Der 29. September ist der 272. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 273. in Schaltjahren). Vorlage:September
Ereignisse
- 1760 - Das Fort Detroit kapituliert als eine der letzten französischen Befestigungen in Nordamerika kampflos vor britischen Truppen unter Major Robert Rogers.
- 1938 - Unterzeichnung des Münchner Abkommens. Um einen Krieg zu verhindern, stimmen Großbritannien, Frankreich und Italien zu, dass die sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei dem so genannten Großdeutschen Reich Hitlers zuschlagen werden.
- 1945 - Gründung der ersten kirchlichen Akademie in Deutschland (Evangelische Akademie Bad Boll)
- 1955 - Gründung des CERNs
- 1967 - Lesotho wird Mitglied in der UNESCO.
- 1980 - Tonga wird Mitglied in der UNESCO.
- 1992 - Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Angola.
- 1999 - in Deutschland wird zum letzten mal Gießereikoks produziert (auf der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen).
- 2004 - 50. Geburtstag des CERNs.
- 2004 - Der Bischof von Sankt Pölten Kurt Krenn gibt gegenüber dem Standard seinen Rücktritt auf Wunsch des Papstes bekannt.
Kultur
- 1955 - Uraufführung der Oper Der feurige Engel von Sergei Sergejewitsch Prokofjew im Teatro Fenice in Venedig.
- 1968 - Uraufführung der Oper Ulisse von Luigi Dallapiccola an der Deutschen Oper in Berlin.
- 1988 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Somalia. In Kraft seit dem 15. März 1990
Katastrophen
- 1957 - Nukleare Havarie in Majak.
- 1993 - Erdbeben der Stärke 6,2 in der Region Latur/Killari, Indien, 9.751 Tote
Sport
- 1908 - Der Deutsche Emanuel Lasker verteidigt den Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 10,5-5,5 Punkten gegen seinen Landsmann Siegbert Tarrasch.
- 1977 - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Earnie Shavers im Madison Square Garden, New York, USA, durch Sieg nach Punkten
- 2002 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Indianapolis, gewann Rubens Barichello auf Ferrari vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1900 - Maxie Long, USA lief die 400 m der Herren in 47, 8 s
- 1912 - Eric Lemming, Schweden, warf im Speerwurf der Herren 62,32 m
- 1938 - Taisto Maki, Finnland lief die 10.000 m der Herren in 30:02,0 min
- 1962 - Valeri Brumel, Russland, stellt mit 2,27 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1988 - Florence Griffith-Joyner, USA, lief die 200 Meter der Damen 21,34 s
Geboren
- 1402 - Ferdinand der Heilige, Prinz (Infant) von Portugal
- 1547 - Miguel de Cervantes, spanischer Autor (Don Quijote)
- 1678 - Adrien-Maurice de Noailles, Marschall von Frankreich
- 1703 - François Boucher, französischer Maler
- 1725 - Robert Clive, britischer Politiker
- 1743 - Andrea Cagnoli, italienischer Astronom
- 1753 - Johann Gottfried Schicht, deutscher Komponist, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor
- 1758 - Horatio Nelson, britischer Admiral
- 1765 - Karl Ludwig Harding, deutscher Astronom
- 1784 - Karl Friedrich Nebenius, badischer Staatsmann
- 1789 - Peter Joseph Lenné, deutscher Gärtner und Landschaftsarchitekt
- 1797 - Fjodor Petrowitsch Lütke, russischer Marineoffizier und Schriftsteller
- 1804 - Giovanni Carnovali, italienischer Maler
- 1810 - Hugh Allan, kanadischer Unternehmer
- 1810 - Elizabeth Gaskell, britische Schriftstellerin
- 1819 - Michael Tompa, ungarischer Dichter
- 1861 - Carl Duisberg, deutscher Chemiker und Industrieller
- 1863 - Hugo Haase, deutscher Jurist und Politiker und Pazifist
- 1867 - Walther Rathenau, deutscher Politiker
- 1881 - Ludwig von Mises, österreichisch-amerikanischer Ökonom
- 1884 - Wilhelm Bendow, deutscher Schauspieler und Komiker
- 1892 - Georg Dewald, deutscher SPD-Politiker
- 1899 - László József Bíró, Erfinder des Kugelschreibers
- 1901 - Enrico Fermi, italienischer Kernphysiker
- 1904 - Egon Eiermann, deutscher Architekt
- 1904 - Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat
- 1907 - Gene Autry, US-amerikanischer Musiker
- 1907 - Helmut Lemke, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
- 1908 - Thomas Edward Tolan, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1912 - Michelangelo Antonioni, italienischer Filmregisseur
- 1913 - Stanley Kramer, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1916 - Josef Traxel, deutscher Tenor
- 1919 - Margot Hielscher, deutsche Sängerin und Filmschauspielerin
- 1920 - Peter Dennis Mitchell, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1921 - Wolfgang Mischnick, deutscher Politiker
- 1926 - Alfred Nann, deutscher Politiker und MdB
- 1927 - Karl Ravens, deutscher Politiker
- 1928 - Gerhard Stoltenberg, deutscher CDU-Politiker
- 1929 - Karl-Heinz Köpcke, deutscher Nachrichtensprecher
- 1930 - Colin Dexter, britischer Autor von Kriminalromanen
- 1931 - James Cronin, amerikanischer Physiker
- 1931 - Anita Ekberg, schwedische Schauspielerin
- 1932 - Robert Benton, US-amerikanischer Regisseur
- 1935 - Jerry Lee Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1935 - Ingrid Noll, deutsche Schriftstellerin
- 1936 - Silvio Berlusconi, italienischer Politiker
- 1938 - Wim Kok, niederländischer Politiker
- 1942 - Felice Gimondi, italienischer Radrennfahrer
- 1942 - Jean-Luc Ponty, französischer Musiker
- 1943 - Wolfgang Overath, deutscher Fußballer
- 1943 - Lech Wałęsa, polnischer Politiker
- 1944 - Tommy Boyce, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1945 - Michael Bella, deutscher Fußballspieler
- 1945 - Marianne Mendt, österreichische Sängerin
- 1945 - Nadeshda Tschishowa, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1946 - Timmy Donald, britischer Musiker
- 1946 - Nick Taylor, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Mike Pinera, US-amerikanischer Musiker (Iron Butterfly)
- 1951 - Maureen Caird, australische Leichtathletin und jüngste Olympiasiegerin
- 1956 - Sebastian Coe, britischer Leichtathlet und Politiker
- 1957 - Harald Schmid, deutscher Leichtathlet
- 1959 - Raff, italienischer Sänger und Songschreiber
- 1964 - Tom Sizemore, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969 - Erika Eleniak, US-amerikanischer Schauspielerin
- 1976 - Andrej Schewtschenko, ukrainischer Fußballspieler
- 1978 - Kurt Nilsen, norwegischer Sänger
- 1984 - Per Mertesacker, deutscher Fußball-Nationalspieler
Gestorben
- 855 - Lothar I., römisch-deutscher Kaiser
- 949 - Yōzei, 57. Kaiser von Japan
- 1186 - Wilhelm von Tyros, Erzbischof von Tyros
- 1537 - Jürgen Wullenwever, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
- 1694 - Marcellus Malpighi, italienischer Anatom
- 1833 - Ferdinand VII. (Spanien), König von Spanien
- 1839 - Friedrich Mohs, deutscher Mineraloge
- 1847 - Anton Gottfried Claessen, Weihbischof in Köln
- 1854 - Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1887 - Bernhard von Langenbeck, deutscher Chirurg
- 1890 - Alphonse Karr, französischer Journalist, Schriftsteller und Satiriker
- 1902 - Émile Zola, französischer Schriftsteller und Journalist
- 1908 - Machado de Assis, brasilianischer Autor von Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten
- 1913 - Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1915 - Rudi Stephan, deutscher Komponist
- 1917 - Edgar Degas, französischer Maler und Bildhauer
- 1925 - Léon Victor Bourgeois, erster Präsident des Völkerbundrates und Friedensnobelpreisträger
- 1927 - Arthur Achleitner, deutscher Schriftsteller
- 1930 - Ilja Repin, russischer Maler
- 1937 - Raymond Ewry, Teilnehmer der zweiten olympischen Sommerspiele 1900 in Paris
- 1941 - Friedrich Engel, deutscher Mathematiker
- 1943 - Max Grünberg, deutscher Schauspieler
- 1944 - Wilhelm Leuschner, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1953 - Ernst Reuter, deutscher Politiker
- 1959 - Matthäus Herrmann, deutscher Politiker
- 1968 - Paul Radmilovic, britischer Wasserballer und Schwimmer (* 1886)
- 1971 - Walter Bartram, deutscher Politiker
- 1973 - Wystan Hugh Auden, englischer Schriftsteller
- 1977 - Hans Habe, deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1977 - Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist
- 1979 - Francisco Macías Nguema, erster Präsident von Äquatorialguinea
- 1982 - Franz Seume, deutscher Politiker und MdB
- 1986 - Helmut Qualtinger, österreichischer Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator
- 1987 - Henry Ford II., Präsident der Ford Motor Company
- 1995 - Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Politiker
- 1997 - Roy Lichtenstein, US-amerikanischer Lehrer und Maler (Künstler) der Pop-Art
- 1999 - Johannes Cross, Publizist, Korrespondent, Chefredakteur und Herausgeber
- 2002 - Hans-Georg Stümke, Historiker und Publizist, Mitbegründer der deutschen Schwulenbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2004 - Alberto Camenzind, schweizerischer Architekt
- 2004 - Antje Weisgerber, deutsche Schauspielerin
- 2004 - August Lang, deutscher Politiker
- 2004 - Christer Pettersson, Hauptverdächtiger im Mordfall Olof Palme
- 2004 - Dieter Fuchs, deutscher Bildhauer
- 2004 - Heinz Wallberg, deutscher Dirigent
- 2004 - Richard Sainct, dreimaliger Gewinner der Rallye Paris-Dakar auf dem Motorrad
- 2004 - Thure von Uexküll, deutscher Arzt