Xquenda
Diskussionsbeiträge, die hier begonnen werden, beantworte ich ausschließlich auf dieser Diskussionsseite. Bitte beobachte diese Seite oder schau einfach wieder vorbei.
Info
Liebe Xquenda, ich plane demnächst in Indien zu studieren und will dort ein Projekt zu Josef Wirsching/Franz von Osten/Bombay Talkies machen. Woher stammen Deine Informationen??! Woher rührt Dein Interesse??! Würde mich über einen direkten kontakt freuen - vielleicht ergibt sich ein gewinnbringender Austausch?!?! Gruß: Paula --> paulina.landes[at]uni-konstanz.de
pS: falls es formal falsch ist hier zu posten - ich habe keine andere form gefunden - möp!
- Danke, für dein Interesse. Über Josef Wirsching hab ich Häppchen aus verschiedenen Artikeln in der Encyclopaedia of Indian Cinema zusammengetragen und mit Basisdaten aus seiner Filmografie angereichert. Ob sich in Indien dazu viel Neues in Erfahrung bringen lässt, weiß ich nicht. (Wirschings Lebensdaten sind hier bislang nicht bekannt) Vielleicht gibt es was beim National Film Archive of India in Pune.--Xquenda 23:35, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Xquenda!
Du hast diese Änderung begründet mit "rein spekulativer Beitrag", um selbst danach das Geburtsjahr im Text ohne jegliche Begründung auf 1979 umzuändern ([1]). Ich hatte mir immerhin die Mühe gemacht, meine Änderung zu begründen. Da find' ich doch Deine Vorgehensweise deutlich spekulativer! Wenn Du schon meinen begründeten Edit rückgängig machst, solltest Du doch wenigstens Deine Edits begründen!
gruß, fcm. --Frank C. Müller 15:57, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe lediglich den ursprünglichen Zustand (vor dieser jüngsten Änderung) wiederhergestellt, während du als Begründung "Einheitlichkeit mit en-WP und es-WP, imdb" angegeben hattest. Das erschien mir, mit Verlaub, nicht Grund genug zur Änderung. Der Artikelersteller hat sich auch seine Quellen gesucht und sich für ein anderes Datum entschieden. Viel zu oft habe ich falsche Angaben bei imdb gesehen. Manchmal lassen sie sich dort leicht ändern, manchmal aber auch nicht oder erst nach dem dritten Anlauf. Wenn du eine belastbare Quelle bringst, kannst du das gern wieder ändern, nicht jedoch allein wegen anderen WPs oder imdb.--Xquenda 23:14, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Xquenda!
Falls es Dir entgangen sein sollte: Bevor ich angefangen hatte, was zu ändern, war die Jahreszahl innerhalb des Artikels uneinheitlich. Ich kann zwar Deine Zweifel an anderen Wikipedias verstehen, meine Kritik oben bezog sich aber hauptsächlich auf Deine Begründungen bzw. Nicht-Begründungen. Du hast zwar jetzt nachgelegt, was ich auch akzeptiere, aber Du verstehst hoffentlich auch meine Irritation ob Deines schiefen Maßes.
gruß, fcm. --Frank C. Müller 07:32, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Wieso soll mir das entgangen sein, ich habe schließlich den Zustand vor der unbegründeten Jahreszahländerung (siehe oben) wiederhergestellt.--Xquenda 08:13, 7. Jul. 2009 (CEST)
Also, dann nochmal ganz im Detail, zum Mitschreiben:
- Zuerst war Galus1980 aktiv [2] und hat im Text 1979 zu 1976 geändert, ohne Begründung.
- Dann habe ich versucht, den Widerspruch im Artikel aufzulösen und auch in den Kategorien und den Personendaten 1976 eingetragen [3], Begründung "geburtsjahr einheitlich auf 1976, en-es-it.wp und imdb geben das an, nur fr.wp sagt 1979.".
- Dann hast Du meinen Edit zurückgesetzt [4] mit der Begründung "rein spekulativer Beitrag".
- Dann hast Du in einem weiteren Edit die Änderung von Galus1980 geändert und im Text 1976 wieder auf 1979 gesetzt [5], ohne Begründung.
--Frank C. Müller 10:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
Und? Worüber möchtest du diskutieren?--Xquenda 10:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
Mir ist jetzt die Lust vergangen! Ich geb's auf! --Frank C. Müller 10:35, 7. Jul. 2009 (CEST)
Mir ist der Sachverhalt bekannt, ich hatte mich ja selbst darauf bezogen. Bist du Benutzer:Schlurcher? Der nimmt nun als Begründung an, dass "sie es selbst am besten wisse, wann sie Geburtstag hat". Auf der website, die das untermauern soll, steht jedoch: Amisha-Patel.net is an unofficial fan site created for entertainment purposes only. It is in no way affiliated with Miss Patel or her associates. Klar kann das auch richtig sein, allein die Begründung ist wieder einmal untauglich.--Xquenda 13:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
Legalisierung in Indien
Bisher haben sich nur ein paar Vertreter gemeldet. Insbesondere solltest du nicht vergessen, dass es im Hinduismus zahlreiche verschiedene Strömungen gibt und es keine zentralisierten Organisationen oder Kirchenstrukturen wie im Christentum gibt. Und seitens des Buddhismus gibt es bisher kaum Meldungen. Das die Katholische Kirche die Legalisierung befürwortet, ist bereits zumindest erwähnt. Der Artikel des Telegraph ist insofern nicht korrekt und verallgemeinert unzulässig. GLGermann 17:39, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich halte das ehrlich gesagt alles überhaupt nicht für so wichtig. Entweder schafft es die Regierung eine Gesetzesänderung zu initiieren, oder es gibt eine Entscheidung des Supreme Court oder es hat sich praktisch gar nichts geändert. Alles andere ist eigentlich irrelevant.--Xquenda 18:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
Sehr geehrter Xquenda,
ich würde mich gerne mit Ihnen über den Artikelinhalt und die Schreibweise des Familiennamens unterhalten. Ich bin ein Nachkomme der Familie.
