Prima, ein paar Bilder zu diesem trockenen Thema. Bei dem Bild zum Pulsar habe ich kurz gestutzt. Der Kegel ist irgendwie als Hohlkegel dargestellt: Man sieht 2 Kreislinien an der Schnittfläche oben rechts und man schaut auf die innere gegenüberliegende Kegelinnenwand. Merkwürdig. Man könnte fast meinen, es sei nicht der Kegel zu einem Zeitpunkt, sondern seine gesamte Bahn während einer Umdrehung dargestellt. Der eigentliche Abstrahlkegel wäre dann sehr viel schmaler. Habe keine Ahnung hinsichtlich realistischer Winkel. Das was als Magnetachse bezeichnet ist, wäre dann die Drehachse und das, was als Drehachse bezeichnet ist, könnte man als Präzessionsachse interpretieren zu einer durch einen Partner provozierten Präzession, wenn die Drehachse nicht senkrecht auf der Bahnebene steht. Keine Ahnung, ob so was (oft) vorkommt. Andererseits ist die Beschriftung des Original-NASA-Bildes richtig übersetzt. Seltsam. Ferner geht der Pfeil Richtung Erde nicht genau durch den Mittelpunkt des Neutronensterns sonder ist eher parallel zu der einen Kegelmantelseite. Hat da ein NASA-Dilettant nachträglich rumgepfuscht und auch inhaltlich was falsch interpretiert? An sich ist das Bild ganz schön, und ich habe auf Anhieb auch kein besseres Bild im Internet gefunden. Könnens ja erst mal drin lassen, bis jemand was besseres findet.
Das Bild mit dem Neutronenstern mit Roten Riesen ist auch ganz schön. Man könnte sich überlegen, ob man noch 2 Jets reinmalen sollte.
Ein SF-Roman als Literaturzitat? Hm naja, taugt er denn was? --Wolfgangbeyer 23:07, 18. Mai 2004 (CEST)
- Zu dem Schemabild: So genau hatte ich mir den Kegel eigentlich gar nicht angeschaut, komisch sieht der schmale Kegelmantel jedoch schon aus - keine Ahnung wieviel Ahnung der NASA-Grafiker hatte ;-)
- Zu den Jets: Ich weiß nicht so recht, wie das Bild aussieht, wenn ich da anfange rumzumalen - aber wenn Du Lust hast, das ist auch ein NASA-Bild, also PD
- Zum SF-Roman: Als ich die Eintragung des Titels gesehen habe, war ich nahe dran es wieder zu löschen - aber dann hab ich doch erst mal etwas gegoogelt. Der Autor ist Physiker und auf mehreren Seiten fand ich die Betonung, dass ihm die physikalischen Korrektheit seiner Beschreibungen wichtiger ist als die Story selbst - keine Ahnung, was das in Bezug auf Leben auf einem Neutronenstern bedeuten soll. Das Buch selbst kenne ich allerdings nicht und kann es deshalb nicht beurteilen. -- srb 01:49, 19. Mai 2004 (CEST)
Exzellent?
Der Artikel vbfindet sich gerade in der Exzellenzdiskussion. Das finde ich viel zu früh! Die Physik ist noch nicht einmal richtig beschrieben. Es muss möglich sein, auch dem gebildeten Laien zu erklären, dass ein Neutronenstern immer allgemein-relativistisch zu beschreiben ist (die Zustandsgleichung ist NICHT die eines einfachen speziell-relativistischen entatrteten Gases). Das fehlt komplett. Und es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass Neutronensterne nicht bei Typ I supernovae entstehen können und solche Dinge. Lesenswert mag der Artikel so ja sein, aber noch nicht exzellent.--CWitte ℵ1 16:44, 10. Jun 2005 (CEST)