Olympische Sommerspiele 1920/Fußball
Olympisches Turnier 1920 - Belgien | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 14 |
Olympiasieger | Belgien |
Austragungsort | Belgien |
Eröffnung | 28. August 1920 |
Endspiel | 2. September 1920 |
Zuschauer | ca. 141.100 (7.838 pro Spiel) |
Tore | 76 (4,22 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Herbert Karlsson 7 Tore (Schweden) |
Bei den IV. Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde ein Fußball-Turnier der Männer ausgetragen. Weitere Spielorte waren Brüssel und Gent.
An diesem Turnier nahmen 14 Nationen teil, darunter mit Ägypten zum ersten Mal ein nichteuropäisches Land. 12 Mannschaften starteten im Achtelfinale, die sechs Gewinner zogen mit Frankreich und Belgien, die jeweils ein Freilos hatten, ins Viertelfinale ein.
Im Finale besiegte Belgien die Tschechoslowakei mit 2:0. Dabei benahm sich die bis dahin sehr erfolgreiche tschechische Mannschaft recht unsportlich. Nachdem sie, wie bereits beim ersten Tor, vergeblich gegen das zweite Tor der Belgier protestiert hatten, verließ die Mannschaft aufgrund der Unzufriedenheit mit den Entscheidungen des englischen Schiedsrichters John Lewis nach 38 Minuten Spielzeit geschlossen den Platz (nach anderen Quellen in der 43. Minute). Daraufhin wurde Belgien zum Sieger erklärt und die tschechoslowakische Mannschaft disqualifiziert.
Aufgrund der Disqualifizierung der Tschechoslowakei sollten die beiden unterlegenen Halbfinalisten, Frankreich und die Niederlande, nun um die Silbermedaille spielen, doch die Franzosen waren bereits abgereist. Deshalb wurde dem Gewinner eines Plazierungswettkampfes unter den Verlierern der Viertelfinale der Platz Frankreichs im Spiel gegen die Niederlande um die Silbermedaille angeboten. Dieser Platz ging an Spanien, die 2-1 gegen Schweden und 2-0 gegen Italien gewannen. Die Spanier konnten abschließend durch ein 3-1 über die Niederländer auch die Silbermedaille gewinnen.
Deutschland war zu den Spielen nicht zugelassen.
Siehe auch: Olympische Sommerspiele/Fußball
Modus
Zunächst wurde festgelegt, das Turnier nach dem so genannten Bergvall-System auszutragen. Das Bergvall-System ist eine modifizierte Variante des K.-o.-Systems und versucht dessen Schwächen zu minimieren. Da in einem reinen K.-o.-System nur der Erstplatzierten zuverlässig bestimmt werden kann, sollen im Bergvall-System alle Mannschaften, die gegen den Sieger verlieren, eine zweite Chance erhalten und um den zweiten Platz spielen. Die Teams, die dem Zweitplatzierten unterliegen, sollen wiederum den dritten Platz ausspielen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Endplatzierungen näher an den tatsächlichen Leistungsverhältnissen liegt.
Die genaue Umsetzung dieses Modus wurde allerdings vor dem Turnier bereits wieder fallengelassen, da man den Teilnehmern - dem Reglement nach ausschließlich Amateure - einen so langen Aufenthalt nicht abverlangen konnte. Daher wurde das System etwas modifiziert: Die unterlegenen Teams des Viertelfinals sollten gegeneinander antreten. Die Sieger der beiden Begegnungen spielen schließlich gegeneinander um den ersten Teilnehmer zu bestimmen, der im Halbfinale der Runde um Platz 2 und 3 steht. Zudem sollten die Gegner des Turniersiegers aus dem Finale, Halbfinale und der ersten Runden das Feld komplettieren. Diese vier Mannschaften sollten in einem einfachen K.-o.-System die Silber- und Bronzemedaille ausspielen.
Spielergebnisse
Hauptrunde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
31. August 1920 | Antwerpen | Tschechoslowakei | - | Frankreich | 4:1 (1:0) |
31. August 1920 | Antwerpen | Belgien | - | Niederlande | 3:0 (0:0) |
Olympisches Finale
2. September 1920 | Antwerpen | Belgien | - | Tschechoslowakei | 2:0 nach 39 Minuten |
Turnier um Platz 2 und 3
Erste Runde
31. August 1920 | Antwerpen | Italien | - | Norwegen | 2:1 n.V. (1:1, 1:1, 0:1) |
1. September 1920 | Antwerpen | Spanien | - | Schweden | 2:1 (0:1) |
Zweite Runde
2. September 1920 | Antwerpen | Spanien | - | Italien | 2:0 (1:0) |
Dritte Runde
Die dritte Runde sorgte in späteren Publikationen für allerlei Verwirrungen. Da Belgien im Achtelfinale ein Freilos hatte, gab es keine Mannschaft, die den Platz des Erstrundenunterlegenen besetzen konnte. Ob den Franzosen dieser freie Platz angeboten wurde, und die Franzosen absagen mussten, da ein Teil der Mannschaft bereits abgereist war, oder ob der vermeintliche Spielverzicht eher aus der Unkenntnis über den genauen Modus herrührt (der für den Halbfinalgegner des unterlegenen Finalisten keine weitere Paarung vorsah), lässt sich nicht mit letzter Sicherheit sagen.
Spanien erhielt ebenfalls ein Freilos, da die tschechoslowakische Mannschaft nach dem Spielabbruch im Finale disqualifiziert wurde und der Platz somit unbesetzt blieb.
4. September 1920 | Niederlande | - | Frankreich (?) | kampflos | |
4. September 1920 | Spanien | - | Tschechoslowakei | kampflos |
Spiel um Platz 2 und 3
5. September 1920 | Antwerpen | Spanien | - | Niederlande | 3:1 (2:0) |
Medaillenränge
Finalpaarung
Das Finalspiel fand am 2. September 1920 vor 35.000 Zuschauern in Antwerpen statt. Schiedsrichter der Begegnung war der Engländer John Lewis.
Belgien:
De Bie - Swartenbroecks, Verbeeck - Musch, Hanse(Cp), Fierens - Van Hege, Coppee, Bragard, Larnoe, Bastin
Tschechoslowakei:
Klapka - A.Hojer, Steiner - Kolenaty, Kada(C), Seifert - Sedlacek, Janda, Pilat, Vaník, Mazal
Tore: Coppee (6. Min.), Larnoe (30. Min)
Die erfolgreichsten Torschützen
- 7 Karlsson (Swe)
- 6 Janda (Cze)
- 5 Groosjohan (Hol)
- 4 Coppee (Bel), Vaník (Cze), Sesumaga (Spa)
- 3 Mazal (Cze), Jaap Bulder (Hol), Dahl (Swe) Olsson (Swe)