Bürgen freundlicher Atmosphäre
Ältere Diskussionen:
Archiv 1 Archiv 2


Thank you

  The Working Wikipedian's Barnstar
Nordnordwest, You thoroughly deserve this Working Man's Barnstar for Tirelessly creating maps for places all over the world. Your Brazil map is extremely well appreciated! As are all the others!Keep up the good cartography and keep those country maps coming!! (Dr. Blofeld)

Hebrew Wikipedia

Hey NNW,

I had been in some fights there, and I am taking a time out. So you might not see your maps implemented for a while. But please continue to update the list there as some others will continue to do it, or I will, upon my return. Thank you for your wonderful support. Chagai Adler. 24.182.179.103 17:22, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Poskarten für Regionen und Kontinente

Moin, hast Du dazu (Vorlage_Diskussion:Infobox_Berg#Alternative_Poskarte) vlt noch eine ergänzende o. andere Meinung?

  • Warum haben die topographischen Karten Ländergrenzen?
  • Wie schaut der Automatismus aus, um aus der ISO Region die topographische Poskarte zu gewinnen? Bei Bergen macht es doch generell Sinn, sie aus der nationalstaatlichen Inbesitznahme zu befreien.
  • Schlussendlich, wie schaut die hierarchische Gliederung der Karten aus, Bundesland - Staat - Kontinent macht ja keinen Sinn, Gebirgsgruppe - Gebirgsgruppe - ... - Gebirge - Naturraum - Kontinent schon eher. z.B. ließen sich alle Berge der Alpen auf der Alpenkarte markieren. Wie kommen wir zu so einer hierarchischen Gliederung, OHNE WP:TF?

--alexrk 17:17, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mayotte

Guten Abend Herr NordNordWest. I've just noticed we have no pin location map for Mayotte. Could you create one? Also there is a wikipedian working hard on Ethiopian towns and is probably wondering why we have a high quality map of Eritrea but not Ethiopia! Himalayan Explorer 19:08, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Well, four projects do have a location map for Mayotte: Vorlage:Positionskarte Mayotte. Ethiopia, that's right, is still missing a new map. NNW 19:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Now in five projects: en:Template:Location map France Mayotte. NNW 19:57, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nice one amigo. Thanks for finding that. I found the map, I just couldn't find the locator pins.Himalayan Explorer 16:55, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kasbek

Frage an dich als WP-Chefkartographen: Bei meinem IE-Browser wird das rote Gipfel-Symboldreieck in der Karte im Infokasten rechts außerhalb Georgiens auf russischem Staatsgebiet angezeigt, die Koordinaten selbst scheinen aber zu stimmen. Kennst du dich damit aus? Grüße, --84.190.40.161 19:14, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen! Die Kollegen von he:WP haben diese Karte getestet und festgestellt, dass sie eigentlich nicht als Positionskarte geeignet ist. Entweder ist sie sehr ungenau gezeichnet oder die Projektion stimmt nicht, was ich vermute. Bisher gibt es allerdings noch keine bessere, die man stattdessen nutzen könnte. Grob stimmt sie, nur bei solchen Randlagen treten die Fehler der Karte zutage. NNW 19:20, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mich mal drangemacht und eine neue Karte fabriziert. Jetzt passt es. NNW 23:14, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dankemercithanksgraciasспасибо! Obersachse 17:21, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Als Bureaukrat auf ru:WP solltest du allerdings fordern, dass ich Abchasien und Südossetien als unabhängig darstelle. :-) Ich warte auch noch auf Gemecker von den Georgiern, alles verdächtig still. NNW 17:45, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso? ;-) Die Anerkennung der beiden Gebiete ist nur marginal. Daß sie von Rußland als einer sehr interessierten Seite anerkannt wurden ändert nichts an der allgemeinen Betrachtungsweise. Daß der Status strittig ist, zeigt ja die gestrichelte Linie. Obersachse 18:50, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe

Hallo NNW, ich bräuchte mal Deine Hilfe zur Syntax. Im Artikel Buchholz (Forstgutsbezirk) habe ich versucht, die Lagekarge Datei:Buchholz_(Forstgutsbezirk)_in_SE.svg in die Übersichtstabelle (Pseudo-Infobox) aufzunehmen, aber sie wird nicht angezeigt. Weißt Du, woran das liegen könnte? (Sobald sie angezeigt wird, sollte natürlich die externe Version aus dem Artikel rausgenommen werden). Danke, Gruß--Ratzer 12:00, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal etwas umgebaut und die Poskarte von S-H rausgeschmissen, da S-H ja auch in der anderen Karte enthalten ist und die IB sonst reichlich lang wird. Ich hoffe, es ist so recht. NNW 14:25, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die IB-Punkte Region und Gemarkung finde ich übrigens etwas seltsam. Holstein hat keinerlei administrative Bedeutung wie die anderen Angaben und Gemarkung finde ich für ein gemeindefreies Gebiet unverständlich. „Nordlich von Hamburg“ gilt übrigens für fast alles in Schleswig-Holstein. :-) NNW 14:29, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Zur Lagebeschreibung wird mir schon noch etwas besseres einfallen. Im Vergleich mit der Gemarkungseinteilung kann ein gfr. Gebiet entweder einer Gemarkung entsprechen (z.B. Rheinau (gemeindefreies Gebiet), in mehrere Gemarkungen untergliedert sein (z.B. Gemeinsames deutsch-luxemburgisches Hoheitsgebiet), oder zu einer anderen Gemarkung gehören (im letzteren Fall ist es ein Gemarkungsteil, z.B. Osing (Freimarkung)).--Ratzer 14:45, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da sowas jedes Land eigenständig handhabt, müsste man schauen, wie das in S-H geregelt ist. NNW 14:52, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine geschriebene Regel habe ich noch nicht gesehen, aber die Listen der verschiedenen Katasterämter in S-H, die u.a. hier einzeln anzuklicken sind, scheinen nahezulegen, dass eine Gemeinde (oder gfr. Gebiet) einer Gemarkung entspricht, oder in mehrere Gemarkungen gegliedert ist (z.B. Gemeinde Hooge in die Gemarkungen Hooge und Norderoog). Außer Buchholz hat S-H ja nur noch ein weiteres gfr. Gebiet, Sachsenwald, und das entspricht der gleichnamigen Gemarkung.--Ratzer 16:58, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzt doch bitte die Stand-Box, denn das geht auch für gemfreie Gebeite, siehe Osterheide. -- TUBS  00:43, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schätze mal, Ratzer hat eine eigene IB benutzt, weil irgendwo argumentiert wurde, dass die IB für Gemeinden keinen Sinn für gemeindefreie Gebiete ergibt. Ist aber reine Vermutung meinerseits. NNW 11:46, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Svgs

Any idea how many nations now have your svgs maps compared to not? You're gradually making good head way I think you must have tackled maybe 60-70% so far??.... Seems the bulk of the missing maps now lie in Africa. On my travels I've noticed Saudi Arabia, Peru, Algeria, Uganda, Somalia, DRC Congo and Russia as major countries without good svgs. I mean some countries like Bangladesh and Burma have relatively decent pin maps already it is those crappy old CIA yellow maps that look poor!! Anyway I'm sure you know exactly what missing maps there are, how many countries/slands are there and how many national svgs have you made to date?Himalayan Explorer 19:04, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

There are 126 new svg maps for 197 main areas (193 countries plus Kosovo, Palestine, Taiwan and Western Sahara), i.e. 64 % are made. All maps and which are missing can be found here with subpages for Europe (96 %), Asia (63 %), Africa (48 %), North America (48 %), South America (67 %), Oceania (50 %) and Antarctica. NNW 19:16, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hey I was going to estimate 65% so I was pretty much spot on!! Thanks for providing those links anyway. I see you also have the Australian regions on the main lists too. I was involved with the Aus group recently in a conflict because I proposed to delete their Aus template in favor of a standard template so they can provide maps! In the end they got their own way but at least they adapted their existing templates. BTW did you make a map of Nunavut after in north-east Canada? That was the main Canadian one we were after!! Himalayan Explorer 21:17, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mmm I noticed a few of your maps didn't display regional divisions or hydrology like Bild:Slovenia location map.svg. Why is this. I gather there are too many municipalities to draw on the map, was that the same with rivers and lakes too? I think the Slovenian and Croatia maps would look better with at least some lakes and rivers on them?Himalayan Explorer 22:22, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Only the Canadian provinces are made. Maps of the territories wouldn't be used enough to justify the effort to produce them. Nunavut from the top of Ellesmere Island to the southern end of James Bay is nearly the same as file:Canada location map.svg so it is not on top of my list to do it. And it needs a similar projection like the Canada map which makes it more difficult to create the template. Even the Canada template at en:WP is still incorrect, see the French version how it should look like.
Hydrology (except bigger lakes) isn't shown in European maps. This depends on the development of the maps and that the European maps often show quite enough elements so I don't want to add more. Perhaps this will change some day but not now. Starting with one map would bring lots of discussions about the other ones. I prefer finishing the rest of the world and updating older not-European maps like Paraguay (done) or Ghana (not done). Next level in Slovenia would be the municipalities. It's not discussed if this level should be shown or not. NNW 10:26, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Relief-Poskarten