Mit freundlichem Gruß,
V.Hanschonkoff
- Zum Namen gilt folgendes:
- 1. Der Mann hat alles, was ihn enzyklopädisch relevant macht, in Russland geschaffen.
- 2. Es wird daher Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch angewandt.
- 3. Deutschsprachige Literatur schreibt ihn ebenfalls so, mitunter in der früheren Transkription "Chanshonkow".
- 4. In anderen Sprachen gibt es natürlich andere Transkriptionen – en:Aleksandr Khanzhonkov, es:Aleksandr Janzhónkov, fr:Alexandre Khanjonkov, ru:Ханжонков, Александр Алексеевич, tr:Aleksandr Hanjonkov, uk:Ханжонков Олександр Олексійович
- 5. Wie sich eventuelle Nachfahren in deutschsprachigen Gebieten schreiben, hat keine Auswirkungen auf die Schreibweise des Namens dieses Herrn.
- Dieser Artikel ist eine Übertragung des Inhaltes des russischen Artikels ins Deutsche, die ich jedoch nicht angefertigt habe.
- Soweit der Hintergrund aus meiner Sicht. Im Übrigen ist in Wikipedia das Duzen üblich, Siezen wird als distanzierend und arrogant angesehen.
- Was ist nun am Artikelinhalt falsch und warum? --Xquenda 08:45, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Xquenda, ich freue mich das du meinen neu angelegten Artikel Juhu (Mumbai) gesichtet hast. Ich habe gemerkt das du ein sehr fleißiger Wikipedia-Autor bist und dich, wie ich auch, sehr für Indien interessierst.
Ich möchte dich und alle anderen die dies hier lesen, herzlich Einladen den Artikel Juhu (Mumbai) noch zu verfollständigen und zu verbessern. Außerdem ist er wieder bereit dafür gesichtet zu werden.
Warst du schon einmal in Juhu? Wenn ja, hättest du sicher auch ein paar Fotos für den Artikel...
Kennst du dich mit IPA-Zeichen aus? Ich fände es super wenn es zu Juhu auch eine Beschreibung geben würde, wie das Wort ausgesprochen wird.
Vielen Dank schon mal, Freundliche Grüße --Morpheus2309 21:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab leider keine solide Ahnung IPA zu schreiben, aber vielleicht trifft es [Xquenda 15:52, 18. Jul. 2009 (CEST) ] ganz gut.--
- Ich auch nicht. Ich glaube aber das die Betonung auf der 2. Silbe liegt - [Morpheus2309 09:26, 20. Jul. 2009 (CEST) ]. Könntest du den Artikel nocheinmal sichten? Danke --
- Nein, Betonung liegt auf der ersten.--Xquenda 10:17, 20. Jul. 2009 (CEST)
- O.K., Danke! Kannst du den Artikel nun nochmal sichten? --Morpheus2309 21:00, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Bin nochmal drübergegangen.--Xquenda 08:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Danke! Es ist ein schöner Artikel geworden... --Morpheus2309 22:33, 23. Jul. 2009 (CEST)
Bolten Baeckers
Kein Vandalismus. Ich kenne der Stiftungsrat und weiß schon die Preisträger 2009. Und dass der Preis jetzt nur noch 10.000 beträgt. Vielleicht sollte man die Summe ganz rausnehmen - mach doch bitte einen Vorschlag. Beste Grüße --MusenMuddi 09:38, 30. Jul. 2009 (CEST)
- WP kann und darf nicht schneller sein als der Nachweis, bzw. den zur Verfügung stehenden Nachweisen widersprechen. Wenn du jedoch Beziehungen zum Stiftungsrat hast, wirke bitte zuerst auf eine Änderung auf der GEMA-Webseite hin, dann ändere es hier. Viele Grüße.--Xquenda 12:10, 30. Jul. 2009 (CEST)
- dann lassen wirs bis zur Preisverleihung so, bis die GEMA-Seite angepasst ist. Gruß --MusenMuddi 12:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
Peter Voss/Voß
Hallo Xquenda, mit dem ersten Artikel über einen Peter Voss/Voß-Film muß unweigerlich auch nach der korrekten Schreibweise gesucht werden. Bei der Version von 1932, die übrigens vom Lexikon des Internationalen Films anscheinend übersehen wurde, hieß der Name eindeutig „Voß“. Der Deutsche Spielfilm-Almanach, Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp, Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films und Cinegraph Lexikon zum deutschsprachigen Film schreiben alle „Voß“, ebenso filmportal.de, lediglich IMDb schreibt „Voss“. Die Aufschriften auf den Filmbildern sind der Beweis, dass „Voß“ die korrekte Schreibweise ist. Bei der Version von 1946 und der Version von 1958 dagegen hieß es „Voss“. Mein Vorschlag: Wir verschieben das Lemma des jetzigen Filmartikels nach „Peter Voß, der Millionendieb“. Früher oder später, wenn dann die Artikel zu den anderen Filmversionen erscheinen, muss natürlich weiter differenziert und auch eine BKL geschaffen werden. Viele Grüße! --KLa 20:49, 5. Aug. 2009 (CEST)
- In dem von mir verwendeten Buch wird der Filmtitel und auch der Rollennamen als "Voss" geschrieben, in einem Filmschauspielerlexikon finde ich ihn in den Filmografieeinträgen als "Voß". Da hilft wahrscheinlich nur, wenn mal jemand den Film selbst zur Hand bekommt. Mir ist das egal, verschieb es.--Xquenda 08:06, 6. Aug. 2009 (CEST) P.S.:Der nächste Artikelwunsch (Film von 1946) ohne Handlungsangabe ist inzwischen da.
- Getan. Bei der Suche nach einem Filmplakat habe ich stattdessen interessante Informationen zu dem sechtsteiligen Stummfilm Der Mann ohne Namen gefunden[6]. Dort heißt des Mann „Voss“, was auch mit den Angaben bei filmportal.de [7] übereinstimmt. Nur in der Verfilmung von 1932 ist bei filmportal.de der Name „Voß“ [8]. --KLa 08:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Entscheidung zu den Plakataushängen scheint insgesamt kein ß zu verwenden, denn dort findest du auch das Wort "Verstoss".--Xquenda 08:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Interessant. Die Schreibweise scheint ja wirklich mal so, mal so zu sein, auch in den verschiedenen Ausgaben des Romans. Grüße!--KLa 09:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Entscheidung zu den Plakataushängen scheint insgesamt kein ß zu verwenden, denn dort findest du auch das Wort "Verstoss".--Xquenda 08:43, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Getan. Bei der Suche nach einem Filmplakat habe ich stattdessen interessante Informationen zu dem sechtsteiligen Stummfilm Der Mann ohne Namen gefunden[6]. Dort heißt des Mann „Voss“, was auch mit den Angaben bei filmportal.de [7] übereinstimmt. Nur in der Verfilmung von 1932 ist bei filmportal.de der Name „Voß“ [8]. --KLa 08:38, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Xquenda, der Glaube, dass du dich mit Bengalischer Sprache und Bengalischer Schrift auskennst, hat mich dazu veranlasst, dich, in der Hoffnung, dass du daraus was machen kannst, auf den o.g. Artikel aufmerksam zu machen. Viele Grüße --Slimcase ☎ 16:01, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Jibanananda Das sagt mir was. Der Artikel ist eine Katastrophe – Maschinenübersetzung? Weder der Form noch dem Inhalt nach ist das Ding zumutbar. Wenn es nicht zwischenzeitlich gelöscht wird, mach ich das bei der Bearbeitung der neuen Indien-Artikel mit, dort bin ich aber derzeit mehr als einen Monat hinterher.--Xquenda 19:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
Checkuser
Hallo Xquenda,
ich habe keine Ahnung, was die IP gegen Dich hat, aber vielleicht interessiert Dich ja dieser recht hilflose Versuch, Dir ein paar Sockenpuppen anzudichten. --Andibrunt 23:06, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Made my :-Day! Danke für den Hinweis.--Xquenda 07:31, 24. Aug. 2009 (CEST)
Liste der Chief Minister von Sikkim und Liste der Chief Minister von Sikkim
Hallo Xquenda ich habe die beiden o.g. Artikel zu Sikkim und Nagaland wieder etwas geändert. Wie es bisher war finde ich aus zwei Gründen nicht gut: 1. blaue Überschriften sollten vermieden werden, 2. die Überschrift ist völlig redundant zur Artikelüberschrift.
Andererseits ist Dein Einwand, dass die Begriffe Chief Minister und Sikkim bzw. Nagaland verlinkt sein sollten, berechtigt. Ich hoffe, das ist ok für Dich. Gruß --Furfur 16:41, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das könnte bei allen anderen Chief-Minister-Listen auch nach diesem Schema gemacht werden.--Xquenda 16:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
Rückgängig machen
Wenn du irgendwelche Änderung wieder revertiest, könntest du dann bitte eine Begründung angeben?! Beispiel --Juliabackhausen 12:54, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Xquenda,
vielen Dank für Deine sprachlichen Verbesserungen. In der Tat wird "Iran" im Deutschen ohne Artikel benutzt. Leider hält sich kaum jemand an diese klare und eindeutige Regel und verwendet immer wieder den Artikel nach französischem Muster. Aus "Iran" wird dann "der Iran". Ich hatte in dieser Sache schon aufgegeben und bin dankbar für die Klarstellung. Gruß --Wvk 12:41, 15. Sep. 2009 (CEST)
Danke
He danke für die vielen Verbesserungen am Ram Narayan Artikel und für das updaten von Portal:Indien/Neue Artikel, das hab ich auf meiner Watchlist :) Hekerui 21:02, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Dank zurück für den Artikel über Ram Narayan. Hättest du dich gegen die berechtigten Einwände von Benutzer:Bertramz nicht so gesträubt, wäre es schneller gegangen;-)--Xquenda 08:54, 17. Sep. 2009 (CEST)
shyok
Könntest du bitte dein Reverts erläutern?--Kmhkmh 12:15, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Hab ich, nachdem du wieder in die falsche Sprache geändert hast.--Xquenda 12:17, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist die offizielle der Zitierweise der Britannica und keine "falsche Sprache". Wenn dich die "retrieved" stört, dann übersetze von mir aus, aber lass diese Reverts (insbesondere die ohne Kommenar). Vor allem wenn dabei auch noch Rechtschreibefehler und ein Link ohne Datumsangabe wiederhergestellt wird.--Kmhkmh 12:24, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Eine Verlinkung in einer falschen Sprache hab ich bislang noch nicht als neue Richtlinie gesehen. Wo steht das?--Xquenda 12:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht nicht um die Sprache, sondern um die offiziell von der Britannica empfohlene bzw. angegebene Zitierweise (ist nun mal ein englisches Werk), in gewisser Weise eben "fachspezifische" Zitierweise für die Britannica. Generell gilt hier wohl die Zitieren_von_Internetquellen-Richtlinie. Ansonsten solltest du eben bitte nicht, wie oben schon angemerkt, unkommentiert revertieren (dazu gibt auch Richlinien u.a hier Wikipedia:Edit-War#Sch.C3.A4dlichkeit). Wenn dich an der Britannica-Zitierweise englische Wortfetzen (retrieved, Datumformat) stören, dann korrigiere sie bitte direkt und revertiere nicht einfach auf ältere Versionen, die noch inzwischen behobene Probleme enthalten (hier: Rechtscheibung und Internetlink ohne Abrufdatum).Gruß--Kmhkmh 14:12, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Unabhängig davon, dass ich deine Sichtweise nicht teile und auch nirgendwo hier in WP einen Wiederhall deiner Art von Zitaten in Fremdsprachen finde, ist hier ist aber kein Zitat, sondern lediglich ein WP-externer Link. Es gilt schlicht WP:WEB. Falsche Sprache kann immer revertiert werden, das ist kein brauchbarer Beitrag.--Xquenda 15:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nein das ist eben nicht, sondern eine Quellenangabe bzw. Quellenzitat für den Artikel, wenn du es mir nicht glauben willst frage den Artikelautor. Und das kommentarlose Revertieren (jenseits der Beseitigung von Vandalismen) bzw. Revertieren ohne Berücksichtigung anderer Artikelverönderungen ist eindeutig unerwünscht und keine Frage von "Sichtweisen".