Roskilde

Stadt in Dänemark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2005 um 18:02 Uhr durch BerndGehrmann (Diskussion | Beiträge) (ro:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die dänische Stadt Roskilde liegt etwa 30 km von Kopenhagen entfernt und ist die Hauptstadt des gleichnamigen Roskilde Amts. Sie spielte in der Geschichte Dänemarks eine wichtige Rolle.

Schiffbau wie bei den Wikingern in Roskilde

Geschichte

Roskilde wurde im Jahre 998 gegründet. Bis zur dänischen Reformation im Jahre 1536 war die Stadt Sitz der Bischöfe von Seeland und bis zum 14. Jahrhundert auch Residenz der dänischen Könige. 1658 wurde hier der Frieden von Roskilde vereinbart. 1972 wurde Roskilde Universitätsstadt.

Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Datei:Roskilde Kathedrale.jpg
Kathedrale von Roskilde

Die Kathedrale von Roskilde wurde 1995 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. 1170 im romanischen Stil begonnen und seit 1200 im gotischen Stil umgebaut, ist sie der letzte Ruheort vieler dänischer Könige und Königinnen. Aus diesem Grund wurden dem Gebäude auch mehrere königliche Mausoleen hinzugefügt, die im Laufe der Zeit die Gestalt des Gebäudes veränderten. Die beiden Westtürme stammen aus dem 14. Jahrhundert. Zu den kostbarsten Stücken der reichhaltigen Innenausstattung gehören der vergoldete Flügelaltar (1560) und das kunstvoll geschnitzte Chorgestühl (1420).

Das Palais neben der Kathedrale ist seit 1923 wieder Bischofssitz.

Regelmäßige Veranstaltungen

Die Stadt ist im Ausland unter anderem wegen des jährlich stattfindenden Roskilde-Musikfestivals bekannt, welches alljährlich etwa 80.000 Menschen anzieht und somit zu den größten europäischen Musikfestivals überhaupt zählt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Roskilde hat eine Jugendherberge, einen Golfplatz und ein Museum über Wikingerschiffe, die in der Nähe von Skuldelev im Roskildefjord gefunden wurden.

Bildung

Im Zuge der Studentenbewegung von 1968 und den Forderungen nach stärkerer Einflussmöglichkeit auf das Bildungswesen wurde - zunächst als experimentelle Umsetzung dieser Ideen - das Roskilde Universitetscenter (RUC) erdacht. 1972 wurde diese als besonders fortschrittlich und innovativ geplante Einrichtung eröffnet, die den "klassischen" universitären Lehr- und Lernmethoden ein neues Konzept entgegensetzen sollte. Das grundlegende Prinzip besteht in einer aktiven Gestaltung des Lehrbetriebes durch die Studierenden und deren eigenständigem und selbstverantwortlichem Umgang mit ihrer Ausbildung. Weitere Kernkomponenten sind hierbei Gruppenarbeit und Diskussion zur demokratischen Entscheidungsfindung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt