FDP
- Linke: Die Linke
- Linke/PDS: Linkspartei.PDS: Wahlergebnis 2006 in Berlin und Sachsen-Anhalt bei den Linken
- LL/PDS: Linke Liste/Partei des Demokratischen Sozialismus: Wahlergebnis 1990 in Sachsen bei den Linken
- LP: Liberale Partei des Rheinlands: Wahlergebnis 1947 in Rheinland-Pfalz bei der FDP
- MUT: Tierschutzpartei - Mensch Umwelt Tierschutz
- NDU: Niederdeutsche Union (CDU und DP): Wahlergebnis 1951 in Niedersachsen bei der CDU
- NF: Neues Forum: Wahlergebnis 1990 in Mecklenburg-Vorpommern bei den Grünen
- NPD: Nationaldemokratische Partei Deutschlands
- ÖDP: Ökologisch-Demokratische Partei
- PDS: Partei des Demokratischen Sozialismus: Wahlergebnisse von 1990 bis 2005 in Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bei den Linken
- PDS/LL: Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste: Wahlergebnisse 1990 in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen bei den Linken
- PIRATEN: Piratenpartei Deutschland
- Pro DM: Pro Deutsche Mitte
- Pro DM/Schill: Pro Deutsche Mitte/Schill
- PRO/Schill: Partei Rechtsstaatlicher Offensive/Schill
- Rep: Die Republikaner
- RSF: Radikal-Soziale Freiheitspartei
- SED: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- SED-W: Sozialistische Einheitspartei Westberlin: Wahlergebnisse 1963 und 1967 in Berlin (West) bei der SED
- SEW: Sozialistische Einheitspartei Westberlins: Wahlergebnisse 1971 bis 1979 in Berlin (West) bei der SED
- SHB: Schleswig-Holstein-Block (DP und SHG): Wahlergebnis 1954 in Schleswig-Holstein bei der DP
- SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- SPS: Sozialdemokratische Partei des Saarlandes: Wahlergebnisse 1947, 1952 und 1955 bei der SPD
- SRP: Sozialistische Reichspartei
- SSF: Sydslesvigsk Forening: Wahlergebnis 1947 in Schleswig-Holstein beim SSW
- SSV: s. SSF
- SSW: Südschleswigscher Wählerverband
- Statt: STATT Partei
- SV: Sozialer Volksbund: Wahlergebnis 1947 in Rheinland-Pfalz bei der FDP
- SVP: Saarländische Volkspartei: Wahlergebnis 1960 im Saarland bei der CDU
- SVP/CVP: Saarländische Volkspartei/Christliche Volkspartei des Saarlandes: Wahlergebnisse 1965 und 1970 im Saarland bei der CDU
- U: Unabhängige, Einzelbewerber, Parteilose
- UFV: Unabhängiger Frauenverband: Wahlergebnis 1990 in Thüringen bei den Grünen
- VBH: Vaterländischer Bund Hamburg (CDU, FDP und DKonP): Wahlergebnis 1949 in Hamburg bei der CDU
- WASG: Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative: Wahlergebnis 2006 in Baden-Württemberg bei den Linken
- WAV: Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung
- WdF: Wählergemeinschaft der Fliegergeschädigten, Vertriebenen und Währungsgeschädigten
- WV: Wählervereinigung
Abkürzung
Wbt: Wahlbeteiligung
Länderergebnisse im Einzelnen
Landtag in Baden
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU1 | SPD | FDP2 | KPD |
---|---|---|---|---|---|
18.5.1947 | 72,2 | 55,9 | 22,4 | 14,3 | 7,4 |
1 CDU: BCSV
2 FDP: DemP
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU1 | SPD | FDP2 | KPD |
---|---|---|---|---|---|
1947 | 60 | 34 | 13 | 9 | 4 |
1 CDU: BCSV
2 FDP: DemP
Landtag in Baden-Württemberg
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | FDP1 | BHE2 | Grüne3 | Rep |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9.3.19524 | 63,7 | 36,0 | 28,0 | 18,0 | 9,4 | ||
4.3.19565 | 70,3 | 42,6 | 28,9 | 16,6 | 6,3 | ||
15.5.1960 | 59,0 | 39,5 | 35,3 | 15,8 | 6,6 | ||
26.4.1964 | 67,7 | 46,2 | 37,3 | 13,1 | 1,8 | ||
28.4.19686 | 70,7 | 44,2 | 29,0 | 14,4 | |||
23.4.1972 | 80,0 | 52,9 | 37,6 | 8,9 | |||
4.4.1976 | 75,5 | 56,7 | 33,3 | 7,8 | |||
16.3.1980 | 72,0 | 53,4 | 32,5 | 8,3 | 5,3 | ||
25.3.1984 | 71,2 | 51,9 | 32,4 | 7,2 | 8,0 | ||
20.3.19887 | 71,8 | 49,0 | 32,0 | 5,9 | 7,9 | ||
5.4.1992 | 70,1 | 39,6 | 29,4 | 5,9 | 9,5 | 10,9 | |
24.3.1996 | 67,5 | 41,3 | 25,1 | 9,6 | 12,1 | 9,1 | |
25.3.2001 | 62,6 | 44,8 | 33,3 | 8,1 | 7,7 | 4,4 | |
26.3.20068 | 53,4 | 44,2 | 25,2 | 10,7 | 11,7 | 2,5 |
1 FDP: FDP/DVP
2 BHE: 1952: BHE: 6,3%, DG/BHE: 3,1%, 1956 und 1960: GB/BHE, 1964: GDP
3 Grüne: bis 1992: Grüne, ab 1996: B’90/Grüne
4 1952: zusätzlich: KPD: 4,4%, SRP: 2,4%
5 1956: zusätzlich: KPD: 3,2%
6 1968: zusätzlich: NPD: 9,8%, DL: 2,1%
7 1988: zusätzlich: NPD: 2,1%
8 2006: zusätzlich: WASG: 3,1%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | FDP1 | BHE2 | Grüne3 | Rep |
---|---|---|---|---|---|---|---|
19524 | 121 | 50 | 38 | 23 | 6 | ||
1956 | 120 | 56 | 36 | 21 | 7 | ||
1960 | 121 | 52 | 44 | 18 | 7 | ||
1964 | 120 | 59 | 47 | 14 | |||
19685 | 127 | 60 | 37 | 18 | |||
1972 | 120 | 65 | 45 | 10 | |||
1976 | 121 | 71 | 41 | 9 | |||
1980 | 124 | 68 | 40 | 10 | 6 | ||
1984 | 126 | 68 | 41 | 8 | 9 | ||
1988 | 125 | 66 | 42 | 7 | 10 | ||
1992 | 146 | 64 | 46 | 8 | 13 | 15 | |
1996 | 155 | 69 | 39 | 14 | 19 | 14 | |
2001 | 128 | 63 | 45 | 10 | 10 | ||
2006 | 139 | 69 | 38 | 15 | 17 |
1 FDP: FDP/DVP
2 BHE: 1952: BHE, 1956 und 1960: GB/BHE
3 Grüne: bis 1992: Grüne, ab 1996: B’90/Grüne
4 1952: zusätzlich: KPD: 4 Sitze
5 1968: zusätzlich: NPD: 12 Sitze
Landtag in Bayern
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CSU | SPD | FDP | BP | BHE1 | Grüne2 | Rep | FW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.12.19463 | 75,7 | 52,3 | 28,6 | 5,7 | |||||
26.11.19504 | 79,9 | 27,4 | 28,0 | 7,1 | 17,9 | 12,3 | |||
28.11.19545 | 82,4 | 38,0 | 28,1 | 7,2 | 13,2 | 10,2 | |||
23.11.1958 | 76,6 | 45,6 | 30,8 | 5,6 | 8,1 | 8,6 | |||
25.11.1962 | 76,5 | 47,5 | 35,3 | 5,9 | 4,8 | 5,1 | |||
20.11.19666 | 80,6 | 48,1 | 35,8 | 5,1 | 3,4 | ||||
22.11.19707 | 79,5 | 56,4 | 33,3 | 5,6 | 1,3 | ||||
27.10.1974 | 77,7 | 62,1 | 30,2 | 5,2 | |||||
15.10.1978 | 76,6 | 59,1 | 31,4 | 6,2 | 1,8 | ||||
10.10.1982 | 78,0 | 58,3 | 31,9 | 3,5 | 4,6 | ||||
12.10.1986 | 70,1 | 55,8 | 27,5 | 3,8 | 7,5 | 3,0 | |||
14.10.1990 | 65,9 | 54,9 | 26,0 | 5,2 | 6,4 | 4,9 | |||
25.9.19948 | 67,8 | 52,8 | 30,0 | 2,8 | 1,0 | 6,1 | 3,9 | ||
13.9.1998 | 69,8 | 52,9 | 28,7 | 1,7 | 5,7 | 3,6 | 3,7 | ||
21.9.20039 | 57,1 | 60,7 | 19,6 | 2,6 | 7,7 | 2,2 | 4,0 | ||
28.9.200810 | 58,1 | 43,4 | 18,6 | 8,0 | 1,1 | 9,4 | 1,4 | 10,2 |
1 BHE: 1950: BHE/DG, 1954 und 1958: BHE/GB, 1962: GDP
2 Grüne: 1978: AUD, 1982 bis 1990: Grüne, ab 1994: B’90/Grüne
3 1946: zusätzlich: WAV: 7,4%, KPD: 6,1%
4 1950: zusätzlich: WAV: 2,8%
5 1954: zusätzlich: KPD: 2,1%
6 1966: zusätzlich: NPD: 7,4%
7 1970: zusätzlich: NPD: 2,9 %
8 1994: zusätzlich: ÖDP: 2,1 %
9 2003: zusätzlich: ÖDP: 2,0%
10 2008: zusätzlich: Linke: 4,4%, ÖDP: 2,0%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CSU | SPD | FDP | BP | BHE1 | Grüne2 | FW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19463 | 180 | 104 | 54 | 9 | ||||
1950 | 204 | 64 | 63 | 12 | 39 | 26 | ||
1954 | 204 | 83 | 61 | 13 | 28 | 19 | ||
1958 | 204 | 101 | 64 | 8 | 14 | 17 | ||
1962 | 204 | 108 | 79 | 9 | 8 | |||
19664 | 204 | 110 | 79 | |||||
1970 | 204 | 124 | 70 | 10 | ||||
1974 | 204 | 132 | 64 | 8 | ||||
1978 | 204 | 129 | 65 | 10 | ||||
1982 | 204 | 133 | 71 | |||||
1986 | 204 | 128 | 61 | 15 | ||||
1990 | 204 | 127 | 58 | 7 | 12 | |||
1994 | 204 | 120 | 70 | 14 | ||||
1998 | 204 | 123 | 67 | 14 | ||||
2003 | 180 | 124 | 41 | 15 | ||||
2008 | 187 | 92 | 39 | 16 | 19 | 21 |
1 BHE: 1950: BHE/DG, 1954 und 1958: GB/BHE
2 Grüne: 1986 und 1990: Grüne, ab 1994: B’90/Grüne
3 1946: zusätzlich: WAV: 13 Sitze
4 1966: zusätzlich: NPD: 15 Sitze
Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | SPD | CDU | SED | FDP1 |
---|---|---|---|---|---|
20.10.1946 | 92,3 | 48,7 | 22,2 | 19,8 | 9,3 |
5.12.19482 | 86,3 | 56,8 | 19,2 | 11,0 | 13,0 |
1 FDP: 1946: LDP, 1948: FDP
2 Bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1948 wurde nur im Westteil der Stadt gewählt. Das Gesamtergebnis 1948 setzt sich aus den Stimmen 1948 im Westteil und 1946 im Ostteil der Stadt zusammen.
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU | SED | FDP1 |
---|---|---|---|---|---|
1946 | 130 | 63 | 29 | 26 | 12 |
19482 | 130 | 76 | 26 | 11 | 17 |
1 FDP: 1946: LDP, 1948: FDP
2 Bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1948 wurde nur im Westteil der Stadt gewählt. Die Sitze der im Ostteil der Stadt gewählten Ratsmitglieder blieben so, wie sie in der Wahl 1946 festgestellt wurden. Das Gesamtergebnis 1948 setzt sich aus den Sitzen 1948 im Westteil und 1946 im Ostteil der Stadt zusammen.
Abgeordnetenhaus in Berlin (West)
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt1 | SPD | CDU | SED2 | FDP3 | DP | Grüne4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20.10.19465 | 92,3 | 51,7 | 24,3 | 13,7 | 10,3 | ||
5.12.19486 | 86,3 | 64,5 | 19,4 | 16,1 | |||
3.12.19507 | 90,4 | 44,7 | 24,7 | 23,1 | 3,7 | ||
5.12.19548 | 91,8 | 44,6 | 30,4 | 2,7 | 12,8 | 4,9 | |
7.12.1958 | 92,9 | 52,6 | 37,7 | 2,0 | 3,8 | 3,3 | |
17.2.1963 | 89,9 | 61,9 | 28,8 | 1,3 | 7,9 | ||
12.3.1967 | 86,2 | 56,9 | 32,9 | 2,1 | 7,1 | ||
14.3.1971 | 88,9 | 50,4 | 38,2 | 2,3 | 8,4 | ||
2.3.19759 | 87,8 | 42,6 | 43,9 | 1,8 | 7,1 | ||
18.3.1979 | 85,4 | 42,7 | 44,4 | 1,1 | 8,1 | 3,7 | |
10.5.1981 | 85,3 | 38,3 | 48,0 | 5,6 | 7,5 | ||
10.3.1985 | 83,6 | 32,4 | 46,4 | 8,5 | 10,6 | ||
29.1.198910 | 79,6 | 37,3 | 37,7 | 3,9 | 11,8 |
1 Die kursiv angegebenen Prozentzahlen für die Wahlbeteiligung beziehen sich auf die Wahl der Stadtverordnetenversammlung in Groß-Berlin.
2 SED: 1946, 1954 und 1958: SED, 1963 und 1967: SED-W, 1971, 1975 und 1979: SEW
3 FDP: 1946: LDP, ab 1948: FDP
4 Grüne: 1979, 1985 und 1989: AL, 1981: AL: 7,2%, GLB: 0,3%
5 1946: In dieser Liste werden auch die Ergebnisse der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1946, bezogen auf den Westteil der Stadt, mit aufgeführt.
6 1948: In dieser Liste werden auch die Ergebnisse der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1948, bezogen auf den Westteil der Stadt, mit aufgeführt.
7 1950: zusätzlich: BHE: 2,2%
8 1954: zusätzlich: BHE: 2,6%
9 1975: zusätzlich: BFD: 3,4%
10 1989: zusätzlich: Rep: 7,5%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU | FDP1 | Grüne2 |
---|---|---|---|---|---|
19463 | 98 | 47 | 24 | 12 | |
19484 | 98 | 60 | 21 | 17 | |
1950 | 127 | 61 | 34 | 32 | |
1954 | 127 | 64 | 44 | 19 | |
1958 | 133 | 78 | 55 | ||
1963 | 140 | 89 | 41 | 10 | |
1967 | 137 | 81 | 47 | 9 | |
1971 | 138 | 73 | 54 | 11 | |
1975 | 147 | 67 | 69 | 11 | |
1979 | 135 | 61 | 63 | 11 | |
1981 | 132 | 51 | 65 | 7 | 9 |
1985 | 144 | 48 | 69 | 12 | 15 |
19895 | 138 | 55 | 55 | 17 |
1 FDP: 1946: LDP, ab 1948: FDP
2 Grüne: AL
3 1946: In dieser Liste wird auch die Sitzverteilung der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1946, bezogen auf den Westteil der Stadt, mit aufgeführt; zusätzlich: SED: 15 Sitze
4 1948: In dieser Liste wird auch die Sitzverteilung der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 1948, bezogen auf den Westteil der Stadt, mit aufgeführt.
5 1989: zusätzlich: Rep: 11 Sitze
Abgeordnetenhaus in Berlin
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | Grüne1 | Linke2 | FDP | Rep |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2.12.1990 | 80,8 | 40,4 | 30,4 | 9,4 | 9,2 | 7,1 | 3,1 |
22.10.1995 | 68,6 | 37,4 | 23,6 | 13,2 | 14,6 | 2,5 | 2,7 |
10.10.1999 | 65,5 | 40,8 | 22,4 | 9,9 | 17,7 | 2,2 | 2,7 |
21.10.2001 | 68,1 | 23,7 | 29,7 | 9,1 | 22,6 | 9,9 | 1,3 |
17.9.20063 | 58,0 | 21,3 | 30,8 | 13,1 | 16,3 | 7,6 |
1 Grüne: 1990: Grüne/AL: 4,994%, B’90/Grüne: 4,4%, ab 1995: B'90/Grüne
2 Linke: 1990 bis 2001: PDS, 2006: Linke/PDS: 13,4%, WASG: 2,9%
3 2006: zusätzlich: Graue: 3,8%, NPD: 2,6%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | Grüne1 | Linke2 | FDP |
---|---|---|---|---|---|---|
1990 | 241 | 101 | 76 | 23 | 23 | 18 |
1995 | 206 | 87 | 75 | 30 | 34 | |
1999 | 169 | 76 | 42 | 18 | 33 | |
2001 | 141 | 35 | 44 | 14 | 33 | 15 |
2006 | 149 | 37 | 55 | 23 | 23 | 13 |
1 Grüne: 1990: Grüne/AL: 12 Sitze, B’90/Grüne: 11 Sitze, ab 1995: B'90/Grüne
2 Linke: 1990 bis 2001: PDS, 2006: Linke/PDS
Landtag in Brandenburg
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | SPD | CDU | Linke1 | Grüne2 | FDP | DVU |
---|---|---|---|---|---|---|---|
14.10.1990 | 67,1 | 38,3 | 29,4 | 13,4 | 9,3 | 6,6 | |
11.9.19943 | 56,3 | 54,1 | 18,7 | 18,7 | 2,9 | 2,2 | |
15.9.1999 | 54,3 | 39,3 | 26,5 | 23,3 | 1,9 | 1,9 | 5,3 |
19.9.2004 | 56,4 | 31,9 | 19,4 | 28,0 | 3,6 | 3,3 | 6,1 |
27.9.20094 | 67,5 | 33,0 | 19,8 | 27,2 | 5,6 | 7,2 | 1,2 |
1 Linke: 1990: PDS/LL: 1994, 1999 und 2004: PDS, 2009: Linke
2 Grüne: 1990: B’90: 6,4%, Grüne: 2,8%, ab 1994: B’90/Grüne
3 1994: Stimmenmehrheit der CDU gegenüber der PDS
4 2009: zusätzlich: NPD: 2,5%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU | Linke1 | FDP | Grüne2 | DVU |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1990 | 88 | 36 | 27 | 13 | 6 | 6 | |
1994 | 88 | 52 | 18 | 18 | |||
1999 | 89 | 37 | 25 | 22 | 5 | ||
2004 | 88 | 33 | 20 | 29 | 6 | ||
2009 | 88 | 31 | 19 | 26 | 7 | 5 |
1 Linke: 1990: PDS/LL: 1994, 1999 und 2004: PDS, 2009: Linke
2 Grüne: 1990: B’90, 2009: B'90/Grüne
Bürgerschaft in Bremen
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | SPD | CDU | FDP1 | KPD2 | DP | Grüne3 | DVU | AFB | Linke4 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13.10.19465 | 85,2 | 47,6 | 18,9 | 18,3 | 11,5 | |||||
12.10.1947 | 67,8 | 41,7 | 22,0 | 19,4 | 8,8 | 3,9 | ||||
7.10.19516 | 83,3 | 39,1 | 9,0 | 11,8 | 6,4 | 14,7 | ||||
9.10.19557 | 84,0 | 47,7 | 18,0 | 8,6 | 5,0 | 16,6 | ||||
11.10.19598 | 79,2 | 54,9 | 14,8 | 7,1 | 14,5 | |||||
29.9.19639 | 76,1 | 54,7 | 28,9 | 8,4 | 5,2 | |||||
1.10.196710 | 77,0 | 46,0 | 29,5 | 10,5 | ||||||
10.10.197111 | 80,0 | 55,3 | 31,6 | 7,1 | ||||||
28.9.197512 | 82,2 | 48,7 | 33,8 | 13,0 | ||||||
7.10.1979 | 78,5 | 49,4 | 31,9 | 10,7 | 6,8 | |||||
25.9.1983 | 79,7 | 51,3 | 33,3 | 4,6 | 9,2 | |||||
13.9.1987 | 75,6 | 50,5 | 23,4 | 10,0 | 10,2 | 3,4 | ||||
29.9.1991 | 72,2 | 38,3 | 30,7 | 9,5 | 11,4 | 6,2 | ||||
14.5.1995 | 68,6 | 33,4 | 32,6 | 3,4 | 13,1 | 2,5 | 10,7 | 2,4 | ||
6.6.1999 | 60,1 | 42,6 | 37,1 | 2,5 | 9,0 | 3,0 | 2,4 | 2,9 | ||
25.5.200313 | 61,3 | 42,3 | 29,9 | 4,2 | 12,8 | 2,3 | 1,7 | |||
13.5.2007 | 57,6 | 36,7 | 25,6 | 6,0 | 16,5 | 2,7 | 8,4 |
1 FDP: 1947: BDV: 14,0%, FDP: 5,4%, ab 1951: FDP
2 KPD: durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. August 1956 aufgelöst
3 Grüne: 1979: BGL: 5,4%, AL: 1,4%, 1983: Grüne: 5,4%, BGL: 2,4%, BAL: 1,4%, 1987 und 1991: Grüne, ab 1995: B’90/Grüne
4 Linke: 1995, 1999 und 2003: PDS, 2007: Linke
5 1946: Wahl unter nicht vergleichbaren Bedingungen
6 1951: zusätzlich: SRP: 7,7%, durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Oktober 1952 aufgelöst, GB/BHE: 5,6%, WdF: 4,3%
7 1955: KPD: 4,998%, zusätzlich: BHE: 2,9%
8 1959: zusätzlich: DRP: 3,8%, WV: 2,6%
9 1963: zusätzlich: DFU: 2,7%
10 1967: zusätzlich: DFU: 4,2%
11 1971: zusätzlich: DKP: 3,1%, NPD: 2,8%
12 1975: zusätzlich: DKP: 2,1%
13 2003: zusätzlich: PRO/Schill: 4,4%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU | FDP1 | KPD2 | DP | Grüne3 | DVU | AFB | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19464 | 80 | 51 | 12 | 12 | 3 | |||||
1947 | 100 | 46 | 24 | 17 | 10 | 3 | ||||
19515 | 100 | 43 | 9 | 12 | 6 | 16 | ||||
1955 | 100 | 52 | 18 | 8 | 4 | 18 | ||||
1959 | 100 | 61 | 16 | 7 | 16 | |||||
1963 | 100 | 57 | 31 | 8 | 4 | |||||
19676 | 100 | 50 | 32 | 10 | ||||||
1971 | 100 | 59 | 34 | 7 | ||||||
1975 | 100 | 52 | 35 | 13 | ||||||
1979 | 100 | 52 | 33 | 11 | 4 | |||||
1983 | 100 | 58 | 37 | 5 | ||||||
1987 | 100 | 54 | 25 | 10 | 10 | 1 | ||||
1991 | 100 | 41 | 32 | 10 | 11 | 6 | ||||
1995 | 100 | 37 | 37 | 14 | 12 | |||||
1999 | 100 | 47 | 42 | 10 | 1 | |||||
2003 | 83 | 40 | 29 | 1 | 12 | 1 | ||||
20077 | 83 | 32 | 23 | 5 | 14 | 1 | 7 |
1 FDP: 1947: BDV: 15 Sitze, FDP: 2 Sitze, ab 1951: FDP
2 KPD: durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. August 1956 aufgelöst
3 Grüne: 1979: BGL, 1983 bis 1991: Grüne, ab 1995: B’90/Grüne
4 1946: zusätzlich: Unabhängige 2; Wahl unter nicht vergleichbaren Bedingungen
5 1951: zusätzlich: SRP: 8 Sitze, durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Oktober 1952 aufgelöst, WdF: 4 Sitze, GB/BHE: 2 Sitze
6 1967: zusätzlich: NPD: 8 Sitze
7 2007: zusätzlich: BIW: 1 Sitz
Bürgerschaft in Hamburg
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | SPD | CDU1 | FDP | KPD | DP | Grüne2 | PRO Schill |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13.10.1946 | 79,0 | 43,1 | 26,7 | 18,2 | 10,4 | |||
16.10.19493 | 70,5 | 42,8 | 34,5 | CDU | 7,4 | 13,3 | ||
1.11.1953 | 80,9 | 45,2 | 50,0 | CDU | 3,2 | CDU | ||
10.11.1957 | 77,3 | 53,9 | 32,2 | 8,6 | 4,1 | |||
12.11.19614 | 72,3 | 57,4 | 29,1 | 9,6 | ||||
27.3.19665 | 69,8 | 59,0 | 30,0 | 6,8 | ||||
22.3.19706 | 73,4 | 55,3 | 32,8 | 7,1 | ||||
3.3.19747 | 80,4 | 45,0 | 40,6 | 10,9 | ||||
4.6.1978 | 76,6 | 51,5 | 37,6 | 4,8 | 4,5 | |||
6.6.1982 (I) | 77,8 | 42,7 | 43,2 | 4,9 | 7,7 | |||
19.12.1982 (II) | 84,0 | 51,3 | 38,6 | 2,6 | 6,8 | |||
9.11.1986 | 77,8 | 41,7 | 41,9 | 4,8 | 10,4 | |||
17.5.1987 | 79,5 | 45,0 | 40,5 | 6,5 | 7,0 | |||
2.6.1991 | 66,1 | 48,0 | 35,1 | 5,4 | 7,2 | |||
19.9.19938 | 69,6 | 40,4 | 25,1 | 4,2 | 13,5 | |||
21.9.19979 | 68,7 | 36,2 | 30,7 | 3,5 | 13,9 | |||
23.9.2001 | 71,0 | 36,5 | 26,2 | 5,1 | 8,5 | 19,4 | ||
29.2.200410 | 68,7 | 30,5 | 47,2 | 2,8 | 12,3 | |||
24.2.200811 | 63,6 | 34,1 | 42,6 | 4,8 | 9,6 | |||
Wahltag | Wbt | SPD | CDU1 | FDP | KPD | DP | Grüne2 | PRO Schill |
1 CDU: 1946: CDU, 1949: VBH (mit FDP und Kon), 1953: HB (mit FDP und DP), ab 1957: CDU
2 Grüne:
- 1978: BL: 3,5%, GLU: 1,0%,
- 1982 I und II: GAL, ab 1986: Grüne/GAL
3 1949: zusätzlich: RSF: 2,0%
4 1961: zusätzlich: DFU: 2,9%
5 1966: zusätzlich: NPD: 3,9%
6 1970: zusätzlich: NPD: 2,7%
7 1974: zusätzlich: DKP: 2,2%
8 1993: zusätzlich: Statt: 5,6%, Rep: 4,8%, DVU: 2,8%
9 1997: zusätzlich: DVU: 4,98%, Statt: 3,8%
10 2004: zusätzlich: Pro DM/Schill: 3,1%
11 2008: zusätzlich: Linke: 6,4%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU1 | FDP | KPD | Grüne2 | PRO Schill |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1946 | 110 | 83 | 16 | 7 | 4 | ||
19493 | 120 | 65 | 40 | CDU | 5 | ||
1953 | 120 | 58 | 62 | CDU | |||
1957 | 120 | 69 | 41 | 10 | |||
1961 | 120 | 72 | 36 | 12 | |||
1966 | 120 | 74 | 38 | 8 | |||
1970 | 120 | 70 | 41 | 9 | |||
1974 | 120 | 56 | 51 | 13 | |||
1978 | 120 | 69 | 51 | ||||
1982 I4 | 120 | 55 | 56 | 9 | |||
1982 II5 | 120 | 64 | 48 | 8 | |||
1986 | 120 | 53 | 54 | 13 | |||
1987 | 120 | 55 | 49 | 8 | 8 | ||
1991 | 121 | 61 | 44 | 7 | 9 | ||
19936 | 121 | 58 | 36 | 19 | |||
1997 | 121 | 54 | 46 | 21 | |||
2001 | 121 | 46 | 33 | 6 | 11 | 25 | |
2004 | 121 | 41 | 63 | 17 | |||
20087 | 121 | 45 | 56 | 12 | |||
Jahr | Gesamt | SPD | CDU1 | FDP | KPD | Grüne2 | PRO Schill |
1 CDU: 1946: CDU, 1949: VBH (mit FDP und Kon), 1953: HB (mit FDP und DP), ab 1957: CDU
2 Grüne: 1982 I und II: GAL, ab 1986: Grüne/GAL
3 1949: zusätzlich: DP: 9 Sitze, RSF: 1 Sitz
4 1982 I: 1. Wahl am 6. Juni 1982
5 1982 II: 2. Wahl am 19. Dezember 1982
6 1993: zusätzlich: Statt: 8 Sitze
7 2008: zusätzlich: Linke: 8 Sitze
Landtag in Hessen
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | SPD | CDU | FDP1 | KPD | BHE2 | Grüne3 | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.12.1946 | 73,2 | 42,7 | 31,0 | 15,7 | 10,7 | |||
19.11.1950 | 64,9 | 44,4 | 18,8 | 31,8 | 4,7 | |||
28.11.1954 | 82,4 | 42,6 | 24,1 | 20,5 | 3,4 | 7,7 | ||
23.11.19584 | 82,3 | 46,9 | 32,0 | 9,5 | 7,4 | |||
11.11.19625 | 77,7 | 50,8 | 28,8 | 11,4 | 6,3 | |||
6.11.19666 | 81,0 | 51,0 | 26,4 | 10,4 | 4,3 | |||
8.11.19707 | 82,8 | 45,9 | 39,7 | 10,1 | ||||
27.10.1974 | 84,8 | 43,2 | 47,3 | 7,4 | ||||
8.10.1978 | 87,7 | 44,3 | 46,0 | 6,6 | 2,0 | |||
26.9.1982 | 86,4 | 42,8 | 45,6 | 3,1 | 8,0 | |||
25.9.1983 | 83,5 | 46,2 | 39,4 | 7,6 | 5,9 | |||
5.4.1987 | 80,3 | 40,2 | 42,1 | 7,8 | 9,4 | |||
20.1.1991 | 70,8 | 40,8 | 40,2 | 7,4 | 8,8 | |||
19.2.19958 | 66,3 | 38,0 | 39,2 | 7,4 | 11,2 | |||
17.2.19999 | 66,4 | 39,4 | 43,4 | 5,1 | 7,2 | |||
2.2.2003 | 64,6 | 29,1 | 48,8 | 7,9 | 10,1 | |||
27.1.2008 | 64,3 | 36,7 | 36,8 | 9,4 | 7,5 | 5,1 | ||
18.1.2009 | 61,0 | 23,7 | 37,2 | 16,2 | 13,7 | 5,4 |
1 FDP: 1946: LDPD, ab 1950: FDP
2 BHE: 1954 und 1958: GB/BHE, 1962 und 1966: GDP/BHE
3 Grüne: 1978: GLH: 1,1% und GAZ: 0,9%, 1982 bis 1991: Grüne, ab 1995: B’90/Grüne
4 1958: zusätzlich: DP: 3,5%
5 1962: zusätzlich: DFU: 2,5%
6 1966: zusätzlich: NPD: 7,9%
7 1970: zusätzlich: NPD: 3,0%
8 1995: zusätzlich: Rep: 2,0%
9 1999: zusätzlich: Rep: 2,7%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU | FDP1 | BHE2 | Grüne3 | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|
19464 | 90 | 38 | 28 | 14 | |||
1950 | 80 | 47 | 12 | 21 | |||
1954 | 96 | 44 | 24 | 21 | 7 | ||
1958 | 96 | 48 | 32 | 9 | 7 | ||
1962 | 96 | 51 | 28 | 11 | 6 | ||
19665 | 96 | 52 | 26 | 10 | |||
1970 | 110 | 53 | 46 | 11 | |||
1974 | 110 | 49 | 53 | 8 | |||
1978 | 110 | 50 | 53 | 7 | |||
1982 | 110 | 49 | 52 | 9 | |||
1983 | 110 | 51 | 44 | 8 | 7 | ||
1987 | 110 | 44 | 47 | 9 | 10 | ||
1991 | 110 | 46 | 46 | 8 | 10 | ||
1995 | 110 | 44 | 45 | 8 | 13 | ||
1999 | 110 | 46 | 50 | 6 | 8 | ||
2003 | 110 | 33 | 56 | 9 | 12 | ||
2008 | 110 | 42 | 42 | 11 | 9 | 6 | |
2009 | 118 | 29 | 46 | 20 | 17 | 6 |
1 FDP: 1946: LDPD, ab 1950: FDP
2 BHE: 1954 und 1958: GB/BHE, 1962: GDP/BHE
3 Grüne: 1982 bis 1991: Grüne, ab 1995: B’90/Grüne
4 1946: zusätzlich: KPD: 10 Sitze
5 1966: zusätzlich: NPD: 8 Sitze
Landtag in Mecklenburg-Vorpommern
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | Linke1 | Grüne2 | FDP |
---|---|---|---|---|---|---|
14.10.1990 | 64,7 | 38,3 | 27,0 | 15,7 | 9,3 | 5,5 |
16.10.1994 | 72,9 | 37,7 | 29,5 | 22,7 | 3,7 | 3,8 |
27.9.19983 | 79,4 | 30,2 | 34,3 | 24,4 | 2,7 | 1,6 |
22.9.2002 | 70,6 | 31,3 | 40,6 | 16,4 | 2,6 | 4,7 |
17.9.20064 | 59,1 | 28,8 | 30,2 | 16,8 | 3,4 | 9,6 |
1 Linke: 1990: PDS/LL, 1994, 1998 und 2002: PDS, 2006: Linke/PDS
2 Grüne: 1990: Grüne: 4,2%, NF: 2,9%, B’90: 2,2%, ab 1994: B’90/Grüne
3 1998: zusätzlich: DVU: 2,9%
4 2006: zusätzlich: NPD: 7,3%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | Linke1 | FDP |
---|---|---|---|---|---|
1990 | 66 | 29 | 21 | 12 | 4 |
1994 | 71 | 30 | 23 | 18 | |
1998 | 71 | 24 | 27 | 20 | |
2002 | 71 | 25 | 33 | 13 | |
20062 | 71 | 22 | 23 | 13 | 7 |
1 Linke: 1990: PDS/LL, 1994, 1998 und 2002: PDS, 2006: Linke/PDS
2 2006: zusätzlich: NPD: 6 Sitze
Landtag in Niedersachsen
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | SPD | CDU1 | DP | FDP | BHE2 | Grüne3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20.4.19474 | 65,1 | 43,4 | 19,9 | 17,9 | 8,8 | ||
6.5.19515 | 75,8 | 33,7 | 23,7 | CDU | 8,3 | 14,9 | |
24.4.19556 | 77,5 | 35,2 | 26,6 | 12,4 | 7,9 | 11,0 | |
19.4.19597 | 78,0 | 39,5 | 30,8 | 12,4 | 5,2 | 8,3 | |
19.5.1963 | 76,9 | 44,9 | 37,7 | 2,7 | 8,8 | 3,7 | |
4.6.19678 | 75,8 | 43,1 | 41,7 | 6,9 | |||
14.6.19709 | 76,7 | 46,3 | 45,7 | 4,4 | |||
9.6.1974 | 84,4 | 43,1 | 48,8 | 7,0 | |||
4.6.1978 | 78,5 | 42,2 | 48,7 | 4,2 | 3,9 | ||
21.3.1982 | 77,7 | 36,5 | 50,7 | 5,9 | 6,5 | ||
15.6.1986 | 77,3 | 42,1 | 44,3 | 6,0 | 7,1 | ||
12.5.1990 | 74,6 | 44,2 | 42,0 | 6,0 | 5,5 | ||
13.3.199410 | 73,8 | 44,3 | 36,4 | 4,4 | 7,4 | ||
1.3.199811 | 73,8 | 47,9 | 35,9 | 4,9 | 7,0 | ||
2.2.2003 | 67,0 | 33,4 | 48,3 | 8,1 | 7,6 | ||
27.1.200812 | 57,1 | 30,3 | 42,5 | 8,2 | 8,0 |
1 CDU: 1947: CDU, 1951: NDU (mit DP), ab 1955: CDU
2 BHE: 1951 und 1955: BHE, 1959: GB/BHE, 1963: GDP
3 Grüne: 1978: GLU, 1982, 1986 und 1990: Grüne, ab 1994: B’90/Grüne
4 1947: zusätzlich: KPD: 5,6%, Z: 4,1%
5 1951: zusätzlich: SRP: 11,0%, durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Oktober 1952 aufgelöst, Z: 3,3%, DRP: 2,2%
6 1955: zusätzlich: DRP: 2,8%
7 1959: zusätzlich: DRP: 3,6%
8 1967: zusätzlich: NPD: 7,0%
9 1970: zusätzlich: NPD: 3,2%
10 1994: zusätzlich: Rep: 3,7%
11 1998: zusätzlich: Rep: 2,8%
12 2008: zusätzlich: Linke: 7,1%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU1 | DP | FDP | KPD | Z | BHE2 | Grüne3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1947 | 149 | 65 | 30 | 27 | 13 | 8 | 6 | ||
19514 | 158 | 64 | 35 | CDU | 12 | 2 | 4 | 21 | |
19555 | 159 | 59 | 43 | 19 | 12 | 2 | 1 | 17 | |
1959 | 157 | 65 | 51 | 20 | 8 | 13 | |||
1963 | 149 | 73 | 62 | 14 | |||||
19676 | 149 | 66 | 63 | 10 | |||||
1970 | 149 | 75 | 74 | ||||||
1974 | 155 | 67 | 77 | 11 | |||||
1978 | 155 | 72 | 83 | ||||||
1982 | 171 | 63 | 87 | 10 | 11 | ||||
1986 | 155 | 66 | 69 | 9 | 11 | ||||
1990 | 155 | 71 | 67 | 9 | 8 | ||||
1994 | 161 | 81 | 67 | 13 | |||||
1998 | 157 | 83 | 62 | 12 | |||||
2003 | 183 | 63 | 91 | 15 | 14 | ||||
20087 | 152 | 48 | 68 | 13 | 12 |
1 CDU: 1947: CDU, 1951: NDU (mit DP), ab 1955: CDU
2 BHE: 1951 und 1955: BHE, 1959: GB/BHE
3 Grüne: 1982, 1986 und 1990: Grüne, ab 1994: B’90/Grüne
4 1951: zusätzlich: SRP: 16 Sitze, durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Oktober 1952 aufgelöst, DRP: 3 Sitze, DSP: 1 Sitz
5 1955: zusätzlich: DRP: 6 Sitze
6 1967: zusätzlich: NPD: 10 Sitze
7 2008: zusätzlich: Linke: 11 Sitze
Landtag in Nordrhein-Westfalen
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | KPD | DZP | FDP | Grüne1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20.4.1947 | 67,3 | 37,6 | 32,0 | 14,0 | 9,8 | 5,9 | |
18.6.19502 | 72,3 | 36,9 | 32,3 | 5,5 | 7,5 | 12,1 | |
27.6.19543 | 72,6 | 41,3 | 34,5 | 3,8 | 4,0 | 11,5 | |
6.7.1958 | 76,6 | 50,5 | 39,2 | 1,1 | 7,1 | ||
8.7.19624 | 73,4 | 46,4 | 43,3 | 6,8 | |||
10.7.1966 | 76,5 | 42,8 | 49,5 | 7,4 | |||
14.6.1970 | 73,5 | 46,3 | 46,1 | 5,5 | |||
4.5.1975 | 86,1 | 47,1 | 45,1 | 6,7 | |||
11.5.19805 | 80,0 | 43,2 | 48,4 | 5,0 | 3,0 | ||
12.5.1985 | 75,2 | 36,5 | 52,1 | 6,0 | 4,6 | ||
13.5.19906 | 71,8 | 36,7 | 50,0 | 5,8 | 5,0 | ||
14.5.1995 | 64,0 | 37,7 | 46,0 | 4,0 | 10,0 | ||
14.5.2000 | 56,7 | 37,0 | 42,8 | 9,8 | 7,1 | ||
22.5.20057 | 63,0 | 44,8 | 37,1 | 6,2 | 6,2 |
1 Grüne: 1980, 1985 und 1990: Grüne, ab 1995: B’90/Grüne
2 1950: zusätzlich: RSF: 2,0%
3 1954: zusätzlich: BHE: 4,6%
4 1962: zusätzlich: DFU: 2,0%
5 1980: FDP: 4,98%
6 1990: SPD: 49,98%
7 2005: Stimmenmehrheit von B’90/Grüne gegenüber der FDP, zusätzlich: Linke: 3,1% (WASG: 2,2%, PDS: 0,9%)
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | KPD | DZP | FDP | Grüne1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1947 | 216 | 92 | 64 | 28 | 20 | 12 | |
1950 | 215 | 93 | 68 | 12 | 16 | 26 | |
1954 | 200 | 90 | 76 | 9 | 25 | ||
1958 | 200 | 104 | 81 | 15 | |||
1962 | 200 | 96 | 90 | 14 | |||
1966 | 200 | 86 | 99 | 15 | |||
1970 | 200 | 95 | 94 | 11 | |||
1975 | 200 | 95 | 91 | 14 | |||
1980 | 201 | 95 | 106 | ||||
1985 | 227 | 88 | 125 | 14 | |||
1990 | 239 | 90 | 123 | 14 | 12 | ||
1995 | 221 | 89 | 108 | 24 | |||
2000 | 231 | 88 | 102 | 24 | 17 | ||
2005 | 187 | 89 | 74 | 12 | 12 |
1 Grüne: 1990: Grüne, ab 1995: B’90/Grüne
Landtag in Rheinland-Pfalz
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | FDP1 | KPD | Grüne2 |
---|---|---|---|---|---|---|
18.5.1947 | 77,9 | 47,2 | 34,3 | 9,8 | 8,7 | |
29.4.19513 | 74,8 | 39,2 | 34,0 | 16,7 | 4,3 | |
15.5.19554 | 76,0 | 46,8 | 31,7 | 12,7 | 3,2 | |
19.4.19595 | 77,2 | 48,4 | 34,9 | 9,7 | ||
31.3.19636 | 75,5 | 44,4 | 40,7 | 10,1 | ||
23.4.19677 | 78,5 | 46,7 | 36,8 | 8,3 | ||
21.3.19718 | 79,4 | 50,0 | 40,5 | 5,9 | ||
9.3.1975 | 80,8 | 53,9 | 38,5 | 5,6 | ||
18.3.1979 | 81,4 | 50,1 | 42,3 | 6,4 | ||
6.3.1983 | 90,4 | 51,9 | 39,6 | 3,5 | 4,5 | |
17.5.1987 | 77,0 | 45,1 | 38,8 | 7,3 | 5,9 | |
21.4.19919 | 73,9 | 38,7 | 44,8 | 6,9 | 6,5 | |
24.3.199610 | 70,8 | 38,7 | 39,8 | 8,9 | 6,9 | |
25.3.200111 | 62,1 | 35,3 | 44,7 | 7,8 | 5,2 | |
26.3.200612 | 58,2 | 32,8 | 45,6 | 8,0 | 4,6 |
1 FDP: 1947: LP: 5,7%, SV: 3,9%, DPRP: 0,2%, ab 1951: FDP
2 Grüne: 1983, 1987 und 1991: Grüne, ab 1996: B’90/Grüne
3 1951: zusätzlich: Z: 2,1%
4 1955: zusätzlich: FWRP (DRP und DP): 2,9%
5 1959: zusätzlich: DRP: 5,1%
6 1963: zusätzlich: DRP: 3,2%
7 1967: zusätzlich: NPD: 6,9%
8 1971: CDU: 49,98%; zusätzlich: NPD: 2,7%
9 1991: zusätzlich: Rep: 2,0%
10 1996: zusätzlich: Rep: 3,5%
11 2001: zusätzlich: FWG: 2,5%, Rep: 2,4%
12 2006: zusätzlich: WASG: 2,6%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | FDP1 | Grüne2 |
---|---|---|---|---|---|
19473 | 101 | 48 | 34 | 11 | |
1951 | 100 | 43 | 38 | 19 | |
1955 | 100 | 51 | 36 | 13 | |
19594 | 100 | 52 | 37 | 10 | |
1963 | 100 | 46 | 43 | 11 | |
19675 | 100 | 49 | 39 | 8 | |
1971 | 100 | 52 | 42 | 6 | |
1975 | 100 | 55 | 40 | 5 | |
1979 | 100 | 51 | 43 | 6 | |
1983 | 100 | 57 | 43 | ||
1987 | 100 | 48 | 40 | 7 | 5 |
1991 | 101 | 40 | 47 | 7 | 7 |
1996 | 101 | 41 | 43 | 10 | 7 |
2001 | 101 | 38 | 49 | 8 | 6 |
2006 | 101 | 38 | 53 | 10 |
1 FDP: 1947: LP, ab 1951: FDP
2 Grüne: 1987 und 1991: Grüne, ab 1996: B’90/Grüne
3 1947: zusätzlich: KPD: 8 Sitze
4 1959: zusätzlich: DRP: 1 Sitz
5 1967: zusätzlich: NPD: 4 Sitze
Landtag im Saarland
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU1 | SPD2 | KPD3 | FDP4 | Grüne5 | Linke6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5.10.1947 | 95,7 | 51,2 | 32,8 | 8,4 | 7,6 | ||
30.11.19527 | 93,1 | 54,7 | 32,4 | 9,5 | |||
18.12.1955 | 90,3 | 47,8 | 20,1 | 6,6 | 24,2 | ||
4.12.19608 | 79,1 | 48,0 | 30,0 | 13,8 | |||
27.6.19659 | 81,8 | 47,9 | 40,7 | 8,3 | |||
14.6.197010 | 83,1 | 48,7 | 40,8 | 4,4 | |||
4.5.1975 | 88,8 | 49,1 | 41,8 | 7,4 | |||
27.4.1980 | 85,0 | 44,0 | 45,4 | 6,9 | 2,9 | ||
10.3.1985 | 85,0 | 37,3 | 49,2 | 10,0 | 2,5 | ||
28.1.199011 | 83,2 | 33,4 | 54,4 | 5,6 | 2,6 | ||
16.10.1994 | 83,5 | 38,6 | 49,4 | 2,1 | 5,5 | ||
5.9.1999 | 68,7 | 45,5 | 44,4 | 2,6 | 3,2 | ||
5.9.200412 | 55,5 | 47,5 | 30,8 | 5,2 | 5,6 | 2,3 | |
30.8.200913 | 68,6 | 34,5 | 24,5 | 9,2 | 5,9 | 21,3 |
1 CDU: 1947 und 1952: CVP, 1955: CDU: 25,4%, CVP: 21,8%, CSU-S: 0,6%, 1960: CDU: 36,6%, SVP: 11,4%, 1965: CDU: 42,7%, SVP/CVP: 5,2%, 1970: CDU: 47,8%, SVP/CVP: 0,9%, ab 1975: CDU
2 SPD: 1947 und 1952: SPS, 1955: SPD: 14,3%, SPS: 5,8%, ab 1960: SPD
3 KPD: 1947 1952 und 1955: KP, durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. August 1956 aufgelöst
4 FDP: 1947, 1955 und 1960: DPS, ab 1965: FDP/DPS
5 Grüne: Grüne Saar
6 Linke: 2004: PDS, 2009: Linke
7 1952: zusätzlich: DV: 3,4%
8 1960: zusätzlich: DDU: 5,0%, CNG: 2,6%
9 1965: zusätzlich: DDU: 3,1%
10 1970: zusätzlich: NPD: 3,4%, DKP: 2,7%
11 1990: zusätzlich: Rep: 3,4%
12 2004: zusätzlich: NPD: 4,0%, Familie: 3,0%
13 2009: zusätzlich: Familie: 2,0%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU1 | SPD2 | FDP3 | KPD4 | Grüne5 | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1947 | 50 | 28 | 17 | 3 | 2 | ||
1952 | 50 | 29 | 17 | 4 | |||
1955 | 50 | 27 | 9 | 12 | 2 | ||
19606 | 50 | 25 | 16 | 7 | |||
1965 | 50 | 25 | 21 | 4 | |||
1970 | 50 | 27 | 23 | ||||
1975 | 50 | 25 | 22 | 3 | |||
1980 | 51 | 23 | 24 | 4 | |||
1985 | 51 | 20 | 26 | 5 | |||
1990 | 51 | 18 | 30 | 3 | |||
1994 | 51 | 21 | 27 | 3 | |||
1999 | 51 | 26 | 25 | ||||
2004 | 51 | 27 | 18 | 3 | 3 | ||
2009 | 51 | 19 | 13 | 5 | 3 | 11 |
1 CDU: 1947 und 1952: CVP, 1955: CDU: 14 Sitze, CVP: 13 Sitze, 1960: CDU: 19 Sitze, SVP: 6 Sitze, 1965: CDU: 23 Sitze, SVP/CVP: 2 Sitze, ab 1970: CDU
2 SPD: 1947 und 1952: SPS, 1955: SPD: 7 Sitze, SPS: 2 Sitze, ab 1960: SPD
3 FDP: 1947, 1955 und 1960: DPS, ab 1965: FDP/DPS
4 KPD: 1947, 1952 und 1955: KP, durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. August 1956 aufgelöst
5 Grüne: Grüne Saar
6 1960: zusätzlich: DDU: 2 Sitze
Landtag in Sachsen
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | Linke1 | Grüne2 | FDP | NPD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
15.10.19903 | 72,8 | 53,8 | 19,1 | 10,2 | 5,6 | 5,3 | |
11.9.1994 | 58,4 | 58,1 | 16,6 | 16,5 | 4,1 | 1,7 | |
19.9.19994 | 61,1 | 56,9 | 10,7 | 22,2 | 2,6 | 1,1 | |
19.9.2004 | 59,6 | 41,1 | 9,8 | 23,6 | 5,1 | 5,9 | 9,2 |
30.8.20095 | 52,2 | 40,2 | 10,4 | 20,6 | 6,4 | 10,0 | 5,6 |
1 Linke: 1990: LL/PDS, ab 1994: PDS
2 Grüne: B’90/Grüne
3 1990: zusätzlich: DSU: 3,6%
4 1999: zusätzlich: Pro DM: 2,1%
5 2009: zusätzlich: MUT: 2,1%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | Linke1 | Grüne2 | FDP | NPD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1990 | 160 | 92 | 32 | 17 | 10 | 9 | |
1994 | 120 | 77 | 22 | 21 | |||
1999 | 120 | 76 | 14 | 30 | |||
2004 | 124 | 55 | 13 | 31 | 6 | 7 | 12 |
2009 | 132 | 58 | 14 | 29 | 9 | 14 | 8 |
1 Linke: 1990: LL/PDS, ab 1994: PDS
2 Grüne: B’90/Grüne
Landtag in Sachsen-Anhalt
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | FDP1 | Linke2 | Grüne3 | DVU |
---|---|---|---|---|---|---|---|
15.10.1990 | 65,1 | 39,0 | 26,0 | 14,6 | 12,0 | 5,3 | |
26.6.1994 | 54,8 | 34,4 | 34,0 | 3,6 | 19,9 | 5,1 | |
26.4.1998 | 71,7 | 22,0 | 35,9 | 4,2 | 19,6 | 3,2 | 12,9 |
21.4.20024 | 56,5 | 37,3 | 20,0 | 13,3 | 20,4 | 2,0 | |
26.3.2006 | 44,4 | 36,2 | 21,4 | 6,7 | 24,1 | 3,6 | 3,0 |
1 FDP: 1990: FDP: 13,5%, DFP: 1,1%, ab 1994: FDP
2 Linke: 1990 bis 2002: PDS, 2006: Linke/PDS
3 Grüne: 1990: Grüne/NF, ab 1994: B’90/Grüne
4 2002: zusätzlich: PRO/Schill: 4,5%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | FDP | Linke1 | Grüne2 |
---|---|---|---|---|---|---|
1990 | 106 | 48 | 27 | 14 | 12 | 5 |
1994 | 99 | 37 | 36 | 21 | 5 | |
19983 | 116 | 28 | 47 | 25 | ||
2002 | 115 | 48 | 25 | 17 | 25 | |
2006 | 97 | 40 | 24 | 7 | 26 |
1 Linke: 1990 bis 2002: PDS, 2006: Linke/PDS
2 Grüne: 1990: Grüne/NF, 1994: B’90/Grüne
3 1998; zusätzlich: DVU: 16 Sitze
Landtag in Schleswig-Holstein
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | SPD | CDU | SSW1 | FDP | BHE2 | Grüne3 | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20.4.19474 | 69,8 | 43,8 | 34,1 | 9,3 | 5,0 | |||
9.7.19505 | 78,2 | 27,5 | 19,8 | 5,5 | 7,1 | 23,4 | ||
12.9.19546 | 78,6 | 33,2 | 32,2 | 3,5 | 7,5 | 14,0 | ||
28.9.19587 | 78,7 | 35,9 | 44,4 | 2,8 | 5,4 | 6,9 | ||
23.9.1962 | 70,1 | 39,2 | 45,0 | 2,3 | 7,9 | 4,2 | ||
23.4.19678 | 74,1 | 39,4 | 46,0 | 1,9 | 5,9 | |||
25.4.1971 | 79,2 | 41,0 | 51,9 | 1,4 | 3,8 | |||
13.4.1975 | 82,3 | 40,1 | 50,4 | 1,4 | 7,1 | |||
29.4.1979 | 83,3 | 41,7 | 48,3 | 1,4 | 5,7 | 2,4 | ||
13.3.1983 | 84,8 | 43,7 | 49,0 | 1,3 | 2,2 | 3,6 | ||
13.9.1987 | 76,6 | 45,2 | 42,6 | 1,5 | 5,2 | 3,9 | ||
8.5.1988 | 77,4 | 54,8 | 33,3 | 1,7 | 4,4 | 2,9 | ||
5.4.19929 | 71,8 | 46,2 | 33,8 | 1,9 | 5,6 | 5,0 | ||
24.3.199610 | 71,8 | 39,8 | 37,2 | 2,5 | 5,7 | 8,1 | ||
27.2.2000 | 69,5 | 43,1 | 35,2 | 4,1 | 7,6 | 6,2 | ||
20.2.2005 | 66,5 | 38,7 | 40,2 | 3,6 | 6,6 | 6,2 | ||
27.9.2009 | 73,5 | 25,4 | 31,5 | 4,3 | 14,9 | 12,4 | 6,0 |
1 SSW: 1947: SSF, ab 1950: SSW
2 BHE: 1950: BHE, 1954 und 1958: GB/BHE, 1962: GDP
3 Grüne: 1979: GLSH, 1983 bis 1992: Grüne, ab 1996: B’90/Grüne
4 1947: FDP: 4,97%, zusätzlich: KPD: 4,7%, DKonP: 3,1%
5 1950: zusätzlich: DP: 9,6%, DRP: 2,8%, KPD: 2,2%
6 1954: zusätzlich: SHB (DP und SHG) 5,1%, KPD: 2,1%
7 1958: zusätzlich: DP: 2,8%
8 1967: zusätzlich: NPD: 5,8%
9 1992: Grüne: 4,97%, zusätzlich: DVU: 6,3%
10 1996: zusätzlich: DVU: 4,3%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | SPD | CDU | SSW1 | BHE2 | FDP | Grüne3 | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1947 | 70 | 43 | 21 | 6 | ||||
19504 | 69 | 19 | 16 | 4 | 15 | 8 | ||
19545 | 69 | 25 | 25 | 10 | 5 | |||
1958 | 69 | 26 | 33 | 2 | 5 | 3 | ||
1962 | 69 | 29 | 34 | 1 | 5 | |||
19676 | 73 | 30 | 34 | 1 | 4 | |||
1971 | 73 | 32 | 40 | 1 | ||||
1975 | 73 | 30 | 37 | 1 | 5 | |||
1979 | 73 | 31 | 37 | 1 | 4 | |||
1983 | 74 | 34 | 39 | 1 | ||||
1987 | 74 | 36 | 33 | 1 | 4 | |||
1988 | 74 | 46 | 27 | 1 | ||||
19927 | 89 | 45 | 32 | 1 | 5 | |||
1996 | 75 | 33 | 30 | 2 | 4 | 6 | ||
2000 | 89 | 41 | 33 | 3 | 7 | 5 | ||
2005 | 69 | 29 | 30 | 2 | 4 | 4 | ||
2009 | 95 | 25 | 34 | 4 | 15 | 12 | 5 |
1 SSW: 1947: SSF, ab 1950: SSW
2 BHE: 1950: BHE, 1954 und 1958: GB/BHE
3 Grüne: B’90/Grüne
4 1950: zusätzlich: DP: 7 Sitze
5 1954: zusätzlich: SHB (DP und SHG): 4 Sitze
6 1967: zusätzlich: NPD: 4 Sitze
7 1992: zusätzlich: DVU: 6 Sitze
Landtag in Thüringen
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | Linke1 | FDP | Grüne2 |
---|---|---|---|---|---|---|
15.10.19903 | 71,7 | 45,4 | 22,8 | 9,7 | 9,3 | 7,2 |
16.10.19944 | 74,8 | 42,6 | 29,6 | 16,6 | 3,2 | 4,5 |
12.9.1999 | 59,9 | 51,0 | 18,5 | 21,4 | 1,1 | 1,9 |
13.6.20045 | 53,8 | 43,0 | 14,5 | 26,1 | 3,6 | 4,5 |
30.8.20096 | 56,2 | 31,2 | 18,5 | 27,4 | 7,6 | 6,2 |
1 Linke: 1990: PDS/LL, ab 1994: PDS
2 Grüne: 1990: NF/Grüne/DJ: 6,5%, UFV: 0,7%, ab 1994: B'90/Grüne
3 1990: zusätzlich: DSU: 3,3%
4 1999: zusätzlich: DVU: 3,1%
5 2004: zusätzlich: FW: 2,6%, Rep: 2,0%
6 2009: zusätzlich: NPD: 4,3%, FW: 3,9%
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | Linke1 | FDP | Grüne2 |
---|---|---|---|---|---|---|
1990 | 89 | 44 | 21 | 9 | 9 | 6 |
1994 | 88 | 42 | 29 | 17 | ||
1999 | 88 | 49 | 18 | 21 | ||
2004 | 88 | 45 | 15 | 28 | ||
2009 | 88 | 30 | 18 | 27 | 7 | 6 |
1 Linke: 1990: PDS/LL, ab 1994: PDS
2 Grüne: 1990: NF/Grüne/DJ, 2009: B'90/Grüne
Landtag in Württemberg-Baden
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | FDP1 | KPD | BHE2 |
---|---|---|---|---|---|---|
24.11.1946 | 76,0 | 38,4 | 31,9 | 19,5 | 10,3 | |
19.11.1950 | 60,5 | 26,3 | 33,0 | 21,1 | 4,9 | 14,7 |
1 FDP: DVP
2 BHE: DG/BHE
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | FDP1 | KPD | BHE2 |
---|---|---|---|---|---|---|
1946 | 100 | 39 | 32 | 19 | 10 | |
1950 | 100 | 28 | 34 | 22 | 16 |
1 FDP: DVP
2 BHE: DG/BHE
Landtag in Württemberg-Hohenzollern
Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Wahltag | Wbt | CDU | SPD | FDP1 | KPD |
---|---|---|---|---|---|
18.5.1947 | 72,2 | 54,2 | 20,8 | 17,7 | 7,3 |
1 FDP: DVP
Sitzverteilung
Jahr | Gesamt | CDU | SPD | FDP1 | KPD |
---|---|---|---|---|---|
1947 | 60 | 32 | 12 | 11 | 5 |
1 FDP: DVP
Zusammengefasste Sitzverteilung aller Landtage
Die Liste gibt die Sitzverteilung bei allen Landtagswahlen zu dem jeweiligen Stichtag, bei dem es sich um den 1. Januar eines jeden Jahres handelt, wieder. Es werden nur die Parteien aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent aller Landtagssitze erhalten haben. Die Partei mit den meisten Sitzen ist farblich gekennzeichnet.
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1948 | 40,0 | 36,8 | 10,0 | 6,5 | 2,3 | 2,0 | 1,1 | ||||
1949 | 40,9 | 36,6 | 10,3 | 6,5 | 2,3 | 2,0 | |||||
1950 | 39,3 | 38,1 | 9,7 | 6,5 | 2,9 | 2,0 | |||||
1951 | 38,2 | 32,7 | 13,1 | 3,7 | 3,3 | 1,6 | 4,1 | ||||
1952 | 38,0 | 31,5 | 13,2 | 2,4 | 2,3 | 1,4 | 5,8 | 2,8 | |||
1953 | 39,8 | 31,2 | 13,0 | 2,3 | 2,5 | 1,6 | 5,5 | 3,1 | |||
1954 | 39,3 | 32,9 | 13,0 | 1,9 | 1,8 | 1,6 | 5,5 | 3,1 | |||
1955 | 40,2 | 36,6 | 11,7 | 1,6 | 1,0 | 5,1 | 2,2 | ||||
1956 | 39,6 | 37,8 | 10,7 | 3,2 | 4,6 | 2,2 | |||||
1957 | 38,9 | 39,1 | 11,1 | 3,1 | 4,5 | 2,1 | |||||
1958 | 39,7 | 37,5 | 11,9 | 3,1 | 4,5 | 2,1 | |||||
1959 | 41,5 | 41,8 | 8,3 | 2,8 | 3,9 | 1,0 | |||||
1960 | 42,6 | 42,2 | 7,6 | 2,7 | 3,6 | 1,0 | |||||
1961 | 43,6 | 41,6 | 7,0 | 2,7 | 3,6 | 1,0 | |||||
1962 | 43,9 | 41,3 | 7,2 | 2,7 | 3,6 | 1,0 | |||||
1963 | 46,1 | 41,0 | 7,5 | 2,7 | 1,9 | ||||||
19641 | 47,7 | 41,4 | 8,8 | 1,0 | |||||||
1965 | 47,9 | 42,0 | 8,5 | ||||||||
1966 | 48,3 | 42,0 | 8,3 | ||||||||
1967 | 49,2 | 41,4 | 7,3 | 1,7 | |||||||
1968 | 47,3 | 42,2 | 6,8 | 3,6 | |||||||
1969 | 46,3 | 42,0 | 7,1 | 4,5 | |||||||
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
1970 | 46,3 | 42,0 | 7,1 | 4,5 | |||||||
1971 | 45,4 | 45,9 | 6,6 | 2,0 | |||||||
1972 | 45,8 | 47,2 | 6,1 | ||||||||
1973 | 46,6 | 47,8 | 5,5 | ||||||||
1974 | 46,6 | 47,8 | 5,5 | ||||||||
1975 | 44,1 | 49,6 | 6,2 | ||||||||
1976 | 42,3 | 50,3 | 7,3 | ||||||||
1977 | 42,0 | 50,7 | 7,2 | ||||||||
1978 | 42,0 | 50,7 | 7,2 | ||||||||
1979 | 43,4 | 50,9 | 5,6 | ||||||||
1980 | 43,6 | 50,5 | 5,5 | ||||||||
19812 | 44,6 | 50,0 | 4,6 | ||||||||
1982 | 44,0 | 50,2 | 4,3 | 1,4 | |||||||
1983 | 42,9 | 49,9 | 3,8 | 3,4 | |||||||
1984 | 43,6 | 50,2 | 2,8 | 3,3 | |||||||
1985 | 43,6 | 50,1 | 2,7 | 3,5 | |||||||
1986 | 43,7 | 48,4 | 4,0 | 3,9 | |||||||
1987 | 42,9 | 47,7 | 4,0 | 5,3 | |||||||
1988 | 42,2 | 45,6 | 6,1 | 5,9 | |||||||
1989 | 43,0 | 45,1 | 5,7 | 6,0 | |||||||
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
1990 | 43,7 | 44,3 | 4,9 | 6,1 | |||||||
1991 | 38,3 | 44,6 | 6,6 | 6,2 | 4,2 | ||||||
1992 | 38,3 | 44,6 | 6,5 | 6,4 | 4,2 | ||||||
1993 | 37,8 | 43,6 | 6,7 | 6,4 | 4,2 | ||||||
1994 | 37,7 | 43,2 | 6,3 | 6,9 | 4,2 | ||||||
1995 | 40,5 | 42,0 | 3,4 | 6,4 | 5,8 | ||||||
1996 | 39,5 | 42,6 | 1,4 | 7,8 | 6,5 | ||||||
1997 | 38,4 | 42,9 | 1,8 | 8,5 | 6,5 | ||||||
1998 | 38,2 | 43,4 | 1,8 | 8,6 | 6,5 | ||||||
1999 | 38,7 | 42,3 | 1,8 | 8,2 | 6,8 | ||||||
2000 | 37,5 | 43,9 | 1,7 | 7,1 | 7,8 | ||||||
2001 | 37,1 | 43,5 | 3,1 | 6,6 | 7,7 | ||||||
2002 | 38,5 | 41,5 | 4,0 | 5,6 | 7,9 | ||||||
2003 | 37,7 | 42,6 | 4,9 | 5,6 | 7,5 | ||||||
2004 | 34,5 | 44,1 | 5,9 | 6,1 | 7,6 | ||||||
2005 | 33,4 | 44,1 | 6,1 | 6,9 | 8,4 | ||||||
2006 | 32,4 | 45,5 | 5,5 | 6,8 | 8,6 | ||||||
20073 | 32,1 | 45,4 | 5,5 | 1,0 | 7,3 | 8,1 | |||||
20084 | 31,7 | 45,0 | 5,7 | 1,0 | 7,4 | 8,5 | |||||
20095 | 31,9 | 41,4 | 6,7 | 1,0 | 7,2 | 10,0 | |||||
derzeit | 30,1 | 39,8 | 8,8 | 8,7 | 10,3 | ||||||
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
1 1964: BHE: 0,96%
2 1981: CDU: 49,96%
3 2007: NPD: 0,98%
4 2008: NPD: 0,98%
5 2009: NPD: 0,99%
Parteien, die in mindestens drei Landesparlamenten vertreten sind oder waren
Der Stichtag ist jeweils der 1. Januar eines jeden Jahres. Parteien, die im jeweiligen Jahr in allen Ländern vertreten sind, werden farblich gekennzeichnet.
Die Änderungen bei der Anzahl der Länder (Bundesländer) sind auf die folgenden Ereignisse zurückzuführen:
- 25. April 1952: Bildung des neuen Landes Baden-Württemberg aus den bisherigen Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern und somit die Verringerung der Gesamtzahl der Länder von 12 auf 10
- 1. Januar 1957: Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland und somit die Erhöhung der Gesamtzahl der Länder von 10 auf 11
- 3. Oktober 1990: Eingliederung der fünf ostdeutschen Länder in die Bundesrepublik Deutschland und somit die Erhöhung der Gesamtzahl der Länder von 11 auf 16
Jahr | Anzahl | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | BHE | NPD | Grüne | Linke | DVU |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1948 | 12 | 12 | 12 | 11 | 9 | 2 | 1 | ||||
1949 | 12 | 12 | 12 | 11 | 9 | 2 | |||||
1950 | 12 | 12 | 12 | 10 | 9 | 3 | |||||
1951 | 12 | 12 | 12 | 11 | 7 | 4 | 3 | ||||
1952 | 12 | 12 | 12 | 11 | 6 | 3 | 5 | ||||
1953 | 10 | 10 | 10 | 9 | 5 | 3 | 5 | ||||
1954 | 10 | 10 | 10 | 9 | 4 | 2 | 5 | ||||
1955 | 10 | 10 | 10 | 9 | 3 | 2 | 6 | ||||
1956 | 10 | 10 | 10 | 9 | 3 | 3 | 5 | ||||
1957 | 11 | 11 | 11 | 10 | 2 | 3 | 5 | ||||
1958 | 11 | 11 | 11 | 11 | 2 | 3 | 5 | ||||
1959 | 11 | 11 | 11 | 10 | 2 | 2 | 5 | ||||
1960 | 11 | 11 | 11 | 10 | 1 | 2 | 5 | ||||
1961 | 11 | 11 | 11 | 10 | 2 | 5 | |||||
1962 | 11 | 11 | 11 | 10 | 2 | 5 | |||||
1963 | 11 | 11 | 11 | 10 | 2 | 3 | |||||
1964 | 11 | 11 | 11 | 11 | 1 | 2 | |||||
1965 | 11 | 11 | 11 | 11 | 1 | 1 | |||||
1966 | 11 | 11 | 11 | 11 | 1 | 1 | |||||
1967 | 11 | 11 | 11 | 10 | 1 | 2 | |||||
1968 | 11 | 11 | 11 | 10 | 6 | ||||||
1969 | 11 | 11 | 11 | 10 | 7 | ||||||
Jahr | Anzahl | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | BHE | NPD | Grüne | Linke | DVU |
1970 | 11 | 11 | 11 | 11 | 7 | ||||||
1971 | 11 | 11 | 11 | 9 | 4 | ||||||
1972 | 11 | 11 | 11 | 8 | 1 | ||||||
1973 | 11 | 11 | 11 | 8 | |||||||
1974 | 11 | 11 | 11 | 8 | |||||||
1975 | 11 | 11 | 11 | 9 | |||||||
1976 | 11 | 11 | 11 | 11 | |||||||
1977 | 11 | 11 | 11 | 11 | |||||||
1978 | 11 | 11 | 11 | 11 | |||||||
1979 | 11 | 11 | 11 | 9 | |||||||
1980 | 11 | 11 | 11 | 9 | |||||||
1981 | 11 | 11 | 11 | 8 | 1 | ||||||
1982 | 11 | 11 | 11 | 8 | 2 | ||||||
1983 | 11 | 11 | 11 | 7 | 5 | ||||||
1984 | 11 | 11 | 11 | 5 | 6 | ||||||
1985 | 11 | 11 | 11 | 5 | 6 | ||||||
1986 | 11 | 11 | 11 | 6 | 6 | ||||||
1987 | 11 | 11 | 11 | 6 | 7 | 1 | |||||
1988 | 11 | 11 | 11 | 10 | 8 | 1 | |||||
1989 | 11 | 11 | 11 | 9 | 8 | 1 | |||||
Jahr | Anzahl | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | BHE | NPD | Grüne | Linke | DVU |
1990 | 11 | 11 | 11 | 9 | 8 | 1 | |||||
1991 | 16 | 16 | 16 | 15 | 14 | 6 | 1 | ||||
1992 | 16 | 16 | 16 | 15 | 14 | 6 | 1 | ||||
1993 | 16 | 16 | 16 | 16 | 14 | 6 | 2 | ||||
1994 | 16 | 16 | 16 | 15 | 14 | 6 | 2 | ||||
1995 | 16 | 16 | 16 | 7 | 12 | 6 | 2 | ||||
1996 | 16 | 16 | 16 | 4 | 11 | 6 | 1 | ||||
1997 | 16 | 16 | 16 | 4 | 12 | 6 | |||||
1998 | 16 | 16 | 16 | 4 | 12 | 6 | |||||
1999 | 16 | 16 | 16 | 4 | 11 | 6 | 1 | ||||
2000 | 16 | 16 | 16 | 4 | 10 | 6 | 3 | ||||
2001 | 16 | 16 | 16 | 5 | 10 | 6 | 3 | ||||
2002 | 16 | 16 | 16 | 7 | 10 | 6 | 3 | ||||
2003 | 16 | 16 | 16 | 8 | 10 | 6 | 2 | ||||
2004 | 16 | 16 | 16 | 10 | 10 | 6 | 2 | ||||
2005 | 16 | 16 | 16 | 11 | 1 | 12 | 6 | 2 | |||
2006 | 16 | 16 | 16 | 11 | 1 | 12 | 6 | 2 | |||
2007 | 16 | 16 | 16 | 12 | 2 | 11 | 6 | 2 | |||
2008 | 16 | 16 | 16 | 12 | 2 | 11 | 7 | 2 | |||
2009 | 16 | 16 | 16 | 13 | 2 | 11 | 10 | 2 | |||
derzeit | 16 | 16 | 16 | 15 | 2 | 13 | 12 | 1 | |||
Jahr | Anzahl | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | BHE | NPD | Grüne | Linke | DVU |
Die besten Wahlergebnisse der wichtigsten Parteien
Die Reihe mit dem Land, in dem die jeweilige Partei ihren höchsten Stimmenanteil erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.
SPD
Platz | % | Jahr | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|
1 | 64,5 | 1948 | Berlin (West) |
2 | 61,9 | 1963 | Berlin (West) |
3 | 59,0 | 1966 | Hamburg |
4 | 57,4 | 1961 | Hamburg |
5 | 56,9 | 1967 | Berlin (West) |
6 | 55,3 | 1970 | Hamburg |
55,3 | 1971 | Bremen | |
8 | 54,9 | 1959 | Bremen |
9 | 54,8 | 1988 | Schleswig-Holstein |
10 | 54,7 | 1963 | Bremen |
11 | 54,4 | 1990 | Saarland |
12 | 54,1 | 1994 | Brandenburg |
13 | 53,9 | 1957 | Hamburg |
14 | 52,6 | 1958 | Berlin (West) |
15 | 52,1 | 1985 | Nordrhein-Westfalen |
16 | 51,7 | 1946 | Berlin (West) |
17 | 51,5 | 1978 | Hamburg |
18 | 51,3 | 1982 II | Hamburg |
51,3 | 1983 | Bremen | |
20 | 51,0 | 1966 | Hessen |
21 | 50,8 | 1962 | Hessen |
22 | 50,5 | 1987 | Bremen |
23 | 50,4 | 1971 | Berlin (West) |
24 | 50,0 | 1990 | Nordrhein-Westfalen |
25 | 49,5 | 1966 | Nordrhein-Westfalen |
CDU/CSU
Platz | % | Jahr | Partei | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|---|
1 | 62,1 | 1974 | CSU | Bayern |
2 | 60,7 | 2003 | CSU | Bayern |
3 | 59,1 | 1978 | CSU | Bayern |
4 | 58,3 | 1982 | CSU | Bayern |
5 | 58,1 | 1994 | CDU | Sachsen |
6 | 56,9 | 1999 | CDU | Sachsen |
7 | 56,7 | 1976 | CDU | Baden-Württemberg |
8 | 56,4 | 1970 | CSU | Bayern |
9 | 55,9 | 1947 | BCSV | Baden |
10 | 55,8 | 1986 | CSU | Bayern |
11 | 54,9 | 1990 | CSU | Bayern |
12 | 54,2 | 1947 | CDU | Württemberg-Hohenzollern |
13 | 53,9 | 1975 | CDU | Rheinland-Pfalz |
14 | 53,8 | 1990 | CDU | Sachsen |
15 | 53,4 | 1980 | CDU | Baden-Württemberg |
16 | 52,9 | 1972 | CDU | Baden-Württemberg |
52,9 | 1998 | CSU | Bayern | |
18 | 52,8 | 1994 | CSU | Bayern |
19 | 52,3 | 1946 | CSU | Bayern |
20 | 51,9 | 1971 | CDU | Schleswig-Holstein |
51,9 | 1983 | CDU | Rheinland-Pfalz | |
51,9 | 1984 | CDU | Baden-Württemberg | |
23 | 51,0 | 1999 | CDU | Thüringen |
24 | 50,7 | 1982 | CDU | Niedersachsen |
25 | 50,5 | 1958 | CDU | Nordrhein-Westfalen |
FDP
Platz | % | Jahr | Partei | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|---|
1 | 31,8 | 1950 | FDP | Hessen |
2 | 23,1 | 1950 | FDP | Berlin (West) |
3 | 21,1 | 1950 | DVP | Württemberg-Baden |
4 | 20,5 | 1954 | FDP | Hessen |
5 | 19,5 | 1946 | DVP | Württemberg-Baden |
6 | 19,4 | 1947 | BDV | Bremen |
7 | 18,2 | 1946 | FDP | Hamburg |
8 | 18,0 | 1952 | FDP/DVP | Baden-Württemberg |
9 | 17,7 | 1947 | DVP | Württemberg-Hohenzollern |
10 | 16,7 | 1951 | FDP | Rheinland-Pfalz |
11 | 16,6 | 1956 | FDP/DVP | Baden-Württemberg |
12 | 16,2 | 2009 | FDP | Hessen |
13 | 16,1 | 1948 | LDP | Berlin (West) |
14 | 15,8 | 1960 | FDP/DVP | Baden-Württemberg |
15 | 15,7 | 1946 | LDP | Hessen |
Grüne
Platz | % | Jahr | Partei | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|---|
1 | 16,5 | 2007 | B'90/Grüne | Bremen |
2 | 13,9 | 1997 | Grüne/GAL | Hamburg |
3 | 13,7 | 2009 | B'90/Grüne | Hessen |
4 | 13,5 | 1993 | Grüne/GAL | Hamburg |
5 | 13,2 | 1995 | B'90/Grüne | Berlin |
6 | 13,1 | 1995 | B'90/Grüne | Bremen |
13,1 | 2006 | B'90/Grüne | Berlin | |
8 | 12,8 | 2003 | B'90/Grüne | Bremen |
9 | 12,4 | 2009 | B'90/Grüne | Schleswig-Holstein |
10 | 12,3 | 2004 | Grüne/GAL | Hamburg |
11 | 12,1 | 1996 | B'90/Grüne | Baden-Württemberg |
12 | 11,8 | 1989 | AL | Berlin (West) |
13 | 11,7 | 2006 | B'90/Grüne | Baden-Württemberg |
14 | 11,4 | 1991 | Grüne | Bremen |
15 | 11,2 | 1995 | B'90/Grüne | Hessen |
Linke
Platz | % | Jahr | Partei | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|---|
1 | 28,0 | 2004 | PDS | Brandenburg |
2 | 27,4 | 2009 | Linke | Thüringen |
3 | 27,2 | 2009 | Linke | Brandenburg |
4 | 26,1 | 2004 | PDS | Thüringen |
5 | 24,4 | 1998 | PDS | Mecklenburg-Vorpommern |
6 | 24,1 | 2006 | Linke/PDS | Sachsen-Anhalt |
7 | 23,6 | 2004 | PDS | Sachsen |
8 | 23,3 | 1999 | PDS | Brandenburg |
9 | 22,7 | 1994 | PDS | Mecklenburg-Vorpommern |
10 | 22,6 | 2001 | PDS | Berlin |
11 | 22,2 | 1999 | PDS | Sachsen |
12 | 21,4 | 1999 | PDS | Thüringen |
13 | 21,3 | 2009 | Linke | Saarland |
14 | 20,6 | 2009 | Linke | Sachsen |
15 | 20,2 | 2002 | PDS | Sachsen-Anhalt |
Die besten Wahlergebnisse der übrigen Parteien
Die Reihe mit dem Land, in dem die erfolgreichste der übrigen Parteien ihren höchsten Stimmenanteil erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.
Platz | % | Jahr | Partei | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|---|
1 | 23,4 | 1950 | GB/BHE | Schleswig-Holstein |
2 | 19,4 | 2001 | PRO/Schill | Hamburg |
3 | 17,9 | 1947 | DP | Niedersachsen |
17,9 | 1950 | BP | Bayern | |
5 | 16,6 | 1955 | DP | Bremen |
6 | 14,9 | 1951 | GB/BHE | Niedersachsen |
7 | 14,7 | 1951 | DP | Bremen |
8 | 14,5 | 1959 | DP | Bremen |
9 | 14,0 | 1947 | KPD | Nordrhein-Westfalen |
14,0 | 1954 | GB/BHE | Schleswig-Holstein | |
11 | 13,3 | 1949 | DP | Hamburg |
12 | 13,2 | 1954 | BP | Bayern |
13 | 12,9 | 1998 | DVU | Sachsen-Anhalt |
14 | 12,4 | 1955 | DP | Niedersachsen |
12,4 | 1959 | DP | Niedersachsen |
Die schlechtesten Wahlergebnisse der SPD und der CDU
SPD
Platz | % | Jahr | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|
1 | 9,8 | 2004 | Sachsen |
2 | 10,4 | 2009 | Sachsen |
3 | 10,7 | 1999 | Sachsen |
4 | 14,5 | 2004 | Thüringen |
5 | 16,6 | 1994 | Sachsen |
6 | 18,5 | 1999 | Thüringen |
18,5 | 2009 | Thüringen | |
8 | 18,6 | 2008 | Bayern |
9 | 19,1 | 1990 | Sachsen |
10 | 19,6 | 2003 | Bayern |
11 | 20,0 | 2002 | Sachsen-Anhalt |
12 | 20,8 | 1947 | Württemberg-Hohenzollern |
13 | 21,4 | 2006 | Sachsen-Anhalt |
14 | 22,4 | 1947 | Baden |
22,4 | 1999 | Berlin |
CDU
Platz | % | Jahr | Land (Bundesland) |
---|---|---|---|
1 | 9,0 | 1951 | Bremen |
2 | 14,8 | 1959 | Bremen |
3 | 18,0 | 1955 | Bremen |
4 | 18,7 | 1994 | Brandenburg |
5 | 18,8 | 1950 | Hessen |
6 | 19,4 | 1948 | Berlin (West) |
19,4 | 2004 | Brandenburg | |
8 | 19,8 | 1950 | Schleswig-Holstein |
19,8 | 2009 | Brandenburg | |
10 | 19,9 | 1947 | Niedersachsen |
11 | 21,3 | 2006 | Berlin |
12 | 22,0 | 1947 | Bremen |
22,0 | 1998 | Sachsen-Anhalt | |
14 | 23,4 | 1987 | Bremen |
15 | 23,7 | 2001 | Berlin |
Zusammengefasste Sitzverteilung aller überregionalen Parlamente
Die Liste gibt die Sitzverteilung bei allen überregionalen Wahlen (Wahlen zum Europäischen Parlament ab 1979, Bundestagswahlen und Landtagswahlen) zu dem jeweiligen Stichtag, bei dem es sich um den 1. Januar eines jeden Jahres handelt, wieder. Es werden nur die Parteien aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent aller Sitze erhalten haben. Die Partei mit den meisten Sitzen ist farblich gekennzeichnet.
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1950 | 37,7 | 37,3 | 10,5 | 5,9 | 3,2 | 2,1 | |||||
19511 | 36,9 | 33,1 | 13,1 | 3,7 | 3,5 | 1,8 | 3,2 | 3,2 | |||
19522 | 36,8 | 32,2 | 13,1 | 2,7 | 2,7 | 1,7 | 4,5 | 3,1 | |||
1953 | 38,1 | 32,0 | 13,0 | 2,6 | 2,9 | 1,8 | 4,2 | 3,3 | |||
1954 | 37,0 | 37,6 | 12,1 | 1,4 | 2,2 | 1,3 | 5,5 | 2,2 | |||
1955 | 37,7 | 40,3 | 11,2 | 2,0 | 5,2 | 1,6 | |||||
1956 | 37,2 | 41,1 | 10,5 | 3,1 | 4,8 | 1,6 | |||||
1957 | 37,2 | 41,1 | 10,5 | 3,1 | 4,8 | 1,6 | |||||
1958 | 38,2 | 42,1 | 10,9 | 3,2 | 3,3 | 1,5 | |||||
19593 | 39,5 | 45,2 | 8,3 | 2,9 | 2,9 | ||||||
1960 | 40,3 | 45,4 | 7,8 | 2,9 | 2,7 | ||||||
1961 | 41,0 | 45,0 | 7,4 | 2,9 | 2,7 | ||||||
1962 | 42,3 | 43,2 | 8,9 | 1,9 | 2,7 | ||||||
1963 | 43,9 | 43,0 | 9,1 | 1,9 | 1,4 | ||||||
1964 | 45,1 | 43,3 | 10,1 | ||||||||
1965 | 45,3 | 43,7 | 9,9 | ||||||||
1966 | 46,3 | 44,0 | 8,7 | ||||||||
1967 | 46,9 | 43,4 | 8,0 | 1,2 | |||||||
1968 | 47,5 | 44,1 | 7,6 | 2,7 | |||||||
1969 | 47,8 | 44,0 | 7,8 | 3,3 | |||||||
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
1970 | 47,0 | 43,8 | 6,8 | 3,3 | |||||||
1971 | 45,3 | 46,7 | 6,4 | 1,5 | |||||||
1972 | 45,6 | 47,6 | 6,1 | ||||||||
1973 | 46,6 | 47,2 | 6,2 | ||||||||
1974 | 46,6 | 47,2 | 6,2 | ||||||||
1975 | 44,7 | 48,5 | 6,8 | ||||||||
1976 | 43,4 | 49,0 | 7,6 | ||||||||
1977 | 42,2 | 50,3 | 7,4 | ||||||||
1978 | 42,2 | 50,3 | 7,4 | ||||||||
1979 | 43,3 | 50,4 | 6,2 | ||||||||
1980 | 43,5 | 50,2 | 6,1 | ||||||||
1981 | 44,4 | 48,9 | 6,2 | ||||||||
19824 | 44,0 | 49,0 | 6,0 | 1,0 | |||||||
1983 | 43,1 | 48,9 | 5,6 | 2,4 | |||||||
1984 | 42,4 | 49,9 | 3,9 | 3,7 | |||||||
1985 | 42,3 | 49,8 | 3,6 | 4,2 | |||||||
1986 | 42,4 | 48,6 | 4,5 | 4,4 | |||||||
1987 | 41,8 | 48,1 | 4,5 | 5,5 | |||||||
1988 | 41,0 | 45,6 | 6,6 | 6,8 | |||||||
1989 | 41,6 | 45,2 | 6,4 | 6,9 | |||||||
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
1990 | 41,9 | 44,3 | 6,0 | 7,0 | |||||||
1991 | 37,8 | 45,3 | 7,8 | 5,1 | 3,7 | ||||||
1992 | 37,8 | 45,1 | 7,8 | 5,2 | 3,7 | ||||||
1993 | 37,4 | 44,6 | 7,9 | 5,2 | 3,7 | ||||||
1994 | 37,3 | 44,3 | 7,6 | 5,6 | 3,7 | ||||||
1995 | 39,8 | 42,6 | 4,2 | 6,8 | 5,3 | ||||||
1996 | 39,0 | 43,1 | 2,7 | 7,9 | 5,8 | ||||||
1997 | 38,3 | 43,3 | 3,0 | 8,3 | 5,8 | ||||||
1998 | 38,1 | 43,7 | 3,0 | 8,4 | 5,8 | ||||||
1999 | 40,2 | 41,1 | 2,9 | 8,1 | 6,2 | ||||||
20005 | 39,1 | 42,5 | 2,8 | 7,1 | 7,1 | ||||||
2001 | 38,8 | 42,2 | 3,8 | 6,8 | 7,0 | ||||||
2002 | 39,8 | 40,7 | 4,4 | 6,0 | 7,2 | ||||||
2003 | 38,4 | 42,7 | 5,3 | 6,5 | 5,8 | ||||||
2004 | 36,1 | 43,8 | 6,1 | 6,8 | 5,8 | ||||||
2005 | 34,9 | 43,6 | 6,5 | 7,6 | 6,4 | ||||||
2006 | 32,9 | 43,6 | 6,6 | 7,4 | 8,6 | ||||||
2007 | 32,7 | 43,5 | 6,6 | 7,8 | 8,3 | ||||||
2008 | 32,4 | 43,2 | 6,8 | 7,9 | 8,5 | ||||||
2009 | 32,6 | 40,6 | 7,5 | 7,7 | 9,6 | ||||||
derzeit | 28,2 | 39,6 | 10,4 | 9,4 | 10,7 | ||||||
Jahr | SPD | CDU CSU |
FDP | KPD | DP | DZP | BHE | BP | NPD | Grüne | Linke |
1 1951: Mehrheit der Mandate des BHE gegenüber der BP
2 1952: Mehrheit der Mandate der DP gegenüber der KPD
3 1959: Mehrheit der Mandate der DP gegenüber dem BHE
4 1982: Grüne: 0,98%
5 2000: gleiche Anzahl der Mandate bei den Grünen und den Linken
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1: Sonderheft: 40 Jahre Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland; Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, Best.-Nr. 2012991 - 89900, keine ISBN-Nr.
- Statistisches Landesamt Baden: Statistische Mitteilungen für Baden: Die Wahlen 1946/47 in Baden, Freiburg i. Br.
- Statistische Landesämter in Stuttgart und Karlsruhe: Wie wählte Württemberg-Baden?, Ergebnisse der Wahlen des Jahres 1946, Verlag C. F. Müller, Karlsruhe
- Statistische Landesämter in Stuttgart und Karlsruhe: V. Jahrgang, Heft 1, Januar 1951, S. 5 und S. 8: Die Landtagswahl vom 19. November 1950 in Württemberg-Baden
- Statistisches Landesamt Württemberg-Hohenzollern (?): Landtagswahl und Volksabstimmung über die Verfassung vom 18. Mai 1947 in Württemberg-Hohenzollern
- Statistisches Bundesamt: Wahl der Abgeordneten des europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland, Heft 1; SFG Servicecenter Fachverlage, Reutlingen, Best.-Nr. 1052101-04900-1, keine ISBN-Nr.
für die Wahlen nach 1989: jeweils der aktuelle Fischer-Weltalmanach