Diskussion:Dimmu Borgir

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2009 um 12:26 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 92.72.48.100: " Artwork und Cover: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 92.72.48.100 in Abschnitt Artwork und Cover

Bandgeschichte

Meiner Meinung nach war Tjodalv nicht von Beginn an der Drummer. Am Anfang war Shagrath Sänger und Drummer. --DoubleH

Sollte man Kimberly Goss (so wenig ich auch von ihr halte...) nicht auch bei den ehemaligen Bandmitgliedern aufnehmen? Sie war zwar nur sehr kurz dabei, aber ich erinnere mich an ein Metalla-Special bei VIVA, wo sie als "echtes" Bandmitglied dargestellt wurde. Cubard 16:51, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich hab einmal von einer russischen gang gehört die auch dimmu borgir hieß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Wentplot19456 (DiskussionBeiträge) 14:30, 12. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Und weiter? --Gripweed 21:01, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vredesbyrd

Was soll denn "Vredesbyrd" für ein Album sein? Hab ich noch nie gehört und auch auf der offiziellen Seite find ich nichts davon. Eine Quellenangabe wäre nicht schlecht. -- MetalSnake 16:45, 13. Okt 2004 (CEST)

Die Single zur norwegischen Grammy-Verleihung. Inkl. “Progenies Of The Great Apocalypse ” Videoclip. Nur in Norwegen, Schweden, Frankreich und beim NUCLEAR BLAST Mailorder erhältlich (ArtNr. 124569).(oder auf yahoo!music anzuhören )
TKII--193.138.91.175 10:09, 21. Dez 2004 (CET)


Helhammer

Gibt es einen bestimmten Grund, warum er bei der aktuellen Besetzung und bei den Sessionmusikern genannt wird? War er Sessionmusiker, hat dann aufgehört, um später als vollwertiges Mitglied wieder einzusteigen? Sonst könnte man ihn zumindest bei den Sessions rausnehmen. --Firestormmd 16:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Naja, offiziell war "Stormblåst 2005" ein Session-Projekt, an dem Hellhammer mitgewirkt hat. Mittlerweile gehört er aber wohl auch "regulär" zu Band.-- KGF war dieser Ansicht um 20:20, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Soweit ich weiß, ist Hellhammer auch für das neue Album "nur" als Sessionmusiker dabei. So jedenfalls wurde es von Silenoz auf der offiziellen Homepage der Band bisher dargestellt. Allein die Tatsache, dass Hellhammer die diesjährigen Festivals klöppelte und zum nunmehr zweiten Mal mit Dimmu im Studio war, begründet IMO noch nicht den Status eines regulären Bandmitgliedes. Somit sollte er vielleicht eher aus der Rubrik 'Bandmitglieder' entfernt werden. Noch dazu ist die die Angabe "Hellhammer (Jan Axel Blomberg) - Schlagzeug, spielt u.a. bei Mayhem (seit 2005) und Arcturus" irreführend; die Jahresangabe sollte an letzter Stelle stehen, um die Suggestion zu vermeiden, Hellhammer spiele seit 2005 bei Mayhem. :-) -- Black Thyra um 01:34, 17. Nov. 2006 (CEST)


noch ein Re-Release von "For All Tid" in 2000?

ich hab hier ein Exemplar von "For All Tid", da steht auf dem Booklet "Shagrath-97©" und auf dem Cover steht "(P)&©2000" (das P Natürlich auch so umkreist wie das ©). Heißt das, dass es nochmal eine Neuauflage in 2000 gab, oder wie?

Kommerz?

In dem Artikel steht, dass Dimmu Borgir eine kommerzielle Ausrichtung hätte. Das ist einfach nicht wahr und zudem völliger Blödsinn(Tut mir Leid, aber es ist so).Wer sowas schreibt/behauptet hat schlichtweg keine Ahnung oder ist neidisch . Nur weil sie mit ihrer Musik (die meiner Meinung nach einzigartig und genial ist)mehr Erfolg haben als andere Bands, ist das noch lange kein Beweis für Kommerz.

