Schloßseefest Salem
Das Schloßseefest wird seit 1981 von den fünf Salemer Musikvereinen, den Musikvereinen Beuren, Harmonie Lippertsreute, Mimmenhausen, Neufrach und Weildorf veranstaltet. Es findet jeweils am ersten Ferienwochenende Baden-Württembergs in der südbadischen Linzgaugemeinde Salem rund um den Schlosssee statt. Jährlich kommen einige zehntausend Besucher aus der gesamten Bodenseeregion zu Salems größter Open-Air-Veranstaltung.
Entstehung
Von der Gemeindeverwaltung Salem wurde 1980 ein großes Gemeindefest angeregt, um damit die Fertigstellung eines neu angelegten, rund 60 Hektar großen Bade- und Freizeitgeländes zu feiern. Bei diesem Anlass erhielt der Baggersee auf dem aufwändig rekultivierten Kiesabbaugebiet die neue Bezeichnung Schloßsee nach dem nahe gelegenen Schloss Salem (ehemals Kloster Salem).
Vom Erfolg dieser Veranstaltung ermutigt, wurde von den fünf Musikvereinen des Gemeindegebietes Salem 1981 das erste Schloßseefest veranstaltet.
Was einst als Gemeindefest begann, hatte sich schon bald zu einer populären Großveranstaltung entwickelt. Der Grund für den wachsenden Zuspruch der Veranstaltung liegt einerseits in der besonderen Atmosphäre des Freizeitgeländes, andererseits auch in einem attraktiven Rahmenprogramm, für dessen Gestaltung nach wie vor die fünf Salemer Musikvereine verantwortlich sind.
Seit 1999 wird die Veranstaltung mit einem eigenem Logo (Schriftzug mit Sonne über Wellenband), dem Maskottchen Sunny (Sonnengesicht-Grafik) und dem Slogan „Das Mega-Gartenfest in besonderer Atmosphäre“ beworben.
Heute sorgen etwa 20 Vereine aus der Gemeinde Salem für das Wohl der Besucher. Drei Tage lang wird den Besuchern abwechslungsreiche Unterhaltung, Show, Spaß und Spiel, ein großes Kunstfeuerwerk und viel Live-Musik auf mehreren Bühnen rund um den Schlosssee geboten.
Feuerwerk
Jährlich werden mit wechselnden Themen Klangfeuerwerke aufgeführt, zuletzt „Following The Sun“ (2006), „A Question Of Honour“ (2007), „Conquest Of Paradise“ (2008) und „This Is The Life“ (2009).