--Kmhkmh 15:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Sofern es Zitate (Fußnoten) sind, gehören sie in separate Abschnitte (meist als "Einzelnachweise" betitelt). Weblinks sind Weblinks. Dass sich Informationen des Artikel auch dort wiederfinden, macht sie nicht gleich zu Zitaten.--Xquenda 15:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Man kann Quellen entweder in Form von Einzelnachweisen oder gesammelt am Ende des Artikels zitieren bzw. angeben. Wie das im Einzelfall gemacht wird, hängt von den betroffenen Autoren ab. Deren Entscheidung hängt von persönlichen Präferenzen bzw. vom Kontext ab. Also z.B. handelt es sich um einen langen Artikel mit vielen unterschiedlichen Quellen und eventuell auch umstrittenen Inhalten, dann verwendet möglichst Einzelnachweise, da sonst die Inhalte bzw. Einzelaussagen sich nur sehr mühselig einzelnen Quellen zuordnen lassen. Ist es hingegen nur ein kurzer Artikel ohne umstrittene Inhalte mit sehr wenigen (ebenfalls kurzen) Quellen, dann benötigt man keine Einzelnachweise, sondern man kann stattdessen die Quellen einfach am Ende zitieren. Letzteres ist in den dem besagten Shyok-Artikel der Fall. Gruß --Kmhkmh 16:16, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Dann gehört es nicht in "Weblinks", denn dort sind WP-externe Seiten aufzulisten, die inhaltlich nicht Bestandteil des Artikels sind (Anm.: deshalb sind sie der letzte Abschnitt eines Artikels), für deren inhaltliche Richtigkeit und Übereinstimmung mit dem WP-Artikel man auch keine Gewähr übernimmt; solche also, die auch über das Thema schreiben.--Xquenda 16:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Zunächst einmal stand es vor deinem unkommentierten Revert auch unter Literatur und nicht Weblinks. Zum anderen stehen de facto unter Weblinks auch Online-Quellen. Ich weiss auch, das dies "formal" mit der derzeitigen Formulierung von WP:WEB nicht übereinstimmt, aber das ist ein bekanntes Dauerproblem, dieser unglücklich formulierten und bisher nicht verbesserten Richtlinie (schaue dir dazu die Diskussionseite bzw. deren Archiv an). Zusammengefasst besteht das Problem darin, dass die RL zu den Aschnitten Literatur (Quellen und weiterführende Literatur) und Weblinks (nur weiterführende Links) inkonsistent sind. Im Prinzip treten in der Praxis eben mindestens 5 "Bedarfsfälle" auf: Einzelnachweise/Fußnoten, Literatur-Quellen, weiterführende Literatur, Online-Quellen, weiterführende Weblinks. Eventuell muss man das dann noch auf seltener auftretende Film und Tondokumente erweitern. Leider bieten die RL nun den Autoren keine einheitliche Handhabung bzw. behandeln einfach nicht alle auftretenden Fälle, so dass Autoren dann selbst irgendeine ihnen sinnvoll erscheinende Lösung wählen müssen. Manche Autoren umgehen das Dilemma, indem sie einfach einem Abschnitt "Quellen" einführen, in dem dann alle nicht in Form von Einzelnachweisen verwendeten Quellen stehen. Aber auch das ist nicht ohne Probleme, denn gelegentlich stören sich Mitarbeiter daran, dass ein keine offizielle RL zu einem Abschnitt "Quellen" existiert. Ein weiteres Problem ist, das bei Artikeln zu historischen Themen, der Abschnitt "Quellen" bereits für historische Quellen verwandt wird und eben nur für diese. Schließlich hat sich dann in den letzten Jahren ein de-facto-Schema von Artikel-Literatur-Weblinks-Einzelnachweise eingebürgert, was dazu führt, dass Putzer zmindest gelegentlich bei einem Artikel mit einem Abschnitt "Quellen" diesen Abschnitt enfernen und seine Inhalte auf die Abschnitte Weblinks und Literatur verteilen. Die Schlussfolgerung aus dem ganzen Chaos ist, dass, solange die Richtlinien nicht komplett überholt werden und die oben genannten Bedarfsfälle klar und konsistent regeln, Online-Quellen eben (auch) unter Weblinks stehen. Mir ist klar das all das nicht besonders befriedigend ist, aber im Moment ist es nun mal so, wie es ist. Wenn du die Energie besitzt, die genannten RL-Probleme zu beheben, hast du meine vollste Unterstützung. Diskutiert wurde das, wie gesagt, schon oft, aber bisher hat keiner Lust auf die Ochsentour gehabt, alle diese ohnehim umkämpften RL kompett zu überholen. Als praktische Zwischenlösung empfehle und verwende ich inzwischen eine Vorschlag von Carbenium, dass man nämlich Quellen unter den Weblinks durch eine Kommentarzeile kenntlich macht, was übrigens in dem Shyok-Artikel auch der Fall war. Abschließend vielleicht noch was zu den Zitierweisen für Quellen, es gibt zunehmend mehr Online-Quellen, die Zitierweisen für ihre Inhalte empfehlen oder auch automatisch generieren, WP mach das ja auch übrigens auch und ein weiteres Beispiel im naturwisssentschaftlichen Bereich ist Mathworld. Eventuell muss man sich da mal generell überlegen, wie man am besten damit umgeht. Übernehmen, Übernehmen und gegebenenfalls sprachlich anpassen, ignorieren, den Autoren überlassen oder was auch immer. Gruß--Kmhkmh 19:14, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nach meinem Empfinden (vier Jahre WP) hat sich das erst in die von dir beschriebene Verwirrung entwickelt, da vermehrt Leute mitreden, die nicht in der Lage sind, sich auf die (ursprünglichen) grundlegenden Strukturen zu besinnen. Dass insbesondere durch den allumgreifenden Be"quellung"swahn und die damit einhergehende Fußnotitis – man ist sich ja selbst über die Bezeichnung des Abschnittes nicht einig – Bedürfnisse nach neuartigen Artikelabschnitten entstanden, ist klar. Diese dann aber mit zuvor klar zweckbestimmten Abschnitten zu vermengen, stellt m.E. die eigentliche Ursache der von dir beschriebenen Konfusion dar. Unter "Weblinks" waren immer externe Seiten, die mit dem Artikel selbst nichts zu tun haben, und sie standen daher als allerletztes nach den Einzelnachweisen. Beispiel: IMDb – der Link dorthin ist bei jeder Filmperson drin, doch die IMDb-Inhalte sind sooo oft falsch oder unvollständig, dass dieser Link nicht quasi in einer Klammer der Einzelnachweise mit in den Artikel eingebunden gehören kann. Die im Abschnitt Weblinks angehäuften Links können zwar einerseits Quelle des Artikelautors gewesen sein, andererseits sollen sie aber vor allem weiterführende Informationen bieten (ich meine hier in ein und demselben Link). Dort hineinzuschreiben "abgerufen am" ist völlig daneben und betreibt bzw. perpetuiert das auch von dir bemängelte Mischmasch.
