Antoine Laurent de Lavoisier
Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war einer der Begründer der neuzeitlichen Chemie.


1754 kam er auf die Eliteschule College Mazarin, wo Lacaille seine naturwissenschaftliche Begabung auffiel.
Lavoisier studierte allerdings auf Wunsch des Vaters Jura und Naturwissenschaften. 1766 erhielt er eine goldene Medaille für die Verbesserung der Pariser Stadtbeleuchtung.
1771 heiratete er die spätere Marie de Lavoisier aus reichem Hause, was es ihm ermöglichte ein großes Labor einzurichten, in dem seine Frau auch gerne experimentierte und das Laborbuch führte.
Er entdeckte den Sauerstoff, die Oxidation und die chemische Verbindung des Wassers. Seine Forschung widerlegte die bis dahin gültige Phlogistontheorie.
1789 stellte er das Prinzip der Massenerhaltung fest:
"Nichts wird bei den Operationen künstlicher oder natürlicher Art geschaffen, und es kann als Axiom angesehen werden, dass bei jeder Operation eine gleiche Quantität Materie vor und nach der Operation existiert."
Im selben Jahr entwickelte er auch eine Vorrichtung zur Speicherung von größeren Gasmassen und benannte sie gazometre - heute auch als Gasometer bekannt.
Als ehemaliger Steuerpächter wurde Lavoisier während der Französischen Revolution als Erpresser angeklagt und am 8.Mai 1794 auf der Guillotine hingerichtet.
Literatur
- A. Lavoisier: Traité élémentaire de Chimie. Paris 1789, in: D. McKie: Antoine Lavoisier - Scientist, Economist, Social Reformer. London 1952, Seite 214f
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lavoisier, Antoine Laurent de |
KURZBESCHREIBUNG | Mitbegründer der neuzeitlichen Chemie |
GEBURTSDATUM | 26. August 1743 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 8. Mai 1794 |
STERBEORT | Paris |