Harald Häuser

deutscher Künstler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2009 um 09:02 Uhr durch BoogyBoogy (Diskussion | Beiträge) ("Die Schwerkraft des Lichts" Katalog der Konrad-Adenauer-Stiftung , Bonn 1996.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harald Häuser (* 1957 in Marburg) ist ein deutscher Künstler.

Leben

1977-78 Studium der Politologie, Literaturwissenschaft und Linguistik an der Universität Konstanz, von 1978-83 der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Erste Reisen durch Asien, Nordafrika und Amerika. 1980 Gründung der Künstlergruppe „Kriegfried“ (u.a. mit Wolf Pehlke) und gemeinsame Performance auf der Biennale Venedig. 1983 Teilnahme an der Ausstellung „Germinations“ im Museum Fridericianum Kassel. 1989 Gastvorlesungen am Savannah College of Art and Design, USA. 1994 Gastatelier der Stadt Salzburg. 1994 Teilnahme an der Ausstellung „Expressionism in German Art, a 20th Century Tradition“, Atlanta (mit Kiefer, Fetting, Beuys u.a.). 1996 Konrad-Adenauer-Stiftung. 1998 Else-Heiliger-Fond, Berlin. 1998 Retrospektive im Marburger Museum. 2004 Biennale für Kalligraphie, Museum of Art, Sharjah. Jährliche Atelieraufenthalte in Savannah/Georgia/USA und in Paris. Projekte mit den Goethe-Instituten in Atlanta, Colombo, Paris und Tunis[1].

Öffentliche Sammlungen u.a.

  • ZKM, Karlsruhe,
  • Museum Schweinfurt,
  • Museum Marburg,
  • Museum Friedrichshafen,
  • Museum Sharjah, U.A.E.,
  • Museum Giessen,


website

www.electricmuseum.de [1]

Einzelnachweise

<references>

Bibliografie

  1. Katalog der Retrospektive "Bilder aus 25 Jahren 1974-1998" Marburger Universitätsmuseum für Bildende Kunst