Hallo NNW, ich hab heute mal mit Datei:Saxony-Anhalt_relief_location_map.jpg angefangen, mich an den Relief-Poskarten zu versuchen. Bevor ich da weiter mache, wollte ich Dich nochmal kurz bitten einen Blick drauf zu werfen. Geht das in die richtige Richtung? Die Farbskala habe ich von hier übernommen, wobei ich noch etwas mit der Skalierung experimentiere, da es für Deutschland (oder Europa) sicher keinen Sinn macht, als Maximalhöhe 8000 m anzunehmen - stattdessen habe ich als Maximalhöhe für die Höhenskala jetzt 5000 m. --alexrk 19:30, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ui, da habe ich ja bisher so gar keine Aktien drin. Sachsen-Anhalt sieht schon mal gut aus. Bei den Farben solltest du dich auch mit Lencer absprechen oder besser, wir wechseln komplett in die KW, dann können alle mitreden. Die Farbgebungen sollten insgesamt für ein Land bzw. eine Großregion sinnvoll sein, also nicht den Himalaya als Farbgrenze nehmen, da geb ich dir recht, aber auch nicht umgekehrt die Niederlande von Grün bis Hochgebirgsbraun bringen. Ich bin da eher pragmatisch, die Farben müssen nicht global gelten, auch wenn es dafür gerne Haue gibt, wenn nicht alles bis aufs Kleinste geregelt ist. Ich würde vorschlagen, mal eine Datei Nordsee-Alpen zu erstellen, nur zur Farbabstimmung auf privatem Rechner bzw. für die Abstimmung mit anderen, aber nicht für den Gebrauch hier, und wenn das komplett gut aussieht, für die endgültigen Karten umsetzen. Welche Skala das dann gibt, weiß ich auch nicht, manche hätten am liebsten eine Unten-dunkel-oben-hell-Skala, also ganz anders als bisher in der WP. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Bitte bei Sachsen-Anhalt noch die Seenkontur an die Flussfarbe anpassen und die Flüsse nicht über die Seen laufen lassen wie beim Muldestausee. Die Kreisgrenzen finde ich etwas dünn, aber das ist Geschmackssache, würden einige vermutlich ganz rausschmeißen wollen bei Reliefs. Wie man's macht... NNW 19:47, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Probekarte ist eine gute Idee. Werd ich morgen mal machen und in die KW reinstellen. --alexrk 20:10, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
 
Eßleben-Teutleben in Thüringen (Thüringen)
Eßleben-Teutleben in Thüringen
Eßleben-Teutleben - müsste ziemlich genau an der Grenze (noch in Thüringen) liegen

Die Grenzen von Sachsen-Anhalt nach Thüringen und Sachsen haben ein paar Bugs. In der D-Karte fällt das bei dem Maßstab wohl nicht auf, aber durch die 1:1-Übernahme in die Landeskarten finde ich das dann schon merklich - zumindest soweit, dass einige Orte an der Grenze im falschen Bundesland liegen dürften. Nun wollte ich das auch gleich berichtigen, doch leider kann Inkscape einige Objekte in der SVG-Datei nicht editieren. Anscheinend die Polylinien wo die Geometrie über das point-Attribut, statt des d-Attributs gesetzt sind :( Hast Du 'ne Idee? --alexrk 19:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Point-Attribut, d-Attribut?!? Äh, ich nix verstan. Ich arbeite aber auch nicht wirklich mit Inkscape. Wenn du meinst, dass in Inkscape ein Kasten um das Objekt gezeichnet wird, wenn man es anklickt, statt dass die Linienpunkte gezeigt werden, das kann man über Pfad > Objekt in Pfad umwandeln ändern. Dann kann ich die thüringische Grenze bearbeiten. Ansonsten hilft nur eine Länderfusion. :-) NNW 19:27, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ay dios mia - so funzt's ..auch ohne die spezielle thüringische Art, "Grenzkonflikte zu lösen". Danke! --alexrk 19:38, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Ich kann technisch auch nicht weiterhelfen. Mir sind aber die Probleme mit dem Lesen von svgs auch schon öfters begegnet ohne das ich weiß was dahinter steckt. Das ist aber eine in Adobe Illsutrator CS2 erstellte Datei (SVG1.1). Vermutlich wird man sie damit auch lesen könnten. Wenn du willst öffne ich das und wandel das in irgendwas um, was du vielleicht besser lesen kannst. Vielleicht pdf oder .cdr oder .ai? Teil mir deine Mail mit (anonym per meiner Diskseitenmailadressenundversendeanleitung). Zur Grenze: die Thüringer Grenze dürfte aus der Urdatei (dürfte in der Dateibeschreibung) stammen, insofern von der Geometrie recht korrekt, obwohl ich auch da gestehen muss: Ich weiß nicht wirklich ob das eine 100%-Plattkarte mit 100%-Nordausrichtung ist. Die anderen Grenzen stammen in der Tat aus der D-Karte von NNW, die naturgemäß von ihm nicht so genau gezeichnet werden musste. Ich tippe trotzdem (also ohne das ich meine Hand für Plattkarte und Nordausrichtung ins Feuer lege) eher, dass die Begrenzungskoordinaten etwas ungenau sind, denn auch die habe ich - ja Schande über mich - mit GoogleEarth bestimmt. Wie ich das schätze sind das ja nur ein paarHundert Meter die man danebenliegt?
PS: Danke für deine Reliefkarten!-- TUBS  19:45, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ihr sprecht euch sicherlich ab, damit die Grenzen in der Reliefversion denen der administrativen Version entsprechen. NNW 20:12, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: SVG-Problem ist gottseidank gelöst und ich bin wieder etwas schlauer :) Die Ungenauigkeiten sind wahrscheinlich eine Kombination aus: x-fach kopiert, Quellen schon ungenau und Georeferenzierung etwas daneben - wobei sich die Georef. ja auch leicht noch nachträglich korrigieren lässt. Ich hab mal eben in VMAP0 geschaut, da sind komischerweise fast genau die selben Fehler drin (im Vergleich zu den Eurostat-Daten von 2006 und OpenStreetMap).
Ich würde die Grenzen dann in den Poskarten korrigieren - das betrifft aber glaube ich wirklich nur TH, SN, ST. Deutschland-Karte kann mE so bleiben. Vlt kann dann aber noch jemand die Derivatkarten der 3 Bundesländer übernehmen, wenn ich damit fertig bin - da hab ich momentan auch gar keinen Überblick.
PS: die Karten für Deutschland o. einzelnen Bundesländer, die man so idR im Internet findet oder von Ämtern bekommt, haben meist eine Gauß-Krüger- oder UTM-Projektion. Diese Projektionen sind nicht mehr durch einfaches Skalieren/Drehen auf eine Plattkarte überein zu bringen. Für das "kleine" Thüringen ist das (für unsere Zwecke) vermutlich unbedeutend - für Bayern oder noch größere Flächen wären die Unterschiede schon recht deutlich. --alexrk 20:37, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja meine kartographischen Fähigkeiten stoßen da wohl auf Grund der Datenlage, meiner kartographischen Vorkenntnisse, etc. an die Grenzen. Ich habe mich bemüht so gut wie ich konnte im Bewusstsein das das bestimmt nicht 100% exakt ist. Wenn noch Fragen aufkommen sollten, einfach auf meiner Disk melden. Auf jeden Fall viel Erfolg und Grüße. PS: mit meiner Bayern könntest du recht haben, befürchte ich.... -- TUBS  21:02, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen schriftlichen Dank :-) Hatte ich auch schon dran gedacht. Mündlicher Dank kann auch bald folgen hoffentlich :-) Gruß --Centipede 21:27, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Och, dafür nicht. :-) Ich war mir mit der Sortierung nicht ganz sicher, Kraj Vysočina dreht die Reihenfolge um, erst Kraj, dann Name. Prag habe ich ganz draußen gelassen. Da solltest du vielleicht besser nochmal drüberschauen. Gruß, NNW 21:30, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Für die Erstellung der Positionskarte

Hiermit verleihe ich Benutzer
NordNordWest
die Auszeichnung
 
Boaventura-Medaille
für herausragende Mitarbeit
zum Thema Osttimor
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Ui, vielen Dank! Das kommt überraschend! *rotwerd, NNW 18:19, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Venezuela

NNW, hi. I wonder if it would be possible to create a locator map for Venezuela. --Rjgalindo 15:15, 19. Sep. 2009 (CEST)

Perhaps based on this? ... Rjgalindo
I can put it on top of my list. NNW 19:32, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
I just saw that es:WP didn't have a template at all. Now it exists. NNW 20:10, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geringer Farbkontrast

Ich hatte mal experimentellerweise Karten wie Al-Wadi al-gadid ein rotes Pünktchen auf das orange eingefärbte Gouvernement gelegt. Ich glaube aber, dass der Farbkontrast zwischen beiden nicht ausreicht. Wenn man bei den roten Pünktchen bleiben möchte, sollte man den Farbton für die Region/Gouvernement ändern oder aufhellen. --RolandUnger 10:13, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür waren sie auch gar nicht gedacht. Sie sollten nur als Lagekarten zu den Artikeln der Gouvernements genutzt werden. Als Positionskarte reicht Datei:Egypt location map.svg mMn völlig aus. NNW 18:27, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Karte von Türkmeneli

Hallo NordNordWest, hab gesehen das du die beiden Karten hier und hier erstellt hast. Ich bräuchte eine Karte für den Artikel Türkmeneli nach dem Vorbild der beiden Karten. Und zwar sollte die Karte die Lage des Gebiets Türkmeneli anzeigen. Hier und hier sind ein paar gute Quellen, die bestimmt hilfreich für dich sind. MfG --Xxedcxx 10:54, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin. Ich habe deinen Wunsch schon in der Kartenwerkstatt gesehen. Im Moment bin ich gut beschäftigt und kann daher nicht mit deinem Wunsch anfangen. In der Kartenwerkstatt sehen es alle, die Karten machen. Wenn jemand Zeit und Lust hat, wird er ihn bearbeiten, kann aber noch etwas dauern. Gruß, NNW 11:11, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sudan, Senegal and Venezuela

 
Have a lager mate!

Nice one! Particularly Sudan. Cheers.In demand at the moment are Algeria and Uganda as these settlement articles are being cleaned up...Himalayan Explorer 13:24, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Saudi-Arabia is coming soon after two maps for Africa. I start to fill the gaps between already existing maps. NNW 13:46, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! I'm very impressed by your progress in the last week! Keep it up! Himalayan Explorer 13:04, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Me, too. It won't stay this way, real life demands its toll. NNW 13:47, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
NNW, manchmal wünsche ich mir, in Deinem Wohnort möge es den ganzen Tag regnen, sämtliche Kinos, Diskos und Kneipen mögen schließen und Dein Fernseher kaputt gehen. Das alles nur, damit Du mehr Zeit für die Positionskarten hast. Doch dann schäme ich mich solcher egoistischer Gedanken und wünsche Dir doch wieder viel Sonnenschein usw. Du hast es Dir verdient. Obersachse 17:13, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
:-) Vielen Dank, das ist nett! (Aber der Himmel verdunkelt sich tatsächlich schon.) NNW 17:20, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Actually this isn't a map request it is a request for you to upload the city district maps of Riga from Latvian wikipedia into the commons. An example is this. If you can't I'll try to upload some myself.Himalayan Explorer 23:45, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Please try this tool. NNW 14:33, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Laos location map.svg

Hallo. Gerade habe ich gesehen, dass Du bereits vor kurzem die Laos location map.svg fertiggestellt hast. Da ist Dir nur leider ein Fehler unterlaufen, worauf mich andy gerade aufmerksam gemacht hat. Ich schreibe dies hier nur, um Dir zu sagen, dass ich die Karte aktualisieren werde. Du brauchst also nichts zu unternehmen ;-) --Hdamm 17:52, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist ja wirklich Klasse geworden! Das hast Du aber nicht alles mit der Hand gezeichnet? ;-)
Hoffentlich fällt Dir jetzt nix Neuers mehr zu dieser Karte ein, da ich sie als Grundlage für die neuen Provinces locator maps of Laos benutzt habe. Danke nochmals. --Hdamm 14:48, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur die Provinzgrenzen sind handgezeichnet, die sind alle neu über einer Vorlage des Statistischen Landesamtes erstellt, sollte also jetzt stimmen. Und das Grenzen-neben-die-Flüsse-Legen ist Handarbeit. Die Flüsse sind aus freien digitalen Daten abgeleitet, zwar auch überarbeitet, aber automatisiert. Mit den Flüssen ist der aktuelle grafische Stand erreicht, Laos gilt also erstmal als abgeschlossen. Gut geworden, die Lagekarten. NNW 14:54, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

openstreetmap

Hallo NNW,

hier Benutzer_Diskussion:Lencer/Archiv#openstreetmap hat sich Chumwa und Lencer mal dahingehend geäußert, dass die Extrahierung der Kartendaten aus dem openstreetmap-Projekt ohne Beschriftung nicht bzw. nur schwer möglich sei. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass Du genau das was ich suche an dieser Karte Datei:Sakralbauten in Freiburg.png angewendet hast. Kannst Du mir kurz erläutern, wie Du das gemacht hast? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:39, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Ich hab mir einen Maßstab gewählt, der in etwa das darstellt, was ich wollte, und habe in der Exportdatei alles Überflüssige mit Illustrator gelöscht bzw. farblich/grafisch angepasst. Automatisiert geht das wohl nicht, dass man bekommt, was man will, ich wüsste zumindest nicht wie, es bleibt schon einiges an Handarbeit. Bei so einem verhältnismäßig kleinen Ausschnitt wie Freiburg geht das noch, die meisten gleichen Objekte, auch Schriften, lassen sich über „Auswahl→Gleich→Fläche und Kontur“ finden, bei Flächen mit Rastern wie beim Wein hat es leider nicht geklappt, da musste ich mich einmal durch die Karte arbeiten. Es bleibt ein wenig Fleißarbeit, ohne dass man weiß, ob man wirklich alles gelöscht hat, was man löschen wollte. NNW 12:55, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und wie exportiere ich? Dazu muss ich glaube ich ein Programm installieren, oder? Ich bin hier wirklich blutiger Anfänger. – Wladyslaw [Disk.] 12:59, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du gehst auf openstreetmap.org, nicht .de, da gibt es oben einen Reiter Export. Da kannst du den Maßstab, den Ausschnitt und das Ausgabeformat festlegen. Ich hab PDF genommen, da habe ich, wenn ich zu Illustrator wechseln wollte, die besten Ergebnisse. Extra-Installationen sind nicht nötig. NNW 13:03, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit, sogut. Mein nächstes Problem ist: ich habe keinen Illustrator. Export von PDF klappt soweit sehr gut. Ich kann mir die Datei anschauen, aber ich weiß nicht, wie ich die Daten dort in ein Vektorzeichenprogramm bekomme. Corel schafft es jedenfalls nicht, die Daten zu importieren. Gibt es weitere Programme, die das können? Der SVG-Export klappt nicht gut. Irgendwie sieht das SVG-Bild dann so aus als hätte da jemand das Negativ gebildet (alles, was weiß war, ist schwarz, etc.) und die SVG lässt sich zwar in Corel laden aber die einzelnen Elemente scheinen fest gruppiert zu sein und die Gruppierung lässt sich auch nicht aufheben. – Wladyslaw [Disk.] 20:29, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Karte zu Deutsches Reich 1939

Danke für die schnelle Reaktion und den Hinweis. Ich hatte leider den Teil "Archiv" übersehen, sonst hätte ich es dort nicht gemeldet (beim nächsten Mal bin ich aufmerksamer). Nur seh ich leider noch keine Änderungen in der Karte (abgesehen davon, dass sie jetzt 3 kb größer ist); die Grenzen sind nach wie vor die alten. BTW: Deiner Annahme vom 17.11.08, die Karte wurde auf fremder Grundlage erstellt, kann ich nur beipflichten. Der Urheber hat m.E. schlicht eine aktuelle Europa-Karte genommen und die deutschen Grenzen von 1937 eingezeichnet. Die Ostgrenze des Reiches bzw. Ostpreußens schaut hier [1] doch etwas anders aus. --Ennimate 12:53, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du musst einmal den Cache leeren, weil dort noch die alte Version vorhanden ist und dargestellt wird. Die Ostpreußen-Grenze ist wirklich reichlich falsch, aber die wollte ich jetzt nicht auch noch anpassen. Dann kann man die Karte auch gleich neu zeichnen. Ist Ostpreußen halt etwas kleiner. :-) NNW 12:57, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Hallo NordNordWest. Könntest Du mir kurzfristig mit den exakten Koordinaten für Quelle/Mündung des des hier in Entstehung befindlichen Artikels aus der Bredouille helfen? Ich bekomme das einfach nicht hin und komme auch mit den Hilfen zur Selbsthilfe nicht klar. Falls ich den Artikel bis morgen Abend fertig bekomme, stelle ich ihn - trotz des etwas "abseitigen" Themas :-) - noch in den Schrweibwettbewerb ein und da wären falsche Koordinaten ziemlich peinlich.

  • Quelle: Dorfkern Berlin-Staaken am ehemaligen Krankenhaus Staaken-West (nordwestlich der Dorfkirche)
  • Mündung (unterirdisch verrohrt): Havel, 20 Meter nördlich der Ziegelhof(straße) (zwischen Schulenburg- und Dischingerbrücke)

Gruß und für den Fall, dass Du helfen kannst, Dank vorab --Lienhard Schulz Post 20:47, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mach mich auf die Suche. :-) NNW 20:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, die stimmen jetzt. Die Mündung ist etwas schwierig, aber nach deiner Beschreibung und in gerader Verlängerung des „Blumenbachs“ landet man beim Schiff, das in Google Earth zu sehen ist. Übrigens unfassbar langer Artikel für so einen kurzen Bach, ich bin schwer beeindruckt. NNW 21:13, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse, vielen Dank. Ja, das mit dem Schiff haut hin ... das (oder ein anderes) lag da neulich schon, als ich vor Ort war. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:28, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS Lassen sich eigentlich auch die genauen Höhenlagen der beiden Punkte über das Internet bestimmen? --Lienhard Schulz Post 07:12, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin heute nur kurz im Netz, vielleicht kann Lencer mehr dazu sagen. Möglicherweise gibt es auch für Berlin sowas wie den Brandenburg-Viewer, der im Menü oben rechts auch die Ansicht topografischer Karten anbietet, Teile von Berlin sind auch hier zu sehen. Für Stadtgebiete wären Grundkarten sicherlich besser, da topografische Karten in Städten meist wenig Höheninformationen bringen. Lencer: Übernehmen Sie (wenn möglich)! NNW 10:31, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich hab das nicht gelesen. Ob ich das mit der genauen Höhe hinkriege, muss ich morgen auf Arbeit sehen ... Grüße Lencer 21:32, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Positionskarte Monaco

Schau Dir bitte mal ru:Монако (город) an. Die Koordinaten scheinen zu stimmen. Stimmen aber die Randkoordinaten der Karte? Obersachse 21:06, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass Lencer mit der Karte große Probleme hatte, die verwendete Vorlage war reichlich fehlerhaft. Außerdem fallen schon kleine Fehler in diesem Maßstab massiv auf. Ich schau mir das in den nächsten Tagen mal an. NNW 20:13, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten lagen daneben, die Karte ist unschuldig. :-) NNW 20:58, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Obersachse 21:13, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

EN-WP Picture of the Day

 
POTD

Hi NNW,

Just to let you know that the Featured Picture File:Germany general map.png is due to make an appearance as Picture of the Day on the English Wikipedia on October 3, 2009. If you get a chance, you can check and improve the caption at en:Template:POTD/2009-10-03. howcheng {chat} 03:44, 1 October 2009 (UTC)

Everything's fine for me, thank you very much. NNW 09:51, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten