Januar
1. Januar 1850: Emil Bahrfeldt geboren, deutscher Numismatiker
1. Januar 1889: Ferdinand Kutsch geboren, deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe
1. Januar 1919: Hugo Blümner geboren, deutscher Klassischer Archäologe
1. Januar 1978: Das Gesetz zum Schutz von Denkmalen in Berlin tritt in Kraft
1. Januar 1981: Kazimierz Michałowski verstorben, polnischer Sudanarchäologe
1. Januar 1992: Heinz Luschey geboren, deutscher Klassischer Archäologe
1. Januar 1993: Ruolf Tichy verstorben, tschechischer Prähistorischer Archäologe
2. Januar 1844: Barclay V. Head geboren, englischer Klassischer Archäologe und Numismatiker
2. Januar 1897: Wilhelm Deecke verstorben, deutscher Etruskologe, Lehrer und Sprachwissenschaftler
2. Januar 1907: Otto Benndorf verstorben, deutscher Klassischer Archäologe (Begründer des Österreichischen Archäologischen Instituts)
2. Januar 1995: Herbert Nesselhauf verstorben, deutscher Althistoriker und Epigraphiker
3. Januar 1868: Franz Cumont geboren, belgischer Klassischer Archäologe und Religionshistoriker, Philologe und Epigraphiker
3. Januar 1915: François Daumas geboren, französischer Ägyptologe
3. Januar 1924: Ernest Babelon verstorben, französischer Numismatiker
3. Januar 1924: Günter Fuchs geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. Januar 1820: Das „Antiquitäten-Museum“ in Bonn wird mit Erlaß des preußischen Staatskanzlers Fürst Hardenberg gegründet (Vorgänger des heutigen Rheinischen Landesmuseums)
4. Januar 1839: Karl Humann geboren, deutscher Ingenieur, Architekt, Bauforscher und Klassischer Archäologe (Entdecker des Pergamonaltars)
4. Januar 1923: Thomas Barthel geboren, deutscher Ethnologe (Osterinselschrift-Kenner)
5. Januar 1904: Felix Philipp Kanitz gestorben, österreichischer Naturforscher, Archäologe und Völkerkundler
5. Januar 1939: Joachim Reichstein geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
6. Januar 1822: Heinrich Schliemann geboren, deutscher Klassischer Archäologe, Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie
6. Januar 1886: Karl Hermann Jacob-Friesen geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
6. Januar 1902: Engelbert Kirschbaum geboren, deutscher Christlicher Archäologe
7. Januar 1886: Amadeo Maiuri geboren, italienischer Klassischer Archäologe
7. Januar 1925: Franz Fischer geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Hethitologe
7. Januar 1989: Alfred Dieck verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe (Moorleichenforschung)
8. Januar 1862: Joseph Déchelette geboren, französischer Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe
8. Januar 1874: Charles Étienne Brasseur de Bourbourg verstorben, französischer Altamerikanist und Ethnologe
8. Januar 1894: Peter Wilhelm Forchhammer verstorben, deutscher klassischer Philologe und Archäologe sowie liberaler Politiker
8. Januar 1900: Kurt Galling geboren, deutscher Altorientalist
8. Januar 1945: Ludwig Wamser geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
9. Januar 1870: Robert Zahn geboren, deutscher Klassischer Archäologe
9. Januar 1962: Hermann Junker verstorben, deutscher Ägyptologe
9. Januar 1974: Heinz Kähler verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
9. Januar 1994: Joachim Werner verstorben, deutscher Mittelalterarchäologe
10. Januar 1938: Helmut Kyrieleis geboren, deutscher Klassischer Archäologe
10. Januar 1976: Cornelius Ankel verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
11. Januar 1872: Georg Karo geboren, deutscher Klassischer Archäologe
11. Januar 1897: Albrecht Götze geboren, deutscher Altorientalist
11. Januar 1998: Hermann Lanz, österreichischer Ingenieur, Segelflieger und international bekannter Münzhändler
12. Januar 1874: Hermann Thiersch verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
12. Januar 1939: Karl Menadier verstorben, deutscher Numismatiker
12. Januar 1956: Friedrich-Wilhelm Freiherr von Bissing verstorben, deutscher Ägyptologe und Orientalist
13. Januar 1737: Joseph Hilarius von Eckhel geboren, österreichischer Numismatiker und Jesuit
13. Januar 1994: Emil Kunze verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
14. Januar 1970: Siegfried Morenz verstorben, deutscher Ägyptologe und Religionshistoriker
14. Januar 1976: Walter-Herwig Schuchhardt verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
14. Januar 2001: Leo Mildenberg verstorben, deutscher Numismatiker, Münzhändler und Antikensammler
15. Januar 1895: Jean Marie Augustin Charbonneaux geboren, französischer Klassischer Archäologe
15. Januar 1936: Alfred Brückner geboren, deutscher Klassischer Archäologe
16. Januar 1911: Hermann Schwabedissen geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
16. Januar 1971: Fritz Eichler verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
17. Januar 1922: Carl Robert verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe
17. Januar 1961: Étienne Drioton verstorben, französischer Ägyptologe
17. Januar 1975: Ranuccio Bianchi Bandinelli verstorben, einer der bedeutendsten italienischen Etruskologen und Klassischen Archäologen des 20. Jahrhunderts
17. Januar 1986: Reinhard Lullies verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
18. Januar 1831: Johann Jacob Bernoulli geboren, schweizer Klassischer Archäologe
18. Januar 1867: Otto Lanz geboren, deutscher Forstmann und Numismatiker
18. Januar 1881: Auguste Ferdinand François Mariette verstorben, französischer Ägyptologe
18. Januar 1933: Erik Hornung geboren, deutscher Ägyptologe
19. Januar 1861: Bruno Sauer geboren, deutscher Klassischer Archäologe
19. Januar 1935: Christian Hülsen verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker
19. Janaur 1996: Ulrich Hausmann verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
20. Januar 1915: C. W. Ceram, eigentlich Kurt W. Marek geboren, deutscher Schriftsteller ("Götter, Gräber und Gelehrte", 1949)
20. Januar 1928: Dietwulf Baatz geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe
20. Januar 1932: Conrad Cichorius verstorben, deutscher Klassischer Philologe, Althistoriker und Klassischer Archäologe
21. Januar 1905: Heinz Kähler geboren, deutscher Klassischer Archäologe
21. Januar 1948: Ernst Herzfeld verstorben, deutscher Vorderasiatischer Archäologe, Altorientalist und Epigraphiker (Mitbegründer der vorderasiatischen und islamischen Archäologie, Architektur- und Kunstgeschichte und Begründer der iranischen Archäologie)
21. Januar 1981: Ernst Wahle, verstorben, NS-belasteter deutscher Prähistorischer Archäologe
22. Januar 1978: Friedrich Wilhelm Goethert verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
23. Januar 1814: Alexander Cunningham geboren, britischer Indologe und einer der Begründer der indischen Archäologie und Numismatik
23. Januar 1822: Heinrich Brunn geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. Januar 1908: Clara Redlich geboren, deutsche Prähistorische Archäologin
23. Januar 1981: Roland Hampe verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
24. Januar 1816: Wilhelm Henzen geboren, deutscher Epigraphiker
24. Januar 1852: Jan Kollár verstorben, slowakischer Mittelalterarchäologe, Sprachwissenschaftler und Lyriker
24. Januar 1944: François Thureau-Dangin verstorben, französischer Altorientalist und Mathematikhistoriker
24. Januar 1958: François Bertemes geboren, deutsch-luxemburgischer Prähistorischer Archäologe
25. Januar 1782: Johann Michael Ackner geboren, Amateurarchäologe und Naturforscher
25. Januar 1918: Hans Jucker geboren, deutscher Klassischer Archäologe
26. Januar 1893: Hermann Schaaffhausen verstorben, deutscher Anthropologe (untersuchte die Knochen des Erstfundes desNeandertalers)
26. Januar 1905: Karl Schefold geboren, deutscher-schweizerischer Klassischer Archäologe
26. Januar 1964: Harold Mattingly verstorben, britischer Numismatiker
27. Januar 1887: Carl Blegen geboren, US-amerikanischer Klassischer Archäologe
27. Januar 1887: Wilhelm Henzen verstorben, deutscher Epigraphiker
27. Januar 1934: Hans Dietrich Schultz geboren, deutscher Numismatiker, insbesondere antike Numismatik
27. Januar 1984: Rudolf Horn verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
28. Januar 1858: Eugène Dubois geboren, niederländischer Paläoanthropologe und Geologe (Entdecker des Java-Menschen im Jahre 1891 in Trinil auf der indonesischen Insel Java)
28. Januar 1871: Édouard Armand Lartet verstorben, französischer Paläoanthropologe und Jurist
28. Januar 1915: Herbert A. Cahn geboren, deutscher Klassischer Archäologe, Numismatiker, Münz- und Antikenhändler
29. Januar 1877: Hugo Obermaier geboren, deutscher Prähistorischer Archäolologe (Altsteinzeitforschung)
29. Januar 1941: Hans Dragendorff verstorben, deutsch Provinzialömischer und Klassischer Archäologe
29. Januar 1966: Wolfgang Cordan, eigentlich Heinrich Horn verstorben, deutscher Altamerikanist und Schriftsteller
30. Januar 1991: Kurt Bittel verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe und Hethitologe
31. Januar 1929: Nikolaus Himmelmann geboren, deutscher Klassischer Archäologe
Februar
1. Februar 1925: Hermann Müller-Karpe geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
2. Februar 1839: Wolfgang Helbig geboren, deutscher Klassischer Archäologe
3. Februar 1860: Friedrich Koepp geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Philologe
3. Februar 1912: Jacques Soustelle geboren, französischer Politiker, Altamerikanist und Ethnologe
3. Februar 1940: Sigrid Jalkotzy-Deger, auch Sigrid Deger-Jalkotzy, geboren, österreichische Klassische Archäologin, Althistorikerin und Vizepräsidentin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
3. Februar 1994: Walter Torbrügge verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
4. Februar 1861: Franz Winter geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. Februar 1896: Georges Dossin geboren, französischer Vorderasiatischer Archäologe
4. Februar 1925: Robert Koldewey verstorben, deutscher Architekt, Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe (Mitbegründer der modernen historischen Bauforschung)
4. Februar 1955: Michael Müller-Karpe geboren, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
5. Februar 1840: Richard Schöne geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Direktor der Königlichen Museen zu Berlin (1880–1905)
5. Februar 1930: Friedrich von Duhn verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
5. Februar 1950: Ernst Pernicka geboren, österreichischer Chemiker und Archäometriker
5. Februar 1961: Helmuth Theodor Bossert verstorben, deutscher Kunsthistoriker und Vorderasiatischer Archäologe
6. Februar 1856: Max von Bahrfeldt geboren, deutscher Numismatiker, königlich preußischer General der Infanterie und Heimatforscher
7. Februar 1818: Ennio Quirino Visconti verstorben, italienischer Klassischer Archäologe
7. Februar 1889: Die Prähistorische Sammlung wird als Conservatorium der Prähistorischen Sammlung des Staates dem Generalkonservatorium der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Königreich Bayern direkt unterstellt (Institutsgründer Johannes Ranke
7. Februar 1908: Gerhard Kleiner geboren, deutscher Klassischer Archäologe
7. Februar 1924: Felix Ritter von Luschan verstorben, Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph
7. Februar 1928: Emil Ritterling verstorben, deutscher Althistoriker, Provinzialrömischer Archäologe und Streckenkommissar der Reichs-Limes-Kommission
7. Februar 1964: Hermann Kees verstorben, deutscher Ägyptologe
8. Februar 1852: Gustav Körte geboren, deutscher Klassischer Archäologe (1900 Entdecker der antiken Stadt Gordion in Kleinasien)
8. Februar 1893: Franz Hančar geboren, österreichischer Prähistorischer Archäologe
9. Februar 1940: Nies Bantelmann geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
10. Februar 1859: Georg Ferdinand Dümmler geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe
10. Februar 1889: Karl Menadier geboren, deutscher Numismatiker
10. Februar 1911: Otto Kleemann geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
10. Februar 1995: Heinrich Drerup verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
11. Februar 1921: Auguste Ferdinand François Mariette geboren, französischer Ägyptologe
11. Februar 1930: Franz Winter verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
11. Februar 1941: Walther Veeck verstorben, deutscher Prähistorischer und MittelalterarchäologeWalther Veeck
12. Februar 1917: Karl-Wilhelm Struve geboren, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
12. Februar 1970: Gerda Bruns verstorben, deutsche Klassische Archäologin
12. Februar 1974: Peter P. Kahane verstorben, österreichischstämmiger israelischer Klassischer Archäologe
12. Februar 1981: Andreas Alföldi verstorben, ungarischer einer der bedeutendsten Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Klassischer Archäologe des 20. Jahrhunderts
13. Februar 1916: Hermann Hinz geboren, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
14. Februar 1893: Ludwig Lindenschmit der Ältere verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe, Historienmaler, Lithograph, Zeichenlehrer und einer der führenden Wissenschaftler seiner Zeit
14. Februar 1913: Leo Mildenberg geboren, deutscher Numismatiker, Münzhändler und Antikensammler
14. Februar 1974: Arthur Suhle verstorben, deutscher Numismatiker (Schwerpunkt Mittelalter und Neuzeit)
15. Februar 1759: Friedrich August Wolf geboren, deutscher Altertumsforscher und Klassischer Philologe
15. Februar 1845: Émile Cartailhac geboren, französischer Prähistorischer Archäologe (Felsbildforscher)
15. Februar 1869: Hans Schrader geboren, deutscher Klassischer Archäologe
15. Februar 1900: Willy Zschietzschmann geboren, deutscher Klassischer Archäologe
15. Februar 1901: André Parrot geboren, französischer Vorderasiatischer Archäologe
15. Februar 1904: Louis Robert geboren, französischer Epigraphiker, Althistoriker und Klassischer Archäologe
16. Februar 1858: Friedrich Creuzer geboren, deutscher Klassischer Philologe und Archäologe
16. Februar 1965: Otto Walter verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
17. Februar 1923: Howard Carter öffnet die Türvermauerung zur Sargkammer Tut anch-Amuns
17. Februar 1964: Günter Fuchs verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
17. Februar 1978: Luisa Banti verstorben, italienische Etruskologin
18. Februar 1827: Heinrich Brugsch geboren, deutscher Ägyptologe
18. Februar 1875: Walter Andrae geboren, deutscher Vorderasiatischer Archäologe und Bauforscher
18. Februar 1904: Peter P. Kahane geboren, österreichischstämmiger israelischer Klassischer Archäologe
18. Februar 1922: Hans-Volkmar Herrmann geboren, deutscher Klassischer Archäologe
18. Februar 1959: Paul Hartwig geboren, deutscher Klassischer Archäologe
18. Februar 1984: Labib Habachi verstorben, ägyptischer Ägyptologe
18. Februar 1984: Otto Kunkel verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
18. Februar 1997: Hellmut Brunner verstorben, deutscher Ägyptologe
19. Februar 1900: Ranuccio Bianchi Bandinelli geboren, einer der bedeutendsten italienischen Etruskologen und Klassischen Archäologen des 20. Jahrhunderts
19. Februar 1950: Neugründung des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte e. V. (Hannover)
19. Februar 1978: Vladimir Milojčić verstorben, serbischer Prähistorischer Archäologe
19. Februar 1986: André Leroi-Gourhan verstorben, französischer Prähistorischer Archäologe (Felsbildforscher), Paläontologe, Paläoanthropologe und Anthropologe
20. Februar 1960: Sir Charles Leonard Woolley verstorben, britischer Altorientalist
21. Februar 1877: Jean Capart geboren, belgischer Ägyptologe
21. Februar 1885: Georg Lippold geboren, deutscher Klassischer Archäologe
21. Februar 1963: Uvo Hölscher verstorben, deutscher Ägyptologe und Bauforscher
21. Februar 1969: Jean Marie Augustin Charbonneaux verstorben, französischer Klassischer Archäologe
22. Februar 1880: Kurt Müller geboren, deutscher Klassischer Archäologe
22. Februar 1887: Hans Bonnet geboren, Ägyptologe und Religionswissenschaftler
22. Februar 1894: Gerhard Lolling verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
22. Februar 1955: Matthias Puhle geboren, deutscher Mediävist und Direktor des Magdeburger Kulturhistorischen Museums
23. Februar 1822: Giovanni Battista de Rossi verstorben, italienischer Christlicher Archäologe und Epigraphiker
23. Februar 1880: Paul Jacobsthal geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. Februar 1898: Reinhard Herbig geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. Februar 1952: Stefan Winghart geboren, deutscher prähistorischer Archäologe und Denkmalpfleger (Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Hannover)
24. Februar 1885: Carl Weickert geboren, deutscher Klassischer Archäologe
24. Februar 1897: Henri Frankfort geboren, niederländischer Vorderasiatischer Archäologe und Ägyptologe
24. Februar 1934: Sophus Müller verstorben, dänischer Prähistorischer Archäologe
24. Februar 2005: Heinz Cüppers verstorben, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und ehemaliger Museumsdirektor
25. Februar 1800: Theodor Panofka geboren, deutscher Klassischer Archäologe
25. Februar 1894: Theodor Klauser geboren, deutscher Christlicher Archäologe, katholischer Theologe, Liturgie- und Kirchenhistoriker
25. Februar 1978: Margarete Bieber verstorben, deutsche Klassische Archäologin und erste Professorin für Klassische Archäologie in Deutschland
26. Februar 1907: Otto Doppelfeld geboren, deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe (Nestor der antiken Geschichte Kölns)
26. Februar 1925: Joachim Boessneck geboren, deutscher Paläozoologe
26. Februar 1940: Volker Michael Strocka geboren, deutscher Klassischer Archäologe
27. Februar 1934: Helmut Ziegert geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
27. Februar 1951: Susanne Sievers geboren, deutsche Prähistorische Archäologin
28. Februar 1877: Henri Édouard Breuil geboren, französischer Prähistorischer Archäologe und Geistlicher (Begründer der Erforschung von Felsmalereien)
28. Februar 1911: Friedrich Karl Dörner geboren, deutscher Altphilologe, Epigraphiker und Klassischer Archäologe
28. Februar 1953: Falko Daim geboren, österreichischer Mittelalterarchäologe
28. Februar 1957: Nils Åberg verstorben, schwedischer prähistorischer Archäologe
März
1. März 1837: Georg Ebers geboren, deutscher Ägyptologe und Schriftsteller
1. März 1925: Emanuel Vlček geboren, Paläoanthropologe
1. März 1938: Michael Müller-Wille geboren, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
1. März 1991: Joachim Boessneck verstorben, deutscher Paläozoologe
1. März 2006: Alexandar Nikolaew Fol (bulgarisch Александър Николаев Фол) verstorben, bulgarischer Historiker und Thrakologe
2. März 1939: Gernot Tromnau geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Museumsdirektor
2. März 1939: Howard Carter verstorben, britischer Ägyptologe (Entdecker des Grabes von Tutanchamun)
3. März 1972: Günther Klaffenbach verstorben, deutscher Epigraphiker
4. März 1798: Charles Louis Dezobry geboren, französischer Historiker und Archäologe
4. März 1832: Jean-François Champollion verstorben, französischer Sprachwissenschaftler und Altorientalist (Entzifferung der ersten Hieroglyphen auf dem Stein von Rosetta)
4. März 1959: Gero von Merhart verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
5. März 1817: Austen Henry Layard geboren, britischer Altorientalist (Ninive) und Diplomat
5. März 1853: August Kestner verstorben, deutscher Diplomat, Kunstsammler und Altertumsforscher (Namensgeber des Kestner-Museums Hannover
5. März 1895: Henry Creswicke Rawlinson verstorben, britischer Vorderasiatischer Archäologe (Entzifferer der akkadischen Keilschrift)
5. März 1913: Bernhard Neutsch geboren, Klassischer Archäologe
6. März 1839: Reinhard Kekulé von Stradonitz geboren, deutscher Klassischer Archäologe
6. März 1885: Max Burchardt geboren, deutscher Ägyptologe
6. März 1898: Claude-Frédéric-Armand Schaeffer geboren, französischer Vorderasiatischer Archäologe
6. März 1909: August Mau verstorben, Klassischer Archäologe (Erforscher Pompejis)
7. März 1913: Gordon Randolph Willey geboren, US-amerikanischer Altamerikanist
8. März 1850: Carl Robert geboren, deutscher Klassischer Archäologe
8. März 1898: Willi Wegewitz geboren, deutscher Museumsleiter und Heimatforscher (Prähistorische Archäologie)
8. März 1900: Walter-Herwig Schuchhardt geboren, deutscher Klassischer Archäologe
8. März 1901: Jaroslav Böhm geboren, tschechischer Prähistorischer Archäologe
9. März 1850: Francesco Maria Avellino verstorben, italienischer Klassischer Archäologe
9. März 1969: Arnold Tschira verstorben, deutscher Bauhistoriker und Architekt
9. März 1984: Hans Jucker verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
10. März 1864: Rudolf Heberdey geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
10. März 1992: Friedrich Karl Dörner, deutscher Altphilologe, Epigraphiker und Vorderasiatischer Archäologe
11. März 1861: Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt, deutscher Altorientalist und Althistoriker geboren
12. März 1891: Wilhelm von Massow geboren, deutscher Klassischer Archäologe
12. März 1959: Hermann Parzinger geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (Skythenforscher) und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Berlin)
13. März 1848: Theodor Schreiber geboren, deutscher Klassischer Archäologe
13. März 1912: Theodor Schreiber verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
13. März 1986: George Hanfmann verstorben, US-amerikanischer Klassischer Archäologe
14. März 1821: Jacob Asmussen Worsaae geboren, dänischer Archäologe und Vorgeschichtler
14. März 1854: Robert Beltz geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
14. März 1907: Friedrich Wilhelm Goethert geboren, deutscher Klassischer Archäologe
14. März 1934: Francis Llewellyn Griffith verstorben, britischer Ägyptologe
14. März 1992: Eröffnung der Außenstelle Konstanz des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg
15. März 1963: Eduard Schmidt verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
17. März 1970: Jérôme Carcopino verstorben, französischer Althistoriker, Klassischer Archäologe, Epigraphiker und hochrangiger Funktionär
17. März 1971: Wilhelm Unverzagt verstorben, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
17. März 1986: Alfred Mallwitz verstorben, deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe
18. März 1890: Gerardus van der Leeuw geboren, niederländischer Ägyptologe, evangelischer Theologe, Religionswissenschaftler und Politiker
18. März 1924: Helmut Schläger geboren, deutscher Klassischer Archäologe
18. März 1983: Bolko Karl Ernst Gotthard Freiherr von Richthofen verstorben, deutscher, stark NS-belasteter Prähistoriker
19. März 1876: John Marshall geboren, britischer Archäologe und Erforscher der Indus-Kultur
19. März 1925: Hermann Volrath Hilprecht verstorben, deutsch-amerikanischer Assyriologe
21. März 1852: Arthur Milchhoefer geboren, deutscher Klassischer und Prähistorischer Archäologe
22. März 1942: Ernst Fabricius verstorben, deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Bauforscher, Althistoriker und ein Pionier der Limesforschung in Deutschland
22. März 1954: Norbert Benecke geboren, deutscher Archäozoologe
22. März 1964: Georges Contenau verstorben, französischer Altorientalist und Religionshistoriker
22. März 1969: Hans Diepolder verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
23. März 1906: Christian Züchner geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (Felsbildforscher)
23. März 1921: Friedrich Hohenschwert geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
23. März 1952: Bodo Dieckmann geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
25. März 1856: Max Uhle geboren, deutscher Altamerikanist ("Vater der Archäologie" und „Begründer der Andenarchäologie“)
25. März 1922: Karl-Heinz Brandt geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
25. März 1981: Wolfgang Züchner verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
26. März 1914: Das Preußische Ausgrabungsgesetz tritt in Kraft
26. März 1916: Edward Sangmeister geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
26. März 1974: Michael Avi-Yonah verstorben, israelischer Altorientalist
27. März 1826: Johannes Overbeck geboren, deutscher Klassischer Archäologe
27. März 1950: Herbert Lorenz geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
28. März 1787: Claudius James Rich geboren, britischer Altorientalist, Reisender, Unternehmer und Agent
28. März 1970: Engelbert Kirschbaum verstorben, deutscher Christlicher Archäologe
28. März 1994: Georges Vallet verstorben, französischer Klassischer Archäologe
29. März 1870: Paul-Émile Botta verstorben, französischer Vorderasiatischer Archäologe
29. März 1879: Alan Gardiner geboren, britischer Ägyptologe und einer der bedeutendsten Ägyptologen des frühen 20. Jahrhunderts
30. März 1911: Ekrem Akurgal geboren, türkischer Klassischer Archäologe
30. März 1913: Walter Hatto Gross geboren, deutscher Klassischer Archäologe
April
1. April 1979: Das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz tritt in Kraft
1. April 1831: Wilhelm Deecke geboren, deutscher Etruskologe, Lehrer und Sprachwissenschaftler
1. April 1942: Bernhard Overbeck geboren, deutscher Numismatiker
2. April 1764: Ernst Friedrich von Schlotheim geboren, deutscher Geologe, Paläontologe und Begründer der wissenschaftlichen Paläobotanik
2. April 1938: Alfred Haffner geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
2. April 1958: Arnold von Salis verstorben, Schweizer Klassischer Archäologe
2. April 1969: Eugen von Mercklin verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
3. April 1909: Wolfgang Cordan, eigentlich Heinrich Horn geboren, deutscher Altamerikanist und Schriftsteller
3. April 1919: Josef Durm verstorben, deutscher Bauforscher und Architekt
3. April 1971: Erich Boehringer verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker
4. April 1906: Alfred Dieck geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (Moorleichenforschung)
4. April 1920: Konrad Kraft geboren, deutscher Althistoriker und Numismatiker
4. April 1981: Peter Zazoff geboren, Klassischer Archäologe
5. April 1901: George Clapp Vaillant geboren, US-amerikanischer Altamerikanist und Ethnologe
6. April 1856: Hermann Dessau deutscher Althistoriker und Epigraphiker
6. April 1945: Heinrich Bulle verstorben, deutscher Prähistorischer, Provinzialrömischer und Klassischer Archäologe
6. April 1947: Werner Ernst Stöckli geboren, Schweizer Prähistorischer Archäologe
6. April 1951: Robert Broom verstorben, südafrikanischer Arzt und Paläoanthropologe
6. April 1957: Heinrich Schäfer verstorben, deutscher Ägyptologe
6. April 1968: Gründung des "Förderkreises für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden e. V."
7. April 1831: Karl Friederichs geboren, deutscher Klassischer Archäologe
7. April 1912: Reinhard Schindler geboren, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
7. April 1936: Rudolf Heberdey verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
7. April 1963: Amadeo Maiuri verstorben, italienischer Klassischer Archäologe
8. April 1942: Wilfried Menghin geboren, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
9. April 1877: Georges Contenau geboren, französischer Altorientalist und Religionshistoriker
10. April 1895: Gustav Hirschfeld verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
10. April 1954: Ludwig Curtius verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
10. April 1895: Oscar Gustav Hirschfeld verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
11. April 1810: Henry Creswicke Rawlinson geboren, britischer Vorderasiatischer Archäologe (Entzifferer der akkadischen Keilschrift)
11. April 1880: Julio C. Tello geboren, peruanischer Archäologe und Altamerikanist
11. April 1916: Ludger Alscher geboren, deutscher Klassischer Archäologe
11. April 1936: Max von Bahrfeldt verstorben, deutscher Numismatiker, königlich preußischer General der Infanterie und Heimatforscher
12. April 1896: Karl Humann verstorben, deutscher Klassischer Archäologe, Architekt und Ingenieur (Entdecker des Pergamonaltars)
12. April 1931: Hermann Dessau verstorben, deutscher Althistoriker und Epigraphiker
12. April 1972: C. W. Ceram, eigentlich Kurt W. Marek verstorben, deutscher Schriftsteller („Götter, Gräber und Gelehrte“, 1949)
13. April 1893: Carl Blümel geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Bildhauer
14. April 1827: Generalleutnant Augustus Pitt Rivers geboren, britischer Ethnologe und Archäologe („Vater der britischen Archäologie“)
14. April 1892: Vere Gordon Childe geboren, australisch-britischer marxistischer Archäologe und Archäologietheoretiker
14. April 1944: Dieter Planck geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Direktor des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und Präsident des Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
14. April 1949: Johannes Hoops verstorben, deutscher Anglist (Herausgeber der Erstauflage des Reallexikons der germanischen Altertumskunde (RGA)
14. April 1973: Karl Kerényi verstorben, klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
15. April 1801: Édouard Armand Lartet geboren, französischer Paläoanthropologe und Jurist
16. April 1860: Bartolomeo Borghesi verstorben, italienischer Epigraphiker u Numismatiker
16. April 1886: Gerhart Rodenwaldt geboren, deutscher Klassischer Archäologe
16. April 1921: Konrad Schauenburg geboren, deutscher Klassischer Archäologe
16. April 1936: Dieter Arnold geboren, deutscher Ägyptologe und Architekt
17. April 1828: Johanna Mestorf geboren, Prähistorische Archäologin und die erste Professorin im Königreich Preußen.
17. April 1851: Friedrich Carl von Duhn geboren, deutscher Klassischer Archäologe
17. April 1880: Sir Charles Leonard Woolley geboren, britischer Altorientalist
17. April 1906: Hartmut Schmökel geboren, deutscher Altorientalist
17. April 2005: Konrad Spindler verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe und Erforscher der Ötzi-Mumie
18. April 1870: Paul-Émile Botta verstorben, französischer Altorientalist
18. April 1906: Labib Habachi geboren, ägyptischer Ägyptologe
18. April 1913: Hugo Winckler gestorben, deutscher Altorientalist
19. April 1653: Lorenz Beger, Pseudonym Daphnaeus Arcuarius, geboren, deutscher Numismatiker, Jurist und Archivar
19. April 1809: Emil Braun geboren, deutscher Klassischer Archäologe
19. April 1873: Edward Allen Sydenham geboren, britischer Numismatiker
19. April 1888: Oswald Menghin geboren, österreichischer Prähistoriker und Unterrichtsminister
19. April 1913: Hugo Winckler verstorben, deutscher Vorderasiatischer Archäologe und orientalistischer Sprachwissenschaftler
19. April 1948: Ernst Robert Fiechter verstorben, Schweizer Klassischer Archäologe und Bauforscher
20. April 1910: Hedwig Kenner geboren, österreichische Klassische Archäologin
20. April 1997: Otto Wilhelm von Vacano verstorben, deutscher Etruskologe
21. April 1734: In Jütland wird das zweite Goldhorn von Gallehus, einer der berühmtesten archäologischen Funde Dänemarks, entdeckt
21. April 1829: Gründung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin
21. April 1890: Benno Landsberger geboren, Assyriologe
21. April 1930: Albert von Le Coq verstorben, deutscher Archäologe und Zentralasien-Forscher
21. April 1939: Wilhelm Kroll verstorben, deutscher Altphilologe
21. April 1949: Wilhelm von Massow verstorben, Klassischer Archäologe
21. April 1993: Frank Brommer verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
22. April 1873: Friedrich W. von Bissing geboren, deutscher Ägyptologe und Orientalist
23. April 1516: Georg Fabricius (eigentlich Goldschmidt) geboren, protestantischer deutscher Dichter, Historiker, Epigraphiker und Archäologe
24. April 1907: Geo Widengren geboren, schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler
24. April 1958: Heinrich Sulze verstorben, deutscher Architekt, Archäologe und Baumeister
25. April 1929: Otto Lanz gestorben, deutscher Forstmann und Numismatiker
25. April 1940: Wilhelm Dörpfeld verstorben, deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe
26. April 1920: Friedrich Imhoof-Blumer verstorben, Schweizer Numismatiker
26. April 1942: Manfred Korfmann geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
26. April 1945: Arthur Ungnad verstorben, deutscher Semitist und Altorientalist
26. April 1968: Benno Landsberger verstorben, Assyriologe
26. April 1978: Gerhard Kleiner verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
27. April 1905: Jakob Krall gestorben, österreichischer Ägyptologe
27. April 1945: Gerhart Rodenwaldt verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
27. April 1945: Hans Schleif verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
27. April 1986: Rudolf Schütrumpf verstorben, deutscher Palynologe
27. April 1997: Joachim Hahn verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
28. April 1788: Charles Robert Cockerell geboren, britischer Architekt, Bauforscher und Klassischer Archäologe
28. April 1895: Alois Gotsmich geboren, deutscher Klassischer Archäologe
28. April 1947: Thor Heyerdahl und fünf Crewmitglieder brechen mit einem aus Balsabaumstämmen gefertigten Floß namens Kon-Tiki vom peruanischen Hafen Callao aus nach Polynesien auf um zu klären, ob eine Besiedlung der Inseln aus Südamerika auf diese Weise möglich gewesen ist
28. April 1947: Christian Jacq geboren, französischer Ägyptologe
29. April 1895: Herbert Kühn geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe, Religionswissenschaftler und Philosoph
29. April 1905: Gerda Bruns geboren, deutsche Klassische Archäologin
29. April 1972: Gotthard Neumann verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
29. April 2001: Walter Janssen verstorben, deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe
30. April 1834: John Lubbock, 1. Baron Avebury geboren, britischer Anthropologe und Prähistorischer Archäologe
30. April 1912: Rudolf Pörtner geboren, deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker (Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit)
30. April 1918: Herbert Winnefeld verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
30. April 1940: Ekkehard Weber geboren, österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Altphilologe
30. April 1948: Hubert Knackfuss verstorben, deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe
30. April 1972: Ferdinand Kutsch geboren, deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe
30. April 1979: Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz tritt in Kraft
30. April 1981: Jan Filip verstorben, einer der wichtigsten mitteleuropäischen Prähistoriker
30. April 1990: Herbert Jankuhn verstorben, deutscher Prähistorischer- und Mittelalterarchäologe (moderne Siedlungsforschung)
Mai
1. Mai 1937: Sabine Schultz geboren, deutsche Numismatikerin (insbesondere antike griechische Numismatik)
1. Mai 1975: Carl Weickert verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
2. Mai 1602: Athanasius Kircher SJ geboren, deutscher Jesuit und Universalgelehrter (Hieroglyhenentzifferer)
2. Mai 1828: Désiré Charnay geboren, französischer Reisender und Archäologe
2. Mai 1845: August Friedrich Pauly verstorben, deutscher Altphilologe ab 1837 Hrsg. der Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung
2. Mai 1863 Erich Bethe geboren, deutscher Klassischer Philologe
4. Mai 1825: Augustus Le Plongeon geboren, britischer Photograph und Hobby-Archäologe (Altamerikanist)
4. Mai 1829: Johann Gustav Gottlieb Büsching verstorben, deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler
4. Mai 1843: Eugène Revillout geboren, französischer Ägyptologe und Konservator der ägyptischen Sammlung und des Louvre (Paris)
4. Mai 1900: Generalleutnant Augustus Pitt Rivers verstorben, britischer Ethnologe und Archäologe („Vater der britischen Archäologie“)
4. Mai 1950: Wolfgang Leschhorn geboren, deutscher Althistoriker und Numismatiker
4. Mai 1981: Hans Weber verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
5. Mai 1842: Théodore Edme Mionnet verstorben, französischer Numismatiker
5. Mai 1868: Émile Gaston Chassinat geboren, französischer Ägyptologe und Koptologe
5. Mai 1876: John Garstang geboren, französischer Altorientalist
5. Mai 1892: Dorothy Garrod geboren, eine der bedeutendsten Prähistorikerinnen Großbritanniens und die erste Frau, die eine Professur an der Universität Cambridge erhielt
5. Mai 1910: Otto Wilhelm von Vacano geboren, deutscher Etruskologe
6. Mai 1872: Hans Philipp Werner Freiherr von und zu Aufseß verstorben, deutscher Altertumsforscher und Gründer des „Germanischen Museums“ (heute Germanisches Nationalmuseum) in Nürnberg bekannt
6. Mai 1879: Bedřich Hrozný geboren, tschechischer Sprachwissenschaftler und Altorientalist (Entziffer der Schriftsprache der Hethiter)
6. Mai 1904: Sir Max Mallowan geboren, britischer Altorienalist (Ehemann von Agatha Christie)
6. Mai 1970: Sir John D. Beazley verstorben, britischer Klassischer Archäologe (Corpus Vasorum Antiquorum)
7. Mai 1926: Werner Kaiser geboren, deutscher Ägypologe
7. Mai 1979: Karl Docekal verstorben, niederösterreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker
8. Mai 1877: Bei deutschen Ausgrabungen in der Cella des Heratempels in Olympia wird der Hermes von Olympia entdeckt, vermutlich ein Werk Praxiteles
9. Mai 1796: August Friedrich Pauly geboren, deutscher Altphilologe ab 1837 Hrsg. der Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung
9. Mai 1873: Howard Carter geboren, britischer Ägyptologe (Entdecker des Grabes von Tutanchamun)
9. Mai 1888: Heinrich Sulze geboren, deutscher Klassischer Archäologe
9. Mai 1944: Friedrich Koepp geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Philologe
9. Mai 1975: Eröffnung des Bremerhavener Schiffahrtsmuseums (Bremer Hansekogge)
10. Mai 1919: Bruno Sauer, deutscher Klassischer Archäologe
10. Mai 1923: Henry George Fischer geboren, US-amerikanischer Ägyptologe (Rettung der Tempel von Abu Simbel)
10. Mai 1946: Tony Clunn geboren, englischer Major und Hobbyarchäologe (mit Wolfgang Schlüter war er maßgeblich daran beteiligt, dass heute die Fundregion Kalkriese bei Osnabrück aufgrund archäologischer Funde als wahrscheinlichster Ort der Varusschlacht gilt)
10. Mai 1960: Harald Meller geboren, deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe
11. Mai 1838: Friedrich Imhoof-Blumer geboren, Schweizer Numismatiker
11. Mai 1913: Hellmut Brunner geboren, deutscher Ägyptologe
11. Mai 1931:Georg Wissowa verstorben, deutscher Altphilologe (Herausgeber der Neuausgabe von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft)
11. Mai 1944: Max Uhle verstorben, deutscher Altamerikanist ("Vater der Archäologie" und „Begründer der Andenarchäologie“)
12. Mai 1867: Eduard Gerhard verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
12. Mai 1922: Edwin Tobler geboren, einer der bekanntesten Münzensammler und Numismatiker der Schweiz
12. Mai 1958: Paul Reinecke verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe und Landesarchäologe von Bayern
13. Mai 1588: Olaus Wormius, latinisiert für Olaf Wurm geboren, Reichs-Archivar von Dänemark, gilt als einer der Begründer der skandinavischen Archäologie
13. Mai 1845: Oscar Almgren verstorben, schwedischer Prähistorischer Archäologe (Fibelforscher)
13. Mai 1900: Hans Reinerth geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (stark NS-belastet)
13. Mai 1945: George Clapp Vaillant gestorben, US-amerikanischer Altamerikanist und Ethnologe
14. Mai 1848: Rudolf Weil geboren, deutscher Bibliothekar und Numismatiker
15. Mai 1926: Gernot Jacob-Friesen geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
15. Mai 1942: Andreas Linfert geboren, deutscher Klassischer Archäologe
15. Mai 1974: Alois Gotsmich gestorben, deutscher Klassischer Archäologe
15. Mai 1979: Otto Doppelfeld verstorben, deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe (Nestor der antiken Geschichte Kölns)
15. Mai 1988: Georges Posener verstorben, französischer Ägyptologe
16. Mai 1798: Joseph Hilarius von Eckhel verstorben, österreichischer Numismatiker und Jesuit
17. Mai 2009: Internationaler Museumstag Motto 2009 "Museum und Tourismus"
18. Mai 1859: Carl Bezold geboren, deutscher Altorientalist
18. Mai 1925: August Frickenhaus verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
18. Mai 1934: Bruno Schröder verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
19. Mai 1934: Thomas Edward Lawrence alias Lawrence von Arabien verstorben, britischer Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller
19. Mai 1941: Manfred K. H. Eggert geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
19. Mai 1942: Robert Beltz verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
20. Mai 1887: Alexander Ecker verstorben, deutscher Anthropologe und Anatom
21. Mai 1892: Wilhelm Unverzagt geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (u. a. Herausgeber der Prähistorischen Zeitschrift)
21. Mai 1898: Arthur Suhle geboren, deutscher Numismatiker (Schwerpunkt Mittelalter und Neuzeit)
21. Mai 1920: John Chadwick geboren, britischer Philologe und Kryptologe (Linear B, mykenisches Griechisch)
21. Mai 1938: Eröffnung des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
21. Mai 1996: Andreas Linfert verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
23. Mai 1900: Gustav Riek geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (stark NS-belastet)
23. Mai 1948: Edward Allen Sydenham verstorben, britischer Numismatiker
24. Mai 1846: Sophus Müller geboren, dänischer Prähistorischer Archäologe
24. Mai 1891: William Foxwell Albright geboren, US-amerikanischer Orientalist und Biblischer Archäologe
24. Mai 1937: Bernhard Hänsel geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
24. Mai 1996: Rudolf Naumann verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher
25. Mai 1969: Thor Heyerdahl bricht mit dem Papyrusboot Ra zur Atlantiküberquerung auf
25. Mai 1863: Conrad Cichorius geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe sowie Althistoriker
25. Mai 1967: Beginn der ersten Ausgrabung in Akrotiri
25. Mai 1971: Erlaß des Gesetzes zu Schutz der Kulturdenkmäler" in Baden-Wüttemberg
26. Mai 1882: Gustav Adolf Schöll verstorben, deutscher Archäologe, Bibliothekar, Philologe und Literaturhistoriker
26. Mai 1909: Herbert Nesselhauf geboren, deutscher Epigraphiker und Althistoriker
26. Mai 1948: Émile Gaston Chassinat verstorben, französischer Ägyptologe und Koptologe
27. Mai 1862: Francis Llewellyn Griffith geboren, britischer Ägyptologe
28. Mai 1913: John Lubbock, 1. Baron of Avebury PC verstorben, britischer Anthropologe
29. Mai 1806: Karl Bötticher geboren, deutscher Klassischer Archäologe, Architekt und Kunsthistoriker
29. Mai 1916: Emil Moritz Hugo Jentsch verstorben, deutscher Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher (Autodidakt)
30. Mai 1898: Friedrich Klopfleisch verstorben, deutscher Prähistoriker und Kunsthistoriker, Professor an der Universität Jena, Gründer und langjähriger Leiter des Germanische Museums der Universität Jena und einer der Begründer der Ur- und Frühgeschichtsforschung im heutigen Thüringen und Sachsen-Anhalt
31. Mai 1985: Louis Robert verstorben, französischer Epigraphiker, Althistoriker und Klassischer Archäologe
31. Mai 2007: Kurt Böhner verstorben, deutscher Mittelalterarchäologe
Juni
2. Juni 1886: Ernst Buschor geboren, deutscher Klassischer Archäologe
2. Juni 1913: Hans Weber geboren, deutscher Klassischer Archäologe
2. Juni 2004: Dietz-Otto Edzard verstorben, einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts
3. Juni 1853: Sir William Matthew Flinders Petrie geboren, britischer Ägyptologe
3. Juni 1857: Jacques Jean Marie de Morgan geboren, französischer Ägyptologe und Prähistorischer Archäologe
3. Juni 1947: Julio C. Tello verstorben, peruanischer Archäologe
4. Juni 1853: Ippolito Rosellini verstorben, italienischer Ägyptologe (Begründer der italienischen Ägyptologie)
