FM4

österreichischer Hörfunksender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2005 um 15:00 Uhr durch 62.47.245.110 (Diskussion) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

FM4 ist ein Jugendradiosender des Österreichischen Rundfunks (ORF). Der öffentlich-rechtliche Sender zeichnet sich durch einen hohen Wortanteil, eine enge Zusammenarbeit mit der österreichischen Musiklandschaft und durch seine bewusst heterogene Musikauswahl abseits des Chart-Mainstreams der Formatradios aus.

Geschichte

Erstmals auf Sendung ging FM4 am 16. Jänner 1995 um 19 Uhr mit dem Stück „Sabotage“ von den Beastie Boys. Ursprünglich teilte sich FM4 die Frequenz mit dem englischsprachigen Blue Danube Radio und sendete nur von 19 bis 6 Uhr (Sonntags bis 7 Uhr). Seit 1. Februar 2000 sendet FM4 24 Stunden, davon einen großen Teil des Tages in englischsprachiger Moderation. Chronologisch gesehen ist FM4 nach Ö1, Ö2 und Ö3 das vierte vom ORF gegründete deutschsprachige Hörfunkprogramm. Bei der Namenswahl dürfte auch der anvisierte Speicherplatz im Radiotuner - der auf vielen Radiodisplays standardmäßig als FM4 aufscheint - eine Rolle gespielt haben.

Programm & Genre

Seine ursprüngliche Rolle als „Geheimtipp“ hat der Sender seit 2000 zunehmend verloren. Mit steigenden Quoten wandelte sich das Programm, weg von Underground und hin zu Alternative Mainstream, ein Begriff den der Sender zu seiner Eigenbeschreibung verwendet. „Kultsendungen“ wie Im Sumpf, Salon Helga oder Heartbeat wurden allerdings beibehalten.

Die Auswahl der Musik ist sehr heterogen und stark abhängig von der jeweiligen Sendung. So wird unter anderem Alternative, Heavy Metal (House of Pain), elektronischer Musik (La Boum Deluxe), House & Funk (High Spirits) und Hip Hop (Tribe Vibes) Platz geboten. Musik aus den Mainstream-Charts fehlt dagegen fast völlig.

Das Programm ist teilweise (Di - Fr jeweils 1 bis 13 Uhr, Montags und Samstags 6 bis 13Uhr) – laut Programmauftrag mehrheitlich – englischsprachig. Zweimal täglich gibt es vormittags zur halben Stunde Nachrichten in französischer Sprache. Jede Nachrichtensendung zur Vollen Stunde ist englischsprachig.

Sendungen

Die Sendungen sind die zentralen Teile von FM4. Sie werden in einem wöchentlichen Schema ausgestrahlt.

Soundpark

Seit 26. Oktober 2001 betreibt FM4 auch die Online-Plattform FM4 Soundpark, auf der Nachwuchsmusiker ihr Material in ähnlicher Art wie bei mp3.com oder besonic kostenlos im Netz veröffentlichen können. Eine wöchentliche Sendung stellt Neuigkeiten sowie die Musiker vor.

FM4 bringt auch regelmäßig die Compilations FM4 Soundselection heraus, welcher aus Musik aus dem Repertoire von FM4 besteht, also aus aktuellen Titeln des Programms sowie Stücken aus dem FM4 Soundpark. Des weiteren erscheinen in unregelmäßiger Folge Compilations zu verschiedenen FM4-Sendungen, zum Beispiel Sunny Side Up oder House of Pain.

Reichweiten und Zielgruppen

FM4 ist mit großem Abstand der reichweitenschwächste Radiosender des ORF. Laut österreichischer Media-Analyse 2002 erreicht er eine durchschnittliche Tagesreichweite von 3,8% oder 254.000 Hörern.

Der durchschnittliche FM4-Hörer ist außerdem:

  • Spätaufsteher: Untypisch für das Medium Radio erreicht FM4 bei viertelstündlicher Messung der Reichweiten seinen Tageshöchstwert zwischen 10 Uhr und 10 Uhr 15: 0,6% oder 39.000 Hörer.
  • Jung: Die höchste Tagesreichweite erreicht FM4 bei der jüngsten Zielgruppe. Von den 14 – 19-jährigen erreicht der Sender täglich 61.000 oder 10,9%
  • Überdurchschnittlich gebildet: Höchste Reichweiten bei Maturanten: 8,8% oder 90.000
  • Finanzielle Oberschicht: Nach Einkommensgruppen hat FM4 die mit Abstand höchste Reichweite bei jenen, die mehr als dreitausend Euro monatlich zur Verfügung haben: 6,2%

Es ist nicht bekannt, ob FM4 seine Produktionskosten alleine durch Werbung finanziert, da der ORF die Bilanzen der einzelnen Programme nicht vorlegt. Medienfachleute bezweifeln das aber. Viele Jahre war FM4, wie auch Ö1, vollkommen werbefrei. Seit rund 5 Jahren werden tagsüber zumindest stündlich (gegen Ende der Stunde) einige Spots geschalten. Da FM4 aber aufgrund seines englischsprachigen Wortanteils und der speziellen Förderung österreichischer Musik zum öffentlich-rechtlichen Versorgungsangebot des ORF gehört, ist eine rein kommerzielle Finanzierung auch nicht notwendig. FM4 profitiert hier, genauso wie der Schwesternsender Ö1, von den Werbeeinnahmen der „Cashcow“ Ö3, die dem ORF bei der Finanzierung wesentlich helfen dürften.

Interaktivität

FM4 bietet seinen Hörern die Möglichkeit das Programm aktiv mitzugestalten. Neben Musikwünschen besteht auch die Möglichkeit ganze Sendungen zu gestalten. Zum Beispiel ist die Sendung Jugendzimmer jede Woche bei einem Hörer zu Gast, welcher nicht nur die Musikauswahl (mit)gestaltet, sondern der Sendung auch ein Diskussionsthema gibt, zu dem andere Hörer anrufen und mitdiskutieren können.

Einmal im Monat gibt es eine Spezialausgabe mit den Writing Maniacs, einer Gruppe junger Autoren, zum Thema Schreiben und Lesen.

Supersonnig! heißt die Sendung, in der jede Woche ein Hörer die Möglichkeit hat, seine Lieblingsmusik zu spielen. Dazu muss der Hörer auf der FM4-Homepage (siehe Weblinks: 'supersonnig' ) eine Liste seiner zwanzig Lieblingssongs posten. Während der Sommermonate Juli und August wird Supersonnig! auf Montag bis Samstag ausgeweitet, und dann gestalten nicht nur Hörer, sondern auch FM4-Mitarbeiter und bekannte Musiker diese Sendung.

fm4.orf.at

Ein wesentlicher Teil des Konzepts von FM4 ist die FM4-Homepage. Hier werden von ausgewählten Webhosts (wie Boris Jordan, Johannes Grenzfurthner, Hans Wu, Beat Weber alias Pinguin u. a.) Artikel zu Themen wie österreichische und internationale Politik, Jugendkultur und sozialem Engagement veröffentlicht.

Partnerschaften

Die in der Jugendschiene Donnerstagnacht des ORF-Fernsehens bis Januar 2005 ausgestrahlte Sendung ohne Namen wurde vom FM4-Moderator Fred Schreiber co-produziert und gesprochen; sie beinhaltete viele der Themen und Bands, die auf FM4 gespielt werden. Es traten außerdem immer wieder FM4-Mitarbeiter in kleinen Rollen (oft nur für wenige Sekunden) auf.

Empfang

Innerhalb Österreichs und in angrenzenden Gebieten (der Salzburger Sender reicht bis nach München) kann FM4 auf folgenden terrestrischen Rundfunkfrequenzen empfangen werden:

Burgenland Rechnitz - Hirschenstein: 97,4
Kärnten Klagenfurt - Dobratsch: 102,9 ; Wolfsberg - Koralpe: 102,3 ; Spittal an der Drau - Goldeck: 103,6
Niederösterreich St.Pölten - Jauerling: 98,8 ; Semmering - Sonnwendstein: 92,4 ; Weitra - Wachberg: 101,4
Oberösterreich Linz 1 - Lichtenberg: 104,0 ; Linz 2 - Freinberg: 102,0 ; Bad Ischl - Katrin: 105,1
Salzburg Salzburg - Gaisberg: 104,6 ; Lend - Luxkogel: 97,7
Steiermark Graz - Schöckl: 101,7 ; Schladming - Hauser Kaibling: 103,3 ; Bruck an der Mur - Mugel: 102,1
Tirol Innsbruck 1 - Patscherkofel: 101,4 ; Innsbruck 2 - Seegrube: 102,5 ; Lienz - Rauchkofel: 101,0 ; Kufstein - Kitzbühler Horn: 99,9
Vorarlberg Bregenz - Pfänder: 102,1 ; Feldkirch - Vorderälpele: 102,8
Wien Wien 1 - Kahlenberg: 103,8 ; Wien 1 - Himmelhof: 91,0
Internet Satellit

Über verschiedene Livestreams kann FM4 weltweit als Internetradio empfangen werden:

In Europa kann FM4 digital über den Satelliten ASTRA empfangen werden:

  • Satellit: ASTRA 1H
  • Transponder: 115
  • Downlink-Frequenz: 12,66275 GHz
  • Symbolrate (MS/s): 22
  • Fehlerschutz (FEC): 5/6
  • Polarisation: Horizontal
Allgemeine Weblinks FM4-interne Weblinks