Diskussion:Roman Polański

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2009 um 08:48 Uhr durch Delabarquera (Diskussion | Beiträge) (Neutralität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 193.28.194.12 in Abschnitt Stilblüten en gros

Abstammung

Die Familie polnisch-jüdischer Abstammung kehrte 1937 aufgrund eines wachsenden Antisemitismus in Frankreich nach Polen zurück. Polen wurde jedoch 1939 durch deutsche (Einmarsch am 01. September 1939) und sowjetische (Einmarsch am 17. September 1939) Truppen besetzt.

Da er mit Nachnamen Liebling heißt, müsste er doch eher deutsch-jüdischer Abstammung sein oder nicht? (nicht signierter Beitrag von Stevie Coolman (Diskussion | Beiträge) 10:24, 30. Jul. 2006)

Wie kommen sie drauf?
Die Familie war polnisch und hatte den namen Liebling. Wieso muss er da deutsch/jüdisch sein? 17:56, 24. Mai 2007 80.171.51.188


(nach meiner vermutung) weil einfach Liebling so deutsch klingt, dass viele annehmen, es wäre ein deutscher name. ( naheliegend also, dass er deutscher abstammung sein könnte...) lg Oonagh 00:05, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Juden hatten auch in Polen bzw. Osteuropa oft deutsche Namen, siehe Stern, Rosenfeld, Gelbfisch (oft dann auch eingepolnischt, wie Sztern, Rozenfeld, Gelbfisz) --Nachmittag 15:21, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diverses

Ob die Familie Polanski wegen des "wachsenden Antisemitismus" in Frankreich nach Polen zurückkehrte - oder vielleicht lediglich, weil der Vater in Paris nicht richtig Fuß fassen konnte -, ist nicht belegt. 21:05, 21. Aug. 2005 84.59.197.108

Die "Ausbildung zum Theaterschauspieler" an der Filmhochschule (!) ist Unsinn. Polanski wäre gerne Schauspieler geworden, wurde aber auf Grund seiner geringen Größe (1,62) und seines nicht gerade blendenden Aussehens an der Schauspielschule nicht zugelassen und bewarb sich deshalb für die Regieklasse. Unbestritten ist sein überragendes darstellerisches Talent. 21:10, 21. Aug. 2005 84.59.197.108
Hallo, ich glaube der Teil, dass Polanski aus dem Ghetto fliehen konnte und als eine Art Wolfsjunge lebt, ist falsch. In einem Stern Interview vom Dezember 2005 berichtet er nämlich von dem Moment, als das Ghetto befreit wurde. Wie soll er das miterlebt haben, wenn er vorher geflohen ist ?? 09:24, 30. Jan. 2006 84.59.64.214
Ich habe das Interview gerade noch einmal gelesen. Es gibt keinen Hinweis dazu, dass Polanski die Ghetto-Befreiung erlebt hat. Das Wort Wolfsjunge halte ich allerdings auch für übertrieben. Ich versuche jetzt mal diese Kindheitserlebnisse auf Basis des Interviews neu zu formulieren. Gruß Rybak, 30. Jan 2006, 11:31 (CET)

Ehe mit Barbara Lass

Im Artikel über Barbara Lass steht, dass Polanski mal mit ihr verheiratet war, hier steht davon nichts. Kann das jemand überprüfen?--Xeno06 22:26, 10. Jun 2006 (CEST)

    • Habe gerade einen Zusatz zur Ehe mit Barbara Lass eingefügt. Information aus der IMDB. Gruß Rybak 08:10, 11. Jun 2006 (CEST)

Abschnitt Skandal

Beim Vergleich mit der en:Roman Polanski ist mir aufgefallen, dass das Mädchen dort Geimer, nicht Gailey heißt. Laut [1]und [2]scheint beides seine Richtigkeit zu haben, daneben gibt es aber auch noch Gailey Geimer ([3]).

Hat jemand die geringste Ahnung, welcher Name nun richtig ist? Es wäre schon toll, wenn in en und überall sonst nichts anderes stehen würde als hier. --LaMarr 00:33, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

