Freihof-Gymnasium Göppingen

sprachlich-naturwissenschaftliche Ganztagsschule in Göppingen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2009 um 15:52 Uhr durch LaZeR (Diskussion | Beiträge) (Kleinere Ergänzungen / Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Freihof-Gymnnasium ist ein staatliches Gymnasium mit Ganztagesangebot in Göppingen mit sprachlich-naturwissenschaftlichem Profil. Ursprünglich war am Standort des Freihof-Gymnasiums das Hohenstaufen-Gymnasium beheimatet, das 1959 umgezogen ist. Daraufhin Gründung des Freihof-Gymnasiums.

Freihof-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1959
Adresse Freihofstraße 43
Ort Göppingen
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 21′ 13″ N, 9° 58′ 33″ OKoordinaten: 48° 21′ 13″ N, 9° 58′ 33″ O
Träger Göppingen
Schüler 974
Lehrkräfte 81
Website www.freihof-gymnasium.de

Lage

Das Freihof-Gymnasium befindet sich in der Göppinger Stadtmitte an der Freihofstrasse und besteht aus 5 Gebäuden:

  • Haus Gutmann
    • Schulküche
    • Klassenzimmer
    • Oberstufenbibliothek

Schulleitung

Unterrichtete Fremdprachen

Latein, Englisch, Französisch, Italienisch.

Am Freihof-Gymnasium gibt es ein Schulprofil mit 5 Wochenstunden Latein plus 3 Wochenstunden Englisch ab Klasse 5, das sonst nur an wenigen Gymnasien existiert.

Geschichte

  • 1874: Grundsteinlegung für eine Realschule, heute Hauptbau des Freihof-Gymnasiums.
  • 1903: Ausbau zur Oberrealschule mit Reifeprüfung.
  • 1907: Bildung eines Realgymnasiums, vereint mit Oberrealschule. Damit Übernahme der Tradition der Göppinger Lateinschule.
  • 1938: Umbenennung in Hohenstaufen-Oberschule für Jungen.
  • 1954: Umbenennung in Hohenstaufen-Gymnasium.
  • 1959: Umzug des Hohenstaufen-Gymnasiums in ein neues Gebäude in der Hohenstaufenstraße. Einrichtung eines Gymnasiums im Aufbau an der Freihofstraße. Weiterführung der Tradition der Göppinger Lateinschule durch das neue Gymnasium mit grundständigem Latein (1. Fremdsprache ab Klasse 5).
  • 1960: Verleihung des Schulnamens Freihof-Gymnasium.
  • 1963: Erste Reifeprüfung am Freihof-Gymnasium.
  • 1969: Aufnahme eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges.
  • 1971: Einzug der Unterstufe des Freihof-Gymnasiums in das Gebäude „Stelzenbau“.
  • 1996: Einrichtung eines Zuges mit naturwissenschaftlichem Profil (statt des bisherigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges) neben den beiden Zügen mit sprachlichem Profil.
  • 1997: Einweihung des Erweiterungsbaus (jetzt Neubau).
  • 1998: Auszug aus dem Stelzenbau.
  • 1999: Abschluss der Umbauarbeiten im Hauptgebäude.
  • 2006: Das historische Toilletengebäude wird abgerissen. Beginn der Bauarbeiten des Erweiterungsbaus im Innenhof des Hauptgebäudes zur Nutzung für das Ganztagesangebot.
  • 2009: Die Schule kann auf 50jähriges Bestehen zurückblicken.[1]

Partnerschulen

Das Freihof-Gymnasium hat folgende Partnerschulen:

Berühmte Persönlichkeiten

Referenzen

  1. http://www.freihof-gymnasium.de/page2/page1/page1.html Geschichte des FHG