Diskussion:Sonnenenergie
So wie ich die Wörter selbst verstehe und wie es hier auch in den Artikeln beschrieben wird, bezieht sich Sonnenenergie auf die Energie im physikalischen Sinn (Entstehung, Auswirkung auf das Klima/Leben), während sich Solarenergie auf die technisch genutzte Sonnenenergie (Photovoltaik, Sonnenkollektoren usw.) bezieht. Deshalb würde ich schon zwei Artikel beibehalten, die sich aber natürlich gegenseitig linken sollten. -- Ben-Zin
Würde ich auch so lassen rho
Okay, dann muss der Satz "Sonnenenergie und Solarenergie sind synonyme (gleichbedeutende) Begriffe." unter Solarenergie raus, und Ben-Zins Erklärung in beide rein. Oder? --Kurt Jansson
- um diese Diskussion noch mal aufzugreifen: eigentlich gehört die "Solarenergie" eher nach "Solartechnik", und Sonnenenergie und Solarenergie sind eigentlich so ziemlich das gleiche ... (das lateinische (?) hört sich wohl nur technischer an) --Schusch 23:14, 20. Nov 2003 (CET) (sorry Sig vergessen am 16.11.03)
- also :-) ich hab's getan - der Artikel Solarenergie war bis auf die ersten zwei Zeilen sowieso schon richtig geschrieben - (also keine "Gewinnung" von Solarenergie, sondern Nutzung von Solarenergie und Wandlung in Wärme oder elektrische Energie) ... ich hoffe, so ist die Aufteilung schlüssig? --Schusch 00:21, 21. Nov 2003 (CET)
Größenordnungen
Frage zu den Zahlen: mich würde interessieren, wo die im Artikel stehende 5,1 · 1014 kW Strahlungsleistung, die auf die Erdoberfläche trifft, herkommt. Ich habe hier folgende Informationen
- aus M. Kaltschmitt, A. Wiese, W. Streicher; Erneuerbare Energien; Springer Verlag Berlin Heidelberg NY; 3. Aufl. 2003:
- Sonne strahlt etwa 5,6 · 1024 Ws auf die Erde
- davon erreichen 51,6 % (ca. 2,9 · 1024 Ws) die Erdoberfläche
- Weltprimärenergieverbrauch 2001: 357 EJ im Jahr 2001
- daraus ergibt sich für mich:
- Also treffen hier grob 800.000 TWh Strahlungsenergie im Jahr auf die Erde.
- aus V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag, 3. Aufl. 2003:
- 1.080.000 TWh treffen auf die Erdoberfläche
Zu der Bestrahlungsstärke: ich habe bei Nordafrika mal die Sahara mit 2350 kWh/Jahr eingesetzt (aus Quaschning).
Den Vergleich mit den 17.000 Atomkraftwerken finde ich nicht besonders gut - irgendwie klingt er mir zu effektheischend - also unpassend ...
Gruß, -- Schusch 21:32, 3. Jun 2004 (CEST)
Antwort Größenordnungen
Also die Einstrahlungsleistung ergibt sich aus Erdoberfläche mal Strahlungsleistung pro Qudaratmeter (1000 W/m²).
Wenn du deine Zahl für die Energiemenge mal in eine Leistung umrechnest, kommst du auf etwa dieselbe Größenordnung von 4,4E+18 kW. Hier gibt es wahrscheinlich noch ein paar Korrekturen, je nachdem, wie man die Verluste wertet, die auf dem Weg durch die Atmosphäre auftreten.
Btw. 1 TW = 1 Mio kW, es gilt 1 TWh = 1.000 MWh = 1.000.000 kWh.
Wenn du eine bessere Idee hast, die Größenordnungen zu ilustrieren, nur her damit.
--Theodem 10:50, 4. Jun 2004 (CEST)
Wie nennt man eigentlich die Energie, die von der Sonne ausgeht, aber nicht die Erde trifft? RaiNa 09:46, 14. Jul 2004 (CEST)
Bei einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 1,4E+14 kWh müsste die über eine Zeit von einem Jahr erbrachte Leistung 1,60E+10 kW betragen und nicht 2,2E+10 kW, wie es im Artikel steht. Dieser Wert ist mit 265 und nicht mit 365 Tagen errechnet. Auch die Anzahl mit den 17.000 Atomkraftwerken stimmt dann wahrscheinlich nicht. ClaHart 15:19, 01. Feb 2005
Themenfeld Sonne-Erde Interaktion
Ich habe mal gesammelt und teilweise ist das Themenfeld schon recht wirr verdrahtet mit teilweise fehlender Verlinkung und Wiederholungen selbst innerhalb von Artikeln. Ich plädiere daher für einen themenfeldumfassenden Text bei Sonne der die Artikel: Sonnenschein, Globalstrahlung, Solarkonstante, Solarstrahlung, Sonnenstrahlung, Sonnenenergie, kosmischen Strahlung zusammenfasst und mit Bestrahlungsstärke, Strahlungsleistung, Strahlungsenergie, Strahlung, Albedo, Elektromagnetische Stahlung, Air Mass, Erde, Erdatmosphäre (zahlreiche Unterartikel zu den einzelnen Schichten), Treibhauseffekt, Klimawandel, Milanković-Zyklen, Wetter+Klima (im weitesten Sinne) in Verbindung setzt. Zusätzlich müssten die Artikel untereinander besser verlinkt werden und es sollte in jeder Diskussionseite klar werden, was jeweils hereinpasst oder an eine andere Stelle gehört. Noch fehlende Artikel und weniger beleuchtete Themen wie ein gesammelter Artikel zum Strahlungshaushalt der Erde als Beispiel können sich dann auch besser einfügen. Viele Artikel würden damit wohl um die Hälfte kürzer, jedoch wüsste wohl dann auch jeder woran er ist und würde nicht an jeder Ecke auf Teilaspekte von Problemen stoßen, die eigentlich eigene Artikel verdient hätten. --Saperaud 16:14, 17. Feb 2005 (CET)
Nicht Erdoberfaeche, sondern Erdquerschnitt
Bei der Berechnung der Zahlenwerte scheint man einem Irrtum aufgesessen zu sein. Die Einstrahlungsleistung ergibt sich nicht aus aus Erdoberfläche (510,06 Mio. km2) mal Strahlungsleistung pro Qudaratmeter, sondern aus Erdquerschnitt mal Strahlungsleistung pro Qudaratmeter. Erdquerschnitt: die Flaeche die die Erde der Sonne zeigt (Erdradius zum Quadrat mal Pi=126 Mio. km2). Im Artikel wird die Leistung also um einen Faktor ca. 4 ueberschaetzt, inkl aller Folgerungen. Damit sind Tag/Nacht und Erdkruemmung/schiefer Einfall inkludiert. Sonst waere es als wurde die Sonne Tag und Nacht an jedem Ort der Erde senkrecht herabscheinen. Die Aenderung im Hauptartikel moecht ich lieber den Leuten ueberlassen, die den Artikel geschrieben haben, der uebrigens sonst sehr gut ist (auch die Beispiele, bis auf den kleinen Irrtum), da ich ganz neu hier bin und mich in so was noch nicht versucht habe. Peter
- Grade wenig Zeit aber es wird tatsächlich der Querschnitt genutzt. --Saperaud [@] 02:51, 23. Mai 2005 (CEST)
huhu ich finde den text zu kompliziert.
Zahlenspiele
Hallo - ich habe kurz die anderen Beiträge hier überflogen und ich bin wohl nicht der einzige, dem die Zahlen spanisch vorkommen. Ich rechne das mal kurz durch und hätte gerne eure Kommentare:
In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen Jahr verbraucht. Im Jahr 2000 lag dieser jährliche Energieverbrauch bei etwa 1,4 · 1014 kWh. Um diese Energiemenge zu erzeugen, muss über eine Zeit von einem Jahr eine Leistung von 2,2 · 1010 kW erbracht werden (Energie = Leistung * Zeit), dazu wären theoretisch z.B. rund 17.000 Atomkraftwerke erforderlich.
- Okay okay - fangen wir mal an. Der jährliche Gesamtenergieverbrauch scheint realistisch (ich las zuletzt von 1,1·1014, aber um die Kommastellen brauchen wir ja nicht streiten ;). Wie die Rechnung richtig sagt, ist Energie = Leistung * Zeit, also beträgt die Leistung Energie/Zeit. Die Zeit in Stunden ist 24*365, also ist die Leistung 1,4·1014/8760 nach Adam Riese 1,60·1010 kW, nicht 2,2. Laut AKW gilt: 2003 waren in Deutschland 19 Kernkraftwerke in Betrieb, und produzierten 165 Terawattstunden Strom., somit kommen wir im Schnitt auf ca. 1000 MW pro AKW, also ca. 16.000 Atomkraftwerke insgesamt, nicht 17.000.
Die Einstrahlungsleistung der Sonne beträgt im Durchschnitt auf der Erde etwa 1.000 Watt pro Quadratmeter, das ist eine Gesamtleistung von 5,1 · 1014 kW für die gesamte Erdoberfläche.
- Bei dieser Rechnung wurde die gesamte Erdoberfläche angenommen. Richtig ist aber, den Querschnitt zu benutzen, denn die Erdoberfläche kann sich nicht plötzlich von der Kugel pellen und in die Sonne wenden, nach Adam Riese muss diese Zahl also durch vier geteilt werden, es bleiben 1,28·1014 kW.
- Jetzt nochmal zu der halben Stunde vom Anfang. Es ist also wohl doch eher über eine Stunde.
Alles in Allem sind diese Zahlen sehr schöngeredet. Der Primärenergieverbrauch Deutschlands liegt pro Jahr bei 14,3 EJ = 3.9 * 10^12 kWh. Bei 1.000 kWh pro m² und Jahr benötigt man also 3.9*10^9 m² bzw. 3.9*10^3 km² = 3900 km². Wir müssten also eine Fläche so groß wie das Saarland, Hamburg und Bremen zusammen mit Sonnenkollektoren vollkommen bedecken... wenn denn diese gewaltigen Energiemengen für die Nacht speicherbar währen. Man kann mit solchen Zahlenspielchen in beide Richtungen gute Propaganda betreiben, beides gehört nicht in den Artikel.
Vielleicht schafft es ja jemand, das ganze neutral zu formulieren, so kann es auf Dauer nicht stehen bleiben. --APPER\☺☹ 03:10, 19. Jun 2005 (CEST)
Ergänzung: meine letzte Berechnung basierte auf Idealwerten. Nimmt man handelsübliche Solaranlagen der Firma Solvis [1] hat man nicht 1000 kWh pro m² und Jahr sondern nur 85 auf einem Schrägdach. Legen wir das ganze gerade hin bekommen wir ca. 120. Ich brauche also realistischerweise die achtfache Fläche, also 31.000 km²... Ich hoffe, das bestätigt noch mal, dass diese Berechnungen nicht in Ordnung sind. --APPER\☺☹ 03:17, 19. Jun 2005 (CEST)