vorschlag; gute Quellen für beides suchen und beide namen im artikel nennen und mit Fußnoten die entsprechende Quelle anführen. Die suche nach der Wahrheit ist nicht die aufgabe (und auch nur bedingt eine fähigkeit) der Wikipedia ;o) ...Sicherlich Post 12:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag, der mich entdecken ließ, dass sie den Namen Geimer wohl später angenommen hat - ob das der Wahrheit dient oder nicht, sei nun mal dahingestellt. --LaMarr 14:04, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sie ist eine geborene Gailey, heisst nun verheiratet Geimer - eigentlich ziemlich einfach, oder? ;) Judith M-S 09:21, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Man wird Polanksi nicht gerecht, wenn die Sache mit dem Fotoshooting dermassen breit getreten wird. --89.51.245.61 23:22, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich ebenso, dass der Anteil, den diese Geschichte einnimmt, nicht proportional ist zum Rest. Das allerdings so verharmlosend "die Sache mit dem Fotoshooting" zu nennen, ist ziemlich unangebracht. Judith M-S 09:21, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich auch. Als ob es nichts wichtigeres in seinem Leben/seiner Karriere gegeben hätte. --193.28.194.12 09:54, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Warum haben die USA den Fall nie an Frankreichs Gerichte abgegeben? Auch Frankreich sieht den Missbrauch 13-jähriger Mädchen nicht gerade gern. Willi Weimaraner, München

Der ganze Abschnitt sollte unbedingt mit vernünftigen Quellen begelegt werden. -- Discostu 23:06, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


"Seitdem befindet er sich auf der Flucht. Schließlich siedelte er nach Paris über, um eine Auslieferung an die USA durch Großbritannien zu entgehen. Da er die französische Staatsbürgerschaft angenommen hat, kann er nicht an die USA ausgeliefert werden." was stimmt denn nun? ist er auf der flucht? oder lebt er in frankreich?

Ich versteh das auch nicht, Sack über den Kopf und ab in den Business jet ins land der freien und guten, geht mit deutschen Muselmännern doch auch ?. 91.36.190.103 17:12, 18. Aug. 2008 (CEST)WikiBrainBeantworten
Nun ja, aber nicht aus westeuropäischen Ländern heraus. Es gäbe ja durchaus die Möglichkeit, in ihn Frankreich anzuklagen, aber das will die kalifornische Justiz ja anscheinend nicht. Ihn dann zu entführen, würde die Beziehungen zwischen den USA und Frankreich deutlich strapazieren - und etwa der Geheimdienstaustausch zwischen beiden Ländern zurückgefahren. Peter Brülls 11:27, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ist folgendes wirklich der Ausgang der Gerichtsverhandlung? "Er bekannte sich der geringeren Vorwürfe schuldig, sich für ungesetzlichen Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen zu interessieren." - so bitte um Quellen! Zur Zeit (27.Sept.09) wird in verschiedenen Zeitungen (Zeit, Sueddeutsche: "Der Regisseur bekannte sich des Geschlechtsverkehrs mit einer Minderjährigen für schuldig") behauptet er hätte den "sexuellen Verkehr" mit dem Mädchen selbst zugegeben. Laut Wikipedia hat er aber nur sein Interesse an jungen Mädchen zugegeben. = Was denn nun? --Andi D 14:44, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Gerichtsverhandlung ist ja bis heute nicht abgeschlossen. Er bekannte sich zum Anklagepunkt "ungesetzlicher Sex mit einer Minderjährigen" schuldig und die Staatsanwälte ließen die anderen Punkte - auch die Vergewaltigung - fallen. Er sollte auf Bewährung verurteilt werden. Als klar wurde, daß sich der Richter nicht daran halten würde, floh Polanski. LA Times Nicht viel später wurde dem Richter der Fall wegen Befangenheit entzogen. --Fafner 14:41, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Polanski als Regisseur

Ich hatte die Seite gesucht, um herauszufinden, warum Polanski als Regisseur bekannt und berühmt ist. Ausser der reinen Aufzählung seiner Filme, kann man auf dieser Seite aber nichts darüber erfahren. Warum, z.B. war Rosemary`s Baby stilbildend. Was ist speziell an Polanskis Stil usw. Vielleicht könnte jemand etwas dazu beitragen?


Verhältnismäßigkeit

Der Abschnitt "Skandal und Flucht" nimmt meiner Ansicht nach eine überproportional grosse Stellung in diesem Artikel ein. Die 2, 3 Sätze über den Mord an seiner hochschwangeren Ehefrau und Freunden nehmen sich dagegen äusserst bescheiden aus, haben aber aus meiner Sicht einen mindestens ebenso grossen Stellenwert. Ganz abgesehen davon, dass Polanski in allererster Linie Regisseur ist - darüber könnte auch ein wenig mehr drinstehen, s. mein Vorredner im Absatz vorher ("Polanski als Regisseur"). Judith M-S 13:45, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin derselben Meinung. Der Skandal nimmt unverhältnismäßig viel Raum ein, während die drei Zeilen zur Ehe mit seiner zweiten Frau Sharon Tate doch etwas dürftig sind. Immerhin hatte er sie in seiner nicht unbekannten und durchaus erfolgreichen Komödie "Tanz der Vampire" besetzt und nach ihrem frühen Tod ihr den 3-fach oskar-premierten Kostüm-Film "Tess" (mit Nastassja Kinski) gewidmet (die Romanvorlage war eines von Tates Lieblingsbüchern & sie hat Polanski bei einem ihrer letzten Aufeinandertreffen aufgefordert unbedingt irgendwann einen Film daraus zu machen)

