Liste öffentlicher Kunstwerke und Denkmäler in Offenbach

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2009 um 23:21 Uhr durch Lady Whistler (Diskussion | Beiträge) (Bezeichnung und Bildspalte zusammengefasst, damit es nicht so gequetscht aussieht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste der öffentlichen Kunstwerke und Denkmäler in Offenbach soll einen Überblick über öffentliche Kunstwerke und Denkmäler der Stadt Offenbach am Main geben. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird aber fortwährend ergänzt. Die Denkmäler sind chronologisch nach ihrem Aufstellungsdatum geordnet, soweit dies bekannt ist.

Wappen der Stadt
Wappen der Stadt

Denkmäler

Bezeichnung Standort Anlass, Beschreibung Errichtet/

Eingeweiht

Entwurf/

Künstler

Bieberer Ortsmauer
 
Stadtteil Bieber, zwei erhaltene Teilstücke in der Langener Straße und der Oberhofstraße Reste der früheren Ortsmauer Biebers. Seit 2007 mit einem Hinweisschild "Offenbacher Baudenkmal" beschildert. vermutlich 2. Hälfte 16. Jahrhundert unbekannt
Monopteros
 
Büsing-Park Rundtempel erbaut für den englischen Landschaftsgarten der musikbegeisterten Schnupftabak-Fabrikanten Peter Bernard und Johann Georg d´Orville. Vermutlich diente er als Bühne für Musikdarbietungen. 1790 unbekannt
Steinkreuz
 
Stadtteil Bieber Oberhofstraße Altes Steinkreuz. Es stand bis ins 19. Jahrhundert an der ehemaligen S-Kurve in Bieber (heute Aschaffenburger Straße gegenüber der Einmündung der Oberhofstraße). In seiner Umgebung wurde das Märkerding (jährliche Gerichtsversammlung) der mittelalterlichen Biebermark (aufgelöst 1819) abgehalten. vor 1819 unbekannt
Betonpavillons
 
Dreieich-Park Betonpavillons als Muster des neuen Werkstoffens, anlässlich der Hessischen Gewerbeschau. Älteste erhaltene Betonbauten ohne Stahlbewehrung in Deutschland. 1879 unbekannt
Philipp Mainländer
...
Dreieich-Park Gedenkstein für den Offenbacher Philosophen Philipp Mainländer. Gestiftet von "Anhängern der Mainländerschen Gedankenwelt" 1912
Ludo-Mayer-Brunnen
 
Schlossplatz an der Hochschule für Gestaltung Merkur (Gott des Handels und Gewerbes), Geschenk von dem Fabrikanten Ludo Mayer als Ernst-Ludwig-Brunnen, heute Ludo-Mayer-Brunnen als Denkmal für Ludo Mayer, der auch die Mittel für die heutige Hochschule stiftete. 1915 Heinrich Jobst
Kriegerdenkmal
 
Leonhard-Eißnert-Park Zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges (heute "beider Weltkriege") .. ..
Gedenktafel Goethe
 
Linsenberg/Büsing-Park "Gestiftet von Offenbachs Bürgern" Gedenktafel Johann Wolfgang Goethe und Lili Schönemann in typischer Offenbacher Gestaltung 1932 unbekannt
Opferdenkmal
 
Platz der deutschen Einheit unbekannt
Sitzender Mann
 
Büsing-Park Kunst im öffentlichen Raum unbekannt
Goldener Mann
...
Büsing-Park Kunst im öffentlichen Raum 1955 unbekannt
Sophie von La Roche
 
Büsing-Park Stele am Standort des 1960 abgerissenen ehem. Wohnhauses von Sophie von La Roche 1960er Jahre vermutlich Hans Schmidt
Die Stehende
 
Stadtteil Lauterborn, John-F.Kennedy-Promenade Kunst am Bau 1969 Fritz Schwarzbeck
Schlangen-Brunnen
 
August-Bebel-Ring Kunst im öffentlichen Raum 1960er Jahre unbekannt
Brunnen am Marktplatz
 
Marktplatz Kunst im öffentlichen Raum, aus Kirchheimer Muschelkalk 1969 Ottomar Gassenmeyer
Flamme
 
Berliner Straße Den Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft 1971 Bernd Rosenheim
Mobile
 
Stadthof (Innenstadt) Kunst im öffentlichen Raum 1970er Jahre unbekannt
Strahlen
...
Stadtteil Kaiserlei Kunst am Bau, früher am KWU-Gebäude (später Siemens) jetzt bei Siemens Power Generation 1973 Bernd Rosenheim
Mutter und Kind
 
Herrnstraße vor dem Haus der Stadtgeschichte Kunstwerk von 1953. Angeschafft nach der Baltasar Lobo Ausstellung A L'Air Libre in Offenbach. 1980 Baltasar Lobo
Rudolf Koch
 
Buchrainweg 29 Gedenktafel am Wohnhaus von Rudolf Koch, gestiftet vom Lions Club Offenbach vermutlich 1984 Karlgeorg Hoefer
Romanische Säulen
 
Herrnstraße Ausgestellte archäologische Fundstücke 1980er? Romanische Kunst
Bieberer Amulett
 
Stadtteil Bieber Hauptstraße Bieberer Amulett, 50. Jahrestag der Eingemeindung Biebers 1988 Bronzezeitlicher Entwurf
Gedenkstein ehemaliges Bieberer Rathaus
 
Stadtteil Bieber zwischen Langener Straße und Rathausgasse Hinweis auf früheres Rathaus 1996
Folded D
 
Herrnstraße Kunst in öffentlichen Raum, Denkmal für die Typografie 1996 dort aufgestellt Fletcher Benton
  Stadtteil Kaiserlei im Atrium des Omega-Hauses Kunst am Bau 1997 unbekannt
Krieh die Kränk
 
Stadthof Denkmal für die Geschichte "Krieh die Kränk". Gestiftet von der Löwen-Apotheke 1998 Bonifatius Stirnberg
Denkmal der Industriekultur
 
Stadtteil Lauterborn Route der Industriekultur auf der Trasse der ehem. Industriebahn um 2000 unbekannt
Streichholzkarlchen
 
Wilhelmsplatz Denkmal für Karl Winterkorn, ein Offenbacher Original. Errichtet vom Verein "Denkmal Streichholzkarlche" 31.12.2001 Judith Quartier
Universum
 
Offenbacher Hafen Lichtinstallation (Projekt Hafen Offenbach) 2008 Wiebke Grösch und Frank Metzger