Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kleiner Bug durchs letzte Update
Kleiner Bug durchs letzte Update ist entstanden: in der Beobachtungsliste ist die Legende doppelt. Einmal steht sie rechts oben und einmal ist sie nun als Zeile wiederholt. --Atamari 10:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. MediaWiki:Rcnote habe ich angepasst. — Raymond Disk. 10:37, 17. Sep. 2009 (CEST)
Noch eine weitere Kleinigkeit: Unter den Einstellungen|Aussehen|Erweiterte Optionen|Linkformatierung steht jetzt 0 Byte und 45. Erstens ist der alte eingestellte Parameter (best. markante Zahl) verschwunden (überschrieben) und zweitens wird nicht deutlich ob jetzt 0 (aus der Drop-Down-Liste) oder 45 gilt. --Atamari 13:40, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Scheint korrigiert zu sein. --Atamari 11:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
Änderungen an der Seite Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten
führt leider zu Fehler bei den (pywikipedia-)Bots, da die PHP bzw. XML-Kodierung nicht mehr zur Verfügung steht. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Bots -- @xqt 12:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
- mailarchive:pywikipedia-l/2009-September/005998.html Merlissimo 14:52, 17. Sep. 2009 (CEST)
aktive Benutzer speschl
Wie sind sie definiert, d.h. auf welche Zeit bezeiehen sich die Angaben über die Edits: "im laufenden Monat" oder "während der letzten 30 Tage"? (Übrigens, die Übersetzung in andere Sprachen ist leicht abweichend und sehr ungenau, im Tschechischen zB "unlängst", im Englischen ebenfalls "recent", Deutsch auf Commons "in der letzten Zeit" usw...) -jkb- 14:02, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Laut Wikipedia:Benutzer#Aktiver Benutzer bezieht man es auf die letzten 30 Tage. --Stepro 17:56, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Etwas genauer für dewiki: Es werden einmal am Tag alle Beiträge, die zu diesem Zeitpunkt älter als 30 Tage alt sind aus der "letzte Änderungen"-Tabelle gelöscht. Also eine Minute VOR den Lauf sind quasi 31 Tage enthalten. Es werden alle Benutzer, die in dieser Tabelle vorhanden sind aufgeführt.
- Für sehr sehr kleine Wikis kann das etwas abweichen. Ich glaube einer der Bedingungen war, dass die letzten hundert Edits immer erhalten bleiben, aber das weiß ich nicht sicher. Merlissimo 18:11, 17. Sep. 2009 (CEST)
Hmm, so in etwa müßte es hinhauen, bei mir ist das Ergebnis 368, gezählt habe ich in Benutzerbeiträge so 380, also mit tool server replag haut es hin. Danke, -jkb- 18:06, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ja. Allerdings, 30 Tage ist etwas eindeutiger als letzter Monat, vielleicht könnte man es in MediaWiki:Activeusers-count noch einmal ändern. Gruß -jkb- 18:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
HotCat
... funktioniert (bei mir) nicht mehr. Die Zeile wird zu früh vollständig ausgefüllt. --Drahreg·01RM 18:15, 17. Sep. 2009 (CEST)
Automatisches sichten
Nach einer Meldung auf FzW habe ich festgestellt, dass ich seit heute ebenfalls Mitglied der Gruppe automatischer Sichter bin (laut Spezial:Einstellungen), wobei ich die Bedingungen nicht erfülle (>3000 Edits). Ist da beim Update etwas schiefgelaufen? Auch kommt es mir so vor, dass der Abstand des Seitetitels vom oberen Rand kleiner ist als früher. --Steef 389 19:23, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte das für unplausibel. Mach doch mal einen edit im Artikelnamensraum bei einem gesichteten Artikel. --Drahreg·01RM 19:44, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte sehr. Gruß --Steef 389 19:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist bei mir auch so, und zwar schon lange. Obwohl ich auch noch weit unter 3000 Edits bin. Ich dachte immer, das sei bei Sichtern automatisch dabei. -- Grottenolm 22:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Sichtern war das schon immer dabei - nur Steef389 ist noch kein Sichter -- Benzen C6H6 22:24, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist bei mir auch so, und zwar schon lange. Obwohl ich auch noch weit unter 3000 Edits bin. Ich dachte immer, das sei bei Sichtern automatisch dabei. -- Grottenolm 22:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte sehr. Gruß --Steef 389 19:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
Revision Delete
