Flughafen Düsseldorf

Flughafen in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2005 um 12:17 Uhr durch 217.185.237.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Flughafen Düsseldorf International wurde am 19. April 1927 eröffnet.

Flughäfen in NRW

Der Flughafen Düsseldorf beabsichtigt den Ausbau einer neuen Start- und Landebahn.

Im sogenannten Angerland-Vertrag von 1965 ist jedoch die Länge der Start- und Landebahn (3000 m), die Nutzung der vorhandenen zweiten Parallelbahn nur als Ausweichbahn und ein Nachtflugverbot von 22-6 Uhr festgeschrieben. Zudem enthält der Planfeststellungsbeschluß vom 16. Dezember 1983 eine Beschränkung der Flugbewegungen auf 91000 bzw. 71000 im lärmrelevanten Bereich.

Am 24. Juni 1986 verkündet das Verwaltungsgericht Düsseldorf das erstinstanzliche Urteil gegen den Planfeststellungsbeschluß zum Bau und Betrieb einer parallelen Start- und Landebahn. Dieses Urteil führte zu der Billigung einer reinen Ersatzbahn, die jedoch nicht in Spitzenzeiten zu einer schnelleren Abfertigung des Luftverkehrs genutzt werden darf. Im Jahre 1988 erlebte der Flughafen Düsseldorf einen regen Zuwachs an Passagieren, was aufgrund einer einzigen Start- und Landebahn zu Kapazitätsproblemen führte.

Der Flughafen will allerdings expandieren. Auf der kurzen Startbahn können schwere Interkontinentalmaschinen nicht mit voller Beladung starten, weshalb man die Bahn um mindestens 600 Meter verlängern möchte. Außerdem würde man gern die zweite Bahn voll nutzen. Da der Angerland-Vergleich solchen Bestrebungen entgegen steht, hatte die Flughafengesellschaft den Vertrag 1998 einseitig gekündigt, obwohl eine Kündigung im Vertrag nicht vorgesehen ist.

Basisdaten

 
LTU-Maschinen in Düsseldorf

Fluggastaufkommen:

  • 2002 14,75 Millionen
  • 2003 14,30 Millionen
  • 2004 15,20 Millionen

Betriebsdaten

Geschichte

  • 1933 wurden Lagerräume und Werkstätten für die Lufthansa errichtet, ein befestigtes Hallenvorfeld erweitert das Abfertigungszentrum um 2.200 Quadratmeter.
  • 1936 errichtet die deutsche Luftwaffe auf dem Flughafengelände einen Fliegerhorst.
  • Am 3. September 1939 wird der zivile Luftverkehr eingestellt. Die deutsche Luftwaffe übernimmt den gesamten Flughafen.
  • Ab 1943 war der Flughafen das Ziel von Fliegerangriffen der Alliierten.
  • Am 23. Dezember 1944 wurden durch die Angriffe alle Hallen des Flughafens zerstört.
  • Am 18. April 1945 wird der Flughafen von US-Truppen besetzt. Die nicht zerstörten Gebäude werden als Unterkünfte genutzt.
  • Im März 1949 wird die zivile Luftfahrt nach Reparaturarbeiten an Gebäuden und Startbahnen wieder aufgenommen.
  • Am 1. Dezember 1950 übergeben die britischen Streitkräfte die Verwaltung des Flughafens an die Deutschen.
  • 1952 wird die Hauptstartbahn auf 2475 Meter verlängert.
  • 1969 wird mit den Bauarbeiten für die neue Abfertigungsanlage begonnen, die Hauptstartbahn wird auf 3000 Meter verlängert.
  • Im Oktober 1975 wird eine S-Bahn-Strecke (S 7) von Düsseldorf Hauptbahnhof zum Flughafen ("Düsseldorf Flughafen Terminal") eröffnet.
  • 1965 wird zwischen dem Land NRW und den umliegenden Kommunen der so genannte "Angerland-Vergleich" geschlossen. Er ist bis heute gültig und legt die Kapazität des Flughafens auf den damaligen Stand fest.
  • Am 11. April 1996 kommt es zu einem tragischen Brandunglück, bei dem 17 Menschen sterben und zahlreiche weitere verletzt werden. Die Terminals A und B sind komplett zerstört, Terminal C kann nach Reinigungsarbeiten einige Monate später wieder in Betrieb gehen. Provisorische Zelte und Hallen überbrücken die Jahre des nun folgenden Wiederauf- und Umbaus, der unter dem Namen airport 2000 plus läuft.
  • 2002 sind die Terminals A und B wieder betriebsfertig.
  • 2003 wird das Bauprojekt airport 2000 plus fertig gestellt.

Der Flughafen besitzt 2 Start- und Landebahnen mit einer Länge von 3000 m und 2700 m und jeweils 45 m Breite. Für die Flugzeuge stehen 107 Flugzeugabstellpositionen zur Verfügung. Mit der derzeitigen Terminalkapazität können jährlich 22 Mio. Passagiere abgefertigt werden.

airport 2000 plus

 
Blick durch das Terminal (Flugsteig B/C)

Nach dem Flughafenbrand im April 1996 wurde vom Airport-Management ein Umbau des Flughafens beschlossen.

Das Projekt airport 2000 plus umfasste folgende Punkte:

  • Neugestaltung des Flugsteiges A (1997/1998)
  • Neubau des Flugsteiges B (1999-2001)
  • Anschluss des Flughafens an das Schienennetz der deutschen Bahn und Errichtung der Schwebebahn Skytrain (2000-2001)
  • Bau einer neuen Tiefgarage unter dem Zentralgebäude (2001)
  • Ausbau des Zentralgebäudes Ost (2001/2002)
  • Erweiterung des Flugsteiges C (2001-2003)

Das bisher größte Investitionsprojekt des Düsseldorfer Flughafens hatte ein Volumen von 378 Millionen Euro und wurde am 7. Mai 2003 offiziell fertig gestellt.

Fluggesellschaften

Die anfliegenden Fluggesellschaften sind:

Vorlage:Navigationsleiste Flughäfen in Nordrhein-Westfalen

Vorlage:Geokoordinate