Da gäbe es also noch einiges zu sagen, das die Dinge auch in biografischer Hinsicht in einen logischeren Zusammenhang bringt. Und schließlich bezeichnete Polanski selbst mehrmals die Zeit mit Tate als die glücklichsten Jahre seines Lebens und war von ihrem Tod derart niedergestreckt worden, dass er sich erst zwanzig Jahre später wieder bereit sah erneut zu heiraten. Dieser Abschnitt seines Lebens ist also ein besonders einschneidender gewesen und hat ihn maßgeblich in seinem späteren Schaffen beeinflusst. Von alldem ist im Artikel nichts zu sehen. Der Abschnitt verdient eindeutig mehr Umfang wenn nicht gar ein eigenes Kapitel.--vantomias 13:41, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

nun, dann bau ihn aus?! Vergiß dabei die Quellen nicht, ggf. per Wikipedia:Fußnoten...Sicherlich Post 14:12, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also, laut dem Buch seiner Cousine Roma Ligocka (Das Mädchen im roten Mantel), wurde er durch ein Loch in der Mauer, welche das Ghetto damals umgab, raus geschmuggelt. Und ihr Vater war es auch, der ihn nach Kriegsende irgendwo in der Gosse fand und mit nach Hause nahm. Außerdem hieß sein Vater eigentlich Moshe Liebling. Den Namen Ryszard Liebling nahm er erst kurz vor der Ehe mit seiner zweiten Frau an.

Habe die ganzen mäßig belegbaren Details gelöscht, da auch ich hier eine extreme Unverhältnismäßigkeit sah. Wikipedia ist kein Klatschblatt und Polanski v. a. eben wegen seines Filmschaffens relevant! Wer anderer Meinung ist, kann die Aktenauszüge ja wieder einstellen. Dann wünsche ich mir aber auch eine überzeugende Begründung dafür. Grüße, Tekko 12:41 CEST, 24. Mai 2008.

Bloß nicht wieder einstellen. Gute Arbeit, Tekko. - Gruß --Rybak 08:08, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da schliesse ich mich an (s. auch mein Eingangs-Beitrag) ;-) Judith M-S 08:45, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

der pianist erscheinungsdatum

in Der Pianist steht, dass der film 2002 herausgekommen sei und hier steht was von 2001... was ist jetzt richtig?!! --Golem1989 22:13, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

2002 ist korrekt, ich habs korrigiert -- Discostu 13:07, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibweise Roman Polański anstatt Roman Polanski?

Diese wird ja wohl allenfalls in bzw. von Polen verwendet. Wo sind Quellen für die Verwendung im Deutschen bzw. durch ihn selber? In den Weblinks wurde fälschlicherweise das ń eingefügt obwohl die Ziele der Links dies nicht verwendeten. Also Vorspiegelung falscher Tatsachen. Der Artikel muß zum richtigen Lemma verschoben werden. -- Matthead 13:05, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo sind die Quellen für die Verwendung "nur" im Polnischen? Du scheinst recht zu haben, wenn man mal grob übergugelt, solltest dann aber a) präziser argumentieren und b) Lemma und Verwendung im Artikel konsistent halten. --Complex 01:07, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gegenfragen sind was für Leute die keine Antworten geben können. Denn präziser argumentieren müssen diejenigen, die hier auf de-WP Polański propagieren wollen, ohne (unverfälschte) Quellen anführen zu können. Das Lemma ändern, sprich auf Roman Polanski verschieben, können normale Benutzer wie ich nicht.-- Matthead 02:26, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht. "Präziser argumentieren" sollten erstmal die, die Lemma und Inhalt unbegründet auseinanderreißen. Wie wäre also ein Beginn mit WP:Q? Ich habe nämlich erstmal kein prinzipielles Problem mit dem Lemma und fühle mich eher weniger im Zugzwang. Also? --Complex 02:33, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Unbegründet? Ich habe mehrmals angeführt, daß das Lemma mit dem "Kreska" unbelegt ist, während die im Artikel angeführten Quellen die Schreibweise ohne diesen Konsonantenakzent verwenden. Die in der Sektion Weblinks angeführten Quellen verwenden entgegen der Beschreibung nicht(!) das "n mit Heckspoiler", du hast durch mehrmaliges Wiederherstellen diese falsche Darstellungsweise übernommen, auch nachdem ich dich drauf hingewiesen hatte. Dein prinzipielles Problem ist, abgesehen von diesem Vandalismus, daß du das unhaltbare Lemma verteidigen willst, und dazu nur Ablenkungsmanöver zu bieten hast. Sei mal konstruktiv, schau dir die Versionsgeschichten an: Roman Polanski wurde 2003 erstellt, und dann am 24 Oktober 2004 von Benutzer:Kotasik ersetzt durch eine Weiterleitung nach Roman Polański, nachdem er dort den Inhalt hinkopiert hatte. Es liegt also eindeutig eine URV vor. Ob das jetzt für dich ein prinzipielles Problem ist weiß ich nicht, aber ich weiß daß es eines für Wikipedia ist. So, nun bist du dran.--Matthead 10:12, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