Zumindest für Black-Metal-Standards ist Dimmu-Borgir-Kommerz, wie auch Cradle-of-Filth. Dabei spielt keine Rolle, ob die musikalische Qualität höher ist als bei 97% aller anderen Black-Metal-Bands. Es spielt auch keine Rolle, dass Black-Metal als Musikrichtung per se kommerziell ausgerichtet ist (jede BM-Band will Platten verkaufen, T-Shirts und erfolgreich sein) und ein Musikvideo auf MTV oder eine Zusammenarbeit mit dem Prager Orchester einfach nur Kommerz auf einer anderen Ebene ist, weil es Dimmu Borgir kommerziell weiter gebracht hat. Da spielt wohl eine wichtigere Rolle, dass viele BM-Fans sich als Teil einer Elite ansehen, die sich vom Rest der Musiklandschaft möglichst stark abgrenzen will. Zum Artikel jedenfalls muss man sagen, dass die Formulierung "kommerziell ausgerichtet" für Black-Metal-Verhältnisse zutrifft, da Dimmu Borgir auf jeden Fall eine größere Zielgruppe ansprechen wollen oder eben können, als dies in der Szene der Fall ist. Andererseits unterstelle ich jeder Black-Metal- oder allgemeiner jeder Band mit Plattenvertrag eine kommerzielle Ausrichtung. Wäre sie nicht kommerziell, würde man sich mit kleinen Konzerten und kostenlosem Verteilen seiner Musik beschäftigen. Werd die Formulierung mal leicht abändern... 141.84.69.20 00:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Aber hallo jetzt mal schön langsam. Wenn man seine CDs und andere Dinge wie Shirts einfach kostenlos rausgibt, bleibt nix übrig um mehr Musik produzieren zu können ... Sprich, kosten Instrumente, Proberäume, Konzerte und alles weitere kein Geld? Der Plattenvertrag sorgt ja dafür, dass die Band bekannt wird, damit sie Geld verdient um überhaupt in der Lage zu sein, auch weiterhin Musik zu produzieren. Im Gegenzug verlangt der die Firma halt einen kleinen Anteil. Kommerz fängt für mich erst da an, wenn man nicht zu seinem eigenen Geschmack steht und einfach die Musik macht, die dem größten Teil der Menschheit (Sprich Mainstream) gefällt (Ohrwürmer, etc), damit mehr Leute als nötig, um den Musiker am Leben zu halten, die CDs kaufen und sich der Interpret persönlich daran bereichert. Kurz: Musik geht nicht ohne Einnahmen. -- Chris McGregor 18:14, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zitat:"....noch lange kein Beweis für Kommerz"

Nein ist es nicht, aber dies (man beachte die "Snickers-Sound-Stage" einblendung in der linken oberen Ecke, hehe):

http://blogs.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendID=10834495&blogID=456676066

Dimmu Borgir sind geistige Verwandte Hollywoods. Steven Spielberg des 'Black' Metals, sozusagen.

Desweiteren sind sowohl deren Home- als auch Myspace-page ein Sammelsurium an Photos, Grafiken, Werbebanner und allem was das Fernsehverwöhnte Auge des Durchschnittsteenagers visuellen Typus, BILDgewaltig zur Aufmerksamkeit nötigt. Beide genannten Seiten scheinen primär als virtuelle Verkaufs- und Werbefläche zu fungieren, statt über künstlerische Ambitionen zu informieren. Um zu begreifen wo von ich spreche, vergleiche eben jene mit diesen:

http://www.devildoll.nl/ (Sogar handgeschriebene Partituren findet man hier)

http://www.ideologic.org/index2.html (Ein Archiv des Künstlers Stephen O'Malley (Gestalter des Cover zu Emperors "Anthems...." , Doomaxe player bei Sunn O)))) Schaffen, Reiseimpressionen, Vorträge, Berichte etc.

