angelegt
Personen
Margot Steinel - Johann Georg Ehrlich - Johannes Peschel - Bruno Adam - Peter Makolies - Vinzenz Wanitschke - Johann Christian Kirchner - Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff - Johann Gottfried Fehre - Melchior Trost - Johann Joseph Hackl - Heinrich Epler - Johann Christian Feige - Johann Daniel Schade - Johann Gottfried Kuntsch (Architekt) - Thaddäus Ignatius Wiskotschill - Johann Baptist Dorsch - Peter Thomäus – Jakob Meiland – Otto Rindt[1] – Georg Pniower – Johann Benjamin Thomae – Marcus Dornblüth – Karl Friedrich Wilhelm Erbstein – Caspar Voigt von Wierandt – Joseph Deibel – Friedrich Wilhelm Pfotenhauer – Aristonikos
(28)
Gebäude, Museen, Brunnen, Denkmäler
Evangelische Kirche Altdöbern – Henrietten-Kirche – St. Antonius-Kirche (Großräschen) – Katholische Kirche St. Peter und Paul Senftenberg – Evangelische Kirche Klettwitz – Palais Flemming-Sulkowski – Kaiserpalast (Dresden) – Diakonissenanstalt Dresden[2] – Palais Hoym – Gänsediebbrunnen – Ehrlichsches Gestift – Trinitatiskirche (Dresden) – Basteischlößchen – St. Petri-Kirche (Dresden) – Vogelsches Gartenhaus – Franziskanerkloster (Dresden) – Friedensbrunnen (Dresden) – Queckbrunnen – Coselpalais – Augustinerkloster (Dresden) – Josephskirche (Dresden) – Dreikönigschule – Markuskirche (Dresden) – Hotel Stadt Rom (Dresden) – Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg) (am 27./28. Februar 2009 auf der Hauptseite unter der Rubrik „Schon gewußt“)– Palais der Sekundogenitur – Villa Eschebach – Haftanstalt Mathildenstraße – Schilling-Museum – Narrenhäusel – Körnermuseum – Sächsisches Ständehaus[3] – Fürstenbergsches Haus – Villa Rosa (Dresden) – Dresdner Zeughaus – Neustädter Rathaus (Dresden) – Neptunbrunnen (Dresden) – Palais Brühl (Schießgasse) – Palais Brühl-Marcolini – Palais Brühl (Augustusstraße) – Brühlsche Bibliothek – Brühlsche Galerie – Brühlsche Herrlichkeiten – Belvedere (Dresden) – Delphinbrunnen (Dresden) – Moritzmonument (Dresden)
(46)
Freiräume, Gärten, Plätze und Straße
Bautzner Straße – Leipziger Straße (Dresden) – Königsbrücker Straße – Schloßstraße (Dresden) – Wilsdruffer Straße – Alaunplatz – Straßburger Platz (Dresden) – Sachsenplatz (Dresden) – Palaisplatz (Dresden) – Augustusstraße – Neustädter Elbufer – Palaisgarten (Dresden) – Neustädter Markt (Dresden) – Rosengarten (Dresden) – Bürgerwiese – Brühlscher Garten[3]
(16)
Orte, Kanäle, Seen, Naturräume
Scado – Wischgrund – Römerkeller – Rauno – Buschmühle (Calau) – Groß-Mehßow - Groß Jehser[3] – Craupe[3] – Gollmitz (Calau) – Buckow (Calau)[3] – Saßleben[3] – Bolschwitz – Mlode – Zschornegosda[3] – Naundorf bei Ruhland[3] – Kleinkmehlen – Frauwalde (Ortrand) – Burkersdorf (Ortrand)[3] – Saalhausen (Großräschen) – Wormlage – Freienhufen – Dörrwalde – Barzig – Woschkow – Allmosen – Sella (Grünewald) – Jannowitz (Ruhland) – Biehlen – Leeskow (Niederlausitz) – Ressen (Niederlausitz) – Drochow – Lindchen – Lubochow – Barbara-Kanal – Rosendorfer Kanal – Sornoer Kanal (am 14./15. Dezember 2008 auf der Hauptseite unter der Rubrik „Schon gewußt“) – Kostebrau – Schipkau (Ort) – Bahnsdorf – Lieske (Niederlausitz) – Klettwitz[3] - Hörlitz – Buchwalde (Senftenberg) – Sedlitz (Senftenberg) – Großkoschen – Kleinkoschen[3] – Niemtsch[3] – Peickwitz[3] – Hosena[3] – Brieske[3] – Jüttendorf – Lipsa – Arnsdorf (Ruhland)
(53)
Bergbau
Schachtanlage Klettwitz – Tagebau Sedlitz – Tagebau Meuro (am 14./15. Juli 2009 auf der Hauptseite unter der Rubrik „Schon gewußt“)
(3)
Geschichte
Kreis Senftenberg – Neunimptsch – Nossedil – Preußisches Viertel[3] – Dresdner Befestigungsanlagen – Altendresden[3] – Burgwall von Senftenberg – Schlacht am Bagradas – Atimie
(9)
Vermischtes
Erstes Hoyerswerdaer Bildhauersymposium
(1)
Listen
Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz - Liste der Landkreise im Saarland
- Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen
- Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen
- Liste der deutschen Zollämter - Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier - Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Senftenberg
- Liste Senftenberger Persönlichkeiten
(8)
Begriffsklärungen
Gollmitz[3] - Frauwalde[3] - Heidehäuser - Friedensbrunnen - Türkenbrunnen - Sachsenplatz[3] - Leeskow - Ressen - Grießen[3] - Gosda - Stoßdorf (Begriffsklärung) - Gräbendorf (Begriffsklärung) - Johann Gottfried Kuntsch - Palais Brühl - Jannowitz[3] - Schlüsselberg[3] - Grünewalde - Sorno - Neustädter Rathaus
(19)
Navigationsleisten
Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Senftenberg - Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Freital - Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Großräschen - Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Schipkau - Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Vetschau/Spreewald - Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Calau - Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Lübbenau/Spreewald - Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Luckau
(8)
Redirects (Weiterleitungen)
Freßwürfel - Marie-Gey-Brunnen - Heizkraftwerk Dresden-Mitte - Dobristroh – Diakonissenkrankenhaus Dresden – Holzhofgasse - Fučikplatz – Königsufer – Eumenes III. – Röhrfahrt – Weißig (Freital) – Somsdorf – Kohlsdorf (Freital) - Liste der Denkmale der Stadt Senftenberg
(12)
Im Schlaf der Gerechten †
(0)
erheblich erweitert und ausgebaut
Senftenberg - Liste der Baudenkmäler in Senftenberg - Wikipedia:WikiReader/Unterrichtungstafeln - Brühlsche Terrasse - Deutsche Fotothek - Sächsisches Staatsministerium der Finanzen - Hauptstraße (Dresden) - Sächsische Staatskanzlei - Reppist - Burg Ranis - Liste der Denkmäler und Brunnen in Klagenfurt am Wörthersee - Schipkau - Frauendorf (Amt Ortrand) - Tettau (Brandenburg) - Kroppen
noch zu tun
Ernst Sauer - Günter Wendt – Sauo – Hektor von Klettenberg – Schloss Senftenberg - Tagebau im OSL-Kreis - Orte im OSL-Kreis - devastierte Orte im OSL-Kreis
Anmerkung
- ↑ als IP angelegt
- ↑ Nach Löschung reaktiviert und von einem anderen Nutzer gründlich überholt
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Erstellt aus einer Weiterleitung (Redirect)