Kogi

Indigenes Volk in Südamerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2005 um 10:47 Uhr durch Thomasdhl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt das Indianer-Volk in Kolumbien. Für den gleichnamigen Bundesstaat in Nigeria siehe Kogi (Bundesstaat).


Das Indianer-Volk der Kogi, auch Kággaba genannt, lebt an den nördlichen und östlichen Abhängen der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien. In der Resguardo Arhuaca von Guatapurí teilen sie ihr Land mit den Sanhá, Kankuama und Ika. Ihre Sprache gehört zur Familie der Chibcha. Gemäss dem Summer Institute of Linguistic, SIL, wird ihre Zahl auf 4.000-6.000 Personen geschätzt.

Geschichte

Die Sierra Nevada de Santa Marta und das benachbarte Tiefland sind seit Jahrtausenden bewohnt. Bei der Ankunft der Spanier im frühen 16. Jahrhundert waren die Region um Santa Marta (gegründet 1526) herum und die nördlichen Ausläufer und Abhänge des Massivs von Tairona-Indianern besiedelt.

Datei:2863310.jpg Fotografiert von Thomas Dahlberg, Okt. 2004

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:2863310.jpg&redirect=no

Im Jahre 1600 wurden die Tairona von den spanischen Truppen endgültig besiegt. Die Überlebenden, zusammen mit den Überlebenden anderer Stämme, flohen in das festungsähnliche Gebirge, während für die spanischen Kolonisten andere Regionen von grösserem Interesse waren.

Diese Bevölkerung ist vom 17. Jahrhundert unter der allgemeinen Bezeichnung Arhuacos bekannt gewesen. In der modernen ethnografischen Literatur unterscheidet man drei Stämme: die Kogi, an den Nordhängen der Täler des Rio Palomino, Rio San Miguel und Rio San Francisco, die Ika an den Südhängen und die Sanha an den Osthängen. Die Kogi behaupten, direkt von den Tairona abzustammen, ein Glaube, für den manches Indiz spricht. Heute sind sie der am wenigsten akkulturierte Stamm.



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kogi (Memento vom 1. Juli 2010 im Internet Archive) aus der freien Enzyklopädie Indianer-Wiki (Memento vom 18. März 2010 im Internet Archive) und steht unter Creative Commons by-sa 3.0. Im Indianer-Wiki war eine Liste der Autoren (Memento vom 1. Juli 2007 im Internet Archive) verfügbar.