http://raisondetre.coldmeat.se/

http://merzbow.net/ (Veganische Kultur und Japanoise, wie hängt das zusammen? Lies es nach, hier gibt es genug text dafür)

http://www.nemo-nemesis.de/ (Dieser Künstler bietet seine CDs günstig an, aber du musst mit ihm direkt in Kontakt treten per E-mail oder Handy.(Hierdurch wurde ein längerer Gedankenaustausch zwischen dem Interpreten und einem Freund von mir angeregt)

Gruß D.

PS: Als Hintergrundmusik für diese Niederschrift diente In Sorte Diaboli. Manchmal mag auch ich Plastikmusik. (nicht signierter Beitrag von 92.72.48.100 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 29. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Allgemein

Allgemein finde ich es verwirrend warum die Bandmitglieder zweimal erwähnt werden. Also im Kasten und unten.

Ich bin es nochmal!

Black Metal spielt aber auch KEINE untergeordnete Rolle bei Dimmu Borgir. Sie haben halt ihren individuellen Stil entwickelt Black Metal zu interpretieren. Ich denke mal jede Blck Metal Band ist auf ihre Art einzigartig. Man kann sie untereinander nur schwer vergleichen, weil einfach alle ganz anders sind. (Vergleiche Mal Marduk mit Satyricon...geht nicht!)

Genau, und jede Band entwickelt sich auch weiter (nur manche Fans nicht)! --Firestormmd 16:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Zum einen muß man kein Satanist sein um BM zu machen, zum anderen sind sie keine Satanisten.

Kritik

Also der Punkt is meiner Meinug nach Schwachsinn bei ner BM band gehört es nunmal dazu das sie dem Satanismuss angehören oder zumindest mit ihm sympatisieren. Außerdem tragen alle Bandmitglieder umgedrehte Kreuze und das ist auch gut so Dimmu sind halt ne BM band. darum is der punkt total sinnlos und unnötig. Man könnte genauso gut sagen das 50cent eine kreminälle vergangenheit nachgesagt wird.

Omg.. Wenn du schon so ein Zeug loslässt, dann signier es wenigstens. xD --Drahnreb 23:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Wer BM macht muß kein Satanist sein oder damit sympathisieren. --DoubleH

Silenoz Standpunkt anno 1997 "Black Metal must be,in a way, satanic"

Quelle: Dimmu Borgir - Live & Plugged vol.2 - Interview (nicht signierter Beitrag von 92.72.48.100 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 3. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Habe mich mit Neoklassizismus zwar nicht näher beschäftigt, aber kann es sein, dass damit eher die neoklassische Musik gemeint ist? Das wäre dann dieser Link: Neoklassische Musik Bei Einverständnis würde ich das ändern!!!

Grüße Fabian

(zu erreichen unter phreast@gmx.de)

Genre

Also mit Dark Metal ist ja wohl der Tiefpunkt in dem elenden Streit um Dimmu Borgirs Genre Einordnung erreicht.Ich würde es eher unter Symphonic bzw. Melodic BM einordnen (wenngleich es diese Genre offiziel nicht geben mag).Es gibt einfach Bands die man nicht in ein bestimmten Genre 'reinstecken' kann, dass ist auch gut so. KerryKing

Und genau für solche Bands hat sich die Bezeichnung „Dark Metal“ etabliert. Dimmu Borgir spielen schon seit Jahren keinen Black Metal mehr. – viciarg 15:41, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja das sie seit Enthrone Darkness Triumphant keine BM mehr spielen weiß ich auch.Finde einfach Dark Metal ne komische Einordnung.Sie spielen einfach nen sehr Melodischen BM (was natürlich Subjektiv ist).Aber eigentlich ist es sinnlos diese Diskussion zu führen da man niemals zu einem Ergebnis kommt das Dimmu Borgir gerecht wird.Was heißt eigentlich dieses weniger POV?? KerryKing
POV ist "Point of View". Heißt bei Enzyklopädieartikeln dieser Art meist, dass entweder zuviel Begeisterung oder zuviel Verriss drinnen ist. -- Cecil 15:12, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn sie „melodischen Black Metal“ spielen würden, würde das heißen, daß sie Black Metal spielen würden, das tun sie aber, wie Du schon richtig festgestellt hast, nicht mehr. Das Genre „Dark Metal“ zeichnet sich dadurch aus, daß es sehr weit gefasst ist. Wenn Du Dir den Artikel Dark Metal mal durchliest, wirst Du darin Bands finden, die scheinbar stilistisch nichts miteinander zu tun haben, sich aber alle dadurch auszeichnen, daß sie so viele verschiedene Einflüsse in ihrer Musik haben, daß man sie schwerlich einem einzigen Genre zuordnen kann. – viciarg 18:39, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

__


Es stand hier das Dimmu, Dark metal sei. das ist aber irgnedwie falsch. auf der englischen wiki steht symphonic black metal und melodic black metal. auf http://www.metal-archives.com/ steht "Melodic Black/Symphonic Extreme Metal". Was ist da jetzt richtig :P ? Alex-Bio

Das wird wohl eine ewige Diskussion bleiben. Auf den von dir erwähnten Seiten gibt es ein Genre "Melodic Black Metal", hier in der Wiki offenbar nicht. Dabei ist die Schnittmenge mancher Ex-Black-Metal Bands mit dem BM m.E. immer noch viel größer als mit dem "sehr weit gefassten" Konglomerat Dark Metal... --µ:ndrust 15:39, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Black Metal

Weiß ja jeder, dass Dimmu Borgir heute keinen Black Metal mehr spielen. Aber es sind sich genauso alle einig, dass ihre Frühwerke eindeutig dem Black Metal zuzuordnen sind. Dimmu Borgir war damals ein allgemein akzeptierter Teil der Black-Metal-Szene und das wird sogar im Artikel beschrieben. Wer also in der Wikipedia über die dazugehörige Kategorie Black-Metal-Bands sucht, der soll auch auf Dimmu Borgir stoßen, genau so, wie er auf Ulver, Burzum, Agalloch, Bathory, oder Chimären wie Grimfist stoßen soll, so sehen das auch alle anderen Wikipedias, die sowohl eine Kategorie BM als auch einen Artikel über Dimmu Borgir haben. Die Kategorie BM dient dazu, in der Wikipedia die Bands aufzulisten, die Black-Metal-Alben herausgebracht haben und zu nichts weiter, wie man auch in der Kategorie Bundeskanzler nicht nur Angela Merkel findet, weil es bei den anderen nicht mehr aktuell ist. Die Kategorie dient nicht als Truenesszertifikat und es ist unwürdig, dass es hier selbst von hohen Stellen so gehandhabt wird. mfg

Also nach eigener Aussage machen sie BM und man sollte sich bei sowas daran richten was die Band meint.

--USS18 08:06, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich muss Dir voll und ganz zustimmen. Eine ähnliche Diskussion habe ich vor einigen Monaten schon im Black Metal-Artikel geführt. Leider ergebnislos! Es bestehnen da wohl sehr verfestigte Meinungen, die anscheinend unumstößlich sind. Gruß aus dem Erzgebirge --Firestormmd 10:19, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was die Band meint, ist vollkommen irrelevant. Da könnte ja jeder ankommen, meinetwegen Tokio Hotel, und behaupten, er würde Gothic Rock spielen. Laut ähnlicher Diskussionen um den Stil von Dimmu Borgir, scheint die Black-Metal-Phase längst der Vergangenheit anzugehören. Demnach ist die Genre-Angabe falsch und sollte geändert werden. --n·ë·r·g·a·l 18:07, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Einleitung sollte man vielleicht etwas umschreiben. Die Werke sind ja nicht nur aufgrund ihrer kommerziellen/massenkonformen Art umstritten, sondern weil sie stilistisch nicht mit dem skandinavischen Black Metal harmonieren. Wenn man's genau nimmt, ist lediglich „For All Tid“ im Black-Metal-Umfeld anzusiedeln. Anschließend kam eine längere Pause (1995 wurde überhaupt nichts veröffentlicht). Mit Stormblåst deutet sich 1996 schon die neue Richtung an. --n·ë·r·g·a·l 17:37, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unsäglich, diese ganzen Terminologie-Streitigkeiten. Versucht doch einfach mal in einem Artikel ein paar (am besten fachlich korrekte) Sätze über den Musikstil zu schreiben, anstatt euch plakative Begriffe um die Ohren zu hauen und Schubladendenken offenzulegen. -- MonsieurRoi 23:42, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abbath bei Death Cult Armageddon?

Bei Session-Mitglieder bei ihrem Death Cult Armageddon Album wird Abbath erwähnt, ich bitte um den Track und den genauen Zeitpunkt, wenn er mitmischt... Killmore

Laut Amazon ist es "Progenies of the Great Apocalypse", aber den Zeitpunkt kann ich dir nicht sagen, da scheiden sich die Geister und eine vernünftige Quelle habe ich auch nicht gefunden :( 13:21, 26. Aug. 2007 (CEST)

Würde ich persönlich als Quelle Amazon "Hüstel" vorziehen: http://metal-archives.com/

Aus dem Booklet: "Special guest vocal appearance on track 2 (Progenies of the Great Apocalypse) and track 11 (Heavenly Perverse) by the Son of Northern Darkness - Abbath"

Der Zeitpunkt müsste schlussfolgerichtig in den der Aufnahmesession zu legen sein. Und da der Veröffentlichungstermin auf den 8.09.03 zu datieren ist, müsste 2003 korrekt sein.

Gruß D. (nicht signierter Beitrag von 92.72.48.100 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 3. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Aufbau

Hier wurden irgendwie Passagen von der Biographie in den Abschnitt Stil hineinkopiert. das passt irgendwie nicht. Den Abschnitt übers neue Album und so gehört zum Abschnitt Biographie

Warum werden in der Biographie weder das For All Tid, noch das (erste) Stormblast Album genannt?

Urheberrechtsstreit mit Bushido

Im Moment läuft eine gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Dimmu Borgir und dem Rapper Bushido. Dimmu Borgir werfen Bushido vor, ein Melodiesample aus Mourning Palace ohne Erlaubnis für seinen Song Mittelfingah benutzt zu haben. Quelle ist unter anderem die Online-Ausgabe der Bild: http://www.bild.t-online.de/BTO/leute/2007/11/01/bushido-dimmu-borgir/songklau-gericht,geo=2833220.html

Könnte man reinnehmen, da ich aber keine Ahnung habe, wo das am besten hinpasst, überlasse ich das anderen. -- 14:13, 1. Nov. 2007 (CET)

Das waren sogar 2 Songs, aus denen Bu-shit-o gemoppst hatte. --n·ë·r·g·a·l 14:18, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was war denn der zweite Song? Ich hab da nämlich soeben darüber gebloggt. --D135-1r43 19:18, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du bloggst aber spät: http://unnotwendig.blogspot.com/2007/09/bushido-klaut-bei-dimmu-borgir.html --n·ë·r·g·a·l 20:47, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte den Fokus auch eher darauf legen, dass Dimmu selbst zu den Musikklauern gehört. --D135-1r43 11:03, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artwork und Cover

weiß jemand wer die Covers bzw. Booklets gestaltet ? 141.52.232.84 19:05, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Death Cult Armageddon: Joachim Luetke (nicht signierter Beitrag von 92.72.48.100 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 3. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten