Grigori Danilowitsch Jastrebenezki

russischer Bildhauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2009 um 16:11 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (+bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grigori Danilowitsch Jastrebenezki (russisch Григорий Данилович Ястребенецкий; * 29. Oktober 1923 in Baku, Aserbaidschanische SSR) ist ein russischer Bildhauer.

Lenindenkmal, Dresden, 1974

Nach der Beendigung der Kunstakademie nahm Jastrebenezki von 1941 bis 1945 am Großen Vaterländischen Krieg teil, in welchem er verwundet und schließlich auch ausgezeichnet wurde. 1951 beendete er sein Studium und beteiligte sich im Anschluss an zahlreichen Ausstellungen und schuf monumentale Skulpturen.

Auf dem ehemaligen Leninplatz in Dresden, heute Wiener Platz stand bis 1992 das von ihm 1974 konzipierte und geschaffene 120 Tonnen schwere Lenindenkmal aus rotem karelischen Granit [1]. Er schuf auch das Denkmal für russische KZ-Opfer in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Quellen

  1. Dresden und Sachsen