lieber Matthead, jetzt ist aber gut, ok?..nach 5 Minuten Recherche gelang es mir Belege [4], [5] für kreska zu finden. Bitte unterlasse künftig Vandalismen wie dieser. new european 11:35, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, also in der Sache hat Matthead aber schon recht. Im Deutschen wird Polanski ohne ń geschrieben, siehe z.B. Brockhaus oder MSN Encarta Gruss, 92.193.119.82 06:39, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Drogen sinds denn nun?

@ Michael Kühntopf: "Er flößte ihr nach eigener Aussage Champagner ein", von anderen Drogen steht da nichts. Sollten da noch andere Substanzen im Spiel gewesen sein? Es wäre herrvoragend, wenn man die beiden Sätze inhaltlich anpassen könnte. Was genau passiert ist, wissen Sie sicher besser (mir fehlt da die Faktenkenntnise). Liebe Grüße --Kero 23:52, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Kero, Ich weiss sicher nicht besser, was wirklich passiert ist, aber ich versuche, mir ein Bild zu machen. So steht's augenblicklich im Manuskript der (vielleicht irgendwann erscheinenden) 2. Auflage meines "jüdischen Werkes" (Auszug):
Skandal und Flucht: Polanski war 1977 43 Jahre alt, als er die 13-jährige Samantha Gailey (später: Geimer) schändlich misshandelte; er hatte ihre Mutter gefragt, ob er Samantha für das französische Magazin „Vogue“ fotografieren dürfe, die Mutter hatte dem privaten Foto-Shooting zugestimmt, das am 10.2.1977 bei Hollywood stattfand; es verlief ohne Zwischenfälle, bis auf die Tatsache, dass Polanski um „Oben-ohne“-Fotos bat; nach einem Interview mit Samantha aus dem Jahr 2003 lief alles korrekt, bis er sie bat, sich vor ihm umzuziehen; sie fühlte, dass es nicht richtig war, und wollte nicht zum zweiten Shooting gehen; entgegen dieser Darstellung stimmte sie zweiten Aufnahmen, die am 10.3.1977 in Los Angeles stattfanden, doch zu; „wir machten Fotos, auf denen ich Champagner trinke“, sagte sie; „gegen Ende wurde es unheimlich, und ich merkte, dass er noch anderes vorhatte und dass ich nicht da war, wo ich sein sollte; ich wusste nur nicht wirklich, wie ich da rauskommen sollte“; Samantha behauptete, Polanski habe sie sexuell belästigt, nachdem er ihr eine Mischung aus Champagner und Methaqualon [ein nicht ungefährliches, süchtig machendes Barbiturat mit in Kombination mit Alkohol euphorisierender, aphrodisierender, die Hemmschwelle senkender und die sexuelle Leistungsfähigkeit steigerner Wirkung; in Amerika und Europa ausser Gebrauch, in Afrika hingegen eines der meistverbreiteten Rauschmittel] gegeben hat; in dem Interview von 2003 sagte Samantha, sie habe mehrfach abgelehnt; in ihrer Aussage von 1977 steht jedoch, sie habe den Champagner nicht abgelehnt, sondern freiwillig in Gegenwart von Polanski und einer weiteren Frau getrunken; Samantha sagte damals auch, sie habe mehrere Gläser getrunken, während Fotos für Polanski gemacht wurden, sogar so lange, bis sie berauscht war; angeblich hat Polanski Methaqualon hervorgeholt und in drei Teile geteilt; er fragte, ob dies eine Droge sei; nach Samanthas Bestätigung fragte er, „ob er noch fahrtüchtig sei, wenn er es nehme“ und „ob er es nehmen solle“, worauf Samantha antwortete, sie wisse es nicht; dann nahm er einen Teil und bot Samantha auch einen an, die es annahm; dazu sagte sie: „Ich muss wohl ziemlich betrunken gewesen sein, sonst hätte ich es nicht genommen; zusätzlich zeigt das Protokoll von 1977, dass Samantha vor der Einnahme von Methaqualon schon mit ihrer Mutter über Anweisungen von Polanski telefoniert hat; direkt davor hat Polanski Samantha gesagt, „ich will Aufnahmen von dir im Whirlpool machen“; während der Unterredung fragte ihre Mutter, ob sie abgeholt werden wolle, was Samantha ablehnte; dann sprach Polanski mit ihrer Mutter und sagte ihr, dass die Aufnahmen bis in die Nacht dauern würden; das Shooting wurde fortgesetzt, bis es zu den fraglichen Vorfällen kam, Polanski wohl zu ihr in den Whirlpool stieg und sie dort vergewaltigte; Polanski wurde sofort der Vergewaltigung einer Minderjährigen unter Benutzung von Drogen, Perversion und des Verteilens von kontrollierten Substanzen an eine unter 14-Jährige beschuldigt (darauf standen bis zu 50 Jahre Gefängnis), die Vorwürfe wurden jedoch wegen seiner Bitte um Einigung fallengelassen, er bekannte sich der geringeren Vorwürfe schuldig, sich für ungesetzlichen Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen zu interessieren; nach 45 Tagen in psychiatrischer Behandlung floh Polanski aus den Vereinigten Staaten nach Paris, als sich herausstellte, dass der Richter seiner Bitte um Einigung mit der Folge der Haftverschonung wohl nicht nachkommen würde; in seiner Autobiographie „Roman“ behauptete Polanski später, Samantha sei im Rahmen einer Erpressungs- und Verleumdungskampagne von ihrer Mutter auf ihn angesetzt worden; als Folge der drohenden Strafverfolgung sind die USA Polanski seither verschlossen geblieben und vermeidet er Reisen in Länder, die ihn an die USA ausliefern könnten (z. B. Grossbritannien), so dass er in der Regel nur noch zwischen Frankreich und Polen hin und her pendelt"
Gruss, Michael Kühntopf 01:46, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, also war noch etwas im Champagner. Dann ergibt die Aussage wieder Sinn. Vielen Dank für die Informationen und Grüße eines weiteren Rheinland- Deutschschweizers --Kero 03:54, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, Grüsse zurück, und vielleicht bis demnächst wieder einmal, Michael Kühntopf 15:51, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Trotzdem ist der Begriff "Verteilens von kontrollierten Substanzen" im Deutschen Unsinn - vermutlich eine unqualifizierte Übersetzung eines US-amerikanischen Rechtsbegriffes (so ähnlich, wie ja inkompetente Übersetzer classified oft nicht mit vertraulich oder geheim, sondern mit klassifiziert "übersetzen"). Das sollte jemand mit etwas juristischen Kenntnissen mal korrigieren. 217.228.75.220 20:17, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Im englischen Artikel steht furnishing a controlled substance (methaqualone) to a minor und Methaqualon war zur fraglichen Zeit (1977) in den USA ein verschreibungspflichtiges Medikament. Englisch controlled substance ist entweder eine Droge oder ein verschreibungspflichtiges Medikament. --85.177.221.42 19:59, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [6]. --Zxabot 00:08, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wo sind die Quellen?

"Der ganze Abschnitt sollte unbedingt mit vernünftigen Quellen begelegt werden. -- Discostu 23:06, 14. Aug. 2008 (CEST)"

Der Abschnitt Skandal und Flucht ist immer noch nicht (seit obiger Anmerkung nicht) ausreichend mit Quellen belegt. Wo sind die für den zweiten Absatz?

"Polański wurde der Vergewaltigung einer Minderjährigen unter Benutzung von Drogen, Perversion und Unzucht (mit Minderjährigen) und des Verteilens von kontrollierten Substanzen an eine Unter-14-Jährige beschuldigt, die Vorwürfe wurden jedoch wegen seiner Bitte um Einigung fallen gelassen. Er bekannte sich der geringeren Vorwürfe schuldig, sich für ungesetzlichen Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen zu interessieren. Nach 45 Tagen in psychiatrischer Behandlung floh Polański aus den Vereinigten Staaten nach London, als sich herausstellte, dass der Richter seiner Bitte um Vermeidung einer Haftstrafe nicht nachkommen würde. Seitdem befindet er sich quasi auf der Flucht. Schließlich siedelte er nach Paris über, um einer Auslieferung an die USA durch Großbritannien zu entgehen. Da er die französische Staatsbürgerschaft hat, kann er nicht an die USA ausgeliefert werden. Er lebt seitdem straflos in Frankreich und Polen."

