Lichtspektrum

Teil des elektromagnetischen Spektrums, den das menschliche Auge wahrnehmen kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2009 um 19:40 Uhr durch Ulfbastel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Lichtspektrum ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der ohne technische Hilfsmittel über das menschliche Auge wahrgenommen werden kann. Weitere Bezeichnungen für das Lichtspektrum sind das sichtbare Spektrum, der visuelle Bereich (kurz VIS oder auch VIS-Bereich genannt) sowie umgangssprachlich auch Licht.

Datei:Spectre-sRGB.svg
Illustration des Spektrums der elektromagnetischen Wellen
Lage des sichtbaren Spektrums im Gesamtspektrum elektromagnetischer Wellen

Der Wellenlängen-Bereich des Lichtspektrums reicht dabei von ungefähr 380 bis 750 nm, einem Frequenzbereich von ca. 4·1014 bis 7,5·1014 Hz entsprechend. Angrenzend an das für den Menschen sichtbare Lichtspektrum, befindet sich im elektromagnetischen Spektrum der UV-Bereich bei kürzeren und der IR-Bereich bei längeren Wellenlängen, welche teilweise von anderen Lebewesen wahrgenommen werden können (siehe auch Spektralfarben).

Das Lichtspektrum enthält nur monochromatische Farben (Spektralfarben), nicht aber alle vom Auge unterscheidbare Farben.
Siehe hierzu Farbraum:
Während das Auge nahe beieinander auf dem Lichtspektrum liegende Lichtfarben mittelt und als Zwischen-Farbton erkennt (zum Beispiel Rot + Grün = Gelb, Blau + Grün = Cyan oder Rot + Gelb = Orange), bilden die weit auseinander liegenden Wellenlängen Rot + Blau die Farbe Magenta, auch Purpur genannt.

Die Spektralfarben des Lichtes
Farbe Wellenlänge Frequenz
rot ≈ 700–630 nm ≈ 430–480 THz
orange ≈ 630–590 nm ≈ 480–510 THz
gelb ≈ 590–560 nm ≈ 510–540 THz
grün ≈ 560–490 nm ≈ 540–610 THz
blau ≈ 490–450 nm ≈ 610–670 THz
violett ≈ 450–400 nm ≈ 670–750 THz

Siehe auch

CMYK-Farbmodell (subtraktive Farbmischung beim Druck)

Additive Farbmischung

Farbart

Normfarbtafel

Farbwahrnehmung

Hellempfindlichkeitskurve