Austrian Football League Division 1

österreichisches American-Football-Liga
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2009 um 18:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Austrian Football Division One (Division 1) ist die zweithöchste Spielklasse im American Football in Österreich und wird unter Verantwortung des American Football Bund Österreich (AFBÖ) ausgetragen. Die Division I wird auf Amateurbasis ausgetragen. Eine automatische Aufstiegsregel in die Austrian Football League gibt es nicht, da sich dieser zumeist nach den finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Teams richtet. Der Letzte des Grunddurchgangs spielt mit dem Meister der Division II, dem Gewinner der Iron Bowl, in einem Relegationsspiel um den Abstieg.

Spielmodus

 
Austrian Football League Division 1 (Österreich)
Interdivision
Division I
Carinthian Black Lions
Cineplexx Blue Devils
St.Pölten Invaders
Steelsharks Traun
CNC Gladiators
Salzburg Bulls
Footballteams der Interdivision und der Division I (2009)

Die Division I ist die zweithöchste Spielklasse im American Football in Österreich. Jedes der vier Mannschaften trifft in drei Heim- und drei Auswärtsspielen aufeinandertreffen. Außerdem hat jedes Team ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen eine Mannschaft der Interdivision. Danach spielt das beste Team des Grunddurchgangs mit Heimrecht gegen das schlechteste Team des Grunddurchgangs und das zweitplazierte Team mit Heimrecht gegen das drittplazierte Team in den Playoffs um den Einzug in die Silverbowl.

Jede Mannschaft in der Division I darf nur drei Profis oder Halbprofis und nur zwei Klasse-A-Legionäre im Roster haben, kann aber beide gleichzeitig am Spielfeld einsetzen.

Zwischen 2006 und 2008 nahm auch das aus der Division II aufgestiegene ungarische Team der Budapest Wolves aus Budapest teil.

Season 2009

Die zweite Mannschaft der Raiffeisen Vikings Vienna, welche seit 2004 immer die Silverbowl gewonnen hatte, trat in diesem Jahr nicht an, da viele Spieler nicht den internen Cut geschafft hatten.

Teams

Tabelle

W = Wins, L = Losses, T = Ties, PCT = Winning Percentage, PF= Points For, PA = Points Against

Division I
  Team W L T PCT PF PA
1 Salzburg Bulls 6 2 0 .750 266 141
2 CNC Gladiators 5 3 0 .625 163 166
3 Generali Invaders St. Pölten 3 5 0 .375 162 240
4 ASKÖ Steelsharks Traun 0 8 0 .000 96 291


Spielplan

    Teams der Interdivision gegen Division I-Teams
* Teams der Interdivision
Datum Kickoff Heim Ergebnis Auswärts Stadion
Woche 1
29. März 14:00 CNC Gladiators 14-42 Salzburg Bulls Stegersbach
Woche 2
4. April 17:00 ASKÖ Steelsharks Traun 21-24 CNC Gladiators Sportzentrum Traun, Traun
4. April 14:00 Salzburg Bulls 18-30 Carinthian Black Lions* ASKÖ Sportstadion Gnigel, Salzburg
4. April 15:00 Cineplexx Blue Devils* 49-10 Generali Invaders St. Pölten Herrenriedstadion, Hohenems
Woche 4
18. April 14:00 Salzburg Bulls 55-14 ASKÖ Steelsharks Traun* ASKÖ Sportstadion Gnigel, Salzburg
19. April 14:00 CNC Gladiators 27-20 Generali Invaders St. Pölten Stegersbach
Woche 5
25. April 15:00 Generali Invaders St. Pölten 35-6 ASKÖ Steelsharks Traun* Ottakringer Field, St. Pölten
Woche 6
2. Mai 15:00 Generali Invaders St. Pölten 20-45 Salzburg Bulls Ottakringer Field, St. Pölten
2. Mai 17:00 ASKÖ Steelsharks Traun 14-49 Cineplexx Blue Devils* Sportzentrum Traun, Traun
3. Mai 15:00 Carinthian Black Lions* 35-7 CNC Gladiators Wolfsberger Stadion, Wolfsberg
Woche 8
16. Mai 14:00 Salzburg Bulls 45-7 Generali Invaders St. Pölten ASKÖ Sportstadion Gnigel, Salzburg
16. Mai 16:00 Carinthian Black Lions* 54-8 ASKÖ Steelsharks Traun Stadion Lind , Villach
17. Mai 14:00 CNC Gladiators 35-0 Cineplexx Blue Devils* Stegersbach
Woche 9
22. Mai 20:00 ASKÖ Steelsharks Traun 14-20 Salzburg Bulls Lind-Stadion, Villach
23. Mai 15:00 Generali Invaders St. Pölten 0-29 CNC Gladiators Ottakringer Field, St. Pölten
Woche 11
6. Juni 15:00 Generali Invaders St. Pölten 36-27 Carinthian Black Lions* Ottakringer Field, St. Pölten
7. Juni 15:00 CNC Gladiators 20-7 ASKÖ Steelsharks Traun Stegersbach
7. Juni 14:00 Cineplexx Blue Devils* 35-0 Salzburg Bulls Herrenriedstadion, Hohenems
Woche 12
13. Juni 17:00 ASKÖ Steelsharks Traun 12-34 Generali Invaders St. Pölten Sportzentrum Traun, Traun
14. Juni 14:00 Salzburg Bulls 41-7 CNC Gladiators ASKÖ Sportstadion Gnigel, Salzburg
Playoffs: Semi-Finals
27. Juni 16:00 Salzburg Bulls 56-12 ASKÖ Steelsharks Traun ASKÖ Sportstadion Gnigel, Salzburg
5. Juli 15:00 CNC Gladiators 9-36 Generali Invaders St. Pölten Stegersbach
Silverbowl XII
11. Juli 16:00 Salzburg Bulls 26-27 Generali Invaders St. Pölten ASV Platz Itzling, Salzburg

Silver Bowl (1997–2009)

Nr. Jahr Finaldatum Sieger Finalist Resultat Austragungsort
I 1998 --- Fischamend Oilers St. Pölten Invaders 27:6
II 1999 --- Carinthian Cowboys St. Pölten Invaders 40:38
III 2000 --- Cineplexx Blue Devils St. Pölten Invaders 26:6 Hohe Warte, Wien
IV 2001 30. Juni Feldkirchen Falcons Amstetten Thunderbolts 26:21 Lind-Stadion, Villach
V 2002 29. Juni Feldkirchen Falcons Chrysler Vikings II 26:14 Umdasch Stadion, Amstetten
VI 2003 28. Juni Salzburg Bulls Chrysler Vikings II 28:27 Umdasch Stadion, Amstetten
VII 2004 3. Juli Chrysler Vikings II Salzburg Bulls 21:12 ASK-Sportanlage West, Salzburg
VIII 2005 2. Juli Chrysler Vikings II Salzburg Bulls 14:6 Auf der Schmelz, Wien
IX 2006 9. Juli Dodge Vikings II Salzburg Bulls 28:14 Trauner Stadion, Traun
X 2007 7. Juli Dodge Vikings II St. Pölten Invaders 28:20 Sportplatz Rudersdorf, Rudersdorf
XI 2008 6. Juli Dodge Vikings II St. Pölten Invaders 28:10 Invaders Field, St. Pölten
XII 2009 11. Juli Generali Invaders Salzburg Bulls 27:26 ASV Platz Itzling, Salzburg

Silver Bowl Gewinner seit 1997

Siehe auch

  • AFBÖ American Football Bund Österreich
  • Football-Austria.com – Kostenpflichtiges Online-Magazin über American Football in Österreich