4. Juni 1978: Ernst Langlotz verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
5. Juni 1939: Hermann Thiersch verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
5. Juni 1964: Eröffnung des Limesmuseums Aalen
6. Juni 1942: George Andrew Reisner verstorben, US-amerikanischer Ägyptologe
7. Juni 1873: Franz Weidenreich geboren, deutscher Anthropologe und Anatom
7. Juni 1883: Charles Picard geboren, französischer Klassischer Achäologe
7. Juni 1883: Sylvanus Griswold Morley geboren, US-amerikanischer Altamerikanist
7. Juni 1918: Reinhold Merkelbach geboren, deutscher Epigraphiker und Klassischer Philologe
7. Juni 1941: Dietrich Wildung geboren, deutscher Ägyptologe
7. Juni 1972: Kurt Müller verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
8. Juni 1768: Johann Joachim Winckelmann ermordet, Begründer der Klassischen Archäologie und Antiquar
8. Juni 1902: Gotthard Neumann geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
9. Juni 1775: Georg Friedrich Grotefend geboren, deutscher Altorientlist (Keilschriftentzifferer)
9. Juni 1921: Karl Josef Narr geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
10. Juni 1774: Carl Haller von Hallerstein geboren, deutscher Bauforscher, Klassischer Archäologe und Architekt
10. Juni 1968: Franz Hancar verstorben, österreichischer Prähistorischer Archäologe
11. Juni 1944: Harald Mielsch geboren, deutscher Klassischer Archäologe
12. Juni 1893: Josef Liegle geboren, deutscher Numismatiker, Altphilologe und Althistoriker
12. Juni 1914: Barclay V. Head, englischer Klassischer Archäologe und Numismatiker
12. Juni 1924: Jacques Jean Marie de Morgan verstorben, französischer Ägyptologe und Prähistorischer Archäologe
13. Juni 814 v. Chr.: Gründung der Stadt Karthago
14. Juni 1844: Henri Édouard Naville geboren, Schweizer Ägyptologe und Philologe
14. Juni 1901: Heinrich Rempel geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe, der sich insbesondere bei der Entwicklung der Mittelalterarchäologie in Mitteldeutschland bleibende Verdienste erworben hat
14. Juni 1932: Otto Hauser verstorben, Schweizer Prähistorischer Archäologe
14. Juni 1944: Lubor Niederle verstorben, tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker
15. Juni 1991: Gründung der "Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e V." in Halle an der Saale
16. Juni 1813: Otto Jahn geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe sowie Musikwissenschaftler
16. Juni 1845: Heinrich Dressel geboren, deutscher Numismatiker und Epigraphiker
16. Juni 1947: Jean Capart verstorben, belgischer Ägyptologe
17. Juni 1859: Georg Wissowa geboren, deutscher Altphilologe (Herausgeber der Neuausgabe von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft)
17. Juni 1951: Andreas Zimmermann geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
18. Juni 1949: Bernd Kluge geboren, deutscher Numismatiker (insbeosndere des Mittelalters)
19. Juni 1889: Karl Bötticher verstorben, deutscher Klassischer Archäologe, Architekt und Kunsthistoriker
19. Juni 1908: Wolfram von Soden geboren, deutscher Altorientalist
19. Juni 1909: Kurt Gebauer geboren, deutscher Klassischer Archäologe
19. Juni 1912: Günther Haseloff geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
19. Juni 1979: Dieter Ohly verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
20. Juni 1858: Theodor S. Panofka verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
20. Juni 1890: Günther Klaffenbach geboren, deutscher Epigraphiker
20. Juni 1930: Günter Ulbert geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe
20. Juni 1939: Konrad Spindler geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
20. Juni 1981: Fritz Geschwendt verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
22. Juni 1966: Andreas Rumpf verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
23. Juni 1846: Gaston Maspero geboren, französischer Ägyptologe
23. Juni 1975: Matthew Williams Stirling verstorben, US-amerikanischer Altamerikanist nd Ethnologe
24. Juni 1912: Armin Stroh geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
25. Juni 1866: Hubert Knackfuss geboren, deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe
25. Juni 1923: Georg Kossack geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
25. Juni 1980: Herbert Kühn verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe, Kunsthistoriker, Religionswissenschaftler und Philosoph
25. Juni 1983: Eröffnung des Quadrats in Bottrop - Museum für Ur- und Ortsgeschichte
26. Juni 1866: George Herbert, 5. Earl of Carnarvon geboren, britischer Hobby-Ägyptologe (Finanzier der Ausgrabung Tut-anch-Amuns im Tal der Könige)
26. Juni 1937: Adolf Erman verstorben, deutscher Ägyptologe (Begründer der Berliner Ägyptologischen Schule)
26. Juni 1988: Karl Wilhelm Struve verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
27. Juni 1759: Aloys Hirt geboren, deutscher Klassischer Archäologe
27. Juni 1881: Jérôme Carcopino geboren, französischer Althistoriker, Klassischer Archäologe, Epigraphiker und hochrangiger Funktionär
27. Juni 1945: Karl Anton Neugebauer verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
28. Juni 1852: Georg Loeschcke geboren, deutscher Klassischer Archäologe
28. Juni 1886: Walther Veeck geboren, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
28. Juni 1890: Guido Kaschnitz von Weinberg geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
28. Juni 1929: Barthel Hrouda geboren, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
28. Juni 1947: Hans-Werner Dämmer geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
28. Juni 1984: Jigael Jadin (hebräisch יגאל ידין) verstorben, israelischer Archäologe, Politiker und der zweite Generalstabschef der israelischen Streitkräfte
29. Juni 1837: Aloys Hirt verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
30. Juni 1853: Adolf Furtwängler geboren, deutscher Klassischer Archäologe
30. Juni 1869: Kurt Sethe geboren, deutscher Ägyptologe
30. Juni 1899: Kurt Tackenberg geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (stark NS-belastet)
30. Juni 1916: Gaston Maspero verstorben, französischer Ägyptologe
Juli
1. Juli 1880: Herbert Koch geboren, deutscher Klassischer Archäologe
1. Juli 1915: Hermann Vetters geboren, österreichischer Provinzialrömischer Archäologe
1. Juli 1937: Helmut Engelmann geboren, deutscher Altphilologe und Epigraphiker
1. Juli 1980: Das Denkmalschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
2. Juli 1903: Walter Bryan Emery geboren, britischer Ägyptologe
3. Juli 1933 Allexandar Nikolaew Fol (bulgarisch Александър Николаев Фол) geboren, bulgarischer Historiker und Thrakologe
4. Juli 1863: Hugo Winckler geboren, deutscher Altorientalist
4. Juli 1900: Alfred Rust geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
4. Juli 1999: Zwei Raubgräber finden die als Himmelsscheibe von Nebra bekannt gewordene, mit einem Alter von etwa 3600 Jahren bislang älteste bekannte konkrete Himmelsdarstellung
5. Juli 1894: Austen Henry Layard verstorben, britischer Altorientalist (Ninive) und Diplomat
5. Juli 1907: Kurt Bittel geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Hethitologe
5. Juli 1930: Walter Sage geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
6. Juli 1856: Otto Puchstein geboren, deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe
6. Juli 1895: Ernst Langlotz geboren, deutscher Klassischer Archäologe
6. Juli 1909: Wolfgang Dehn geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
6. Juli 1921: Elmar Vonbank geboren, österreichischer Museumsdirektor und Provinialrömischer Archäologe
6. Juli 1934: Kurt Sethe verstorben, deutscher Ägyptologe
7. Juli 1937: Wolfgang W. Wurster geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher
7. Juli 1938: Jan Assmann geboren, deutscher Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler
7. Juli 1952: Stephan Veil geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
8. Juli 1851: Arthur Evans geboren, britischer Klassischer Archäologe (Erforscher der minoischen Kultur)
9. Juli 1825: Julius Oppert geboren, deutsch-französischer Atorientalist
9. Juli 1969: Helmut Schläger verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
9. Juli 2000: Herbert Hunger verstorben. österreichischer Byzantinist
10. Juli 1884: Karl Richard Lepsius verstorben, deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar
10. Juli 1982: Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald verstorben, deutsch-niederländischer Paläoanthropologe und Geologe
11. Juli 1781: Bartolomeo Borghesi geboren, italienischer Epigraphiker und Numismatiker
11. Juli 1896: Ernst Curtius verstorben, deutscher Kassischer Archäologe und Althistoriker
11. Juli 1941: Arthur Evans verstorben, britischer Klassischer Archäologe (Erforscher der minoischen Kultur)
11. Juli 1948: Franz Weidenreich verstorben, deutscher Paläoanthropologe und Anatom jüdischer Herkunft
12. Juli 1922: Michael Ventris geboren, britischer Sprachwissenschaftler (Entzifferer von Linear B) und Architekt
12. Juli 1949 Das Landesgesetz zum Schutz der Kulturdenkmale (Baden) erlassen
12. Juli 1978: Heinrich Rempel verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe, der sich insbesondere bei der Entwicklung der Mittelalterarchäologie in Mitteldeutschland bleibende Verdienste erworben hat
12. Juli 1987: Kurt Galling verstorben, deutscher Altorientalist
13. Juli 1894: Luisa Banti geboren, italienische Etruskologin
13. Juli 1908: Ernst Homann-Wedeking geboren, deutscher Klassischer Archäologe
13. Juli 1929: Hugo Brandenburg geboren, deutscher Christlicher Archäologe
14. Juli 1812: Christian Gottlob Heyne verstorben, deutscher Altertumswissenschaft, Bibliothekar und Klassischer Philologe
14. Juli 1875: Richard Delbrück geboren, deutscher Klassischer Archäologe
14. Juli 1895: Otto Kunkel geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
15. Juli 1860: Max von Oppenheim geboren, deutscher Diplomat, Orientalist und Vorderasiatischer Archäologe
15. Juli 1874: Daniel Krencker geboren, deutscher Bauforscher
16. Juli 1816: Hermann Schaaffhausen geboren, deutscher Anthropologe (untersuchte den Erstfund des Neandertalers)
16. Juli 1885: Robert von Heine-Geldern geboren, österreichischer Ethnologe und Archäologe (Archäologie Indiens und Südost-Asiens)
16. Juli 1954: Henri Frankfort verstorben, niederländischer Ägyptologe und Vorderasiatischer Archäologe
16. Juli 1960: Manuel Gamio verstorben, Altamerikanist
16. Juli 1966: Bernhard Schweitzer verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
Musikwissenschaftler
17. Juli 1571: Georg Fabricius (eigentlich Goldschmidt) verstorben, protestantischer deutscher Dichter, Historiker, Epigraphiker und Archäologe
17. Juli 1920: Heinrich Dressel gestorben, deutscher Numismatiker und Epigraphiker
17. Juli 1937: Paul Arndt verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
17. Juli 1959: Mary Leakey findet in der tansanischen Olduvai-Schlucht Reste eines uralten Schädels. Die als Paranthropus boisei bezeichnete Primatenart ist der bislang älteste bekannte Vorfahre des Menschen
18. Juli 1856: Alfred Wiedemann geboren, deutscher Ägyptologe
18. Juli 1910: Rudolf Naumann geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher
19. Juli 1881: Arnold von Salis geboren, Schweizer Klassischer Archäologe
19. Juli 1914: Alexander Conze verstorben, deutscher Kassischer Archäologe
19. Juli 2009: Barthel Hrouda verstorben, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
20. Juli 1766: Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin geboren, britischer Peer und Diplomat (Elgin Marbles)
20. Juli 1865: Johannes Hoops geboren, deutscher Anglist (Herausgeber der Erstausgabe des Reallexikons der germanischen Altertumskunde (RGA) in vier Bänden)
20. Juli 1909: Johanna Mestorf gestorben, Prähistorische Archäologin und die erste Professorin im Königreich Preußen
20. Juli 1922: Ludwig Lindenschmit der Jüngere verstorben, deutscher Prähistoriker, Museumsmann und Maler
20. Juli 1941: Björn-Uwe Abels geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und ehemaliger Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege)
22. Juli 1806: Johann Kaspar Zeuß geboren, deutscher Philologe und Begründer der Keltologie
22. Juli 1806: Ludwig Ross geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. Juli 1897: Willy Schwabacher geboren, deutscher Numismatiker
22. Juli 1913: Johann Jakob Bernoulli verstorben, Schweizer Klassischer Archäologe
22. Juli 1976: Mortimer Wheeler verstorben, britischer Archäologe (Erforscher der Indus-Kultur)
23. Juli 1879: Ernst Herzfeld geboren, deutscher Vorderasiatischer Archäologe, Altorientalist und Epigraphiker (Inschriftenforscher), Mitbegründer der vorderasiatischen und islamischen Archäologie, Architektur- und Kunstgeschichte und Begründer der iranischen Archäologie
23. Juli 1894: Heinrich Brunn verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
23. Juli 1959: Franz Miltner verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
24. Juli 1888: Nils Aberg geboren, schwedischer Prähistorischer Archäologe
24. Juli 1911: Die Ruinen von Machu Picchu werden bei einer Expedition der Universität Yale unter der Leitung von Hiram Binghams durch Zufall wiederentdeckt
24. Juli 1938: Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt, deutscher Altorientalist und Althistoriker verstorben
24. Juli 1984: Theodor Klauser verstorben, deutscher Christlicher Archäologe, katholischer Theologe, Liturgie- und Kirchenhistoriker
24. Juli 1992: Karl Kersten verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
25. Juli 315 n. Chr.: In Rom wird der Konstantinsbogen eingeweiht
25. Juli 1957: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entsteht als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts
25. Juli 1937: Colin Renfrew geboren, einer der bedeutendsten britischen Archäologen und Politiker
25. Juli 1967: Susanne Muth geboren, deutsche Klassische Archäologin
27. Juli 1857: E. A. Wallis Budge geboren, englischer Ägyptologe, Orientalist und Philologe
27. Juli 1857: Jakob Krall geboren, österreichischer Ägyptologe
27. Juli 1883: Gottfried von Lücken geboren, deutscher Klassischer Archäologe
27. Juli 1930: Bernard Andreae geboren, östereichischer Klassischer Archäologe
28. Juli 1859: Hermann Volrath Hilprecht geboren, deutscher Altorientalist
28. Juli 1942: Flinders Petrie verstorben, britischer Ägyptologe
28. Juli 1956: Walter Andrae verstorben, deutscher Vorderasiatischer Archäologe und Bauforscher
29. Juli 1793: Jan Kollár geboren, slowakischer Mittelalterarchäologe, Sprachwissenschaftler und Lyriker
29. Juli 1832: Luigi Palma di Cesnola geboren, Antikensammler, Ausgräber und erster Direktor des Metropolitan Museum of Art
29. Juli 1851: Ahmed Kamāl (arabisch أحمد كمال, DMG Aḥmad Kamāl, auch Ahmed Kamal Bey (Pascha)), geboren, erster ägyptische Ägyptologe
30. Juli 1947: Majolie Lenerz-de Wilde geboren, Prähistorische Archäologin
31. Juli 1879: Margarete Bieber geboren, erste Professorin für Klassische Archäologie in Deutschland
August
1. August 1840: Karl Otfried Müller verstorben, deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte
1. August 1945: Erich Pernice verstorben, Klassischer Archäologe
1. August 1950: Gründung der Archäologischen Gesellschaft Köln e. V.
1. August 1984: Josef Polatschek verstorben, österreichischer Heimatforscher und Hobbyarchäologe
2. August 1829: Felix Philipp Kanitz geboren, österreichischer Naturforscher, Archäologe und Völkerkundler
2. August 1916: Michael Gough geboren, britischer Klassischer Archäologe
2. August 1954: Gabriel Welter verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
3. August 1830: Das Königliche Museum auf der Berliner Museumsinsel, ein Bau von Karl Friedrich Schinkel, wird seiner Bestimmung übergeben
3. August 1864: Friedrich Hiller von Gaertringen geboren, deutscher Epigraphiker und Klassischer Archäologe
3. August 1867: August Boeckh verstorben, deutscher klassischer Philologe und Altertumsforscher
3. August 1879: Arthur Ungnad geboren, deutscher Semitist und Altorientalist
3. August 1919: Paul Hartwig verstorben, Klassischer Archäologe
3. August 1924: Karl Kromer geboren, österreichischer Prähistoriker
3. August 1974: Friedrich Matz der Jüngere verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
3. August 1984: Werner Haarnagel verstorben, deutscher Mittelalterarchäologe und Geograph
4. August 1899: Wilhelm Kraiker geboren, deutscher Klassischer Archäologe
5. August 1868: Jacques Boucher de Perthes verstorben, französischer Zöllner und Amateur-Archäologe in Abbeville
5. August 1923: Ahmed Kamāl (arabisch أحمد كمال, DMG Aḥmad Kamāl, auch Ahmed Kamal Bey (Pascha)), verstorben, erster ägyptische Ägyptologe
5. August 1954: Oscar Reuther verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
6. August 1859: Carl Schuchhardt geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Museumsdirektor
6. August 1859: Ludwig Ross verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
6. August 1892: Ernst Sprockhoff geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
6. August 1929: Heinz Cüppers geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und ehemaliger Museumsdirektor
7. August 1854: Karl Menadier geboren, deutscher Numismatiker
7. August 1898: Georg Ebers verstorben, deutscher Ägyptologe und Schriftsteller
7. August 1903: Louis Leakey geboren, britischstämmiger Paläoanthropologe
7. August 1940: Ernst Pfuhl verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
7. August 1954: Anton Deimel verstorben, deutscher Altorientalist
7. August 1969: Alfons Wotschitzky verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
8. August 1824: Friedrich August Wolf verstorben, deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler
8. August 1898: Otto Friedrich Gandert geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
8. August 1905: Herbert Jankuhn geboren, deutscher Mittelalterarchäologe (moderne Siedlungsarchäologie)
8. August 1911: Harald von Petrikovits geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker
8. August 1920: Jean Leclant geboren, französischer Ägyptologe
9. August 1844: Hugo Blümner geboren, deutscher Klassischer Achäologe und Altphilologe
9. August 1919: Helga von Heintze geboren, deutsche Klassische Archäologin
9. August 1964: Otto Rubensohn verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
10. August 1889: Das Naturhistorische Museum an der Wiener Ringstraße wird von Kaiser Franz Joseph I. feierlich eröffnet
10. August 1793: Das ehemalige Königsschloss Louvre in Paris wird als Museum eröffnet
10. August 1846: Durch ein Gesetz des US-Kongresses wird mit Mitteln aus der Hinterlassenschaft des 17 Jahre zuvor verstorbenen Briten James Smithson die Smithsonian Institution gegründet
10. August 1897: Erich Boehringer geboren, deutscher Klassischer Archäologer und Numismatiker
10. August 1935: Kurt Regling verstorben, deutscher Numismatiker
10. August 1950: Adolf Wilhelm verstorben, österreichischer Epigraphiker und Klassischer Philologe
10. August 1991: Hans Jacob Polotsky verstorben, israelischer Orientalist und Linguist, Professor für semitische Sprachen und Ägyptologie
11. August 1854: Felix Ritter von Luschan, Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph
11. August 2005: Manfred Korfmann verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
12. August 1910: Adolf Michaelis verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
12. August 1912: Christian Pescheck geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Denkmalpfleger
12. August 1938: Ludwig Borchardt verstorben, deutscher Ägyptologe und Architekt
12. August 1942: Joachim Hahn geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
12. August 1972: Johannes Friedrich verstorben, deutscher Altorientalist und Orientalischer Philologe
13. August 1800: Ippolito Rosellini geboren, italienischer Ägyptologe, Gründer der italienischen Ägyptologie
13. August 1917: Ulrich Hausmann geboren, deutscher Klassischer Archäologe
13. August 1927: Hansjürgen Müller-Beck geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
14. August 1860: Franz Studniczka geboren, Klassischer Archäologe
14. August 1860: Henri Édouard Breuil verstorben, französischer Prähistorischer Archäologe und Geistlicher (Begründer der Erforschung von Felsmalereien)
14. August 1927: Eduard Peters entdeckt Gnirs- und Petersfels
14. August 1970: Wolfgang Krause verstorben, deutscher Sprachwissenschaftler, Keltologe und Nordischer Philologe (Runenkunde)
14. August 1983: Alfred Rust verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
15. August 1835: Die Zerstörung von Denkmälern in Ägypten wird unter Strafe gestellt
15. August 1882: Gisela M. A. Richter geboren, Klassische Archäologin
15. August 1890: Friedrich Matz der Jüngere geboren, deutscher Klassischer Archäologe
15. August 1917: Gustav Körte verstorben, deutscher Klassischer Archäologe, Entdecker der antiken Stadt Gordion
15. August 1954: Alfried Wieczorek geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Museumsdirektor
15. August 1959: Arnold Schoberverstorben, österreichischer Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe
15. August 1959: Claudia Theune-Vogt geboren, deutsche Prähistorische Archäologin
15. August 1971: Albrecht Goetze verstorben, deutscher Altorientalist und Hethitologe
16. August 1851: Christian Martin Joachim Frähn verstorben, deutscher Orientalist und Numismatiker
16. August 1861: Peter Jensen geboren, Altorientalist
16. August 1871: Charles Louis Dezobry verstorben, französischer Historiker und Archäologe
16. August 1836: Eugen Petersen geboren, deutscher Klassischer Archäologe
16. August 1861: Peter Jensen geboren, Altorientalist
16. August 1888: Thomas Edward Lawrence alias Lawrence von Arabien geboren, britischer Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller
16. August 1923: Walter Torbrügge geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
16. August 1936: Peter Jensen verstorben, Altorientalist
17. August 1852: Hans von und zu Aufseß gründet in Nürnberg das Germanische Nationalmuseum, das heute größte kulturhistorische Museum Deutschlands
17. August 1944: Hans-Ulrich von Schoenebeck verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
17. August 1958: John Marshall verstorben, britischer Archäologe und Erforscher der Indus-Kultur
18. August 1907: Paul Grimm geboren, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
19. August 1842: Alexandre Du Sommerard (auch Alexandre Dusommerard) verstorben, französischer Archäologe und Kunstsammler
19. August 1876: George Smith verstorben, wegbereitender englischer Assyriologe (erste Übersetzung des Gilgamesch-Epos)
19. August 1905: Julius Oppert verstorben, deutsch-französischer Altorientalist
19. August 1978: Sir Max Mallowan verstorben, britischer Altorienalist (Ehemann von Agatha Christie)
20. August 1928: Günter P. Fehring geboren, einer der renommiertesten deutschen Mittelalterarchäologen
20. August 1955: Gustav Behrens verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
20. August 1929: Burchard Brentjes geboren, deutscher vorderasiatischer Archäologe
22. August 1857: Joseph Wilpert geboren, deutscher Christlicher Archäologe
22. August 1898: Jaroslav Černý geboren, tschechischer Ägyptologe
22. August 1898: Richard Bohn verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
22. August 1936: Hans Peter Laubscher geboren, deutscher Klassischer Archäolge
22. August 1939: Ernst Künzl geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Kultur-, Wissenschafts- und Medizinhistoriker, der vor allem als Sachbuchautor bekannt geworden ist
22. August 1957: Richard Delbrueck verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
22. August 1985: Burton Y. Berry verstorben, US-amerikanischer Diplomat und Kunstsammler
23. August 1908: Heinrich Drerup geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. August 1966: Friedrich Gerke verstorben, deutscher Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker
24. August 1920: Waldtraud Schrickel geboren, deutsche Pähistorische Archäologin
24. August 1950: Timothy D. White geboren, US-amerikanischer Paläoanthropologe, der 1978 gemeinsam mit Donald Johanson und Yves Coppens die Erstbeschreibung der neuen Art Australopithecus afarensis publizierte
24. August 1967: Hermann Grapow verstorben, deutscher Ägyptologe
24. August 1971: Carl Blegen verstorben, US-amerikanischer Klassischer Archäologe
24. August 1980: André Parrot verstorben, französischer Vorderasiatischer Archäologe
24. August 79 nach Christus: Ausbruch des Vesuvs und Verschüttung von Pompeji, Herculaneum und Oplontis
25. August 1911: André Leroi-Gourhan geboren, französischer Prähistorischer Archäologe (Felsbildforscher)
25. August 1913: Horst Kirchner geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
25. August 1947: Franz Cumont verstorben, belgischer Klassischer Archäologe und Religionshistoriker, Philologe und Epigraphiker
26. August 1942: Michael Gebühr geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
27. August 1865: James Henry Breasted geboren, US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker
27. August 1893: Johannes Friedrich geboren, deutscher Altorientalist
27. August 1895: Andreas Alföldi geboren, ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Klassischer Archäologe
27. August 1916: Halet Çambel geboren, türkische Vorderasiatische Archäologin
28. August 1797: Karl Otfried Müller geboren, deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte
28. August 1842: Heinrich Heydemann geboren, deutscher Klassischer Archäologe
28. August 1892: Wolfgang-Fritz Volbach geboren, deutscher Christlicher Archäologe
28. August 1896: Matthew Williams Stirling geboren, US-amerikanischer Ethnologe und Altamerikanist
28. August 1910: Wolfgang Kimmig geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
28. August 1930: Dietz Otto Edzard geboren, einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts
28. August 1951: Georg Steindorff verstorben, deutscher Ägyptologe
28. August 1960: Daniela Kern (Geburtsname: Daniela Kobrc) geboren, österreichische Prähistorische Archäologin
30. August 1972: Willy Schwabacher verstorben, deutscher Numismatiker
31. August 1654: Olaus Wormius, latinisiert für Olaf Wurm verstorben, Reichs-Archivar von Dänemark; gilt als einer der Begründer der skandinavischen Archäologie
31. August 1840: Wilhelm Dittenberger geboren, deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker)
31. August 1901: Burton Yost Berry (bekannt als Burton Y. Berry) geboren, US-amerikanischer Diplomat und Kunstsammler
31. August 1930: Eduard Meyer verstorben, deutscher Altorientalist, Ägyptologe und Althistoriker (Geschichte des Alterthums, 5 Bände, 1884–1902)
September
1. September 1857: Emanuel Loewy geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
1. September 1858: Paul Wolters geboren, deutscher Klassischer Archäologe
1. September 1885: Hermann Grapow geboren, deutscher Ägyptologe
1. September 1907: Reinhard Lullies geboren, deutscher Klassischer Archäologe
1. September 1958: Guido Kaschnitz von Weinberg verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
1. September 1929: Otto-Herman Frey, deutscher prähistorischer Archäologe
1. September 1985: Das Wrack des Luxusliners Titanic, der am 15. April 1912 auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York, (NY) gesunken war, wird am Meeresboden, in fast 4000 Metern Tiefe, vor Neufundland von Robert Ballard entdeckt
2. September 1814: Ernst Curtius geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Althistoriker
2. September 1912: Alexander Böhlig geboren, deutscher Orientalist, Koptologe und Byzantinist
2. September 1948: Sylvanus Griswold Morley verstorben, US-amerikanischer Altamerikanist
2. oder 3. September 1756: Johann Friedrich Christ verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Kunstwissenschaftler
2. September 1954: Hans-Werner Fischer-Elfert geboren, deutscher Ägyptologe
3. September 1850: Friedrich Delitzsch geboren, deutscher Assyriologe
3. September 1919: Karl Docekal geboren, niederösterreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker
3. September 1920: Hans-Georg Bandi geboren, Prähistorischer Archäologe
3. September 1987: Hans Beck verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
4. September 1802: Der deutsche Philologe Georg Friedrich Grotefend präsentiert in Göttingen der Öffentlichkeit seine ersten Schritte zur Entzifferung der Keilschrift
4. September 1809: Ludwig Lindenschmit der Ältere geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe, Historienmaler, Lithograph, Zeichenlehrer und einer der führenden Wissenschaftler seiner Zeit
4. September 1862: Hermann Winnefeld geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. September 1879: Max Ebert geboren, deutscher Prähstorischer Archäologe (Herausgeber des Reallexikons der Vorgeschichte, 15bändig, 1924-1932)
5. September 1902: Rudolf Virchow verstorben, deutscher Arzt an der Berliner Charité, Gründer der modernen Pathologie (untersuchte den Erstfund des Neandertalers
5. September 1930: Peter Calmeyer geboren, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
5. September 1936: Walter Janssen geboren, deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe
5. September 1943: Christian Züchner geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
5. September 1975: In Bremerhaven wird das von Hans Scharoun entworfene Deutsche Schiffahrtsmuseum eröffnet
5. September 1996: Hanns Gabelmann verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
6. September 1857: Ernst Fabricius geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Bauforscher, Althistoriker und ein Pionier der Limesforschung in Deutschland
6. September 1907: Ilse Schwidetzky geboren, deutsche Anthropologin (NS-belastet)
6. September 1956: Michael Ventris verstorben, englischer Sprachwissenschaftler (mit John Chadwick Linear B entziffert) und Architekt
7. September 1801: Hans Philipp Werner Freiherr von und zu Aufseß geboren, der als Altertumsforscher und Gründer des „Germanischen Museums“ (heute Germanisches Nationalmuseum) in Nürnberg bekannt wurde
7. September 1861: Alfred Brückner geboren, deutscher Klassischer Archäologe
7. September 1906: Homer Armstrong Thompson geboren, kanadischer Klassischer Archäologe
7. September 1914: Max Burchardt verstorben, deutscher Ägyptologe
8. September 1754: Josef von Mader geboren, Numismatiker und Jurist
8. September 1814: Charles Étienne Brasseur de Bourbourg geboren, französischer Altamerikanist und Ethnologe
8. September 1851: Joseph Anselm Feuerbach verstorben, deutscher Altphilologe und klassischer Archäologe
8. September 1860: Albert von Le Coq geboren, deutscher Archäologe (Zentralasien) und Ethnologe
8. September 1901: In der Grotte Les Combarelles in der Dordogne entdeckt ein Forschungsteam um Henri Édouard Breuil Felszeichnungen aus der Cro-Magnon-Zeit
8. September 1911: Frank Brommer geboren, deutscher Klassischer Archäologe
8. September 1980: Willard Frank Libby verstorben, US-amerikanischer Physiker und Chemiker (erhielt für die Entwicklung der Radiokohlenstoffmethode 1960 den Nobelpreis für Chemie)
9. September 1843: Oscar Montelius geboren, schwedischer Prähistorischer Archäologe und Archivar
9. September 1869: Otto Jahn verstorben, deutscher Klassischer Philologe und Archäologe sowie Epigraphiker
9. September 1894: Heinrich Brugsch verstorben, deutscher Ägyptologe
9. September 1934: Helga Schach-Dörges geboren, deutsche Mittelalterarchäologin
9. September 1975: John Eric Sidney Thompson verstorben, britscher Anthropolge und Altamerkanist
10. September 1788: Jacques Boucher de Perthes geboren, französischer Zöllner und Amateur-Archäologe
10. September 1855: Robert Koldewey geboren, einer der Begründer der historischen Bauforschung und Vorderasiatischer Archäologe
10. September 1864: Adolf Wilhelm geboren, österreichischer Epigraphiker und Klassischer Philologe
10. September 1890: Mortimer Wheeler geboren, britischer Archäologe (Erforscher der Indus-Kultur)
10. September 1903: Rudolf Horn geboren, deutscher Klassischer Archäologe
11. September 260 n. Chr.: Der rätische Statthalter Simplicinius Genialis setzt einen Weihestein anlässlich seines Sieges über die Juthungen
11. September 1889: Helmuth Theodor Bossert geboren, deutscher Vorderasiatischer Archäologe und Kunsthistoriker
12. September 1906: Georges Posener geboren, französischer Ägyptologe
12. September 1927: Walther Amelung verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
12. September 1956: John Garstang verstorben, britischer Altorientalist und Biblischer Archäologe
13. September 1838: Otto Benndorf geboren, deutscher Klassischer Archäologe (Begründer des Österreichischen Archäologischen Instituts)
13. September 1885: John D. Beazley geboren, britischer Klassischer Archäologe (Vasenforschung)
13. September 1899: Karl Ernst Gotthard Freiherr von Richthofen geboren, deutscher NS-belasteter Prähistoriker
13. September 1905: Hans Jacob Polotsky geboren, israelischer Orientalist, Ägyptologe und Linguist
13. September 1912: Arnulf Kollautz geboren, Mittelalterarchäologe
13. September 1922: Alfons Kolling geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und saarländischer Landeskonservator
13. September 1993: Friedrich Wilhelm Deichmann verstorben, deutscher Byzantinist und Christlicher Archäologe
14. September 1887: Friedrich Wagner geboren, deutscher klassischer Archäologe und Prähistoriker
14. September 1902: Adolf Rieth geboren, deutscher Prähistoriker (Landeskonservator und Leiter des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege in Tübingen)
15. September 1821: Victor Guérin geboren, französischer Forschungsreisender und Amateurarchäologe
15. September 1901: Walter Bader geboren, deutscher Mittelalterarchäologe und Denkmalschützer
15. September 1908: Friedrich Adler verstorben, deutscher Bauforscher, Architekt und Klassischer Archäologe
15. September 1929: Eröffnung des Steinsburgmuseums in Römhild/Thüringen
15. September 1939: Gerhard Dobesch geboren, österreichischer Althistoriker, Keltologe und Altphilologe
15. September 2004: Hugo Borger verstorben, deutscher Mittelalterarchäologe, Museumsgründer, Bau- und Bodendenkmalpfleger, Generaldirektor der Kölner Museen und Universitätsprofessor
16. September 1910: Hormuzd Rassam verstorben, Assyriologe und Reisender, der u. a. die Tontafeln des Gilgamesch-Epos entdeckte
16. September 1914: Hans-Wolfgang Helck geboren, deutscher Ägyptologe (mit Wolfhart Westendorf Herausgeber des Lexikons der Ägyptologie)
17. September 1906: Adam Falkenstein geboren, deutscher Assyriologe
18. September 1881: Gustav Schwantes geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Botaniker
18. September 1895: Wolfgang Krause geboren, deutscher Sprachwissenschafler (Keltologie, Tocharistik) und Nordischer Philologe (Runenkunde)
18. September 1924: Wolfhart Westendorf geboren, deutscher Ägyptologe (Mitherausgeber des Lexikons der Ägyptologie)
19. September 1783: Johann Gustav Gottlieb Büsching geboren, deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler
19. September 1971: William Foxwell Albright verstorben, US-amerikanischer Orientalist und Biblischer Archäologe
19. September 1991: Die Gletschermumie Ötzi wird gefunden
20. September 1840: Emil Moritz Hugo Jentsch geboren, deutscher Gymnasiallehrer, Landeshistoriker und Urgeschichtsforscher (Autodidakt)
20. September 1865: Lubor Niederle geboren, tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker
20. September 1894: Giovanni Battista de Rossi geboren, italienischer Christlicher Archäologe und Epigraphiker
20. September 1925: Rudolf Fellmann geboren, Schweizer Provinzialrömischer Archäologe
21. September 1883: Conrad Bursian verstorben, deutscher Philologe und Klassiscer Archäologe
21. September 1891: Victor Guérin verstorben, französischer Forschungsreisender und Amateurarchäologe
21. September 1897: Anton Moortgat geboren, belgischer Vorderasiatischer Archäologe
21. September 1925: Das Skelett eines Frühmenschen wird in Ehringsdorf bei Weimar gefunden
21. September 1931: Ferdinand Noack verstorben, deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe
21. September 1936: Fitz-Rudolf Herrmann geboren, deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe
21. September 2004: Das National Museum of the American Indian in Washington D.C. wird eröffnet
22. September 1882: Otto Walter geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
22. September 1883: Georg Christian Friedrich Lisch verstorben, deutscher Prähistorischer Archäolge, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglicher Archivar, Bibliothekar und Konservator zu Schwerin sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist
22. September 1892: Adriaan de Buck geboren, Ägyptologe
22. September 1905:: Mit dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das der Kunsthistoriker Georg Dehio vorstellt, beginnt die Geschichte des deutschen Denkmalschutzes
22. September 1968: Die Verlegung der beiden Tempel von Abu Simbel ist abgeschlossen. Die Bauten sind vor einem Versinken in den Fluten des Nassersees gerettet
23. September 1687: Zerstörung des Parthenon auf der Akropolis in Athen
23. September 1870: Otto Waser geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. September 1889: Valentin Müller geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. September 1961: bei einem Flugzeugabsturz während einer Studienreise in der Türkei verliert die Deutsche Altertumswissenschaft mit Hans Schaefer, Jacques Moreau und acht Nachwuchsforschern fast das komplette Heidelberger Alhistorische Seminar
24. September 1908: Wolfgang Dietrich Asmus geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
24. September 1941: Johannes Boehlau verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
25. September 1729: Christian Gottlob Heyne geboren, deutscher Altertumsforscher und Bibliothekar
25. September 1872: Paul Reinecke geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und bayerischer Landeskonservator
25. September 1898: Gabriel de Mortillet verstorben, französischer Vorgeschichtsforscher (Mitbegründer der Altsteinzeitforschung als eigenständiges archäologisches Fach)
25. September 1933: Kurt Schietzel geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
25. September 1937: Hans-Eckart Joachim geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
25. September 1957: Stephan Seidlmayer geboren, deutscher Ägyptologe und Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts
25. September 1962: Herbert Koch verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
Völkerkundler
25. September 1973: Michael Gough verstorben, britischer Klassischer Archäologe
26. September 1889: Gerhard Bersu geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
26. September 1903: Arne Furumark geboren, schwedischer Klassischer Archäologe
26. September 1904: Michael Avi-Yonah geboren, israelischer Archäologe
27. September 1894: Karl Lehmann-Hartleben geboren, deutscher Klassischer Archäologe
28. September 1858: Gustaf Kossinna geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe (Siedlungsarchäologische Methode), dessen Forschungen während der NS-Zeit einflussreich waren
28. September 1863: Emil Reisch geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
28. September 1897: Samuel Noah Kramer geboren, US-amerikanischer Sumerologe
28. September 1951: Hans-Joachim Schalles geboren, deutscher Klassischer Archäologe; Museumsleiter und Museumspädagoge
29. September 1900: Friedrich Krauss geboren, deutscher Klassischer Archäologe
29. September 1961: Reinhard Herbig verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
30. September 1861: Johannes Boehlau geboren, deutscher Klassischer Achäologe
30. September 1846: Wilhelm Adolf (auch Adolph) Becker verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Historiker
30. September 1909: Rudolf Schütrumpf geboren, deutscher Palynologe
30. September 1911: Wilhelm Winkelmann geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
30. September 1951: Egon Schallmayer geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Museumsdirektor
Oktober
1. Oktober 1841: Der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande wird gegründet
1. Oktober 1934: Das Westfälische Museum für Vor- und Frühgeschichte wird eröffnet (das heutige Westfälische Museum für Archäologie)
1. Oktober 1949: Camillo Praschniker verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
1. Oktober 1967: Ernst Sprockhoff verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
1. Oktober 1972: Louis Leakey verstorben, britischstämmiger Paläoanthropologe
1. Oktober 1974: Spyridon Marinatos verstorben, einer der bedeutendsten griechischen Klassischen Archäologen des 20. Jahrhunderts
2. Oktober 1824: Karl Bernhard Stark geboren, deutscher Klassischer Archäologe
2. Oktober 1919: Alfred Mallwitz geboren, deutscher Bauforscher
2. Oktober 1949: Marcus Junkelmann geboren, deutscher Historiker, Schriftsteller und Experimentalarchäologe
3. Oktober 1892: Bernhard Schweitzer geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. Oktober 1875: Der erste Spatenstich in Olympia
4. Oktober 1913: Das menschliche Skelett (Magdalénien) in der Mittleren Klause der Klausenhöhle im bayerischen Altmühltal wird entdeckt
4. Oktober 1914: Joseph Déchelette verstorben, französischer Prähistorischer Archäologe
4. Oktober 1945: Ulrich Sinn geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. Oktober 1976: Willy Zschietzschmann verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
4. Oktober 1978: Das Keltengrab von Hochdorf bei Ludwigsburg wird entdeckt
5. Oktober 1863: Ludwig Borchardt geboren, deutscher Ägyptologe, Bauforscher und Architekt
5. Oktober 1921: Georg Treu verstorben, Klassischer Archäologe
5. Oktober 1941: Werner Technau verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
5. Oktober 1984: Hans Aust verstorben, deutscher Mittelalterarchäologe
6. Oktober 1911: Dieter Ohly geboren, deutscher Klassischer Archäologe
6. Oktober 1960: Karel Absolon verstorben, tschechischer Prähistorischer Archäologe, Geologe und Speläologe
6. Oktober 1982: Arne Furumark verstorben, schwedischer Klassischer Archäologe
6. Oktober 1984: François Daumas verstorben, französischer Ägyptologe
7. Oktober 1973: Otto J. Brendel verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
9. Oktober 1962: Die Bremer Hansekogge wird entdeckt
9. Oktober 1977: Anton Moortgat verstorben, belgischer Vorderasiatischer Archäologe
10. Oktober 1889: Heinrich Heydemann verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
10. Oktober 1901: Otto J. Brendel geboren, deutscher Klassischer Archäologe
10. Oktober 1924: Berthold Schmidt geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
10./11. Oktober 1907: Adolf Furtwängler verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
11. Oktober 1936: Adolf Heinrich Borbein geboren, deutscher klassischer Archäologe
11. Oktober 1976: Gottfried von Lücken verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
12. Oktober 1857: Botho Graef geboren, deutscher Kunsthisriker (u. a. antike Vasenforschung)
12. Oktober 1879: Karl Bernhard Stark verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
12. Oktober 1887: Fritz Eichler geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
13. Oktober 1821: Rudolf Virchow geboren, deutscher Arzt an der Berliner Charité, Gründer der modernen Pathologie (untersuchte den Erstfund des Neandertalers
13. Oktober 1843: Friedrich Matz der Ältere geboren, deutscher Klasischer Archäologe
13. Oktober 1884: Camillo Praschniker geboren, österreichischer Klassischer Archäologepolnisch-US-amerikanischer Orientalist
14. Oktober 1860: Karl Schumacher geboren, deutscher Lehrer, Provinzial- und Klassischer Archäologe, Streckenkommissar der Reichslimesforschung in Baden
14. Oktober 1865: Paul Arndt geboren, deutscher Klassischer Archäologe
14. Oktober 1885: Die Prähistorische Sammlung als selbständige Abteilung des Conservatoriums der Paläontologischen Sammlung wird gegründet (heute Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie)
14. Oktober 1907: Ignace Gelb geboren, polnisch-US-amerikanischer Altorientalist und Hethitologe
15. Oktober 1827: Friedrich Adler geboren, deutscher Bauforscher, Architekt und Klassischer Archäologe
15. Oktober 1840: August Mau geboren, deutscher Klassischer Archäologe (Erforscher Pompejis)
15. Oktober 1865: Walter Amelung geboren, deutscher Klassischer Archäologe
15. Oktober 1870: Hans Dragendorff geboren, Provinzialrömischer und Klassischer Archäologe
15. Oktober 1927: Beginn der Ausgrabungen von Eduard Peters im Petersfels im Brudertal
16. Oktober 1886: Gerhart Rodenwaldt geboren, deutscher Klassischer Archäologe
16. Oktober 1902: Werner Technau geboren, deutscher Klassischer Achäologe
16. Oktober 1916: Hans Schönberger geboren, deutscher Provinzialrömischer Archäolge
17. Oktober 1877: Johann Carl Fuhlrott verstorben, deutscher Naturforscher und Pionier der Paläoanthropologie
17. Oktober 1885: August Stieren geboren, deutscher Prähistorischer Achäologe
17. Oktober 1886: Gero von Merhart geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
17. Oktober 1892: Eröffnung des Kunsthistorischen Museums in Wien
17. Oktober 1926: Edouard Naville verstorben, Schweizer Klassischer Archäologe und Philologe
17. Oktober 1940: Franz Joseph Dölger verstorben, deutscher Christlicher Archäologe, katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Religionswissenschaftler
17. Oktober 1945: Valentin Müller verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
17. Oktober 1980: Friedrich B. Naber verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
17. Oktober 2004: Georg Kossack verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
18. Oktober 1879: Franz Joseph Dölger geboren, deutscher Christlicher Archäologe, katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Religionswissenschaftler
18. Oktober 1884: Gustav Behrens geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
18. Oktober 1915: Friedrich Schlette geboren, deutscher Mittelalterarchäologe und Historiker
19. Oktober 1811: Friedrich Wieseler geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe
19. Oktober 1957: Vere Gordon Childe gestorben, australisch-britischer marxistischer Archäologe und Archäologietheoretiker
20. Oktober 1879: Eduard Schmidt geboren, deutscher Klassischer Archäologe
20. Oktober 1880: Oscar Reuther geboren, deutscher Klassischer Archäologe
20. Oktober 1946: Gründung des Römisch-Germanischen Museums in Köln
20. Oktober 1950: Michael Tellenbach geboren, Prähistorischer Archäologe
21. Oktober 1907: Der Unterkiefer von Mauer (Homo heidelbergensis) wird gefunden
21. Oktober 1936: Paul Wolters verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
22. Oktober 1883: Martin Schede geboren, deutscher Klassischer Archäologe
22. Oktober 1970: Konrad Kraft verstorben, deutscher Numismatiker und Althistoriker
23. Oktober 1801: Peter Wilhelm Forchhammer geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe sowie liberaler Politiker
24. Oktober 1909: Robert von Schneider verstorben, österreichischer Klassischer Archäologe
24. Oktober 1915: Charles Désiré Charnay verstorben, französischer Forschungsreisender und Archäologe
25. Oktober 1895: Leonhard Franz geboren, österreichischer Prähistorischer Archäologe
25. Oktober 1947: Friedrich Hiller von Gaertringen gestorben, deutscher Epigraphiker und Klassischer Archäologe
26. Oktober 1832: Leo Simon Reinisch geboren, österreichischer Ägyptologe und Afrikanist
26. Oktober 1896: Hans Diepolder geboren, deutscher Klassischer Archäologe
26. Oktober 1944: Max Kunze geboren, deutscher Klassischer Archäologe
26. Oktober 1960: Peter-Andrew Schwarz geboren, US-stämmiger Schweizer Provinzialrömischer Archäologe
27. Oktober 1874: Karl Ludwig Grotefend verstorben, deutscher Numismatiker und Historiker
27. Oktober 1957: Paul Jacobsthal verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
27. Oktober 1972: Hans Bonnet verstorben, Ägyptologe und Religionswissenschaftler
28. Oktober 1875: Ernst Robert Fiechter geboren, Schweizer Klassischer Archäologe und Bauforscher
28. Oktober 1901: Franz Miltner geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
28. Oktober 1922: Beginn des 6. Versuchs, Tut-anch-Amuns Grab im Tal der Könige zu finden
28. Oktober 1945: Hans-Joachim Gehrke geboren, deutscher Althistoriker und seit 2008 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts
28. Oktober 1959: Adriaan de Buck verstorben, niederländischer Ägyptologe
29. Oktober 1868: Heinrich Schäfer geboren, deutscher Ägyptologe
29. Oktober 1880: Fritz Weege geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Etruskologe
29. Oktober 1920: Franz Felgenhauer geboren, österreichischer Prähistorischer Archäologe
29. Oktober 1943: Wolfgang Kosack geboren, deutscher Ägyptologe, Koptologe und Autor
30. Oktober 1864: Theodor Wiegand geboren, deutscher Klassischer Archäologe
30. Oktober 1939: Heiko Steuer geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
30. Oktober 1978: Uvo Hölscher geboren, deutscher Ägyptologe und Architekt
31. Oktober 1854: Adolf Erman geboren, deutscher Ägyptologe und Begründer der Berliner Ägyptologischen Schule
31. Oktober 1863: Joseph Calasanza, Ritter von Arneth verstorben, österreichischer Archäologe und Numismatiker
31. Oktober 1941: Hans-Peter Uerpmann geboren, deutscher Achäozoologe
31. Oktober 1948: Klaus S. Freyberger geboren, deutscher Klassischer Archäologe
31. Oktober 1981: Gründung der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V.
November
1. November 1751: Ennio Quirino Visconti geboren, italienischer Klassischer Archäologe
3. November 1848: Johann Krahuletz geboren, österreichischer Geologe und Prähistorischer Archäologe
3. November 1904: Rudolf Stampfuß geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
4. November 1847: Gustav Hirschfeld geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. November 1886: Karl Anton Neugebauer geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. November 1901: Spyridon Marinatos geboren, einer der bedeutendsten griechischen Klassischen Archäologen des 20. Jahrhunderts
4. November 1921: Oscar Montelius verstorben, schwedischer Prähistoriker und Archivar
4. November 1922: Howard Carter findet das Grab Tut-anch-Amuns im Tal der Könige
4. November 1932: Salomon Reinach verstorben, französischer Klassischer Archäologe, Numismatiker, Philologe, Kunsthistoriker und Religionswissenschaftler
4. November 1956: Henri Bégouen verstorben, französischer Prähistorischer Archäologe
5. November 1817: Carl Haller von Hallerstein verstorben, deutscher Bauforscher, Architekt und Klassischer Archäologe
5. November 1867: George Andrew Reisner geboren, US-amerikanischer Ägyptologe
5. November 1948: Hans Schrader verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
6. November 1905: Erwin Seidl geboren, deutscher Papyrologe und Rechtshistoriker
7. November 1884: Ernest Babelon geboren, französischer Numismatiker
7. November 1914: Rudolf Weil geboren, deutscher Bibliothekar und Numismatiker
8. November 1876: Kurt Regling geboren, deutscher Numismatiker
8. November 1957: Johannes Overbeck verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
8. November 1977: Manolis Andronikos entdeckt das vermutliche Grab Philipps II., Vater Alexanders des Großen in Vergina
9. November 1813: Ludwig von Urlichs geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe
9. November 1869: Oscar Almgren geboren, schwedischer Prähistorischer Archäologe
9. November 1915: Karl-Heinz Otto geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
9. November 1985: Ludger Alscher verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
10. November 1856: Johann Kaspar Zeuß verstorben, deutscher Altertumsforscher und Philologe (Begründer der Keltologie)
10. November 1882: August Frickenhaus geboren, deutscher Klassischer Archäologe
10. November 1917: Alfons Wotschitzky geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
10. November 1941: Daniel Krencker verstorben, deutscher Bauforscher
10. November 1976: Carl Blümel verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Bildhauer
10. November 1992: Kurt Tackenberg verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
10./11. November 1907: Adolf Furtwängler verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
12. November 1861: Georg Steindorff geboren, deutscher Ägyptologe
12. November 1946: Hugo Obermaier verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe und bedeutender Altsteinzeitforscher
12. November 1963: Georg Karo verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
13. November 1902: Gustav von Koenigswald geboren, deutsch-niederländischer Paläoanthropologe und Geologe
14. November 1830: Conrad Bursian geboren, deutscher Philologe und Klassicher Archäologe
14. November 1832: Gründung des "Hennebergischen Altertumsforschenden Vereins" (HAV), des ersten Geschichtsvereins Thüringens
14. November 1841: Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin verstorben, britischer Diplomat und Peer ("Elgin Marbles")
14. November 1886: Karl Anton Neugebauer verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
14. November 1984: Adolf Rieth verstorben, deutscher Prähistoriker (Landeskonservator und Leiter des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege in Tübingen)
15. November 1778: Giovanni Battista Belzoni geboren, italienischer Abenteurer, Ingenieur, Gewichtheber und Akrobat (einer der frühen Pioniere der Ägyptologie)
15. November 1946: Max Freiherr von Oppenheim verstorben, deutscher Diplomat, Orientalist und vorderasiatischer Archäologe
15. November 1900: Friedrich Gerke geboren, deutscher Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker
15. November 1908: Rafael von Uslar geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
15. November 1929: Max Ebert verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe (Herausgeber des Reallexikons der Vorgeschichte, 15 Bände, 1924-1932)
15. November 1943: Ludwig Reisch geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
15. November 1946: Max von Oppenheim verstorben, deutscher Vorderasiatischer Archäologe, Diplomat und Orientalist
16. November 1803: Heinrich Ewald geboren, deutscher Orientalist und Theologe
17. November 1854: Robert von Schneider geboren, österreichischer Klassischer Archäologe
17. November 1876: Ernst Pfuhl geboren, deutscher Klassischer Archäologe
17. November 1913: Christiane Desroches Noblecourt geboren, französische Ägyptologin
17. November 1960: Gustav Schwantes verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe und Botaniker
18. November 1906: Johannes A. Potratz geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
18. November 1950: Gerardus van der Leeuw verstorben, niederländischer Ägyptologe, evangelischer Theologe, Religionswissenschaftler und Politiker
18. November 1975: Ernst Meyer verstorben, Schweizer Althistoriker und Epigraphiker
19. November 1906: Walther Hinz geboren, deutscher Altorientalist
19. November 1914: Klaus Raddatz geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
19. November 1939: Max Martin geboren, Schweizer Provinzialrömischer Archäologe und Mittelalterarchäologe
19. November 1964: Gerhard Bersu verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
19. November 1993: Paul Grimm verstorben, deutscher Prähistorischer und Mittelalterarchäologe
20. November 1863: Henri Bégouen geboren, französischer Prähistorischer Archäologe
20. November 1911: George M.A. Hanfmann geboren, US-amerikanischer Klassischer Archäologe
20. November 1947: Hartmut Thieme geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
21. November 1889: Étienne Drioton geboren, französischer Ägyptologe
21. November 1922: Carl Bezold verstorben, deutscher Orientalist
22. November 1914: Siegfried Morenz geboren, deutscher Ägyptologe und Religionshistoriker
22. November 1995: Peter Calmeyer verstorben, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
23. November 1848: Gerhard Lolling geboren, deutscher Klassischer Archäologe
23. November 1922: Eduard Seler verstorben, deutscher Altamerikanist und Altmexikanist
23. November 1925: Hugo Borger geboren, deutscher Mittelalterarchäologe, Museumsgründer, Bau- und Bodendenkmalpfleger, Generaldirektor der Kölner Museen und Universitätsprofessor
23. November 1934: E. A. Wallis Budge verstorben, englischer Ägyptologe, Orientalist und Philologe
24. November 1867: Otto Rubensohn geboren, deutscher Klassischer Archäologe
25. November 1862: Aurel Stein geboren, englischer Archäologe und Asienforscher
26. November 1915: Georg Loeschcke verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
27. November 1945: Robert Zahn verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
28. November 1777: August Kestner geboren, deutscher Diplomat, Kunstsammler und Altertumsforscher (Namensgeber des Kestner-Museums Hannover
28. November 1893: Alexander Cunningham verstorben, britischer Indologe und einer der Begründer der indischen Archäologie und Numismatik
28. November 1975: Erwin Bielefeld verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
28. November 1977: Hans Möbius verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
28. November 1983: Neueröffnung des Museums für Ur- und Frühgeschichte im Colombischlößle in Freiburg im Breisgau
29. November 1795: Eduard Gerhard geboren, deutscher Klassischer Archäologe
29. November 1858: Christian Hülsen geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker
29. November 1877: Hermann Junker geboren, deutscher Ägyptologe
29. November 1911: Kurt Böhner geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
29. November 1960: Johannes Müller geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe
29. November 1973: Oswald Menghin verstorben, österreichischer Prähistorischer Archäologe und Unterrichtsminister unter Arthur Seyß-Inquart
29. November 1995: Wolfgang Taute verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
30. November 1840: Carl Friedrich Pogge verstorben, deutscher Kaufmann und Numismatiker
30. November 1866: Robert Broom geboren, südafrikanischer Arzt und Paläoanthropologe
30. November 1884: Armin von Gerkan geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher
30. November 1910: Hermann Lanz geboren, österreichischer Ingenieur, Segelflieger und international bekannter Münzhändler
30. November 1933: Hans-Georg Niemeyer geboren, deutscher Klassischer Archäologe
Dezember
2. Dezember 1908: Roland Hampe geboren, deutscher Klassischer Archäologe
2. Dezember 1935: James Henry Breasted verstorben, US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker
2. Dezember 1969: Cyril John Gadd verstorben, Altorientalist
3. Dezember 1823: Giovanni Battista Belzoni verstorben, italienischer Abenteurer, Ingenieur, Gewichtheber und Akrobat (einer der frühen Pioniere der Ägyptologie)
3. Dezember 1890: Andreas Rumpf geboren, deutscher Klassischer Archäologe
3. Dezember 1892: Friedrich Wieseler verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Philologe
3. Dezember 1910: Heinz Luschey geboren, deutscher Klassischer Archäologe
4. Dezember 1871: Lehrer Konrad Merk beginnt die este Grabung im Kesslerloch
4. Dezember 1929: Franz Studniczka verstorben, Klassischer Archäologe
5. Dezember 1849: Eduard Seler geboren, Altamerikanist und Altmexikanist
5. Dezember 1865: Anton Deimel geboren, deutscher Altorientalist und Theologe
6. Dezember 1802: Paul-Émile Botta geboren, französischer Vorderasiatischer Archäologe
6. Dezember 1932: Arnold Luschin verstorben, österreichischer Rechtshistoriker und Numismatiker
7. Dezember 1903: Arthur Milchhoefer verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
7. Dezember 1907: Werner Haarnagel geboren, deutscher Mittelalterarchäologe und Geograph
7. Dezember 1912: Nofretete wird bei Ausgrabungen in El-Amarna unter der Leitung von Ludwig Borchardt entdeckt
7. Dezember 1936: Alfred Wiedemann verstorben, deutscher Ägyptologe
7. Dezember 1943: Carl Schuchhardt verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
8. Dezember 1948: Carl Watzinger verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
9. Dezember 1717: Johann Joachim Winckelmann, deutscher Klassischer Archäologe, Antiquar und Kunstschriftsteller (Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und der Kunstgeschichte)
9. Dezember 1914: Herbert Hunger geboren, österreichischer Byzantinist
deutscher Klassischer Archäologe
9. Dezember 1914: Karl Menadier verstorben, deutscher Numismatiker
10. Dezember 1831: Alexander Conze geboren, deutscher Klassischer Archäologe
10. Dezember 1944: Ulrich Wilcken verstorben, deutscher Althistoriker und Papyrologe
10. Dezember 1944: Hermann Stoll verstorben, deutscher Geologe und Prähistorischer Archäologe
11. Dezember 1867: Heinrich Bulle geboren, deutscher Klassischer Archäologe
11. Dezember 1891: Dorothea Menadier geboren, deutsche Numismatikerin
11. Dezember 1928: Johann Krahuletz verstorben, österreichischer Geologe und Prähistorischer Archäologe
11. Dezember 1961: Ernst Buschor verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
11. Dezember 1963: Gründung der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e. V.
12. Dezember 1907: Karl Ludwig Grotefend geboren, deutscher Numismatiker und Historiker
12. Dezember 1909: Hans Beck geboren, deutscher Prähistorischer Archäologe und Museumsdirektor
12. Dezember 1920: Hans-Jörg Kellner geboren, deutscher Numismatiker und Prähistorischer Archäologe
12. Dezember 1952: Bedřich Hrozný verstorben, tschechischer Altorientalist, Hethitologe und Sprachwissenschaftler (entzifferte die Schriftsprache der Hethiter)
13. Dezember 1844: Richard Engelmann verstorben, deutscher Klaassischer Archäologe
13. Dezember 1874: Ludwig Curtius geboren, deutscher Klassischer Archäologe
14. Dezember 1859: Paul Herrmann verstorben, Klassischer Archäologe
14. Dezember 1919: Eugen Petersen verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
14. Dezember 2004: Carsten Peter Thiede MA, OCF, KStJ verstorben, deutscher Literaturwissenschaftler, Historiker und Papyrologe
15. Dezember 1853: Georg Friedrich Grotefend verstorben, deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher (Entzifferung der Keilschrift)
16. Dezember 1909: Ludwig Friedländer verstorben, deutscher Altphilologe, Klassischer Archäologe Kulturhistoriker
16. Dezember 1940: Eugène Dubois verstorben, niederländischer Paläoanthropologe und Geologe (Entdecker des Java-Menschen im Jahre 1891 in Trinil auf der indonesischen Insel Java)
17. Dezember 1864: Erich Pernice verstorben, Klassischer Archäologe
17. Dezember 1868: Karl Lehmann-Hartleben verstorben, Klassischer Archäologe
17. Dezember 1907: Erwin Bielefeld geboren, deutscher Klassischer Archäologe
17. Dezember 1908: Willard Frank Libby geboren, US-amerikanischer Physiker und Chemiker (erhielt für die Entwicklung der Radiokohlenstoffmethode 1960 den Nobelpreis für Chemie)
17. Dezember 1909: Friedrich-Wilhelm Deichmann geboren, deutscher Byzantinist und Christlicher Archäologe
17. Dezember 1939: Werner Eck geboren, deutscher Althistoriker und Epigraphiker
18. Dezember 1862: Ulrich Wilcken geboren, deutscher Althistoriker und Papyrologe
18. Dezember 1901: Emil Kunze geboren, deutscher Klassischer Archäologe
18. Dezember 1942: Kurt Gebauer verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
18. Dezember 1968: Dorothy Garrod verstorben, eine der bedeutendsten Prähistorikerinnen Großbritanniens und die erste Frau, die eine Professur an der Universität Cambridge erhielt
18. Dezember 1978: Rudolf Stampfuß verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
19. Dezember 1904: Hans-Ulrich von Schoenebeck geboren, deutscher Klassischer Archäologe
19. Dezember 1922: Friedrich Delitzsch verstorben, deutscher Assyriologe
19. Dezember 1932: Joachim Herrmann geboren, deutscher Mittelalterarchäologe und Wissenschaftsorganisator in der ehemaligen DDR
19. Dezember 1936: Theodor Wiegand verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
19. Dezember 1963: Alan Gardiner verstorben, britischer Ägyptologe und einer der bedeutendsten Ägyptologen des frühen 20. Jahrhunderts
20. Dezember 1861: Emil Ritterling geboren, deutscher Althistoriker, Provinzialrömischer Archäologe und Streckenkommissar der Reichs-Limes-Kommission
20. Dezember 1915: Wilhelm Grünhagen geboren, deutscher Klassischer Archäologe
20. Dezember 1931: Gustaf Kossinna verstorben, stark NS-belasteter deutscher Prähistorischer Archäologe (Siedlungsarchäologische Methode)
21. Dezember 1886: Hermann Kees geboren, deutscher Ägyptologe
21. Dezember 1916: Karl Hauck geboren, deutscher Mittelalterarchäologe und Mediävist
21. Dezember 1918: Wolfgang Binsfeld geboren, deutscher Provinzialrömischer und Prähistorischer Archäologe
22. Dezember 1862: George Francis Hill geboren, britischer Numismatiker
22. Dezember 1969: Armin von Gerkan verstorben, deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher
22. Dezember 1985: Ignace Gelb verstorben, polnisch-US-amerikanischer Altorientalist und Hethitologe
23. Dezember 1790: Jean-François Champollion geboren, französischer Sprachwissenschaftler und Altorientalis (Entzifferung der ersten Hieroglyphen auf dem Stein von Rosetta)
23. Dezember 1810: Karl Richard Lepsius geboren, deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar
23. Dezember 1867: Joseph Grafton Milne geboren, Numismatiker
23. Dezember 1909: Joachim Werner geboren, deutscher Mittelalterarchäologe
23. Dezember 1988: Wolfgang Fritz Volbach verstorben, deutscher Christlicher Archäologe
24. Dezember 1919: Hans-Günter Buchholz geboren, deutscher Klassischer Archäologe
24. Dezember 1919: Leo Simon Reinisch verstorben, österreichischer Ägyptologe, Afrikanist und Sprachforscher (gilt als Begründer der Ägyptologie und Afrikanistik in Österreich)
24. Dezember 1972: Gisela M. A. Richter verstorben, Klassische Archäologin
24. Dezember 1984: Walter Hatto Gross verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
25. Dezember 1815: Josef von Mader verstorben, Numismatiker und Jurist
25. Dezember 1911: Emma Brunner-Traut geboren, deutsche Ägyptologin
26. Dezember 1853: Wilhelm Dörpfeld geboren, deutscher Klassischer Archäologe und Bauforscher (Begründer der modernen Grabungstechnik)
26. Dezember 1881: Friedrich Krischen geboren, deutscher Klassischer Archäologe
26. Dezember 1890: Heinrich Schliemann verstorben, deutscher Klassischer Archäologe, Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie
26. Dezember 1936: Hanns Gabelmann geboren, deuscher Klassischer Archäologe
26. Dezember 537: Einweihung der Hagia Sophia
27. Dezember 1752: Carl Friedrich Pogge geboren, deutscher Kaufmann und Numismatiker
27. Dezember 1852: Richard Borrmann geboren, deutscher Architekt, Bauforscher und Klassischer Archäologe
28. Dezember 1910: Josef Polatschek geboren, österreichischer Heimatforscher und Hobbyarchäologe
29. Dezember 1849: Richard Bohn geboren, deutscher Klassischer Archäologe<br /
29. Dezember 1986: Jürgen Driehaus verstorben, deutscher Prähistorischer Archäologe
29. Dezember 1906: Wilhelm Dittenberger verstorben, deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker
30. Dezember 1874: Friedrich Matz der Ältere verstorben, deutscher Klassischer Archäologe
31. Dezember 1803: Johann Carl Fuhlrott geboren, deutscher Naturforscher und Pionier der Paläoanthropologie
31. Dezember 1865: Ferdinand Noack geboren, deutscher Klassischer Archäologe
31. Dezember 1898: John Eric Sidney Thompson geboren, britscher Anthropolge und Altamerkanist
31. Dezember 1910: Adolf Greifenhagen geboren, deutscher Klassischer Archäologe
- HITZACKER bis 30. Juni 2009: Slawen in der mittleren Elbregion, Sonderausstellung im Archäologischen Zentrum Hitzacker (Elbe)[1]
- BERLIN bis 5. Juli 2009: Die Rückkehr der Götter - Berlins verborgener Olymp, Ausstellung im Pergamonmuseum in Berlin [2]
- STRALSUND bis 5. Juli 2009: Der Goldschmuck von Hiddensee im Original, Sonderausstellung im
Kulturhistorischen Museum Katharinenkloster
- STRALSUND bis 5. Juli 2009: Die Schätze des Friedrich von Hagenow - 150 Jahre Archäologische Sammlung in Stralsund, Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum
- DORTMUND bis 12. Juli 2009: "ausgegraben!", Sonderausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte [3]
- SPEYER bis 12. Juli 2009: Die Wikinger und die Mitmachausstellung Mit den Wikingern auf großer Fahrt, Sonderausstellungen im Historischen Museum der Pfalz in Speyer [4]
- FREIBURG im Breisgau bis 26. Juli 2009: Archäologie am Münsterplatz, Sonderausstellung im Museum für Stadtgeschichte Freiburg im Wentzingerhaus
- ULM bis 26. Juli 2009: Kreuz, Rad und Schere - Mittelalterliche Grabplatten vom Ulmer Münsterplatz, Sonderausstellung im Ulmer Museum - Studio Archäologie [5]
- MÜNCHEN bis 2. August 2009: Starke Frauen, Sonderausstellung in den Staatlichen Antikensammlungen München [6]]
- DRESDEN bis 2. August 2009: Münzbelustigungen. Bibliophile Schätze des Münzkabinetts aus dem Zeitalter der Aufklärung, Sonderausstellung im Residenzschloss Dresden (Hausmannsturm) [7]
- KÜNZING bis 2. August 2009: Die letzte Reise. Neue Funde aus dem römischen Gräberfeld von Ovilava/Wels, Sonderausstellung im Museum Quintana
- BUDAPEST bis 6. September 2009: The Heritage of the Holy Land - Treasures from the Israel Museum in Jerusalem, Sonderausstellung im Szépmûvészeti Múzeum (Museum of Fine Arts) Budapest [8]
- FRANKFURT am Main bis 6. September 2009: Wilhelm II. und die Archäologie, Sonderausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt am Main [9] [10]
- KOBLENZ bis 6. September 2009: Zu allen Zeiten: Mord und Totschlag, Kabinettausstellung der Außenstelle Koblenz der Direktion Archäologie im Landesmuseum Koblenz [11]
- STENDAL bis 6. September 2009: Antik wird Mode. Antike im bürgerlichen Alltag des 18. und 19. Jahrhunderts, Sonderausstellung im Winckelmann-Museum Stendal [12]
- ERBACH bis 9. August 2009: Echnaton und Nofretete - Herrscher im göttlichen Licht, Sonderausstellung im Deutschen Elfenbeinmuseum [13]
- SCHLESWIG bis 23. August 2009: Lettlands viele Völker - Archäologische Schätze des 1. bis 12. Jahrhunderts - Die Archäologie der Eisenzeit von Christi Geburt bis zum Jahr 1200, Sonderausstellung der Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf im 3. Obergeschoss von Schloss Gottorf (Schleswig) [14]
- ERBACH (Odenwald) bis 23. August 2009: Echnaton und Nofretete. Herrscher im göttlichen Licht, Sonderausstellung im Deutschen Elfenbeinmuseum [15]
- SCHLESWIG bis 23. August 2009: Lettlands viele Völker - Archäologische Schätze des 1. bis 12. Jahrhunderts - Die Archäologie der Eisenzeit von Christi Geburt bis zum Jahr 1200, Sonderausstellung der Stiftung Schleswig Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf im 3. Obergeschoss von Schloss Gottorf (Schleswig) [16]
- NEUSS bis 29. August 2009 ''Nonnen.Bauleute.Pilger - Das Stift St. Quirin und 800 Jahre Quirinusmünster im Clemens-Sels-Museum [17]
- BERLIN bis 30. August 2009: Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell, Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin[18]
- BUDAPEST bis 30. August 2009: Highlighted Works of Art - Orpheus’ heritage, Sonderausstellung im Szépmûvészeti Múzeum (Museum of Fine Arts) Budapest [19]
- MENGEN-Ennetach (Baden-Württemberg) bis 30. August 2009: Gladiatoren an Roms Grenzen. Das Amphitheater in Künzing, Sonderausstellung im Römermuseum Mengen-Ennetach [20]
- XANTEN bis 30. August 2009: Marcus Caelius. Tod in der Varusschlacht, Sonderausstellung im RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten [21]
- WIEN bis 30. August 2009: Roseldorf: Fürstensitz - Keltenstadt - Österreichs älteste Münzstätte, Sonderausstellung Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett [22]
- HANNOVER bis 30. August 2009: Zu Gast – 4000 Jahre Gastgewerbe, Sonderausstellung im Kestner Museum Hannover [23]
- MÜNCHEN bis 30. August 2009: Last exit Munich - Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Berlin, Sonderausstellung im Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München,Residenz[24]
- MÜNCHEN bis 30. August 2009: LUXUS & DEKADENZ - Römisches Leben am Golf von Neapel, Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung München - Museum für Vor- und Frühgeschichte [25]
- MÜNCHEN bis 30. August 2009: Tutanchamun - Sein Grab und die Schätze, Ausstellung in der Eventarena im Olympiapark [26]
- STRASSBURG bis 31. August 2009: Todesriten im Elsass von der Frühgeschichte bis zum 19. Jahrhundert, Sonderausstellung im Archäologischen Museum Palais Rohan
- BAD KÖNIGSHOFEN im Grabfeld bis 13. September 2009: Zwischen Kelten und Germanen. Nordbayern und Thüringen im Zeitalter der Varusschlacht, Sonderausstellung im Archäologischen Museum Bad Königshofen im Grabfeld, einem Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München - Museum für Vor- und Frühgeschichte
- BOLOGNA bis 13. September 2009: Potere e splendore. Gli antichi Piceni a Matelica, Sonderausstellung im Museo Civico Archeologico di Bologna, Soprintendenza ai Beni Archeologici delle Marche, Comune di Matelica
- OLDENBURG bis 13. September 2009: Gilgamesch - Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient, Sonderausstellung im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg [27]
BERGKAMEN bis 20. September 2009: Kleider machen Römer (eine Ausstellung vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz) [28]
- HANAU bis 20. September 2009: Tatort Talheim - Massenmord in der Steinzeit, Sonderausstellung im Vor- und Frühgeschichtsmuseum Schloss Steinheim
- HANNOVER bis 20. September 2009: Kaiser – Krieger – Schlachtverlierer. Die Münzen des Augustus im Museum August Kestner, Sonderausstellung im Museum August Kestner [29]
- LAGE bis 20. September 2009: Varus und die Ziegel Roms oder warum die Lipper vor 2000 Jahren nicht warm baden konnten, Sonderausstellung im LWL-Ziegeleimuseum Lage [30]
- NEW YORK bis 20. September 2009: Afghanistan - Hidden Treasures from the National Museum, Kabul, Sonderausstellung im The Metropolitan Museum of Art, Iris and B. Gerald Cantor Exhibition Hall
- DRESDEN bis 27. September 2009: in der Reihe Zu Gast im Japanischen Palais: Verwandelte Götter. Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden, Sonderausstellung im Japanischen Palais Dresden [32]
- ALBERSDORF (Dithmarschen) bis 27. September 2009: In Flint versteinert - Fossilien im Feuerstein, Sonderausstellung im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen [33]
- KÖLN bis 27. September 2009: Pferd und Olympia. Von der Antike bis Hongkong 2008, Sonderausstellung im Deutschen Sport und Olympia Museum [34]
- ROM bis 27. September 2009: Paulus im Vatikan, Sonderausstellung in den Vatikanischen Museen [35]; Video auf Youtube: [36]
* HALLE an der Saale bis 3. Oktober 2009: Elefantenreich – eine Fossilwelt in Europa, Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale [37]
- AALEN bis 4. Oktober 2009: „Der Macht ein Gesicht geben...“ - Römische Kaiserbilder am Limes., Ausstellung im Limesmuseum Aalen [38]
- BREGENZ bis 4. Oktober 2009: Bevor die Römer kamen – Späte Kelten am [[Bodensee], Sonderausstellung im Vorarlberger Landesmuseum [39]
- GRAZ bis 4. Oktober 2009: Mythos Rom. Das antike Fundament des barocken Staates, Sonderausstellung in Schloss Eggenberg [40]
- KONSTANZ bis 4. Oktober 2009: "Ein Himmel auf Erden. Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra, Sonderausstellung im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz [41]
- LOS ANGELES bis 4. Oktober 2009: Pompeji an the Roman Villa: Art and Culture around the Bay of Naples, Sonderausstellung im Los Angeles County Museum of Art
- SAINT-GERMAIN-EN-LAYE bis 4. Oktober 2009: Die merowingischen Gräber der Basilika in Saint-Denis. Die Wissenschaft im Dienste der Archäologie, Sonderausstellung im Musée d’Archéologie nationale in Saint-Germain-en-Laye[42] [43]
- NEUBURG an der Donau bis 4. Oktober 2009: Zeitenwende im Alpenvorland. Sonderausstellung im Archäologie-Museum Schloss Neuburg an der Donau