Koine

altgriechische Gemeinsprache im vorchristlichen Hellenismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2005 um 00:46 Uhr durch 82.82.193.249 (Diskussion) (Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Koiné (heute ausgesprochen kiní, griechisch κοινή [γλώσσα, glóssa] - die allgemeine [Sprache]) ist die griechische Allgemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 400 n. Chr.). Sie war die wichtigste Verkehrssprache im östlichen Mittelmeerraum.

Entwicklung

Das Koiné-Griechisch (oder Koiné Alexandriní) entstand durch die Vermischung der einzelnen griechischen Dialekte (Attisch, Dorisch, Ionisch) während der mehrere Jahre dauernden Feldzüge Alexanders des Großen, dessen Heer sich aus Griechen aller Provinzen rekrutierte. Aufgrund der großen politischen und kulturellen Bedeutung Athens im 5. und 4. Jh. v. Chr. hatte das Attische besonders starken Einfluss auf die Koiné.

Die große territoriale Ausdehnung des griechischen (makedonischen) Reiches unter Alexander dem Großen machte das Griechische zur allgemeinen Verkehrssprache in Südeuropa sowie Syrien und Palästina bis nach Ägypten (Ptolemäer-Dynastie). Die Bedeutung des Koiné-Griechisch verblasste selbst mit der Verbreitung des Lateinischen durch die Römer nicht und wurde nach der Teilung des römischen Reiches in einen westlichen und einen östlichen Teil im Jahre 395 n. Chr. in Ostrom zur alleinigen Amtssprache. Damit bildete es die Grundlage für das Griechisch des Mittelalters und der Neuzeit.

Die Koiné zählt zum Altgriechischen, unterscheidet sich aber vom klassischen Griechisch eines Sophokles oder Platon und wesentlich von der Sprache in Homers "Ilias" und "Odyssee".

Griechisch im biblischen Alltag

Die Schriften des Neuen Testaments sind in der Koiné, der allgemeinen (von allen gesprochenen) Sprache verfasst.

In Palästina gab es auch griechische Städte. Ein neutestamentliches Zeugnis ist die Erwähnung des als "Dekapolis" (gr. δέκα = zehn, πόλις = Stadt) bezeichneten Bundes griechischer Koloniestädte im Nordosten Palästinas.

Zudem wird im Johannesevangelium (Joh. 19:19, 20) darauf hingewiesen, dass bei Jesu Hinrichtung eine Tafel mit der in Aramäisch, Griechisch und Lateinisch übersetzten Inschrift "Jesus von Nazaret, König der Juden" angebracht worden war, was die allgemeine Verbreitung des Griechischen als Verkehrssprache illustriert.

siehe auch Katharévousa, Dimotikí