Solange dafür keine konkrete Quellen existieren UND genannt werden, sollte das raus. Auch wenn manche der Meinung sind, dass das ja als "bekannt" gelten könnte.

Wer also solche Behauptungen etc. erwähnt haben will, sollte diese auch belegen.

UserTHX


Nachname

Liebling, Katz, Wilk, Kwiatkowski... wo kommt auf einmal der Nachname Polanski für ihn her? (nicht signierter Beitrag von 82.82.237.86 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 27. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Diesen namen hat er als ehrung seiner heimat angenommen -- 89.217.218.95 21:22, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel der englischen Wiki nennt schon seinen Vater als Ryszard Liebling (aka Ryszard Polański), allerdings ohne Quelle. --85.177.221.42 19:39, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Staatsbürgerschaften?

Im Artikel wird erwähnt, Planski habe die französische Staatsbürgerschaft «angenommen». Was genau heisst das? Ich nehme an, auch in Frankreich muss man sich aktiv einbürgern lassen.

Daneben stellt sich die Frage, ob Polanski weiterhin polnischer Bürger ist und ob er allenfalls noch über weitere Staatsbürgerschaften verfügt?

-- 80.242.196.24 18:44, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ob er die staatsbürgerschaft nun mal angenommen, erworben, den einbürgerungsprozes über sich ergehen liess oder wie mans auch nennen will, es ist immer eins und das selbe. Es ist ich glaube nicht nötig sich über feine bedeutungsnuanzen sprachlich naturgemäss mehrdeutigen begriffe auszulassen. Abgesehen davon, ich kenne zwar die französischen einbürgerungsgesetze nicht, doch als in Frankreich gebürtig war es ihm sicher einfacher die staatsbürgerschaft zu bekommen, als irgendeinem beliebigen einwanderer weiss nicht von wo. Und er ist ein polnischer bürger, ob er auch noch weitere staatsbürgerschaften hat - zb. die von USA könnte ich mir am ehesten vorstellen - weiss ich nicht. -- 89.217.218.95 21:13, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
"weiss ich nicht" - eben. Nuancen oder nicht. Genaue Angaben sind nunmal in einer Enzyklopädie erforderlich! Sonst sollte man den Inhalt anders formulieren. Vermutungen haben im Artikeltext gar nichts zu suchen.--Wikipit 21:40, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und wieso ist er laut Artikel ein polnischer Regisseur, der 1975 die französische Staatsbürgerschaft bekommen hat? Wenn er die fr. Staatsbürgerschaft inne hat, ist er Franzose und fertig. Natürlich kann er auch die polnische Staatsbürgerschaft haben, das ändert aber nichts daran, dass er Franzose ist. Daher sollte die Einleitung umgeschrieben werden. Fatih Akin z.B. ist auch kein Türke mit dt. Staatsbürgerschaft, sondern ein deutscher Regisseur mit türkischen Wurzeln. --80.133.242.33 10:01, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist hier immer so in der WP - schau mal bei DJ Quicksilver rein... Den habe ich gestern zufällig gefunden. Der Mann ist in der Türkei geboren, noch im Kinderwagen (oder vielleicht schon auf dem Dreirad, jedenfalls noch vor der Grundschule) nach Deutschland gekommen, hat dort Karriere gemacht und lebt dort, kommt aber in die Kategorie "Türke". Und die anderen Sprachversionen schreiben's ab... BerlinerSchule 12:44, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, aber das ist wiederum etwas anderes. Wenn er einen türkischen Pass hat, ist er Türke. Egal wie lange er in Deutschland ist. Mit "dort" meinst du doch wahrscheinlich Deutschland. Wenn er einen deutschen Pass hat, ist er Deutscher. Von mir aus auch gerne mit türkischen Wurzeln (wie bei F. Akin). Polanski jedoch ist französicher Staatsbürger. Sogar dort geboren. Das man ihn aufgrund der polnischen Herkunft seiner Eltern und einem längeren Aufenthalt in Polen hier als polnischen Regisseur darstellt, halte ich für falsch. --80.133.183.49 14:34, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat Quicksilver einen deutschen Pass. Natürlich bedeutet in meinem obenstehenden Satz "dort" "in Deutschland" - wie anders? BerlinerSchule 18:53, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abstruse Formulierung

Und das auch noch von der Hauptseite verlinkt...