- Wie zitiert wird, entscheidet der Zitierende (hier die de-WP) [oder der Professor, der die Uni-Hausarbeit ausgegeben hat], die grundlegenden Angaben zur Identifizierung sollten jedoch enthalten sein. Dass verschiedene Informationsanbieter Empfehlungen für die Zitierung angeben, führt nicht zu einer Übernahmepflicht.--Xquenda 07:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Die Tatsache, dass die Weblinks-RL vor 4 Jahren mit einer anderen Intentionen etwickelt worden ist, ändert nun einmal nichts an ihren aktuellen Mängeln, der heute häufigen De-Facto-Verwendung und an den Bedürfnissen der Autoren. Ich finde den Mischmasch auch nicht toll und mir persönlich ist es auch völlig egal, welche Aufteilung in Zukunft für die Bedarfsfälle mal getroffen wird. Klar sollte jedoch sein, dass es Autoren möglich sein muss ihre Quellen anzugeben, sei es als Einzelnachweis oder gesammelt und dass dies absolute Priorität hat. Anders ausgedrückt wenn RL-Formalien dazu führen das Autoren an der Quellenangabe gehindert werden, dann läuft etwas grundsätzlich schief und zwar gewaltig. Wobei es dabei nicht darum geht, ob nun unter Weblinks auch Quellen angegeben werden oder nicht, sondern dass sie, sofern es nicht Einzelnachweise sind, irgendwo angeben werden können und zwar ohne dass später zwischen anderen Abschnitten hin und hergeschoben werden, umformatiert werden, ihre Verwendung als Quelle plötzlich nicht mehr erkennbar ist und sie am Ende gar irgendwann gelöscht werden. Solange die RL da nichts zur Verfügung stellen wird man eben leider damit leben müssen, dass Autoren Online-Quellen unter Weblinks ablegen, weill sie einfach nicht wissen wo sie sie sonst angeben können.
- Was die Zitierweisen betrifft, es geht hier nicht darum der WP die Zitierweisen der Quellen aufzuwingen, sondern umgekehrt, dass man WP-Autoren nicht daran hindert diese Zitierweisen in ihren Quellenangaben zu verwenden, wenn sie es denn möchten. Jedenfalls nicht solange kein klarer Konsensus (MB) besteht, dass dies (aus welchen seltsamen Gründen auch immer) in de.WP nicht erwünscht ist.--Kmhkmh 14:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, früher hieß die "Zusammenfassungszeile auch Zusammenfassung und Quellen oder so. Seit Quellenangaben direkt in den Artikeltext geschrieben werden, haben sie wegen ihrer andersartigen FUNKTION im Artikel einen eigenen Abschnitt zu bekommen. Wie du den nennst, steht dir frei. Es aber einfach irgendwo hinein zu schreiben, ist sachlich nicht akzeptabel und es kann und sollte von jedem wieder ausgelagert werden. (Anderes Beispiel: Im Abschnitt "Handlung" in Filmartikel haben Angaben über Produktion, Veröffentlichung oder Rezeption strukturell nichts zu suchen. Dafür sind geeignete Unterabschnitte zu bilden. Gerade wenn zweifelhafte Pflichtverlinkungen wie zur IMDb und Quellen nebeneinanderstehen, entsteht leicht ein Missverständnis, das durch einen separaten Abschnitt vermieden wird. Siehst du das nicht auch so?) Neben der Auslegung von Richtlinien nach dem Wortlaut, gibt es übrigens bei zweifelhaften Ergebnissen der wortgetreuen Auslegung die zweckorientierte Auslegung.--Xquenda 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja das sehe ich im Prinzip ähnlich, aber es gibt da nun mal verschiedene Perspektiven, die man beachten muss. Ich habe nichts dagegen, diese Quellen-Links in einem Abschnitt "Quellen" zu listen und ich finde es auch schlecht, das sich in Weblinks Quellen-Links, "Pflichtlinks" und weiterführende Links mischen. Soweit so gut, nur hängt das Ganze eben nicht von mir ab und ich bin nur einer von vielen tausend Autoren. Es nützt wenig wenn ich einen Abschnitt "Quellen" anlege, dessen Inhalt dann später von Autoren oder Putzern auf Weblinks und Literatur verteilt wird (das ist mir übrigens real schon mehrmals passiert). Außerdem geht das zumindest mit dem Abschnittstitel "Quellen" nicht bei historischen Artikeln. Wenn man sich irgendwelche ungewöhnlicheren Abschnittsnamen ausdenkt, kann man sich fast 100% sicher sein, dass andere Autoren oder Putzer das verändern werden und man landet auch meist wieder bei den problematischen Weblinks. Unabhängig davon werden Autoren, die sich dieser ganzen Problematik nicht bewusst sind ohnehin ihre Online-Quellen unter Weblinks ablegen. Man kann das drehen und wenden, wie man will, das Problem wird man nur los wenn man entweder die Weblinks-RL überholt/anpasst, indem man z.B. Unterabschnitte Quellen, weiterführend, Standard/Pflicht oder auch eine getrennte RL für Online-Quellen einführt. Oder man kennzeichnet die Quellen innerhalb von Weblinks explizit durch Kommentare, damit lässt sich verhindert, das eine Quelle/Beleg mit dem IMBD-Link oder Ähnlichen verwechselt wird. Wie man das auch immer löst, der Ansatz kann inzwischen nicht sein "besser keine Quelle als unter Weblinks", sondern stattdessen nur "Hauptsache die verwandten Quellen sind im Artikel und im Zweifelsfall egal wie der Abschnitt heißt". Mit der zweckorientierten Auslegung hast du natürlich recht, aber daraus folgt ja gerade als eine Variante, dass man Quellen-Links unter Weblinks angibt, da die wörtliche Auslegung der Weblinks-RL eben den Bedürfnissen der Autoren nicht entspricht und inkosistent zur entsprechenden RL für Literatur ist. Ich werde dass Thema demnächst noch einmal auf der WP:WEB und anderen betroffenen Richtlinien ansprechen und verhindern das es gleich archviert, vielleicht rafft sich dann endlich jemand auf eine Generalüberholung der betroffenen Richtlinien durchzuziehen.--Kmhkmh 16:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Jedenfalls hast du Problembewusstsein;-) Die Auslegung von Richtlinien führt aber nicht zu "Varianten" (dann wäre sie überflüssig), sondern zu einem klaren Ergebnis. Vielmehr ist das Verhandensein von "Varianten" gerade der Anlass einer Auslegung! Die Strukturierung von online-Verlinkungen ist eine Meta-Angelegenheit, die wohl einer dringenden Lösung bedarf. Probleme gibt es jedoch mit den Informationsquellen, wenn eine an-und-für-sich belastbare Quelle eben neben richtigen auch erkanntermaßen falsche Informationen beinhaltet. Das habe ich schon sehr häufig erlebt. Dann ist die Einbindung als Einzelnachweis die weit bessere Möglichkeit. Persönlich halte ich aber in einer Enzyklopädie nichts von Artikeln, die mit einem Wust von "Nachweisen" versehen sind. Da hat hier aber die universitäre Gewohnheit inzwischen hoffnungslos das Feld erobert. Die vornehmliche Aufgabe eines Enzyklopädieartikels ist IMHO, Informationen selbst zu liefern statt allzu vordergründig aufzuzeigen, wo die Informationen sonst noch stehen oder herstammen. Die enzyklopädisch sinnvolle Angabe weiterführender Literatur oder Weblinks (die in einer universitären Hausarbeit mit Fußnoten ja gerade nicht auftaucht!) wird dadurch verwässert und in einen falschen Kontext gestellt. Die Ursache für den gegenwärtigen Zustand sehe ich also in der Vermischung zweier verschiedener Texttypen (Enzyklopädieartikel einerseits, Aufsatz andererseits).--Xquenda 17:50, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ja das sehe ich im Prinzip ähnlich, aber es gibt da nun mal verschiedene Perspektiven, die man beachten muss. Ich habe nichts dagegen, diese Quellen-Links in einem Abschnitt "Quellen" zu listen und ich finde es auch schlecht, das sich in Weblinks Quellen-Links, "Pflichtlinks" und weiterführende Links mischen. Soweit so gut, nur hängt das Ganze eben nicht von mir ab und ich bin nur einer von vielen tausend Autoren. Es nützt wenig wenn ich einen Abschnitt "Quellen" anlege, dessen Inhalt dann später von Autoren oder Putzern auf Weblinks und Literatur verteilt wird (das ist mir übrigens real schon mehrmals passiert). Außerdem geht das zumindest mit dem Abschnittstitel "Quellen" nicht bei historischen Artikeln. Wenn man sich irgendwelche ungewöhnlicheren Abschnittsnamen ausdenkt, kann man sich fast 100% sicher sein, dass andere Autoren oder Putzer das verändern werden und man landet auch meist wieder bei den problematischen Weblinks. Unabhängig davon werden Autoren, die sich dieser ganzen Problematik nicht bewusst sind ohnehin ihre Online-Quellen unter Weblinks ablegen. Man kann das drehen und wenden, wie man will, das Problem wird man nur los wenn man entweder die Weblinks-RL überholt/anpasst, indem man z.B. Unterabschnitte Quellen, weiterführend, Standard/Pflicht oder auch eine getrennte RL für Online-Quellen einführt. Oder man kennzeichnet die Quellen innerhalb von Weblinks explizit durch Kommentare, damit lässt sich verhindert, das eine Quelle/Beleg mit dem IMBD-Link oder Ähnlichen verwechselt wird. Wie man das auch immer löst, der Ansatz kann inzwischen nicht sein "besser keine Quelle als unter Weblinks", sondern stattdessen nur "Hauptsache die verwandten Quellen sind im Artikel und im Zweifelsfall egal wie der Abschnitt heißt". Mit der zweckorientierten Auslegung hast du natürlich recht, aber daraus folgt ja gerade als eine Variante, dass man Quellen-Links unter Weblinks angibt, da die wörtliche Auslegung der Weblinks-RL eben den Bedürfnissen der Autoren nicht entspricht und inkosistent zur entsprechenden RL für Literatur ist. Ich werde dass Thema demnächst noch einmal auf der WP:WEB und anderen betroffenen Richtlinien ansprechen und verhindern das es gleich archviert, vielleicht rafft sich dann endlich jemand auf eine Generalüberholung der betroffenen Richtlinien durchzuziehen.--Kmhkmh 16:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, früher hieß die "Zusammenfassungszeile auch Zusammenfassung und Quellen oder so. Seit Quellenangaben direkt in den Artikeltext geschrieben werden, haben sie wegen ihrer andersartigen FUNKTION im Artikel einen eigenen Abschnitt zu bekommen. Wie du den nennst, steht dir frei. Es aber einfach irgendwo hinein zu schreiben, ist sachlich nicht akzeptabel und es kann und sollte von jedem wieder ausgelagert werden. (Anderes Beispiel: Im Abschnitt "Handlung" in Filmartikel haben Angaben über Produktion, Veröffentlichung oder Rezeption strukturell nichts zu suchen. Dafür sind geeignete Unterabschnitte zu bilden. Gerade wenn zweifelhafte Pflichtverlinkungen wie zur IMDb und Quellen nebeneinanderstehen, entsteht leicht ein Missverständnis, das durch einen separaten Abschnitt vermieden wird. Siehst du das nicht auch so?) Neben der Auslegung von Richtlinien nach dem Wortlaut, gibt es übrigens bei zweifelhaften Ergebnissen der wortgetreuen Auslegung die zweckorientierte Auslegung.--Xquenda 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Zunächst einmal stand es vor deinem unkommentierten Revert auch unter Literatur und nicht Weblinks. Zum anderen stehen de facto unter Weblinks auch Online-Quellen. Ich weiss auch, das dies "formal" mit der derzeitigen Formulierung von WP:WEB nicht übereinstimmt, aber das ist ein bekanntes Dauerproblem, dieser unglücklich formulierten und bisher nicht verbesserten Richtlinie (schaue dir dazu die Diskussionseite bzw. deren Archiv an). Zusammengefasst besteht das Problem darin, dass die RL zu den Aschnitten Literatur (Quellen und weiterführende Literatur) und Weblinks (nur weiterführende Links) inkonsistent sind. Im Prinzip treten in der Praxis eben mindestens 5 "Bedarfsfälle" auf: Einzelnachweise/Fußnoten, Literatur-Quellen, weiterführende Literatur, Online-Quellen, weiterführende Weblinks. Eventuell muss man das dann noch auf seltener auftretende Film und Tondokumente erweitern. Leider bieten die RL nun den Autoren keine einheitliche Handhabung bzw. behandeln einfach nicht alle auftretenden Fälle, so dass Autoren dann selbst irgendeine ihnen sinnvoll erscheinende Lösung wählen müssen. Manche Autoren umgehen das Dilemma, indem sie einfach einem Abschnitt "Quellen" einführen, in dem dann alle nicht in Form von Einzelnachweisen verwendeten Quellen stehen. Aber auch das ist nicht ohne Probleme, denn gelegentlich stören sich Mitarbeiter daran, dass ein keine offizielle RL zu einem Abschnitt "Quellen" existiert. Ein weiteres Problem ist, das bei Artikeln zu historischen Themen, der Abschnitt "Quellen" bereits für historische Quellen verwandt wird und eben nur für diese. Schließlich hat sich dann in den letzten Jahren ein de-facto-Schema von Artikel-Literatur-Weblinks-Einzelnachweise eingebürgert, was dazu führt, dass Putzer zmindest gelegentlich bei einem Artikel mit einem Abschnitt "Quellen" diesen Abschnitt enfernen und seine Inhalte auf die Abschnitte Weblinks und Literatur verteilen. Die Schlussfolgerung aus dem ganzen Chaos ist, dass, solange die Richtlinien nicht komplett überholt werden und die oben genannten Bedarfsfälle klar und konsistent regeln, Online-Quellen eben (auch) unter Weblinks stehen. Mir ist klar das all das nicht besonders befriedigend ist, aber im Moment ist es nun mal so, wie es ist. Wenn du die Energie besitzt, die genannten RL-Probleme zu beheben, hast du meine vollste Unterstützung. Diskutiert wurde das, wie gesagt, schon oft, aber bisher hat keiner Lust auf die Ochsentour gehabt, alle diese ohnehim umkämpften RL kompett zu überholen. Als praktische Zwischenlösung empfehle und verwende ich inzwischen eine Vorschlag von Carbenium, dass man nämlich Quellen unter den Weblinks durch eine Kommentarzeile kenntlich macht, was übrigens in dem Shyok-Artikel auch der Fall war. Abschließend vielleicht noch was zu den Zitierweisen für Quellen, es gibt zunehmend mehr Online-Quellen, die Zitierweisen für ihre Inhalte empfehlen oder auch automatisch generieren, WP mach das ja auch übrigens auch und ein weiteres Beispiel im naturwisssentschaftlichen Bereich ist Mathworld. Eventuell muss man sich da mal generell überlegen, wie man am besten damit umgeht. Übernehmen, Übernehmen und gegebenenfalls sprachlich anpassen, ignorieren, den Autoren überlassen oder was auch immer. Gruß--Kmhkmh 19:14, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Dann gehört es nicht in "Weblinks", denn dort sind WP-externe Seiten aufzulisten, die inhaltlich nicht Bestandteil des Artikels sind (Anm.: deshalb sind sie der letzte Abschnitt eines Artikels), für deren inhaltliche Richtigkeit und Übereinstimmung mit dem WP-Artikel man auch keine Gewähr übernimmt; solche also, die auch über das Thema schreiben.--Xquenda 16:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Man kann Quellen entweder in Form von Einzelnachweisen oder gesammelt am Ende des Artikels zitieren bzw. angeben. Wie das im Einzelfall gemacht wird, hängt von den betroffenen Autoren ab. Deren Entscheidung hängt von persönlichen Präferenzen bzw. vom Kontext ab. Also z.B. handelt es sich um einen langen Artikel mit vielen unterschiedlichen Quellen und eventuell auch umstrittenen Inhalten, dann verwendet möglichst Einzelnachweise, da sonst die Inhalte bzw. Einzelaussagen sich nur sehr mühselig einzelnen Quellen zuordnen lassen. Ist es hingegen nur ein kurzer Artikel ohne umstrittene Inhalte mit sehr wenigen (ebenfalls kurzen) Quellen, dann benötigt man keine Einzelnachweise, sondern man kann stattdessen die Quellen einfach am Ende zitieren. Letzteres ist in den dem besagten Shyok-Artikel der Fall. Gruß --Kmhkmh 16:16, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Sofern es Zitate (Fußnoten) sind, gehören sie in separate Abschnitte (meist als "Einzelnachweise" betitelt). Weblinks sind Weblinks. Dass sich Informationen des Artikel auch dort wiederfinden, macht sie nicht gleich zu Zitaten.--Xquenda 15:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nein das ist eben nicht, sondern eine Quellenangabe bzw. Quellenzitat für den Artikel, wenn du es mir nicht glauben willst frage den Artikelautor. Und das kommentarlose Revertieren (jenseits der Beseitigung von Vandalismen) bzw. Revertieren ohne Berücksichtigung anderer Artikelverönderungen ist eindeutig unerwünscht und keine Frage von "Sichtweisen".--Kmhkmh 15:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Unabhängig davon, dass ich deine Sichtweise nicht teile und auch nirgendwo hier in WP einen Wiederhall deiner Art von Zitaten in Fremdsprachen finde, ist hier ist aber kein Zitat, sondern lediglich ein WP-externer Link. Es gilt schlicht WP:WEB. Falsche Sprache kann immer revertiert werden, das ist kein brauchbarer Beitrag.--Xquenda 15:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht nicht um die Sprache, sondern um die offiziell von der Britannica empfohlene bzw. angegebene Zitierweise (ist nun mal ein englisches Werk), in gewisser Weise eben "fachspezifische" Zitierweise für die Britannica. Generell gilt hier wohl die Zitieren_von_Internetquellen-Richtlinie. Ansonsten solltest du eben bitte nicht, wie oben schon angemerkt, unkommentiert revertieren (dazu gibt auch Richlinien u.a hier Wikipedia:Edit-War#Sch.C3.A4dlichkeit). Wenn dich an der Britannica-Zitierweise englische Wortfetzen (retrieved, Datumformat) stören, dann korrigiere sie bitte direkt und revertiere nicht einfach auf ältere Versionen, die noch inzwischen behobene Probleme enthalten (hier: Rechtscheibung und Internetlink ohne Abrufdatum).Gruß--Kmhkmh 14:12, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Eine Verlinkung in einer falschen Sprache hab ich bislang noch nicht als neue Richtlinie gesehen. Wo steht das?--Xquenda 12:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist die offizielle der Zitierweise der Britannica und keine "falsche Sprache". Wenn dich die "retrieved" stört, dann übersetze von mir aus, aber lass diese Reverts (insbesondere die ohne Kommenar). Vor allem wenn dabei auch noch Rechtschreibefehler und ein Link ohne Datumsangabe wiederhergestellt wird.--Kmhkmh 12:24, 22. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Xquenda, ich wollte gerade S. Varalakshmi auf die Hauptseite bringen ("Kürzlich verstorben") und stellte dann fest, dass es ein paar Widersprüche beim Geburtsdatum gibt. Du schreibst 1927, auf en:wp ist es 1925, und auch der Quelle auf der Nekrolog-Seite ist zu entnehmen, dass sie 84 Jahre alt wurde. Was hältst Du für richtig? Gruß --Happolati 21:09, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Woher die en-WP ihre Angabe sogar mit Datum(!) hat, konnte ich leider nicht feststellen. Dort steht schließlich auch noch die Kategorie "1927 births" drin. Ich habe meine Geburtsjahrangabe aus meiner angegebenen Quelle, in der IMDb hat es jemand mit Sicherheit aus derselben Quelle gemeldet (entspricht meiner Erfahrung mit der IMDb mit anderen indischen Filmschaffenden) – es gibt dafür jedoch auch keine Garantie. Die indischen Medien sind bei der Angabe des Alters (ebenfalls erfahrungsgemäß) ein Grauen. Etwa zu 33:33:33 ist dort das tatsächliche Alter, das aktuelle Lebensjahr (Alter+1) oder eine Falschangabe zu finden. Am liebsten wäre mir eine glaubwürdige Quelle der en-WP-Angabe oder ein Nachweis für das derzeit eingetragene Datum "2. November", das nicht von mir stammt.--Xquenda 21:55, 24. Sep. 2009 (CEST) P.S.:Die Quelle im Nekrolog ist schon in sich nicht schlüssig, wenn sie die Schauspielerin als 84jährig beschreibt und sagt, sie sei 9jährig gewesen, als sie in ihrem ersten Film Balayogini spielte. Dieser Film ist aus dem Jahr 1936!--Xquenda 22:18, 24. Sep. 2009 (CEST)
Danke für Deine ausführliche Antwort, das ist in der Tat eine verzwickte Sache. Inzwischen gibt es schon neue Namen auf der Nekrolog-Seite. Schade, dass en:wp für das genaue Datum keine Quelle angibt! Gruß --Happolati 13:47, 26. Sep. 2009 (CEST)
Kanthaswamy
hallo, du hast grad meinen edit bei Shriya Saran revertiert. gilt das hier nicht als quelle Kanthaswamy ? der film ist doch - zumindest in indien - veröffentlicht oder versteh ich da was falsch? liebe grüße, --Grindinger
- Okay, mit dieser Quelle hast du Recht. Die von dir bei deinem Revert angegebene gab das jedoch nicht her.--Xquenda 14:26, 29. Sep. 2009 (CEST)
- na, das hast du aber recht, weiß auch nicht, was ich da gelesen habe... gruß, --Grindinger 14:30, 29. Sep. 2009 (CEST)
T. A. S. Mani
Hallo Xquenda,
danke für Deine fachlichen Korrekturen bei dem Artikel! Bezüglich der Anordnung der Einzelnachweise gibt es keine verbindliche Regelung bei WP, wie Du wissen wirst. Und ich bevorzuge halt, wenn die "Fußnoten" unten stehen, wie dies beispielsweise auch bei "gedruckten Enzykopädys" üblich ist.
Ich habe Deine abermalige Veränderung jetzt revertiert und möchte Dich bitten, meine Version als Erstautor zu akzeptieren. BTW: Einen Editwar um diese Sache würde ich als albern empfinden (und es tut imho auch nicht Not, dass ich hier während meiner Ausstiegsphase noch fortlaufend daran erinnert werde, wie notwendig es ist, dieses Projekt hier zu verlassen... ,-)
Danke + Grüße, --Jocian 09:11, 30. Sep. 2009 (CEST)