Gefahrensymbol

Piktogramm
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2005 um 15:46 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gefahrensymbol ist ein Piktogramm, das auf Gefahren von Arbeitsstoffen hinweist und einen ersten Hinweis auf den Umgang mit den gekennzeichneten Stoffen gibt. Gefahrensymbole sind innerhalb der EU, im Anhang II der Richtlinie 67/548/EWG standardisiert.

Genauere Informationen geben die R- und S-Sätze, die jedoch nicht auf allen Waren angebracht sind.

Gefahrensymbole im Alltag
Domestos Ölspray Chlorung
WC-Reiniger Ölspray Chlorungsmittel für Swimming Pool
Übersicht Gefahrensymbole
Gefahrensymbol und Bezeichnung Bedeutung (Gefahr und Nutzungshinweise) Beispiele
Gefahrensymbol C = Ätzend


C Ätzend

Gefahr: Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit dieser Chemikalie zerstört.

Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.

Gefahrensymbol E = Explosiv


E Explosionsgefährlich

Gefahr: Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren können.

Handhabung: Schlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.

Gefahrensymbol O = Brandfördernd


O Brandfördernd

Gefahr: Stoffe, die brennbare Stoffe entzünden können oder ausgebrochene Brände fördern und so die Brandbekämpfung erschweren.

Handhabung: Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.

Gefahrensymbol F = Leichtentzündlich


F Leichtentzündlich

Gefahr: Selbstentzündliche Stoffe, leichtentzündliche gasförmige Stoffe, feuchtigkeitsempfindliche Stoffe oder brennbare Flüssigkeiten.

Handhabung: Kontakt mit Zündquellen/Gefahrenquellen (Luft, Wasser) vermeiden.

Gefahrensymbol F+ = Hochentzündlich


F+ Hochentzündlich

Gefahr: Selbstentzündliche Stoffe, leichtentzündliche gasförmige Stoffe, feuchtigkeitsempfindliche Stoffe oder brennbare Flüssigkeiten.

Handhabung: Kontakt mit Zündquellen/Gefahrenquellen (Luft, Wasser) vermeiden.

Gefahrensymbol T = Giftig


T Giftig

Gefahr: Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitsschäden erheblichen Ausmaßes ein.

Handhabung: Jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.

Gefahrensymbol T+ = Sehr giftig


T+ Sehr giftig

Gefahr: Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitsschäden erheblichen Ausmaßes oder gar Tod ein.

Handhabung: Jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.

Gefahrensymbol Xi = Reizend


Xi Reizend

Gefahr: Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane.

Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut und Augen vermeiden.

Gefahrensymbol Xn = Gesundheitsschädlich


Xn Gesundheitsschädlich

Gefahr: Bei Aufnahme in den Körper verursachen diese Stoffe Gesundheitsschäden.

Handhabung: Kontakt mit dem menschlichen Körper, auch einatmen der Dämpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen.

Gefahrensymbol N = Umweltgefährdend


N Umweltgefährdend

Gefahr: Bei Freisetzung in die Umwelt kann eine Schädigung des Ökosystems sofort oder später herbeigeführt werden.

Handhabung: Je nach Gefährdungspotential nicht in Kanalisation, Boden oder Umwelt gelangen lassen. Besondere Entsorgungsvorschriften beachten!

Zusätzlich gibt es folgende Gefahrenbezeichnungen, die in Verbindung mit einem der obigen Gefahrensymbole verwendet werden:

Übersicht Gefahrenbezeichnungen
Gefahrenbezeichnung Verwendung mit Gefahrensymbol Bedeutung (Gefahr und Nutzungshinweise) Beispiele
Sensibilisierend Gefahrensymbol Xn = Gesundheitsschädlich


Xn Gesundheitsschädlich oder Xi Reizend

Gefahr: R 42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich. Stoffe und Zubereitungen, die nachweislich beim Menschen eine spezifische Überempfindlichkeit (z.B. Asthma) hervorrufen. Stoffe und Zubereitungen, die positive Ergebnisse bei geeigneten Tierversuchen erzielen. Isocyanate, es sei denn, es liegt ein Nachweis darüber vor, daß das betreffende Isocyanat keine Sensibilisierung durch Einatmen bewirkt.

R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Stoffe und Zubereitungen, die bei einer erheblichen Anzahl von Personen Sensibilisierung durch Hautkontakt hervorrufen. Stoffe und Zubereitungen, die positive Ergebnisse bei geeigneten Tierversuchen erzielen.

Handhabung:R 42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich. Jeglichen Kontakt durch Einatmen von Gas/Dampf/Rauch/Aerosol vermeiden. R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Jeglichen Kontakt durch Berührung mit der Haut vermeiden.

Krebserzeugend Gefahrensymbol T = Giftig

Gefahrensymbol Xn = Gesundheitsschädlich
T Giftig oder Xn Gesundheitsschädlich

Gefahr: Stoffe sind krebserzeugend, wenn sie beim Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut Krebs erregen oder die Krebshäufigkeit erhöhen können. R 45 Kann Krebs erzeugen. R 49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen. R 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. Handhabung: ?

Erbgutverändernd Gefahrensymbol T = Giftig

Gefahrensymbol Xn = Gesundheitsschädlich
T Giftig oder Xn Gesundheitsschädlich

Gefahr: Stoffe sind erbgutverändernd, wenn sie bei Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut vererbbare genetische Schäden zur Folge haben oder deren Häufigkeit erhöhen können. R 46 Kann vererbbare Schäden verursachen. R 68 Irreversibler Schaden möglich.


Handhabung: Kontakt mit dem Körper vermeiden und bei Kontakt umgehend den Arzt aufsuchen.

Fortpflanzungsgefährdend Gefahrensymbol T = Giftig

Gefahrensymbol Xn = Gesundheitsschädlich
T Giftig oder Xn Gesundheitsschädlich

Gefahr: Stoffe sind fortpflanzungsgefährdend (reproduktionstoxisch), wenn sie bei Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut nichtvererbbare Schäden der Nachkommenschaft hervorrufen oder deren Häufigkeit erhöhen (fruchtschädigend) oder eine Beeinträchtigung der männlichen Fortpflanzungsfunktionen oder -fähigkeit zur Folge haben können. R 60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. R 61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen. R 62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. R 63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.

Handhabung:?

Siehe auch: R- und S-Sätze, Gefahrgut, Tankdatenblatt, Warnzeichen