Bernal Díaz del Castillo

spanischer Soldat und Chronist unter Hernán Cortés
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2009 um 19:02 Uhr durch Tecolótl (Diskussion | Beiträge) (Leben: kosm. Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernal Díaz del Castillo (* 1492 oder 1493 in Medina del Campo; † 1581 in Santiago de los Caballeros de Guatemala, heute Antigua Guatemala) war ein Conquistador, der einen Augenzeugenbericht über die Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés verfasst hat.

Bernal Díaz del Castillo

Leben

Geboren in Spanien, kam er aus einer Familie mit wenig Wohlstand und hatte nur eine geringe Ausbildung genossen. Im Jahr 1514 segelt er nach Kuba, um sein Glück zu suchen. Eine beträchtliche Menge der indigenen Bevölkerung der Insel war bereits Krankheiten und Zwangsarbeit zum Opfer gefallen, und so wurde 1517 eine Expedition zu den kleineren karibischen Inseln ausgesandt, um weitere Arbeitskräfte aufzutreiben. Díaz schloss sich der Gruppe unter dem Kommando von Francisco Hernández de Córdoba an. Es war ein schwieriges Unternehmen, und obwohl sie die Yucatán-Küste entdeckten, befanden sie sich zum Zeitpunkt ihrer Rückkehr in einem katastrophalen Zustand.

Dennoch kehrte Díaz im folgenden Jahr zur Küste von Yucatán zurück bei einer Expedition, die von Juan de Grijalva mit der Absicht geführt wurde, die neu entdeckten Länder zu erforschen. Nach seiner Rückkehr nach Kuba schrieb er sich bei einer neuen Expedition ein, diesmal angeführt von Hernán Cortés. Bei diesem dritten Anlauf nahm Díaz an einem der erfolgreichsten Militärzüge der Geschichte teil, der das Ende des Aztekenreiches in Mesoamerika bedeuten sollte. Während dieses Feldzuges sprach Díaz regelmäßig mit seinen Kameraden über ihre Erfahrungen und sammelte sie in einer zusammenhängenden Erzählung. Das daraus resultierende Buch war die Wahrhafte Geschichte der Eroberung von Neuspanien (Historia Verdadera de la Conquista de la Nueva España). Darin beschreibt er zahlreiche der 119 Schlachten, von denen er angibt, daran teilgenommen zu haben und welche 1521 im Sturz des Aztekenreiches gipfelten.

 
Büste von Bernal Díaz del Castillo in Medina del Campo, Spanien.

Als Lohn für seine Dienste wurde Díaz zum Gouverneur von Santiago de los Caballeros ernannt, dem heutigen Antigua Guatemala.

Werk

Bereits zwischen 1552 und 1557 begann Díaz einen Bericht über die Eroberung Mexikos zu schreiben, der vermutlich als „Probanza de méritos“, als Nachweis seiner Verdienste mit dem Ziel der Erlangung königlicher Unterstützung konzipiert war. Später, als er Franciso de Gómaras Buch über die Eroberung las, in der die Rolle des Hernán Cortés herausgestellt wird, beschloss er eine Darstellung aus seinem Blickwinkel zu verfassen. Die erste Fassung des Werkes wurde 1568 fertig gestellt und nach Spanien gesandt. In einer zurückbehaltenen Kopie machte Díaz bis zu seinem Tod Veränderungen. Díaz starb 1581, ohne die Veröffentlichung seines Buches erlebt zu haben. Das nach Spanien geschickte Manuskript wurde 1632 veröffentlicht. Andere Fassungen befinden sich in Guatemala und in Spanien[1]

Der Wert des Werkes als historische Quelle ist keineswegs eindeutig, obwohl Díaz Augenzeuge der Eroberung war. Er hat offenbar selbst keine Aufzeichnungen gemacht, sondern an Hand des Buches von Gómara, das er intensiv benutzte, aus dem Gedächtnis erzählt. Da das Werk als Reaktion auf Gómara abgefaßt wurde, besteht die Tendenz, wichtige Entscheidungen und Taten, die Gómara Cortés allein zuschreibt, als gemeinschaftliches Werk der spanischen Offiziere oder einzelner Personen darzustellen. Dennoch ist das Werk eine wichtige Ergänzung und Korrektur, allerdings weniger zu Gómara als zu Cortés eigenen Berichten.

Einzelnachweise

  1. J. Benedict Warren: An introductory survey of secular writings in the European tradition on Colonial Middle America, 1503-1818. In: Handbook of Middle American Indians Bd. 13. University of Texas press, Austin 1973. ISBN 0-292-70153-5. S. 66-67

Literatur

  • Bernal Díaz del Castillo: Historia verdadera de la conquista de la Nueva España. Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes, Alicante 2005 (Historia verdadera de la conquista de la Nueva España [abgerufen am 1. November 2008]).
  • Bernal Díaz del Castillo: Historia verdadera de la conquista de la Nueva España. Manuscrito Guatemala. Hrsg.: José Antonio Barbón Rodríguez. El Colegio de México, México, D.F. 2005, ISBN 968-12-1196-0 (Rezension v. F. Hinz bei H-Soz-u-Kult).
  • Bernal Díaz del Castillo: Geschichte der Eroberung von Mexiko. Hrsg.: Georg Adolf Narziß. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-32767-3.
  • Hermann Homann: Der Hauptmann des weißen Gottes: Taten und Abenteuer des Hauptmanns Bernal Diaz del Castillo in Mexico. Union Verlag, Stuttgart 1964 (Projekt Gutenberg.de [abgerufen am 1. November 2008]).