"Polański wurde der Vergewaltigung einer Minderjährigen unter Benutzung von Drogen, Perversion und Unzucht (mit Minderjährigen) und des Verteilens von kontrollierten Substanzen an eine Unter-14-Jährige beschuldigt, die Vorwürfe wurden jedoch wegen seiner Bitte um Einigung fallen gelassen. Er bekannte sich der geringeren Vorwürfe schuldig, sich für ungesetzlichen Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen zu interessieren. Nach 45 Tagen in psychiatrischer Behandlung floh Polański aus den Vereinigten Staaten nach London, als sich herausstellte, dass der Richter seiner Bitte um Vermeidung einer Haftstrafe nicht nachkommen würde. Seitdem befand er sich quasi auf der Flucht."

- "Vergewaltigung einer Minderjährigen unter Benutzung von Drogen, Perversion und Unzucht (mit Minderjährigen)" - sollte hier "Vergewaltigung einer Minderjährigen unter Benutzung von Drogen, sowie Perversion und Unzucht (mit Minderjährigen)" gemeint sein? So wie es dasteht, sollte er "Drogen, Perversion und Unzucht mit Minderjährigen" benutzt haben, um die Vergewaltigung zu begehen. Das wäre seltsam.

- Was bitte sind "kontrollierte Substanzen"?

- "Unter-14-Jährige" gehört zu welcher Phase der Rechtschreipreform?

- "die Vorwürfe wurden jedoch wegen seiner Bitte um Einigung fallen gelassen." ist unklar.

- "Er bekannte sich der geringeren Vorwürfe schuldig, sich für ungesetzlichen Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen zu interessieren." Wie bitte? "Sich zu interessieren"? Das war wohl weder der Vorwurf gegen ihn noch wäre überhaupt ein Vorwurf. Was ist gemeint?

- "Nach 45 Tagen in psychiatrischer Behandlung floh Polański" - War das eine Art Haftkrankenhaus? Dann sollte es gesagt werden. Aus einer "psychiatrischen Behandlung" "fliehen" ist unlogisch...

- "quasi" - bedeutet hier was? Oder ist das quasi so eine Art Riek-quasi?

Der ganze Abschnitt ist vermutlich so schlecht aus einer anderen Sprache übersetzt, dass auch die schlimmste Phantasie Essig nicht auszumalen vermag, was gemeint sei... Bitte anhand der Originaltexte nochmal übersetzen... BerlinerSchule 12:33, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neutralität

Ich will hier nur mal zu Protokoll geben, dass es in meinen Augen manchmal wirklich schwer fällt, die Enzyklopädie-Neutralität aufrecht zu erhalten. "Die Verhaftung löste Unruhe in Künstler- und Politikerkreisen in Frankreich und Polen aus." Und dann das Folgende. -- Da fragt man sich doch, warum diese Unruhe. a) Weil das keine Vergewaltigung war? b) Weil das betreffende Mädchen älter war? (Da darf man dann noch ein paar Tricks anwenden! Macht doch jeder! Außerdem ist Champagner keine Droge, sondern ein französisches Kulturgut.) c) Weil solche großen kleinen Künstler wie P. schon mal vergewaltigen dürfen, damit ihre Kreativität erhalten bleibt? d) Weil es einen prinzipiellen Unterschied macht, ob man einen 90jährigen SS-Mann anklagt für sehr lang zurückliegende Taten oder einen empfindsamen Künstler, bei dem die Zeit schneller oder langsamer, aber jedenfalls irgendwie anders vergeht? (Wieso war ich nicht angemeldet?! Eben war ich's doch noch! -- Sorry wg. der Mehrfachspeicherung) --Delabarquera 13:28, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nach BK:
Es fällt offensichtlich - meine oben aufgeführte Kritik lasse ich mal beiseite - doch nicht so schwer. Denn es steht doch da, dass es diese Unruhe auslöste, oder? Ist das eine Tatsache? Dann gehört sie hier rein. Die Wikipedia hat diese Unruhe wiederzugeben, nicht zu beurteilen. Wenn jemand anders sie beurteilt und dieser Andere relevant ist, ist dessen Urteil wiederzugeben. Aber nicht unsere persönlichen... Übrigens befindet sich mindestens zwei wüste Unterstellungen in Deiner Äußerung, nicht wahr? BerlinerSchule 13:38, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@(alte?) BerlinerSchule Ich glaube, wir verstehen uns miss (sic!). Nicht dass oder dass nicht Gründe für die Unruhe genannt werden, stört mich, sondern dass bei diesen strafrechtlich relevanten Dingen, die P. vorgeworfen werden, überhaupt nach Gründen gesucht wird, die das Vorgehen der Schweizer Justiz ins unrechte Licht setzen sollen. Dass diese Gründe überhaupt vorgebracht werden. Oder anders, klarer gesagt: P. war immer einer, der für sich ds Recht auf Grenzüberschreitungen beansprucht hat. Solange das im Bereich des Filmisch-Künstlerischen verbleibt -- ok. Seine Sache und die Sache des Kulturbetriebs, in dem er sich bewegt. Wenn er aber geglaubt hat, dass er Kinder, sagen wir nur: verführen darf, würde ich ihn gerne als Normalbürger und vor einer Verurteilung als potentiellen Kinderschänder sehen, und ich habe wenig Verständnis für die Polit-Kultur-Schickeria, die da für den genialen Regisseur P. Sonderrechte einführen möchte. Und was die Quasi-Verjährung anbelangt: Das Beispiel mag irritieren, aber in der Sache ist es, glaube ich, absolut zutreffend. Wenn es für später honorige Bürger wie Josef Scheungraber keine Verjährung gibt, warum wird dann für Roman P. so eine Art "gefühlte Verjährung" eingefordert? NACHTRAG: "Zahlreiche Kollegen Polanskis aus der Filmbranche äußerten unterdessen öffentlich ihre Unterstützung für den Regisseur. Die Außenminister aus Polen und Frankreich bereiteten einen gemeinsamen Brief an die US-Regierung vor. In ihm wollen sie US-Präsident Barack Obama bitten, die Anwendung des Begnadigungsrechts erwägen." (Quelle: Focus Online) Es ist vor Jahren mal, in der SZ glaube ich, die Frage aufgeworfen worden, ob es ein Gnadenrecht von seiten der Politik in einer modernen, gewaltenteiligen Demokratie geben darf. Hier würde ich die Frage wiederholen. Entweder wir haben eine unabhängige Justiz in den westlichen Staaten oder wir haben keine. (Damit nicht der falsche Eindruck entsteht: Ob P. schuldig im Sinne der Anklage ist, das ist durchaus offen. Nur eben das Einfordern von Sonderrechten im Vorfeld eines Verfahrens, das finde ich störend. -- [Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] 08:32, 29. Sep. 2009 (CEST)

abstruse Formulierung 2

Dort erlebten sie den ... und die Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939. Diese Feststellung ist kurios, da Krakau offenbar nicht in der sowjetischen Zone lag. Was will der Artikel-Verfasser uns damit eigentlich sagen?--Wikipit 18:01, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das hat gerade jemand geändert und es wieder falsch reingeschrieben - tatsächlich ist die Geschichte Polens im Zweiten Weltkrieg ja diejenige des sogenannten Generalgouvernements (wie es ja korrekt gleich im darauffolgenden Absatz steht!); da ist völlig unklar, woher man da 1939 irgendwelche Sowjets holen will. Das ist entweder Geschichtsfälschung oder - wahrscheinlicher - die Schusseligkeit, die ja auch sonst in diesem Artikel obwaltet... BerlinerSchule 18:48, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Admin konserviert abstruse Version für zwei Wochen...

Einige seltsame Beiträge kamen da schon, aber ob das schon der Definition von edit war entspricht, fragt sich noch. Unter der Begründung ist der Artikel jetzt zwei Wochen gesperrt; die völlig idiotischen und unverständlichen Formulierungen (siehe oben) bleiben also jetzt drin; dies bei einem Artikel, der voraussichtlich in den nächsten Tagen und Wochen viel gelesen wird. Kein weiterer Kommentar, da ja hier Kritik am Handeln von Admins nicht immer gerne gesehen wird... BerlinerSchule 19:22, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tippfehler: "Sie liessen sich in Krakau nieder"

Es sollte Sie ließen sich in Krakau nieder heißen. --85.177.221.42 20:03, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

bitte einfügen: video-interview von 1987

bin neu auf wiki: kann jemand diesen weblink einfügen?

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/dossier/der-fall-polanski/Wieso-soll-ich-fuer-meine-Vorliebe-fuer-junge-Frauen-bestraft-werden/story/31053735

englischsprachiges interview von 1987 über sein leben, auch mit prisanten details zum sexuellen kontakt mit der 13.jährigen. danke (nicht signierter Beitrag von 84.73.50.26 (Diskussion | Beiträge) 02:39, 29. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Verjährung

Im Artikel steht "Obwohl die Tat nach schweizerischem Recht bereits verjährt ist"

die FAZ schreibt genau das Gegenteil "Die Straftat verjährt weder im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien, wo sie verhandelt wird, und seit 2008 auch nicht mehr in der Schweiz."

Quelle: http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~E9975A60D5A2D473FB00DBAF167C8A581~ATpl~Ecommon~Scontent.html

--85.179.97.121 03:35, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stilblüten en gros

Wer eine Vergewaltigung gesteht, ist doch wohl kein "gestandener Vergewaltiger". Höchstens ein geständiger. --193.28.194.12 08:21, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten