Bahnstrecke Malliß–Conow

ehemalige Nebenbahn in Mecklenburg-Vorpommern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2009 um 13:05 Uhr durch 93.213.63.95 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.


Malliß–Conow
Streckennummer:6955
Streckenlänge:2,46 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke (außer Betrieb)
von Dömitz
Abzweig nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
von Lübtheen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,00 Malliß
Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Ludwigslust
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
2,46 Conow

Die Bahnstrecke Malliß–Conow war eine 2,5 Kilometer lange normalspurige Nebenbahn im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Die nicht elektrifizierte, eingleisige Strecke verband den Bahnhof Malliß an der Bahnstrecke Ludwigslust–Dömitz mit dem Kaliwerk im Mallißer Ortsteil Conow.

Geschichte

Die Bahnstrecke wurde 1913 eröffnet. Sie diente nur dem Güterverkehr sowie nach Stilllegung des Kaliwerkes der im ehemaligen Kaliwerk angesiedelten Industrie. Am 29. Mai 1994 wurde sie stillgelegt und ist heute abgebaut. Personenverkehr gab es nie.

Überreste

In Malliß existiert noch eine Straße mit dem Namen "Bahnhofsstraße", die fast parallel zu der ehemaligen Strecke verläuft. Trotz der abgebauten Gleise kann man die Trasse auf Luftbildern noch gut erkennen.