Ein dickes Dankeschön an die Entwickler (falls die das lesen) für diese spürbare Arbeitserleichterung für Admins! --S[1] 20:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
- +1 —Complex 20:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank auch von mir.--Ticketautomat - 1000Tage 20:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Im Prinzip +1, aber irgendwas tut da noch nicht. Wenn ich in der History Versionen ankreuze und dann "Ausgewählte Versionen zeigen/verstecken" klicke, sagt mir das System "Die ausgewählte Aktion gibt es nicht". Bei einer einzigen Version (klicken auf "+/-") geht's direkt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ich will auch meinen Dank ausdrücken; was lange währt wird endlich gut :o) ... @PaterMcfly; bei mir gehts (oder ich verstehe dich falsch ;) )...Sicherlich Post 21:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Also, ich mach folgendes: Ich geh in die Versionsgeschichte eines Artikels (um keinen Unsinn zu machen teste ich mal auf meiner Benutzerseite). Dort kreuze ich einige der Kästchen an und klicke rechts über der Liste auf den großen Knopf wo steht "Ausgewählte Versionen zeigen/verstecken". Da bekomme ich die Meldung, dass es diese Aktion nicht gäbe. Der Link, den ich in der Browserzeile habe, ist folgender: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APaterMcFly&action=Ausgew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken&diff=64255316&ids%5B64255316%5D=1&oldid=64201876&ids%5B64201876%5D=1&ids%5B64201440%5D=1 jetzt klarer? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
- also ich komme da auf diese Seite ...Sicherlich Post 21:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Was wohl auch richtig wäre. Bei dir ist im Link ist "action=revisiondelete", bei mir steht da seltsamerweise das deutsche "action=Ausgew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken". Hast Du das UI in englisch eingestellt? (Wenn ich deinen Link anklicke, funktioniert es) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- hier auf de ist bei mir alles deutsch .oO - aber da es wieder deaktiviert wurde kann man jetzt schwerlich rumtesten. schade. ich hoffe es kommt bald wieder ...Sicherlich Post 22:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Was wohl auch richtig wäre. Bei dir ist im Link ist "action=revisiondelete", bei mir steht da seltsamerweise das deutsche "action=Ausgew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken". Hast Du das UI in englisch eingestellt? (Wenn ich deinen Link anklicke, funktioniert es) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- also ich komme da auf diese Seite ...Sicherlich Post 21:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Also, ich mach folgendes: Ich geh in die Versionsgeschichte eines Artikels (um keinen Unsinn zu machen teste ich mal auf meiner Benutzerseite). Dort kreuze ich einige der Kästchen an und klicke rechts über der Liste auf den großen Knopf wo steht "Ausgewählte Versionen zeigen/verstecken". Da bekomme ich die Meldung, dass es diese Aktion nicht gäbe. Der Link, den ich in der Browserzeile habe, ist folgender: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APaterMcFly&action=Ausgew%C3%A4hlte+Versionen+zeigen%2Fverstecken&diff=64255316&ids%5B64255316%5D=1&oldid=64201876&ids%5B64201876%5D=1&ids%5B64201440%5D=1 jetzt klarer? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Von mir auch ein Dankeschön, das ist ein echter Fortschritt.--Septembermorgen 21:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Die Kästchen zur Versionslöschung direkt neben den Versionsvergleichen sind sehr ungünstig positioniert, wenn man bedenkt dass es unter den Admins sicher auch den einen oder anderen Grobmotoriker gibt. --Septembermorgen 21:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist übrigens wieder deaktiviert, siehe hier. Schade :-( -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 21:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
- och nö - jetzt habe ich gerade URVs damit versteckt und hatte extra damit gewartet bis das alle Admins können... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
- So habe ich das aufgefasst. Und wenn ich mir das Bild rechts anschaue, kann ich nur vermuten warum. ;) Hatten da alle Admins gerade OS-Recht oder war es einfach nur das falsche Formular? --Euku:⇄ 21:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, das war nur eine etwas zu umfangreiche Liste. Für OS-Rechte müsste es da, glaube ich, noch ein zusätzliches Kreuz "auch für Adminstratoren verstecken" geben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Genau die GUI
istwäre die selbe wie zum OS, es fehlt nur die Option "Daten auch vor Administratoren und anderen unterdrücken". -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:15, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Genau die GUI
- Nö, das war nur eine etwas zu umfangreiche Liste. Für OS-Rechte müsste es da, glaube ich, noch ein zusätzliches Kreuz "auch für Adminstratoren verstecken" geben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
*seufz* --S[1] 22:21, 21. Sep. 2009 (CEST)
- weiß jmd. wann es wiederkommt bzw. warum es wieder deaktiviert wurde? ...Sicherlich Post 09:37, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Anmerkung eines Nichtadmins: durch immer mehr softwaregestützte Rechte der Admins wird das Prinzip des ursprünglichen Systems der Admins aus meiner Sicht in einer Art und Weise ausgeweitet, die nicht durch die Wahlen sanktioniert sind. Das ist so, wie wenn der fleißige Büroleiter der Hausverwaltung eines Betriebes oder einer Behörde so peu à peu auch den Chefstuhl zugeschoben bekäme. Ich bin der Meinung, dass nur einzelne Admins diese Rechte bekommen dürfen. Guten Tag und frohes Werkeln--BKSlink 09:49, 22. Sep. 2009 (CEST)
- anmerkung eines admins; kannst du konkreter werden bzgl. der ausweitung? ... Ich kann bisher schon versionen löschen nur ist es umständlicher .. oder um in metaphern zu bleiben; das ist wie ein hausmeister der statt einem schreibenzieher jetzt einen elektroschrauber bekommt ...Sicherlich Post 09:57, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Anmerkung eines Nichtadmins: durch immer mehr softwaregestützte Rechte der Admins wird das Prinzip des ursprünglichen Systems der Admins aus meiner Sicht in einer Art und Weise ausgeweitet, die nicht durch die Wahlen sanktioniert sind. Das ist so, wie wenn der fleißige Büroleiter der Hausverwaltung eines Betriebes oder einer Behörde so peu à peu auch den Chefstuhl zugeschoben bekäme. Ich bin der Meinung, dass nur einzelne Admins diese Rechte bekommen dürfen. Guten Tag und frohes Werkeln--BKSlink 09:49, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir schon einmal. Es geht nicht darum, dass die Admins neue Rechte bekommen, sondern ihre aktuellen einfacher einsetzen können. Zurzeit wird aus technischen Gründen dem Hausmeister des Betriebs (um mal bei dem Bild zu bleiben) der Aufsitzrasenmäher verweigert, weshalb er auch weiterhin die Grünanlagen mit der Nagelschere pflegen muss. Das geht natürlich auch, ist aber eben unelegant und ineffektiv... Ich habe allerdings Verständnis dafür, dass die Angst besteht, der Hausmeister könnte irgendwann einmal mit dem Aufsitzrasenmäher auf dem Parktplatz die abgestellten Fahrzeuge demolieren. --Andibrunt 10:00, 22. Sep. 2009 (CEST)
Da bekomme ich ja Mitleid mit den Admins und bin froh, keiner zu sein. Der "Aufsitzrasenmäher" war wohl ein Prototyp und es haben sich Defekte gezeigt. hoffentlich bekommen die das in der "Boxengasse" bald wieder hin. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:23, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Aber hallo, wenn's ums Ratzefatzedeletions geht, sind die Devs ja dabei :-))), -jkb- 17:37, 22. Sep. 2009 (CEST)
Zum Grund der Deaktivierung: Es besteht noch der Wunsch, dass man gelöschte und nicht gelöschte Versionen sortieren kann, so wie das beim aktuellen Löschinterface der Fall ist. Mit Spezial:Wiederherstellen findet man nur die gelöschten Versionen (analog Spezial:Gelöschte Beiträge), mit der Versionsgeschichte (analog Spezial:Beiträge) findet man nur die ungelöschten. Beim neuen Lösch-Interface gibt es diese Möglichkeit noch nicht, das heißt es wird alles in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beitragsliste angezeigt. Offenbar hat sich ein Developer überzeugen lassen, dass das ein kritisches Problem ist, das die Aktivierung des Features vorerst verhindert. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
Dateien verschieben
Ich lese gerade auf der Projektseite, dass Admins jetzt Dateien verschieben können. Dazu zwei Fragen:
- Gilt dieses Recht nur für Dateien, die lokal in der de-Wikipedia gespeichert sind, oder auch für Commons?
- Wird es dieses Recht später auch für andere Benutzergruppen geben?
Ich fände es interessant, weil man dann in den Kategorien mal „aufräumen“ könnte, indem man kryptische Dateinamen durch klare Titel ersetzt. Zum Beispiel 1-R-2 - Düren (0NW) 1.jpg umbenennen in Kaiser-Wilhelm-Denkmal Düren.jpg --MSchnitzler2000 17:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Die Verschiebemöglichkeit funktioniert nur lokal. Das bedeutet, es können keine Dateien mit dieser Funktion nach Commons transferiert werden (oder andersherum). Auf Commons ist die Verschiebung auch aktiv, wie dort die Regeln sind, kann ich allerdings nicht sagen.
- Soweit ich weiß, ist die Dateiverschiebung noch in der Testphase, daher nur für Admins verfügbar. Keine Ahnung wie sich das weiterentwickelt, es kann auch wieder deaktiviert werden, falls Probleme auftauchen. Der Umherirrende 17:55, 22. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Zu 1: Commons-Admins haben dort dieses Recht. --Leyo 17:57, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Meine Bedenken gegen diese Neuerung habe ich schon mal geäußert und gehofft, es wird nicht aktiviert, oder wenn, dann nur für ausgewählte Admins auf Commons. Für viele ist Commons eine große Spielwiese. Wenn da welche wie bis jetzt nur zweimal wöchentlich die Kategorien bei einer Datei umändern und sonstige häufig unnötige Änderungen machen, OK. Wenn jetzt aber, wie schon hier oben steht ("...indem man kryptische Dateinamen durch klare Titel ersetzt..."), der große Frühjahrsputz gemacht wird und alle Dateien, deren Namen für den Admin A nicht verständlich wird, umbenannt werden, um in der nächsten Stunde vom Admin B, der eine noch bessere Bezeichnung hat, wieder umgenannt zu werden (und das ist keine Schwarzmalerei), so adijé Bebilderung. Die Änderungen wg. der Lizenzumstellung waren bislang reichlich chaotisch, nun kommt dieses als ein Bonusspielzeug hinzu. -jkb- 18:10, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Bedenken sind aus der Luft gegriffen. Bei Artikeln gibt es ja schon lange eine Verschiebemöglichkeit und da gibt es auch kein Chaos (mal von ein paar Verschiebewars und -vandalismen abgesehen).
- Ich bin dafür, diese Funktion so bald wie möglich auch allen bestätigten Benutzern zur Verfügung zu stellen. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:14, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Chaddy, das Problem liegt anderswo, und zwar im Unterschied zwischen Artikel und Bild. Während ein Artikel über das Kanzleramt vermutlich auch Kanzleramt heißen wird (und daher nur sehr selten umbenannt werden wird), kann ein Bild über das Kanzleramt zB P20090812 heißen (wenn am 12.8.d.J. gemacht und so upgeloadet), oder Kamt, oder K_Amt, oder Bln-Kanzler_A usw., wie so der Fall ist. Und hier wird man umbenennen und umbenennen, so dass niemand sein Bild bald wiederfindet. Dabei ist der Name des Bildes an sich zweitrangig, da er sowieso so gut wie nie zur Sicht kommt. Ob der Commonsdelinken nachkopmmt ist schon eine Frage. Abgesehen von vielen MBs die verpulvert werden (wie gesagt, die Bots, die unkoordiniert die Umlizensierung und Internationaliseirung betreiben, sollten verboten werden). Gruß -jkb- 00:32, 23. Sep. 2009 (CEST) - - -P.S. wobei dies Commons betrifft, nich de.wiki. -jkb- 00:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Ich stimme Chaddy zu und habe auch den Eindruck, dass du ein unnötiges Horrorszenario aufbaust, jbk. Wieso sollte man denn ein Bild des Kanzleramtes, um bei deinem Beispiel zu bleiben, unter dem Namen P20090812 besser finden als unter dem aussagekräftigen Namen, der den Inhalt beschreibt? Wenn ich den Suchbegriff Kanzleramt bei Commons eingebe, erhalte ich als ersten Eintrag in der Ergebnisliste Kanzleramt.jpg und Berlin_Kanzleramt.jpg, dann folgen Bundesarchiv-Bilder, in deren Dateiname der Begriff ebenfalls vorkommt, aber ich sehe keine Datei P20090812 oder ähnliches. Bei meinem Dürener Beispiel ist es ähnlich. Da kommen zuerst Bilder, in deren Namen der Suchbegriff vorkommt; die Bilder mit den kryptischen Dateinamen erscheinen unter ferner liefen. Vernünftige Dateinamen ergeben also bessere Suchergebnisse und die Usability wird verbessert. Wenn eine Datei erstmal einen aussagekräftigen Namen hat, sind auch nicht zig Verschiebungen dieser Datei nötig. Also keine Chaos-Gefahr. --MSchnitzler2000 01:01, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Chaddy, das Problem liegt anderswo, und zwar im Unterschied zwischen Artikel und Bild. Während ein Artikel über das Kanzleramt vermutlich auch Kanzleramt heißen wird (und daher nur sehr selten umbenannt werden wird), kann ein Bild über das Kanzleramt zB P20090812 heißen (wenn am 12.8.d.J. gemacht und so upgeloadet), oder Kamt, oder K_Amt, oder Bln-Kanzler_A usw., wie so der Fall ist. Und hier wird man umbenennen und umbenennen, so dass niemand sein Bild bald wiederfindet. Dabei ist der Name des Bildes an sich zweitrangig, da er sowieso so gut wie nie zur Sicht kommt. Ob der Commonsdelinken nachkopmmt ist schon eine Frage. Abgesehen von vielen MBs die verpulvert werden (wie gesagt, die Bots, die unkoordiniert die Umlizensierung und Internationaliseirung betreiben, sollten verboten werden). Gruß -jkb- 00:32, 23. Sep. 2009 (CEST) - - -P.S. wobei dies Commons betrifft, nich de.wiki. -jkb- 00:32, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Na gut, verschiedene Sichtweisen. Die Zukunft wird's zeigen, um es weise zum Abschluß zu bringen :-), -jkb- 11:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich gehöre auch zu denen, welche gerne "Ordnung in einer Kat" haben. Das von -jkb- angesprochene Problem hat eine ganz andere Wurzel: Es gibt keine ausreichenden Regeln für die Benennung von Dateien. Eine Renamefunktion muss mit klaren Regeln einhergehen. Das ist besonders auf Commons das Problem. Hat man erst einmal klare Regeln, dann ist auch eine Benennung bestimmbar. Zwingend einhergehen muss das auch mit Redirekts bei Einbindungen und einer automatischen Auflösung beim Speichern des Artikels mit der Einbindung. Auch wäre ein spezielles Benutzerrecht nötig. Genauere Namensregeln wären im übrigen auch ohne diese Neuheit sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
deletedcontent-Recht
Nun ja, Admins haben's sowieso. Interessant ist/wäre, ob man dieses Recht per Antrag beim Bürokrat auch an einzelne Benutzer (also nicht nur Gruppen) zuteilen kann. Dies ist mal auch auf Commons diskutiert worden. -jkb- 19:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
(Softwareneuheit) Es wurde das deletedcontent-Recht eingeführt. Benutzergruppen, denen dieses Recht zugeteilt wird (standardmäßig Adminstratoren), können den Inhalt gelöschter Versionen einsehen, aber diese nicht wiederherstellen. Dafür gibt es weiterhin des undelete-Recht (Bug 9884, Bug 19199). Heißt das, dass wir Admin in Zukunft nichts mehr wiederherstellen können, sondern dafür Bürokraten, Stewarts bzw. Jimbo-selber anquatschen müssen? syrcro 19:46, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, Admins haben nur ein Recht mehr, und keine Funktionalität wengier. Das Ganze dient nur dazu, damit man MediaWiki noch spezieller administrieren kann. Der Umherirrende 19:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dieses Recht haben Admins schon lange, die haben also praktisch gar kein Recht mehr. Nur auf dem Papier. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
Genau. Und das war meine obige Frage (die gleich danach noch Zuspruch erhielt). -jkb- 20:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ad oben: also, wir wollen hier nicht Rosinen verspeisen. Es ist wie mit dem Transwiki-Recht. Prinzipiell haben es alle Admins, aber es existiert daneben als ein eigenständiges Recht, das man auch an andere erteilen kann. Man kann die Funktionalität nun anders steuern, klar, nur die Admins brauchen es an sich nicht. Und, Man kann es einem einzelnen Admin auch nicht wegnehmen. -jkb- 20:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Also könnte man jetzt eine Gruppe SG-ler, OTRS-ler oder DÜP-ler einführen und denen das Recht geben, Artikel einzuführen. Die SG-ler bekommen dafür ja immer die Admin-Rechte für die SG-Zeit, falls sie die vorher noch nicht hatten, dürfen aber keine Admin-Entscheidungen treffen, was sie theoretisch könnten. (Alles unter der Voraussetzung dass ich alles richtig verstanden habe) Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit der Gruppenbezeichnungs: Wikipediareinigunskraft, ungelernt. Und Admin wird in Wikipediareinigungsfachkraft umbenannt. syrcro 21:15, 23. Sep. 2009 (CEST)
- BC ist besser. Bachelor of Cleaning. -jkb- 22:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
- @Ticketautomat: Ja, so verstehe ich das auch. SGler ohne Adminrecht wären beispielsweise Kandidaten auf das neue Recht. fr-WP hat offenbar gar CU-Berechtigte, die keine Admins sind (und auch nicht sein wollen). Ein CU ohne Einsicht in die gelöschten Beiträge ist allerdings schon ziemlich handicapiert, da viele der Beiträge, wegen denen jemand gecheckusert wird, zu dem Zeitpunkt bereits gelöscht sein dürften. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
Autoreview-Recht
Vielleicht hab ichs ja verpasst, aber bei all der Aufregung die letzten Tage sind mir immer noch zwei Fragen offen geblienen:
- Wo kann ich einsehen, ob jemand Autoreviewer ist oder nicht? Bei der Vielzahl an Kriterien ist die manuelle Überprüfung eine Zumutung.
- Was passiert, wenn eines der Kriterien nachträglich wieder als nicht erfüllt gelten muss? Bsp.: Autoreviewer mit Erfüllung der Minimalkriterien (50 gesichtete Edits, blablabla) fängt mit Edit 51 mit Vandalismus / Editwar an und wird zügig gesperrt. Bleibt er dann nach Ablauf der Sperre Autoreviewer?
Bitte jetzt keine politische Diskussion, mich interessiert nur die formale Umsetzung und der Vergleich mit Autoconfirmed. --Taxman¿Disk? 09:13, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Zu Punkt 1 ist mir nichts bekannt. Bei autoconfirmed gibt es das ja auch nicht. Zu Punkt 2: Ich denke einmal verteilte Berechtigungen werden nicht mehr entfernt, bin mir da aber nicht sicher. Der Umherirrende 14:56, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Zu 1.: Soweit ich weiß geht das nicht. Wofür wäre das wichtig? Zu 2.: Die Sperre verändert die Zuordnung zu Benutzergruppen nicht, sondern verhindern nur das Speichern von Edits oder Markierungen. Nach Ablauf der Sperre sichtet der Benutzer also weiterhin automatisch, erneuter Missbrauch muss durch eine erneute Sperre verhindert werden. --P. Birken 17:15, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Auch zu 1: Es ist ja zumindest möglich, im Sichtunslogbuch und im Rechtelogbuch des Benutzers nachzuschauen. Wenn er das Sichterrecht nicht hat, aber trotzdem automatisch sichtet, dann hat er das Autoreview-Recht. --YMS 21:12, 26. Sep. 2009 (CEST)
Weshalb sind denn die Beiträge von Triebtäter [1] nicht automatisch gesichtet? Er müsste doch längst das autoreview-Recht haben... 95.152.75.253 00:23, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Liegt's am Sperrlog? [2] --Drahreg·01RM 00:30, 27. Sep. 2009 (CEST)
Detto bei Jahn Henne [3]. -- Hans Koberger 00:29, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Die Benutzergruppen anderer Benutzer können AFAIK nur Bürokraten sehen, dafür kann jeder Benutzer seine eigenen Gruppen unter den Einstellungen sehen. Im Zweifelsfall mal beim Benutzer nachfragen, ob Autoreviewer dabei steht. Die Einstellung, ab wann jemand automatisch sichtet, wird, soweit ich das erkenne, durch die Variable vorgenommen; diese ist momentan wie folgt für unser Projekt gesetzt:
$wgFlaggedRevsAutoconfirm = array(
'days' => 30, # days since registration
'edits' => 50, # total edit count
'spacing' => 3, # spacing of edit intervals
'benchmarks' => 7, # how many edit intervals are needed?
// Either totalContentEdits reqs OR totalCheckedEdits requirements needed
'totalContentEdits' => 150, # $wgContentNamespaces edits OR...
'totalCheckedEdits' => 50, # ...Edits before the stable version of pages
'uniqueContentPages' => 8, # $wgContentNamespaces unique pages edited
'editComments' => 20, # how many edit comments used?
'email' => false, # user must be emailconfirmed?
'neverBlocked' => true, # Can users that were blocked be promoted?
);
- Nach meiner Interpretation der (sehr dürftigen) Dokumentation ergeben sich daraus folgende Kriterien:
- Der Benutzer muss seit mindestens 30 Tagen registriert sein.
- Der Benutzer muss mindestens 50 Bearbeitungen vorgenommen haben.
- Die 'spacing'- und 'benchmark'-Parameter werden wie folgt erläutert: 'spacing' and 'benchmarks' require edits to be spread out. Users must have X (benchmark) edits Y (spacing) days apart. Es müssen also wohl 7 Bearbeitungen über 3 Tage verteilt vorhanden sein (Hat's jemand verstanden?).
- Der Benutzer muss mindestens 150 Bearbeitungen in Inhaltsnamensräumen (vermutlich ist hiermit nur der Artikelnamensraum gemeint) ODER 50 Bearbeitungen before the stable version of pages, also wohl inzwischen gesichtete (?) Bearbeitungen.
- Der Benutzer muss mindestens 8 Seiten in Inhaltsnamensräumen bearbeitet haben.
- Der Benutzer muss nicht zwingend eine Mailadresse angegeben haben.
- Der Benutzer darf nie gesperrt worden sein.
- Ich hoffe, dass ich das halbwegs korrekt zusammengefasst habe und so einigen helfen konnte. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 04:15, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Toll, schönen Dank! -- Hans Koberger 10:28, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Das heißt, die Nicht-Sichter-Socke muss sich nur einmal freiwillig 1 sec sperren lassen und wird nie autoreviewer? Da wissen ja Hans und seine Spezis, was sie jetzt tun müssen. --Drahreg·01RM 10:34, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Solang's nur die aktiven Verweigerer sind, kann das wohl verkraftet werden. Immerhin ist so sichergestellt, dass die breite Masse, der die Fragen Sichten ja oder nein schlicht egal ist, von ganz alleine mitsichtet (und dass jemandem bei Missbrauch auch mal das manuelle Sichtungsrecht entzogen werden kann, ohne dass er selbst ungesichtete Versionen am Fließband produziert). --YMS 10:47, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Zu den Parametern: Ohne das im Code nachgeprüft zu haben, habe ich den spacing-Parameter so verstanden, dass die Edits Y Tage auseinander liegen müssen, also z.B. Montag, Donnerstag, Sonntag, ... Ohne spacing könnte man den benchmark einfach überlisten, indem man um Mitternacht herum zwei Einfachedits macht und damit innerhalb von wenigen Minuten Edits für zwei Tage gesammelt hätte. --YMS 10:47, 27. Sep. 2009 (CEST)
- @Drahreg: guckst du – ich bin doch einer von EUCH ;-) -- Hans Koberger 10:59, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, ich trolle nicht. --Drahreg·01RM 11:02, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Super, dann sind wir schon zwei, die nicht trollen. -- Hans Koberger 11:25, 27. Sep. 2009 (CEST) P.s.: Sollte mein Diskussionsbeitrag aber über Deine Kraft gehen, dann kannst Du ihn auch wieder wegmachen, ich besteh jetzt nicht mehr drauf.
- Nein, ich trolle nicht. --Drahreg·01RM 11:02, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Das heißt, die Nicht-Sichter-Socke muss sich nur einmal freiwillig 1 sec sperren lassen und wird nie autoreviewer? Da wissen ja Hans und seine Spezis, was sie jetzt tun müssen. --Drahreg·01RM 10:34, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hi. Autoreview ist zwar auch eine Benutzergruppe, doch es ist in erster Hinsicht ein Benutzerrecht, d.h. ein Recht was Benutzergruppen in der Konfiguration von MediaWiki zugewiesen werden kann (auf Spezial:Gruppenrechte sieht man das recht deutlich: Links sind die Benutzergruppen und rechts die dazugehörigen Benutzerrechte). Die Benutzergruppe Autoreview ist keine gewöhnliche Gruppe, da sie allein nach den in der Konfiguration festgelegten Kriterien automatisch vergeben wird (Autopromote.php). Sie ist dadurch eine implizite Benutzergruppe (wie auch *, user und autoconfirmed), d.h. sie wird nicht auf Spezial:Benutzer o.ä. angezeigt. Bürokraten können sie aus diesen Gründen ebenfalls nicht sehen. Man könnte sich überlegen, ob man zu Spezial:Benutzer eine Möglichkeit hinzufügt, auch implizite Benutzergruppen (insbesondere autoconfirmed und autoreview) anzeigen zu lassen. Die Antwort auf Frage 1 ist daher: momentan gibt es keine einfache Möglichkeit um festzustellen, ob jemand autoreviewer ist.
- Ich habe im Code keine Funktion gesehen, die die Benutzergruppe Autoreview wieder entfernt, sofern die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind. Die Antwort auf Frage 2 ist ja. --Church of emacs D B 13:10, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Zu 1: Wenigstens auf Spezial:Benutzer dürfte das schwierig sein, da dabei die Datenbank abgefragt wird und implizite Benutzergruppen nicht in der Datenbank gespeichert sind. Wenn ich nicht falsch liege, werden implizite Benutzergruppen on-the-fly geprüft. Damit ändert sich auch die Antwort zur zweiten Frage: jedes mal, wenn das Benutzerrecht bestehen könnte und diese Frage von Bedeutung ist (z.B. beim Abspeichern einer Änderung), wird geprüft ob der Benutzer die Kriterien (noch) für Autoreview erfüllt. --Church of emacs D B 15:47, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Toll, schönen Dank! -- Hans Koberger 10:28, 27. Sep. 2009 (CEST)
Logbuchaktion entfernt
Der Text ist irgendwie irreführend, da die Aktion weiter bekannt ist, wenn man Filter im Logbuch setzt: Beispiel (API), wäre der Text „Logbuchdetails entfernt“ nicht besser? Per API kann man sogar erkennen, ob gesperrt oder entsperrt wurde. MediaWiki:Rev-deleted-event im translatewiki anpassen, geht nicht, da es mit den englischen dann nicht mehr übereinstimmt. Falls jemand das ähnlich sieht und Lust hat: Hilfe:Bugzilla. Kommentare erwünscht. --Der Umherirrende 14:34, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Alternativ fällt mir ein, man könnte auch einfach „Benutzername entfernt“ setzen, dann ist noch ersichtlich, ob ge- oder entsperrt wurde oder man korrigiert die API. Der Umherirrende 15:02, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Allgemein sind Logbücher so aufgebaut: <Ausführender Benutzer><Logbuchaktion><Kommentar>. Logbuchaktion kann z.B. sein „hat Seite XY gelöscht“ oder „hat Benutzer:XY gesperrt“. Insofern ist Logbuchaktion doch nicht falsch, oder? „Benutzername entfernt“ würde sich auf die Entfernung des Benutzernamens des ausführenden Benutzers (derjenige, der z.B. den Benutzer sperrt) beziehen--Church of emacs D B 15:54, 27. Sep. 2009 (CEST)
Lokalisierungs-Cache
Und wann/wie oft werden die Lokalisierungen live geschaltet? -- Linkinparkfan 10:21, 27. Sep. 2009 (CEST)
- ich entnehme der Meldung, einmal am Tag. Die genaue Uhrzeit kann man wahrscheinlich nicht sagen, da die Übertragung ins svn immer noch per Hand geschehen muss. Es geht auch nur um Systemnachrichten. Mal schauen, wie es bei Parameterergänzungen funktioniert: rev:56956 und MediaWiki:Perfcachedts/de --Der Umherirrende 12:33, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß werden die Systemtexte einmal am Tag live geschaltet (SVN->liveschaltung ist afaik automatisch). Die Übertragung ins SVN funktioniert ja jetzt schon recht zuverlässig, auch wenn es manuell gemacht wird. --Church of emacs D B 15:58, 27. Sep. 2009 (CEST)
{{STYLEPATH}}
Hat jemand eine Idee für eine Übersetzung? Mein Vorschlag wäre STYLEPFAD, ich bin mir aber nicht sicher, ob das eine gute Übersetzung ist. Ideen und Anregungen willkommen. --Der Umherirrende 12:49, 27. Sep. 2009 (CEST)