Otto-Wallach-Plakette

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2009 um 13:24 Uhr durch DFuhrmann (Diskussion | Beiträge) (Quelle: GDCh 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

== Otto-Wallach-Fonds ==

Der Otto-Wallach-Fonds wurde von der Firma Dragoco Gerberding & Co. AG (Holzminden) aus Anlaß des 70. Geburtstages ihres Gründers, C.W. Gerberding, 1964 bei der GDCh errichtet. Dies erfolgte zum Andenken an den Begründer der modernen Terpenchemie, den Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Dr.med.h.c. Dr.Ing.E.h. Otto Wallach (1847 - 1931), der 1910 für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der alicyclischen Verbindungen den Nobelpreis erhalten hatte. Die Otto-Wallach-Plakette wurde in unregelmäßigen Abständen an Forscher aus europäischen Ländern für ihre besonderen Leistungen auf dem Gebiet der etherischen Öle, der Terpene und Polyterpene oder der biochemischen Lock- und Abschreckungsstoffe verliehen. Die Vorderseite der Goldplakette zeigt die Strukturformeln von Verbindungen, mit denen sich Wallach befaßte: Isopren, b -Pinen und a -Terpinen. Datei:Wallach-Fonds-Medaille-k.jpg Durch den Zusammenschluss der Firmen DRAGOCO und Haarmann & Reimer im Jahr 2003 zur Firma SYMRISE GmbH & Co. KG mit stark verändertem Aufgabenspektrum passte dieser Preis nicht mehr in das neue Profil und die Verleihung der Otto-Wallach-Plakette wurde vorläufig ausgesetzt.


Inhaber der Otto-Wallach-Plakette

1966 Walter Hückel, Tübingen
1969 Guy-Henri Ourisson, Strasbourg/Frankreich
1974 Ferdinand Bohlmann, Berlin
1977 Hermann Eggerer, München
1981 Günther Ohloff, Genf/Schweiz
1986 Hans-Jürgen Bestmann, Erlangen
1988 Erich Hecker, Heidelberg
1991 Wolfgang Oppolzer, Genf/Schweiz
1996 Wittko Francke, Hamburg
1999 Peter Welzel, Leipzig
2002 Pierre Potier, Gif-sur-Yvette/Frankreich